Webmarketing – Webentwicklung – Nutzererfahrung für Praxis-Webseiten
Die Nutzererfahrung – Page Experience, User Experience (UX) rückt als zentrales Element in die Bewertung von Google, für das Ranking und die Sichtbarkeit von Praxis-Webseiten.
Die Desktop Versionen von Webseiten im Gesundheitswesen werden im Jahr 2022 neu bewertet. Die Einhaltung der Google Core Web Vitals (Abb.), die Bewertung der Webseiten auf Grundlage der “Page Experience Signals“
Core-Web-Vitals: Source Google Search Central
Diese Signale werden zur Grundlage für die Sichtbarkeit von Webseiten, Onlineshops, Apps auf den Suchergebnisseiten (SERPs), der Positionierung und dem Ranking der Suchmaschinen. Neue Browser-Technologien halten Einzug und helfen die Grundvoraussetzungen an Webseiten – Geschwindigkeiten, Ladezeit, Interaktionszeit…, deutlich zu verbessern.
AMP und PWA sind wichtige Browser-Technologien mit denen sich Marketingunternehmen 2022 beschäftigen sollten.
Neuromarketing spielt bei der Umsetzung, dem Aufbau, und dem Design von Webseiten eine entscheidende Rolle.
Social Media – Meta (vormals Facebook), Instagram, Twitter, Pinterest, YouTube… werden zu noch wichtigeren Playern im Online-Marketing und spielen eine entscheidende Rolle für den Marketingmix von Unternehmen. Plattformübergreifende aktuelle Informationen steigern die Nutzererfahrung und erhöhen die Relevanz von Webseiten bei Google & Co.
Google Unternehmensprofil (früher Google my Buisiness) erhält gerade im lokalen Umfeld enorme Relevanz und erscheint prominent in der Google Suche.
Content-Marketing, der Erstellung „suchmaschinenrelevanter“ und aktueller Inhalte wird immer wichtiger.
Videos, Erklär-Videos, Podcast werden zu zentralen Elementen bei der Kommunikation mit Patientinnen und Patienten für Arzt- und Zahnarztpraxen… Bewegtbilder werden auch im Online-Marketing immer wichtiger.
Conversion-Tracking, die Messung von Besucherströmen, den Webseitenbesuchern mittels Tracking Tools (z.B. Piwik oder Google Analytics) wird noch entscheidender.
Bezahlte Werbung SEA wie z.B. Google Ads werden bei richtiger Umsetzung zu mehr Erfolg für Unternehmen, Arztpraxen im Internet führen.
Patientenbewertungen – Rezensionenwerden zum wichtigen Rankingfaktor für die Nutzererfahrung – User Experience UX. Aktives Bewertungsmanagement bindet Patientinnen und Patienten und beeinflusst das Ranking.
Die Das UX-Design, die Nutzererfahrung, wird bei der Erstellung von Webseiten entscheidend. Webseiten aus der Sicht der Suchenden, der User zu sehen. Ihnen ein möglichst gute Erfahrung auf den Praxis-Webseiten zu vermitteln, macht den entscheidenden Mehrwert und den Unterschied im Vergleich zu anderen Praxen. Das UX Design geräteübergreifend zu optimal zu gestalten für verschiedene Endgeräte, Mobiltelefone, Desktop-Computer, Touchscreens, Entertainmentsystemen und Voicesearch für Sprachassistenten zu kreieren ist die Kunst beim Webdesign.
Die Robotik, der Einsatz von Robotern und künstlicher Intelligenz KI, bietet viele Lösungen im Gesundheitsbereich, die auch in Praxen eingesetzt werden können. Roboter sind vielfältig einsetzbar, sind lernfähig, schaffen Entlastung für Praxis- und Klinikmitarbeiter oder übernehmen einfache Aufgaben in der Pflege.
Die Corona (Covid19) Pandemie, die Bedrohung durch Krankenhauskeime (MRSA) hat die Notwendigkeit der Desinfektion von Luft und Oberflächen in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eindrücklich aufgezeigt. Roboter werden bereits in der Medizin, in medizinischen Einrichtungen eingesetzt.
Beispiele bestehender Einsatzgebiete für Roboter:
Desinfektionsroboter
Sie desinfizieren mit UV-C-Licht Oberflächen und die Raum-Luft. Damit können Patienten:innen und das Praxispersonal wirksam gegen Infektionen geschützt werden. Der Desinfektionsroboter ersetzt nicht die Reinigungskräfte sondern ergänzt deren Arbeit.
Ein Desinfektionsroboter darf nur im geschlossenen System ohne die Anwesenheit von Personen aktiviert werden und wird per App gesteuert. Ein Sensor macht die Desinfektion in Anwesenheit von Personen unmöglich.
OP-Roboter und ferngesteuerte OP-Assistenzsysteme
Sie helfen und assistieren bei Operationen. Sie werden durch das OP Personal gesteuert, in einigen Fällen auch autonom durch KI gesteuert. Tele-Roboter werden z.B. bei der Protatektomie eingesetzt. Roboter-Arme dienen als chiriurgische Assistenz. DaVinci ist das derzeit bekannteste System.
Therapieroboter
Sie können eigenständig Therapieübungen am Patienten durchführen wie z.B. Mobilisierungsübungen nach orthopädischen Eingriffen.
Sie können Sprache, Mimik und Gestik sind Lernfähigkeit durch KI. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und die Produktvielfalt steigt. Therapieroboter werden zunehmend in der Geriatrie, in Pflege- und Seniorenheimen eingesetzt. Roboter-unterstützte Exoskelette helfen bei der Bewegungstherapie, schaffen für Querschnittsgelähmte neue Möglichkeiten.
Pflege- und Assistenzroboter
Sie unterstützen Pflege- und Praxispersonal, können Medikamente, Instrumente zum Behandler, in das Patientenzimmer bringen.
Serviceroboter
Sie können bei der Essensausgabe in Pflege- und Klinikeinrichtungen eingesetzt werden. Servicewagen zum Transport und Reinigung von medizinischen Geräten oder bei der Essensausgabe.
Kommisisionsroboter
Sie werden in der Lagerlogistik eingesetzt, im Medikamenten Großhandel aber auch in großen Apotheken eingesetzt werden.
Der Einsatz von Robotern wird sich in der Gesundheitsbranche mehr und mehr durchsetzen. Dank Künstlicher Intelligenz KI sind sie in der Lage zu lernen und auf Sprachbefehle zu reagieren. Roboter ermüden nicht. Sie sind 24/7 im Einsatz. Roboter unterstützen, sie sollen nicht das medizinische Personal ersetzen.
Konzeption und Umsetzung von Webseiten für Arztpraxen, Therapiepraxen, Apotheken, Gesundheitsunternehmen…
Die Praxis-Webseite als zentrales Element ist nicht nur die Visitenkarte einer Arzt- oder Zahnarztpraxis.
Patientinnen und Patienten entscheiden sich heute für eine Arzt -oder Facharztpraxis aufgrund der Nutzererfahrung, der User Experience UX.Ist die Seite interessant, relevant, erhalte ich wichtige Informationen schnell und unkompliziert. Spricht mich das Design an, lädt die Seite schnell auf meinem Mobilgerät (mobile Umsetzung). Google bewertet Praxis-Webseiten hinsichtlich der Nutzererfahrung, der Interaktivität, der Einhaltung der Vorgaben für mobile Webseiten
„Der Konzeption und Umsetzung einer Webseite für Arzt -und Zahnarztpraxen kommt durch das geänderte Nutzerverhalten, die digitale Entwicklung (Smartphones, Smartwatches…) immer mehr Bedeutung zu. Telefonbücher, Gelbe Seiten.. spielen, bei der Suche nach einem Gesundheitsdienstleister, eine untergeordnete oder gar keine Rolle mehr. Zudem sind die Kosten vergleichsweise hoch eine Erfolgsmessung schlecht möglich.“
Technische Umsetzung von Webseiten
Besonders der technischen Umsetzung, sollte viel Beachtung geschenkt werden. Schnelle Ladezeit, Bild- und Videooptimierung, SSL Verschlüsselung…
Eine gute, DSGVO-konforme und nach neuen Google Vorgaben erstellte Webseite, wirkt sich positiv auf die Postion in den Suchmaschinen.
Sichere, schnelle, mobile Webseiten gehören u.a. zu den Vorgaben, die Google zur Voraussetzung für gutes Ranking vorgibt. Sie gelten als wichtiger Erfolgsfaktor für die Suchmaschinenoptimierung.
Die mobile Umsetzung ist ein Muss. Webseiten, die nicht mobile optimiert (Responsive Design) sind, werden von Google & Co nicht mehr bewertet und fallen aus dem Index.
Praxis-Webseiten, die durch Webseiten-Generatoren wie z.B. Jimdoo oder Websitebaukästen von Jameda erstellt werden, sind nicht geeignet, diese Vorgaben zu erfüllen
Content – suchmaschinenrelevante Texte:
Die Texte auf der Webseite sollten nicht nur aus einer Begrüßung der Patient:innen bestehen. Relevante Inhalte, aktuelle News und Informationen, sollten bereits im Blickfeld der Besucher erscheinen. Gerade die Relevanz, der Informationsgehalt der Texte, Titel und Überschriften, hat Auswirkungen auf die Klassifizierung durch Google und gehört zum großen, sehr aktuellen Thema der Nutzererfahrung – UX – User experience – hat Auswirkungen auf das Ranking, die Sichtbarkeit von Praxiswebseiten bei Google & Co.
Professionelles Screen-Design, Fotos und Videos:
Die Webseite einer Praxis sollte einzigartig und für den Patienten attraktiv und leicht zu bedienen sein. Auch hier spielt die UX die Nutzererfahrung eine zentrale Rolle. Fühlt sich der Patient gut aufgehoben, findet er alle schnell benötigten Informationen – logischer, strukturierter Aufbau. Findet man die Kontaktmöglichkeiten, wie eine Online-Terminvergabe auf den ersten Blick?!
Barrierefreies Webdesign.
Webseiten gerade im Gesundheitsbereich sollten unbedingt barrierefrei geplant, gestaltet und programmiert werden. Für Menschen mit Handicap gelten besondere Voraussetzungen für die Praxis-Webseiten.Erklär-Videos mit Textinhalten, mit geschriebenem und gesprochenem Wort, sind für viele Menschen mit Handicap wichtig für die Informationsgewinnung und Teilhabe .
Call to Action im Blickfeld des Besuchers (Patienten)
Eine konkrete Handlungsaufforderung für die Besucher der Webseite sollte bereits beim Besuch der Startseite im Blickfeld (above the fold – über der Falz) der Besucher/Patienten erscheinen. Viele Besucher, besonders mit Mobil-Geräten, wollen nicht auf der Seite nach unten scrollen, um z.B. an Kontaktdaten wie Telefonnummer – Email oder Online-Terminvergaben zu gelangen. Es empfiehlt sich daher einen Kontakt-Blog auf der Webseite mit Call to Action Button, z.B. zur Online-Terminanfrage zu implementieren.
Häufig gestellte Fragen. FAQ
FAQ (Frequently asked questions) oder auch häufig gestellte Fragen sind den meisten Internetnutzern bereits bekannt. Heute gehört zu einer guten Webseite für Arzt- und Zahnarztpraxen, die prominente Platzierung von häufig gestellten Fragen. FAQ ist wichtig für Voice Search, für die Sprachsuche durch digitale Sprachassistenten, wir Google Home, Amazon Alexa, Apple Siri, die einer immer größere Bedeutung für die Suche nach Gesundheitsdienstleistern im Internet haben.
Datenschutz – Impressum – Cookie-Hinweise
Datenschutz-Hinweise beachten und implementieren.Verpflichtende Cookie Hinweise nach DSGVO als Pop-Up – Opt-in und Opt-out, auf die Startseite.
Vor der Erstellung und Programmierung steht die Webseiten-Analyse, die Untersuchung des Nutzerverhaltens und der Mitbewerber.
Keyword-Recherche, Conversion-Tracking und Webseiten-Analyse.
Bevor man sich Gedanken über den inhaltlichen Aufbau und die Erstellung von Texten für eine Praxis-Webseite macht, gehört die Keyword-Recherche unbedingt zu den Vorarbeiten, für die optimale Performance einer Praxis-Webseite.
Conversion-Tracking, die Messung von Besucherströmen und Nutzerquellen.
Mit Conversion-Tracking erfahre ich mehr über die Besucher, deren Verhalten auf der Webseite, wie lange sie auf der Webseite verweilen (sog. Bounce Rate), woher, aus welcher Region sie kommen… Einer der bekanntesten Tracking Tools ist Google Analytics4 oder Piwik. Beide Tools müssen in den Quelltext der Webseite integriert werden. Zudem muss ein Hinweis im Impressum hinterlegt sein. (DSGVO) Dauerhafte Überprüfung der Besucherströme auf der Praxis-Webseite führt zu Rückschlüssen, ob die Seite beliebt ist, die Benutzer/Patienten zum Verweilen einlädt, wie viele Patientinnen und Patienten sich für ihr Angebot interessieren oder einen Termin buchen.
Die Anforderungen an Webseiten, die Erstellung, Konzeption und Programmierung ändern sich fortlaufend. Die stetige Entwicklung der Webtechnologien, Trends und Geräte aber auch die Änderungen des Suchverhaltens von Patientinnen- und Patienten, machen die Wichtigkeit der Aktualität von Websites im Gesundheitswesen.
Vorteile der papierlosen Praxis, dem Einsatz von digitalen Apps, von Online-Formularen.
Gerade die Covid19 Pandemie und die damit verbundene Bürokratie haben viele Arztpraxen an ihre Belastungsgrenze gebracht.
Für Praxen gibt es bereits viele Möglichkeiten der Digitalisierung, um administrativen Prozesse zu optimieren. Dazu gehört auch die Umstellung auf die „papierlose“ Arzt- oder Zahnarztpraxis… Voraussetzungen für die papierlose Praxis sind eine entsprechende App und mobile Endgeräte. In Arztpraxen werden zumeist Tablets verwendet. Die Papierformulare, die zwischen Patient:innen und Praxis ausgetauscht werden müssen, können über ein digitales Management-Tool zur Verfügung gestellt, digital ausgefüllt und unterschrieben werden. Unterschriften werden über ein Signatur-Pad rechtssicher unterzeichnet.
Einige Beispiele für digitale Formulare in Praxen:
digitale Aufklärungsbögen
digitale Anamnesebögen
digitale Datenschutzvereinbarungen
digitale Behandlungsverträge
digitale Honorarvereinbarungen
digitale Patientenbefragungen
eigene Formulare können digitalisiert werden
Die Vorteile einer solchen digitalen App für Arzt- und Zahnarztpraxen sind vielfältig:
Unterstützung bei der Anamnese – wichtige Informationen stehen, vom Patienten vorausgefüllt, schon online zur Verfügung.
Aufklärungsbögen, Behandlungsverträge… sind schon im Praxissystem hinterlegt.
Zeitersparnis. Daten liegen in Echtzeit im Praxis-Management System, auf den Praxisrechnern vor.
Fehlerminimierung. Übermittlungsfehler werden vermieden. Der Patient die Patientin füllt die Formulare online selber aus und unterschreibt. Die Rechtssicherheit wird gesteigert. Fehler durch unleserliche Handschriften sind ausgeschlossen.
Behandlungsverträge können direkt auf dem Tablet vom Patienten:in unterschrieben werden. Die Rechtssicherheit wird gesteigert.
Image-Steigerung der Praxis und der Ärztinnen- und Ärzte. Die Praxis geht mit der Zeit und vermittelt einen positiven, modernen Eindruck bei Mitarbeiter:innen, bei Patientinnen und Patienten.
Erhebliche Zeitersparnis für das Praxispersonal und den Ärztinnen und Ärzten.
Einsparung von Druck- und Papierkosten.
Umweltschutz – Nachhaltigkeit durch Einsparung von Papier, Strom und Druckerkartuschen zur Feinstaub-Vermeidung.
Content-Marketing. Mit Textinhalten auf Webseiten von Gesundheits-Dienstleistern mehr Patientinnen und Patienten ansprechen.
Mit nutzerorientiertem, suchmaschinenfreundlichem Content-Marketing neue Patientinnen und Patienten gewinnen.
Gerade die Covid19 Pandemie hat gezeigt, wie wichtig gesundheitliche Fragen und deren Beantwortung bei der Suche im Internet spielen. Die Suche und die Informationen zur Gesundheit gehören zu den am meisten nachgefragten Themen im Internet. Gerade im sensiblen Bereich der Gesundheit spielen Vertrauen, persönliche Ansprache und Zuwendung eine besondere Rolle. Aktuelle Themen wie z.B: der Umweltschutz und die Nachhaltigkeit machen den Unterschied. Auch für Social Media und die Suchmaschinen-Optimierung SEO spielen spezifische Inhalte eine wichtige Rolle.
Bei der Erstellung von relevantem Content, von Inhalten und Texten im Gesundheitswesen sind wichtig:
Leicht verständliche Texte, – kein medizinisches Fachvokabular verwenden.
Die Menschen ernst nehmen, sensible Texte formulieren.
Was erwartet der Patient in der Praxis, welche Leistungen werden angeboten. Zentrale Inhalte in das Blickfeld des Besuchers.
Was sind die Stärken Ihrer Praxis?
Gibt es besondere Leistungen oder Möglichkeiten, die die Praxis von anderen abhebt, z.B. neue Diagnosegeräte?
Verständliche, informative Texte sind Teil der UX Nutzererfahrung (User Experience) und haben Auswirkung auf das Ranking von Webseiten
Konkrete Antworten auf häufig gestellte Fragen – FAQ.Dazu muß eine Untersuchung der Kundenanfragen zu den von der Praxis angebotenen Leistungen vorausgehen. Diese sollten vor der Texterstellung ermittelt werden. Voice Search, die Sprachsuche mittels Smartphones oder Sprachassistenten wie Siri, Google Home, Alexa & Co. machen die Suche im Internet komplexer. Moderne Infotainment System in Fahrzeugen sind ebenfalls in der Lage Sprache zu erkennen. Mündliche Anfragen reihen verschieden Keywords aneinander sind deutlich komplexer und umgangsprachlicher. KI Künstliche Intelligenz gibt Antworten aus dem Netz für die Fahrzeuginsassen.
Werden aktuelle Themen wie z,B, Nachhaltigkeit und Umweltschutzumgesetzt? Das sollte sich auch bei den Inhalten widerspiegeln.
Die Suchmaschinen reagieren auf häufig gesuchte Keywords und Keyword-Kombinationen. Fehlen diese in den Texten, kann der Inhalt durch die Suchmaschinen schlecht oder gar nicht gefunden werden.
Aktuelle Themen und Inhalte im Gesundheitsbereich verändern sich ständig. Regelmäßige Aktualisierung, aktuelle News gehören heute wie selbstverständlich zu den Aufgaben einer Arzt- oder Zahnarztpraxis. Social Media ist bei vielen Praxisbetreibern noch nicht angekommen. Social Media hat enorme Bedeutung. Facebook, Instagram, Twitter & Co bieten die Möglichkeit Praxisauftritte zu erstellen. Die Inhalte, Fotos und Videos sollten sich auch hier wiederfinden. Auch die Suche nach Mitarbeiter:innen findet in den Sozialen Medien am meisten Zuspruch und verschlingt keine Kosten für Stellenanzeigen.
Online-Marketing-Agenturen übernehmen die Konzeption und Programmierung, auf Wunsch auch die regelmäßige Pflege, Weiterentwicklung und Betreuung für das Online-Marketing von Praxen und anderen Gesundheitsdienstleister.
Sie ermitteln passende Strategien für den langfristigen Erfolg von Gesundheitsunternehmen im Marketing, bei der Gewinnung neuer Patientinnen und Patienten. Online-Marketing lässt sich messen und erlaubt über Statistiken eine optimale Erfolgskontrolle.
Tipp: Die Digitalisierung und das Online-Marketing für Arzt- und Zahnarztpraxen kostet Zeit und verlangen regelmäßige Pflege und Aktualisierung. Das ist weder durch die Ärzte:innen noch durch die Mitarbeiter:innen dauerhaft durchführbar. Vertrauen Sie einer Agentur, die diese Leistungen für Ihre Praxis übernimmt.