Wie Operationssysteme, wie das daVinci System,  bei minimalinvasiven Operationen unterstützen.

Die Einsatzmöglichkeiten werden immer vielfältiger, die Zahl der Anbieter steigt.

Das Operationssystem daVinci ermöglicht dem Chirurgen, der Chirurgin mittels einer Konsole Joysticks und Fusspedalen Operationsinstrumente zu steuern. Gerade für minimalinvasive Eingriffe ist das daVinci System geeignet. Es wird bereits in zahlreichen Kliniken, in der Urologie (Prostatakrebs…), der Gynäkologie erfolgreich eingesetzt.

DaVinci ist kein Roboter, wie es häufig irreführend bezeichnet wird. Es ist ein ferngesteuertes Assistenzsystem.
Roboter hingegen agieren autonom werden durch erlernte menschliche Sprachbefehle gesteuert. Künstliche Intelligenz lässt die Roboter lernen. Es gibt in vielen Ländern schon Assistenz-, Reinigungs-, Desinfektionsroboter, die eingesetzt werden um das medizinische Personal zu entlasten. Auch in der Geriatronik werden Roboter eingesetzt.

  • Arzt oder Ärztin sitzen dabei in einem ergonomischen Stuhl, der frühzeitiges Ermüden und damit den Konzentrationsabbau verhindert. 
  • Dabei werden Operateure:innen durch eine hochauflösende 3-D Kamera unterstützt. Ein 10-fach vergrößertes HD-Kamerabild lässt auch feinste Strukturen, von Nervenbahnen und Gefäßen erkennen.
  • Die Bewegungsübertragung ist äußerst präzise, eine Kamera in einem der Operationarme unterstützt visuell und hochauflösend . Das daVinci System verfügt über vier separate, bewegliche, rotierende Arme.  Einer für die HD Kamera,  drei für das Halten der chirurgischen Instrumente. Ein Videowagen ist die eigentliche Steuerzentrale; er stellt die Kommunikation zwischen Chirurgen Konsole, den Patientenwagen und dem Videowagen sicher.
  • Das System wird von zwei Operateur:innen betreut.  Eine:r überwacht den Patienten, wechselt OP-Instrumente, bzw. spannt sie in die Arme ein, der/die andere steuert per Joystick oder Fusspedal O  präzise die Operationsarme, den Operationstisch.

Die Vorteile  des DaVinci Systems:

  • Schwer zu erreichende Regionen lassen sich leichter erreichen.
  • Die Systemarme arbeiten ohne Zittern, natürliche menschliche Bewegungen. Erhöhter Blutverlust , die Verletzung feinster Gewebestrukturen werden eingedämmt.
  • Durch das 3D-Stereoskop entsteht ein dreidimensionales Bild. Feinste Nervenbahnen, Blutgefäße  können so erkannt werden.
  • Durch das laparoskopische OP-Verfahren, auch Schlüsselloch-OP, werden Blutverlust und Gewebezerstörung minimiert. Die Heilung geht schneller als nach “herkömmlichen” OP´s.

Der Nachteil des  DaVinci Systems

  • Sehr hohe Anschaffungskosten, ca. 2 Millionen Euro  – hier ist die Monopolstellung des Herstellers auffällig.-
  • Die Instrumente müssen nach mehreren Operation kostenintensiv ersetzt werden. In der neuesten Generation, nicht so häufig wie bei den ersten Modellen, aber auch das macht neben den Anschaffungskosten die OP mit dem Da Vinci System teuer.

Eine Alternative zum DaVinci System aus den USA kommt aus Jena. Avatera ist eine deutsche Entwicklung. Das teure Reinigen und Neurüsten von Instrumenten entfällt, die Instrumente werden nur einmal genutzt. Die Zahl der Kliniken, die auf das Avatera setzen steigt kontinuierlich. Die Operationen werden dadurch kosteneffektiver.

Die Entwicklung von Systemen, die die Medizinerinnen und Mediziner, medizinische Fachangestellte bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen hält unvermindert an. Der Einsatz von echten Robotern durch KI gesteuert und autonom agierend hängt auch mit ethischen  Grundsätzen zusammen. Aber es würde schon verwunderlich sein, wenn sich neue technische Errungenschaften nicht in Zukunft durchsetzen werden. Gerade auch im Hinblick auf den Mangel an ausgebildeten Fachkräften in der Pflege und bei Medizinern, werden Roboter, automatisierte Systeme, entscheidend.

Wie entwickelt sich die Robotic in der Medizin? Durch die Digitalisierung und den Einsatz von Robtern, robotergestützten Systemen, wird sich die Arbeitsweise in Krankenhäusern und Kliniken, aber auch in Praxen, geriatrischen Einrichtungen stark verändern. Roboter unterstützen das Personal, machen die Arbeit leichter und federn das Problem des zunehmenden Fachkräfte- und Ärztemangels zumindest etwas ab. Roboter werden aber in absehbarer Zeit, keine Menschen ersetzen, Empathie und zwischenmenschlicher Kontakt sind vorerst nicht zu ersetzen

Opertionssystem wie DaVinci

Robotergestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel

Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Arzt- und Zahnarztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtung. Die Digitalisierung macht es möglich!

Die Möglichkeiten der Digitalisierung, für nachhaltiges, effizientes Wirtschaften und Handeln sind vielfältig, helfen der Umwelt, den Patientinnen und Patienten, dem Praxispersonal, stärken die positive Wahrnehmung von Praxen.

  • die ePA – elektronische Patientenakte spart enorme Mengen an Papier und Energie. Die Patientendaten, können interdisziplinär, z.B. zwischen Hausarzt und Facharzt, Apotheke, Pflegedienst eingesehen, geteilt werden. Der eMP elektronischer Medikantionsplan, Untersuchungsergebnisse, Befunde können gemeinsam betrachtet werden, Medikations- und Heilbehandlungs-Pläne an Apotheken, Pflegedienste digital übermittelt werden.
  • Eine Online-Terminanfrage spart Energiekosten, Terminzettel (Papier) und nimmt Druck von den Praxismitarbeiter:innen, durch asynchrone Kommunikation.
    Für viele ist allein die Möglichkeit online, 24/7 einen Termin anzufragen, Voraussetzung sich für eine Praxis zu entscheiden.
     
  • Das e-Rezept spart Papier, Energie, Anfahrtswege von und zur Praxis und Apotheke – die Apotheke kann Kontraindikationen bei verschiedenen Medikamenten, bekannten Vorerkrankungen und Unverträglichkeiten (Allergien) erkennen und frühzeitig darauf hinweisen.
  • eAU, die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt Anfang 2023 spart Druckkosten, Durchschriften, Blaupausen. Kosten für Porto und Briefumschläge entfallen. Das hilft der Umwelt.
  • Messenger/Chat Dienste sparen Papier und Energie, erleichtern die Kommunikation in der Praxis zwischen Mitarbeiterinnen, Ärzten. Untersuchungsberichte können elektronisch an Patienten übermittelt und bewertet werden. 
  • Video-Sprechstunde. Durch moderne, datensichere Kommunikation wie eine Online-Sprechstunde werden sowohl Papier als auch Anfahrtswege gespart. Integrierte Übermittlung, eine Online-Krankmeldung, der sog. gelber Schein, müssen nicht mehr in Papierform erstellt werden, sondern werden digital übermittelt. Röntgenbilder und Diagnosen können zwischen Ärzten, Fachärzten, Krankenhäusern… interaktiv geteilt werden. Das spart Papier, Druck- und Energiekosten. Das ist gut für die Umwelt und der Wirtschaftlichkeit einer Praxis.
  • Digitale Rechnungen als PDF erstellen und digital versenden. Digitale Rechnungen dienen der Kostenreduktion, der Zufriedenheit der Mitarbeiter, tragen zum Umwelt- und Klimaschutz bei.
  • Der digitale Impfausweis ersetzt den gelben Papierausweis. EU-zertifiziertes Dokument. Es gilt u.a. auch als Nachweiß von Covid19-Impfungen. Häufig wichtig, bei Grenzübertritten, dem Zugang zu Lokalen und Geschäften, Sportveranstaltungen… Als offizielles EU-Dokument können Quarantänepflichten und PCR-Test Pflichten aufgehoben, bzw. verkürzt werden. Der gelbe Papierausweis behält bis auf weiteres seine Gültigkeit.
  • Der digitale Heilberufeausweis authentifiziert Ärzte:innen, Therapeuten:innen, Apotheker:innen. Dokumente, Rezepte, Überweisungen, Verordnungen können digital erstellt und übermittelt werden. Energie, Papier und Druckkosten können deutlich gesenkt werden.
  • QR-Codes nutzen. Mit Hilfe von QR-Codes, lassen sich Papierkosten z.B. für Visitenkarten oder Flyer einsparen, die häufig direkt in den Abfall wandern. Mit QR Codes weniger Papier- und Druckkosten und damit der Umwelt helfen. Auch der digitale Impfnachweis. s.o. enthält einen QR Code, der eingescannt und z.B in die Corona-Warn-App integriert werden kann. Der Impfnachweis auf dem Smartphone wird damit ermöglicht.
    Sie sind wichtig für das Web- und Online-Marketing von Arztpraxen, Apotheken, Therapiepraxen, können auf Praxisschildern, E-Mail-Signaturen, Fahrzeugbeschriftung… abgebildet werden.
  • Digitale Unterschriften mittels Grafik oder Signature Pads sparen das Ausdrucken von Aufklärungsbögen und Behandlungsverträgen. Die Unterschrift erfolgt online mit einem digitalen Zeichenstift. Papier- und Druckkosten entfallen.
  • Der Einsatz von Robotern wird immer wichtiger. Service-Roboter unterstützen das Praxispersonal bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten. UV-Desinfektionsroboter desinfizieren Praxisräume, wie Wartezimmer und Behandlungsräume. Sie können heute 99% aller Viren und Bakterien abtöten, schaffen gerade in der Covid19-Pandemie, der zunehmenden Belastung durch antibiotikaresistente (Methicillin) KeimeMRSA – in Gesundheitsunternehmen eine erhöhte Sicherheit. Desinfektions-Roboter vermeiden den Einsatz von giftigen Desinfektionsmitteln und helfen dem Umwelt- und dem Klimaschutz. Schließlich vermitteln durch Roboter zuverlässig desinfizierte Räumlichkeiten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ein sicheres Gefühl bei Patientinnen und Patienten, dem Personal.

Moderne Technologien und Geräte, die digitale Transformation bietet viele Möglichkeiten für Praxen die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen. Zusätzlich ist ein großer Marketing-Effekt, durch eine verbesserte Nutzererfahrung UX, zu erwarten. Agiert eine Arzt- oder Zahnarztpraxis umweltschonend, setzt erneuerbare Energien ein, werden viele neue Patienten dies zu würdigen wissen. Durch Arbeitserleichterungen wird die Praxis auch für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer interessanter. Der Kampf für eine bessere Umwelt wird von vielen als Voraussetzung für die Wahl einer Arzt- oder Zahnarztpraxis vorausgesetzt. Grüne Label gibt es mittlerweile vielerorts, der Umweltgedanke setzt sich überall durch. Die Chance sich hier als moderne, ökologische Praxis darzustellen die „mit der Zeit“geht, sind groß.

Es gibt zahlreiche nicht digitale Möglichkeiten für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit, umweltgerechterem Handeln für Gesundheitsunternehmen.

Achtung: Nachhaltig im eigentlichen Sinne wird eine Praxis nur dann, wenn Sie auf grünen Strom setzt auch die Dienstleister wie Hosting-Unternehmen grünen Strom verwenden. Es gibt mittlerweile zahlreiche Anbieter, die sich auf grüne Energien fokussiert haben. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es sich um echten grünen – im Gegensatz zu grauem Strom, – hier ist der Strom nur anteilig aus erneuerbaren Energien -, handelt.

QR-Code-Umweltschutz und Nachhaltigkeit

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen – der 5G Standard macht es möglich.

Der Mobilfunk-Standard 5G kommt. Die 5G Datenübertragung macht u.a. auch das sog. „Machine-Learning“ in Echtzeit möglich. KI Künstliche Intelligenz hilft bereits verstärkt im medizinischen Bereich.

KI-Künstliche Intelligenz, AIArtificial Intelligence die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann flächendeckend bessere gesundheitliche Versorgung gewährleisten, Ärztinnen und Ärzte unterstützen, bei Diagnosen helfen, Fehler vermindern, präziser Therapien und Behandlungspläne ermitteln. Heute wird zum Beispiel in der Bildgebung, in der Radiologie schon intensiv mit KI gearbeitet. Die Robotic und maschinelles Lernen werden dort bereits eingesetzt. Roboter als Assistenten, datengetriebene Diagnosegeräte, sind in anderen Ländern schon Standard und arbeiten mit Ärztinnen und Ärzten, dem Pflegepersonal zusammen, unterstützen sie und helfen den Mangel an Pflegekräften abzumildern. Hierzulande wird dem Datenschutz, der Datensicherheit zu Recht ein hoher Stellenwert eingeräumt. Auch fehlt vielen noch das Vertrauen in KI, z.B. selbstfahrende Autos oder einem Serviceroboter in der Pflege in Praxen und in Krankenhäusern. 

Moderne Verschlüsselungstechniken, Blog Chain Technologien bei zertifizierten Dienstleistern und Hosting-Anbietern gewährleisten hohe Sicherheitsstandards. Voraussetzung für die Umsetzung von KI ist das Mobilfunknetz 5G und ein konsequenter Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur.