Telepräsenzroboter für die digitale Patientenversorgung.

Wie Telepräsenzroboter die Gesundheitsversorgung auf dem Land verbessern.

Die Gesundheitsversorgung auf dem Land wird immer schwieriger. Es gibt weniger Ärzte und Krankenhäuser, und die Patienten müssen oft lange Wege zurücklegen, um eine Behandlung zu erhalten. Gleichzeitig steigen die Kosten, die Energie und Arbeitskosten immer weiter und das bei einer immer älter werdenden Gesellschaft. Telepräsenzroboter können ein Teil der Lösung sein. Sie ermöglichen es Ärzten, mit Patienten in ländlichen Regionen zu kommunizieren und ihnen eine Behandlung zu bieten, ohne dass sie persönlich vor Ort sein müssen.

Telepräsenzroboter sind mit Kameras, Mikrofonen und Bildschirmen ausgestattet. Sie können live Bilder von Patienten übertragen und mit ihnen sprechen. Die Ärzte, die Apotheken können die Patienten untersuchen und ihnen Ratschläge geben. In einigen Fällen können sie auch Eingriffe durchführen.

Telepräsenzroboter haben viele Vorteile für die Gesundheitsversorgung auf dem Land. Sie können die Wartezeiten für Patienten verkürzen, die Qualität der Behandlung verbessern und die Kosten senken. Sie können auch dazu beitragen, die Isolation von Patienten in ländlichen Regionen zu verringern.

Hier sind einige Beispiele, wie Telepräsenzroboter in der Gesundheitsversorgung eingesetzt werden können:

  • Telekonsil: Ärzte können mit Patienten in ländlichen Regionen kommunizieren und ihnen eine Behandlung anbieten, ohne dass sie persönlich vor Ort sein müssen.
  • Fernüberwachung: Telepräsenzroboter können verwendet werden, um Patienten zu überwachen, die an chronischen Krankheiten leiden. Dies kann dazu beitragen, Komplikationen zu verhindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
  • Monitoring: Telepräsenzroboter können verwendet werden, um Patienten zu überwachen, die sich in kritischem Zustand befinden. Dies kann dazu beitragen, die Sterblichkeitsrate zu senken.

Telepräsenzroboter sind ein vielversprechendes Tool zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung auf dem Land. Sie haben das Potenzial, die Wartezeiten für Patienten zu verkürzen, die Qualität der Behandlung zu verbessern und die Kosten zu senken.

Hier sind einige weitere Vorteile von Telepräsenzrobotern:

  • Sie können die Isolation von Patientinnen und Patienten in ländlichen Regionen verringern.
  • Sie können dazu beitragen, die Überlastung von Krankenhäusern in Städten zu reduzieren.
  • Sie können dazu beitragen, die Qualität der Ausbildung von Medizinstudenten und Auszubildenden zu verbessern.

Telepräsenzroboter sind eine neue Technologie, die sich noch in der Entwicklung befindet. Es gibt jedoch bereits viele Beispiele dafür, wie sie in der Gesundheitsversorgung eingesetzt werden können. Telepräsenzroboter haben das Potenzial, die Gesundheitsversorgung auf dem Land zu revolutionieren.

Telepräsenzroboter können zur Beratung von Patientinnen und Patienten mit Apotheken genutzt werden.

Telepräsenzroboter eignen sich auch für digitale Patienten- und Krankenbesuche. Besucher aus der ganzen Welt können digital, in Echtzeit mit den Patientinnen und Patienten oder den behandelnden Ärzten kommunizieren.

Telepräsenzroboter verfügen über Sprachsteuerung, Video-Telefonie und sind über Apps (Handy) steuerbar.

Für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, die aber häufig aus Unkenntnis nicht abgerufen werden.

Weitere nützliche Links zum Thema Robotic KI/AI im Gesundheitswesen :

Autorobotics.io
Blog Autorobotics
YouTube Channel Autotobotics
Roboter im Gesundheitswesen

Das E-Rezept ist da.

Das lang erwartete E-Rezept ist eine digitale Lösung, die die Art und Weise, wie Rezepte ausgestellt und eingelöst werden, grundlegend verändert. Es wird ausschließlich digital erstellt und signiert, wodurch der „lästige Papierkram“ der Vergangenheit angehört.

Die Vorteile sind vielfältig: Dank der elektronischen Gesundheitskarte, Ihres Smartphones oder eines einfachen Ausdrucks können Sie das Rezept bequem in Apotheken einlösen.

Sicherheit und Datenschutz stehen dabei an erster Stelle: Deshalb empfehlen wir die E-Rezept-App der gematik, die einen datenschutzkonformen und sicheren Zugang zu Rezeptdaten ermöglicht. Die persönlichen Informationen bleiben geschützt.

Im ersten Schritt gilt das E-Rezept für alle Verordnungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Es ist ein wichtiger Schritt, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren und Ihnen das Leben zu erleichtern. Natürlich gibt es einige Ausnahmen wie Betäubungsmittelrezepte und gesetzliche geregelte Ausnahmen, beispielsweise bei direkter Zuweisung von Verordnungen wie Zytostatika. Dennoch ist es erstaunlich wieviele Rezepte ab sofort digital verfügbar sind.

Ein Erklärvideo zum E-Rezept auf der Webseite der Gematik

Verpassen Sie nicht den Anschluss an die Zukunft des Gesundheitswesens! Besuchen Sie unseren Gesundheitsblog und erfahren Sie mehr über das E-Rezept, die Digitalisierung, Robotic, Automatisierung, Umweltschutz und Personalrecruiting.

Hier sind einige der Vorteile des E-Rezepts:

  • Zeitersparnis: Sie müssen nicht mehr zum Arzt gehen, um ein Rezept auszustellen. Sie können das Rezept auch online oder per App beantragen.
  • Komfort: Sie können das Rezept in jeder Apotheke einlösen, die das E-Rezept annimmt. Sie müssen sich nicht mehr um die richtige Apotheke kümmern.
  • Sicherheit: Ihre persönlichen Daten sind sicher. Das E-Rezept wird verschlüsselt und nur von autorisierten Personen eingesehen.
  • Effizienz: Das E-Rezept-System ist effizienter als das Papierrezept-System. Es gibt weniger Fehler und es geht schneller.

Ein Erklärvideo zum E-Rezept auf der Webseite der Gematik

Weitere nützliche Links zur Digitalisierung:
DiGa: Digitale Gesundheitsanwendungen.
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Zukunft: Digitalisierung und Umweltschutz…

Wie die Nutzung von Telepräsenzrobotern die Medizin, die Diagnose und fachübergreifende Konsultationen verändert und verbessert.

Telepräsenzroboter, auch bekannt als Telemedizinroboter oder ferngesteuerte Roboter, haben zweifellos einen revolutionären Einfluss auf die Kommunikation und medizinische Versorgung in Krankenhäusern, Arzpraxen, Apotheken und Pflegeeinrichtungen. Mit Hilfe dieser Roboter können Patienten, Ärzte und Pflegepersonal in Echtzeit miteinander kommunizieren, unabhängig von ihrem Aufenthaltsort.

Ein wesentlicher Vorteil von Telepräsenzrobotern besteht darin, dass sie eine direkte Verbindung zwischen Patienten und weit entfernten Ärzten herstellen können. Dies ist besonders nützlich in Fällen, in denen Spezialisten oder Experten auf einem bestimmten medizinischen Gebiet benötigt werden, die sich jedoch nicht vor Ort befinden. Durch die Nutzung von Videokonferenztechnologie ermöglichen es diese Roboter Ärzten, eine umfassende Untersuchung und Diagnosestellung vorzunehmen, ohne physisch im Krankenhaus oder in der Pflegeeinrichtung anwesend zu sein. Dies spart Zeit und Kosten für den Patienten und erhöht den Zugang zu qualifizierter medizinischer Versorgung.

Bildquelle: Roboterly

Darüber hinaus bieten Telepräsenzroboter die Möglichkeit des Telekonsils, bei dem Ärztinnen und Ärzte, Spezialisten per Videoübertragung in das Krankenzimmer oder die Pflegeeinrichtung des Patienten „eintreten“ können. Dies ist insbesondere in Situationen von Vorteil, in denen eine umgehende Beurteilung oder eine konsultierte Meinung mehrerer Ärzte erforderlich ist. Die Roboter ermöglichen es den Ärzten, visuelle Informationen wie den Zustand des Patienten, medizinische Geräte oder Befunde in Echtzeit zu sehen und eine umfassende medizinische Einschätzung abzugeben. Dies trägt zur Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung und zur Vermeidung von Übertragungsrisiken bei.

Die Telepräsenzroboter sind in der Regel mit Kameras, Mikrofonen und Bildschirmen ausgestattet, um die Kommunikation zu erleichtern. Sie können durch das Krankenhauspersonal oder die Pflegekräfte gesteuert werden, um den Roboter zum Patienten zu bringen oder umgekehrt. Die Fernsteuerung ermöglicht es Ärzten, den Roboter selbst zu lenken und somit eine genauere Untersuchung des Patienten durchzuführen oder den Blickwinkel anzupassen.

Obwohl Telepräsenzroboter zweifellos viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen zu beachten. Zum einen kann die technische Abhängigkeit zu Unterbrechungen oder Ausfällen führen, die die Kommunikation beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus kann die Akzeptanz der Technologie sowohl bei Patienten als auch bei medizinischem Personal variieren, da der persönliche Kontakt und die körperliche Anwesenheit traditionell eine wichtige Rolle in der medizinischen Betreuung spielen.

Insgesamt sind Telepräsenzroboter jedoch ein vielversprechendes Werkzeug, um die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu verbessern. Durch die Ermöglichung der Echtzeitkommunikation mit weit entfernten Ärzten und der Möglichkeit des Telekonsils können Telepräsenzroboter eine schnellere und präzisere Diagnosestellung ermöglichen. Sie erleichtern den Zugang zu Fachwissen und unterstützen die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten.

Die Nutzung von Telepräsenzrobotern kann auch dazu beitragen, den Arbeitsdruck auf Ärzte und Pflegepersonal zu verringern. Durch die Möglichkeit, medizinische Konsultationen und Untersuchungen virtuell durchzuführen, können Ärzte mehr Patienten behandeln, ohne physisch vor Ort sein zu müssen. Dies kann insbesondere in ländlichen Gebieten oder Regionen mit begrenztem Zugang zu medizinischer Versorgung von Vorteil sein.

Ein wesentlicher Vorteil von Telepräsenzrobotern besteht darin, dass sie eine direkte Verbindung zwischen Patienten und weit entfernten Ärzten herstellen können. Dies ist besonders nützlich in Fällen, in denen Spezialisten oder Experten auf einem bestimmten medizinischen Gebiet benötigt werden, die sich jedoch nicht vor Ort befinden. Durch die Nutzung von Videokonferenztechnologie ermöglichen es diese Roboter Ärzten, eine umfassende Untersuchung und Diagnosestellung vorzunehmen, ohne physisch im Krankenhaus oder in der Pflegeeinrichtung anwesend zu sein. Dies spart Zeit und Kosten für den Patienten und erhöht den Zugang zu qualifizierter medizinischer Versorgung.

Ein weiterer Vorteil dieser Roboter. Die Patientinnen und Patienten, können sich mit weit entfernten Verwandten und Freunden per Video-Call unterhalten. Das kann über Länder und Kontinente hinweg eine Verbindung zu vertrauten Menschen, Verwandten und Freunden herstellen.
Dabei soll der Krankenbesuch an sich nicht in Frage gestellt oder gar ersetzt werden.

Obwohl Telepräsenzroboter zweifellos viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen zu beachten. Zum einen kann die technische Abhängigkeit zu Unterbrechungen oder Ausfällen führen, die die Kommunikation beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus kann die Akzeptanz der Technologie sowohl bei Patienten als auch bei medizinischem Personal variieren, da der persönliche Kontakt und die körperliche Anwesenheit traditionell eine wichtige Rolle in der medizinischen Betreuung spielen.

Insgesamt können Telepräsenzroboter die Kommunikation, Zusammenarbeit und medizinische Versorgung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen verbessern. Die Technologie entwickelt sich stetig weiter, und es ist zu erwarten, dass zukünftige Innovationen und Verbesserungen die Effizienz und Effektivität dieser Roboter weiter steigern werden. Es bleibt jedoch wichtig, die Bedürfnisse und Vorlieben der Patienten sowie die ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit dem Einsatz solcher Technologien sorgfältig zu berücksichtigen.

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Die Zukunft des Gesundheitswesens:

Digitalisierung, Automatisierung, Robotik, Nachhaltigkeit und Umweltschutz.

Das Gesundheitswesen unterliegt einem ständigen Wandel, um den Anforderungen einer modernen Gesellschaft gerecht zu werden. Die Digitalisierung, Automatisierung und Robotik, Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind entscheidende Faktoren, die das Gesundheitswesen im 22. Jahrhundert prägen.

Im folgenden Beitrag werden wir die Auswirkungen dieser Trends auf die verschiedenen Bereiche des Gesundheitswesens untersuchen – von Arzt- und Zahnarztpraxen über Therapiepraxen und Krankenhäuser bis hin zu Pflegeeinrichtungen, Apotheken und anderen Gesundheitsunternehmen.

Digitalisierung und Automatisierung im Gesundheitswesen.

Die Digitalisierung hat das Potenzial, das Gesundheitswesen grundlegend zu verändern. Durch die Nutzung moderner Technologien zur Automatisierung und Vernetzung können medizinische Einrichtungen effizienter und kostengünstiger arbeiten, was zu einer besseren und effizienteren Patientenversorgung führt. Einige Beispiele dafür sind:

  1. Elektronische Patientenakten (EPA): Durch die Einführung von EPA können Gesundheitsinformationen zentral gespeichert und leicht zugänglich gemacht werden, was zu einer schnelleren und genaueren Diagnose und Behandlung führt.
  2. Telemedizin: Telemedizin ermöglicht es Ärzten und Therapeuten, Patienten aus der Ferne zu behandeln, was insbesondere in ländlichen Gebieten einen großen Vorteil darstellt.
  3. Künstliche Intelligenz (KI/AI) und Robotik: KI-basierte Systeme und Roboter können Ärzte bei der Diagnose und Behandlung unterstützen und die Effizienz der medizinischen Versorgung erhöhen. Service- und Reinigungsroboter übernehmen einfache Transportaufgaben und helfen den Pflegekräften bei der täglichen Arbeit auf den Stationen. Desinfektionsroboter helfen bei der Desinfektion von Räumlichkeiten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen: Ein umweltfreundliches und nachhaltiges Gesundheitswesen ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Dazu gehören:

  1. Energieeffizienz: Medizinische Einrichtungen können durch den Einsatz energieeffizienter Technologien und Gebäudesanierungen ihren Energieverbrauch reduzieren und damit ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern.
  2. Abfallmanagement: Eine effektive Entsorgung von medizinischem Abfall und die Reduzierung von Einwegprodukten tragen dazu bei, die Umweltbelastung zu verringern.
  3. Grüne Beschaffung: Die Beschaffung umweltfreundlicher und nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen trägt zur Verringerung der Umweltbelastung bei und fördert eine nachhaltige Entwicklung.

Onlinemarketing und Jobs im Gesundheitswesen: Onlinemarketing spielt eine entscheidende Rolle bei der Positionierung von Gesundheitsunternehmen und dem Aufbau von Patientenvertrauen. Die Präsenz in sozialen Medien, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Erstellung von ansprechenden Inhalten sind einige der Strategien, die dazu beitragen können, die Sichtbarkeit von Gesundheitsunternehmen im digitalen Raum zu erhöhen.

Jobs- und Mitarbeitergewinnung

In Bezug auf Jobs und Mitarbeiterbindung- und Gewinnung bietet das Gesndheitswesen vielfältige Karrieremöglichkeiten, die sich aufgrund der Digitalisierung und Automatisierung weiterentwickeln. Einige der vielversprechenden Berufsfelder im Gesundheitswesen sind:

  1. IT-Experten: Die Digitalisierung im Gesundheitswesen erfordert Fachleute, die sich mit der Entwicklung, Implementierung und Wartung von Software, Apps und Plattformen auskennen. Zu den gefragten Rollen gehören Softwareentwickler, Datenanalysten, IT-Sicherheitsexperten und Systemadministratoren.

    Die Suche nach IT-Experten bleibt meist erfolglos. Zu unattraktiv sind häufig die Jobs und Stellenbeschreibungen im Gesundheitswesen. Hier bietet das sog. IT-Offshoring beste Chancen die Digitalisierung voranzubringen und komplexe IT-Lösungen zu ermöglichen.
  2. Digitales Marketing: Fachleute im Bereich digitales Marketing sind für die Planung und Umsetzung von Online-Marketingstrategien verantwortlich, um die Sichtbarkeit von Gesundheitsunternehmen im Internet zu verbessern. Dazu gehören Social-Media-Manager, SEO-Spezialisten, Content-Manager und Webdesigner.
  3. Telemedizin: Telemedizin eröffnet neue Möglichkeiten für Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten, die aus der Ferne arbeiten möchten. Diese Fachleute können Patienten über Online-Plattformen betreuen, Diagnosen stellen und Therapieempfehlungen geben.
  4. Künstliche Intelligenz und Robotik: KI- und Robotik-Experten sind gefragt, um die Automatisierung im Gesundheitswesen voranzutreiben. Hierzu gehören KI-Entwickler, Robotikingenieure, Datenwissenschaftler und maschinelle Lernalgorithmen-Experten.

Fazit: Die Zukunft des Gesundheitswesens ist geprägt von digitalen Innovationen, Automatisierung Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Diese Entwicklungen haben nicht nur positive Auswirkungen auf die Qualität der Patientenversorgung, sondern bieten auch zahlreiche neue Karrieremöglichkeiten für Fachleute in verschiedenen Bereichen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, ist es für Gesundheitsunternehmen von entscheidender Bedeutung, in moderne Technologien und nachhaltige Praktiken zu investieren, um den Anforderungen der Patienten, der Umwelt und der sich verändernden Arbeitswelt gerecht zu werden.

https://www.autorobotics.io/

Service- und Telepräsenzroboter im Gesundheitswesen,

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arzt- und Therapiepraxen.

Nachhaltigkeit, Ökologie und Umweltschutz im Gesundheitswesen sind entscheidend, um die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten.

Hier einige Beispiele für nachhaltige Initiativen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arzt- und Therapiepraxen:

  1. Energieeffizienz:
  • Nutzung von Solarenergie, um den Energiebedarf zu decken.
  • Installation von energiesparenden LED-Beleuchtungssystemen.
  • Verwendung von energieeffizienten Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK).
  1. Abfallmanagement:
  • Einführung von Mülltrennung und Recyclingprogrammen.
  • Reduzierung von Einwegartikeln und Umstellung auf wiederverwendbare Materialien.
  • Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln.
  1. Wassersparen:
  • Installation von wassersparenden Armaturen und Sanitäranlagen.
  • Nutzung von Regenwassernutzungssystemen für die Bewässerung von Grünflächen.
  • Umsetzung von Wassereinsparungsmaßnahmen in der Wäscherei und Küche.
  1. Transport und Mobilität:
  • Förderung des Einsatzes von Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln für Mitarbeiter.
  • Bereitstellung von Elektrofahrzeug-Ladestationen für Patienten und Mitarbeiter.
  • Einführung von Telearbeit und Telemedizin, um unnötige Fahrten zu reduzieren.
  1. Lokale Beschaffung und nachhaltige Ernährung:
  • Einkauf von Lebensmitteln aus regionaler, saisonaler und biologischer Landwirtschaft.
  • Verwendung von Fair-Trade-Produkten und nachhaltigen Lieferketten.
  • Integration von vegetarischen und veganen Optionen in Speisepläne.
  1. Nachhaltige Gebäude und Infrastruktur:
  • Errichtung von energieeffizienten Gebäuden mit umweltfreundlichen Baumaterialien.
  • Integration von Grünflächen und Bepflanzung zur Verbesserung der Luftqualität und zum Wohlbefinden der Patienten.
  • Umsetzung von barrierefreien und inklusiven Gestaltungselementen.
  1. Fortbildung und Sensibilisierung:
  • Schulung von Mitarbeitern in nachhaltigen Praktiken und Umweltbewusstsein.
  • Implementierung von Nachhaltigkeitszielen in die Organisation und Kommunikation dieser Ziele an Patienten und Besucher.
  • Teilnahme an Netzwerken und Veranstaltungen zur Förderung von Nachhaltigkeit, Ökologie und Umweltschutz im Gesundheitswesen.

Die Umsetzung dieser Beispiele und Initiativen kann dazu beitragen, die Umweltauswirkungen des Gesundheitswesens zu verringern und gleichzeitig die Gesundheit und das Wohlbefinden von Patienten:innen und Mitarbeitern:innen zu fördern.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

Diese Themen werden immer wichtiger und verstärken die öffentliche Wahrnehmung positiv.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Aspekte, die auch im Gesundheits- und Pflegewesen berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige Beispiele für Maßnahmen, die in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen umgesetzt werden können, um Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu fördern.

Hier nur einige Beispiele:

  1. Energieeffizienz: Einsatz von energieeffizienten Geräten, Beleuchtung und Heizungssystemen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
  2. Wassersparen: Installation von wassersparenden Armaturen und Sanitäranlagen, um den Wasserverbrauch zu verringern.
  3. Abfallreduzierung: Implementierung von Abfallvermeidungs- und Recyclingmaßnahmen, um die Menge an Abfall, der auf Deponien gelangt, zu reduzieren.
  4. Umweltfreundliche Reinigungsmittel: Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, um den Einfluss auf die Umwelt zu minimieren.
  5. Nachhaltige Beschaffung: Auswahl von Lieferanten und Produkten, die ökologisch verantwortlich und nachhaltig produziert werden.
  6. Nutzung erneuerbarer Energien: Installation von Solarpanels oder Nutzung anderer erneuerbarer Energiequellen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
  7. Ökologische Gebäudegestaltung: Planung und Bau von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen unter Berücksichtigung von ökologischen Aspekten wie natürlicher Belüftung, Tageslichtnutzung, Gründächern und energieeffizienten Baumaterialien.
  8. Fortbildung und Sensibilisierung: Schulung des Personals in umweltfreundlichen Praktiken und Förderung eines Bewusstseins für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
  9. Mobilität: Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel für Mitarbeiter und Besucher, wie Fahrradfahren, öffentlicher Nahverkehr oder Car-Sharing.
  10. Essensversorgung: Angebot von regionalen, saisonalen und möglichst biologischen Lebensmitteln in der Kantine oder Verpflegung der Einrichtung, um Transportwege und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Durch die Umsetzung solcher Maßnahmen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen kann der ökologische Fußabdruck verringert und ein Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Nachhaltig agierende Unternehmen werden positiver wahrgenommen, sowohl bei Patientinnen und Patienten als auch bei den Mitarbeitern. Gerade junge Menschen, die Generation Z, legen verstärkt Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work:Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen
Smart-Home: Digitale Technologien im
Gematik: Digitale Anwendungen – Apps
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work: Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen

Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen wird immer wichtiger und verstärkt die öffentliche Wahrnehmung positiv.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Aspekte, die auch im Gesundheits- und Pflegewesen berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige Beispiele für Maßnahmen, die in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen umgesetzt werden können, um Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu fördern.

Hier nur einige Beispiele:

  1. Energieeffizienz: Einsatz von energieeffizienten Geräten, Beleuchtung und Heizungssystemen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
  2. Wassersparen: Installation von wassersparenden Armaturen und Sanitäranlagen, um den Wasserverbrauch zu verringern.
  3. Abfallreduzierung: Implementierung von Abfallvermeidungs- und Recyclingmaßnahmen, um die Menge an Abfall, der auf Deponien gelangt, zu reduzieren.
  4. Umweltfreundliche Reinigungsmittel: Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, um den Einfluss auf die Umwelt zu minimieren.
  5. Nachhaltige Beschaffung: Auswahl von Lieferanten und Produkten, die ökologisch verantwortlich und nachhaltig produziert werden.
  6. Nutzung erneuerbarer Energien: Installation von Solarpanels oder Nutzung anderer erneuerbarer Energiequellen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
  7. Ökologische Gebäudegestaltung: Planung und Bau von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen unter Berücksichtigung von ökologischen Aspekten wie natürlicher Belüftung, Tageslichtnutzung, Gründächern und energieeffizienten Baumaterialien.
  8. Fortbildung und Sensibilisierung: Schulung des Personals in umweltfreundlichen Praktiken und Förderung eines Bewusstseins für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
  9. Mobilität: Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel für Mitarbeiter und Besucher, wie Fahrradfahren, öffentlicher Nahverkehr oder Car-Sharing.
  10. Essensversorgung: Angebot von regionalen, saisonalen und möglichst biologischen Lebensmitteln in der Kantine oder Verpflegung der Einrichtung, um Transportwege und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Durch die Umsetzung solcher Maßnahmen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen kann der ökologische Fußabdruck verringert und ein Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Nachhaltig agierende Unternehmen werden positiver wahrgenommen, sowohl bei Patientinnen und Patienten als auch bei den Mitarbeitern. Gerade junge Menschen, die Generation Z, legen verstärkt Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Krankenhäusern und klinischen Einrichtungen.

Krankenhäuser und klinische Einrichtungen sind bedeutende Verbraucher von Ressourcen und erzeugen große Mengen an Abfällen, weshalb Umweltschutz und Nachhaltigkeit in dieser Branche von entscheidender Bedeutung sind.

Hier sind einige Möglichkeiten, um Krankenhäuser umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten:

  1. Energieeffizienz: Durch den Einsatz energieeffizienter Beleuchtung, Heizung, Lüftung und Klimaanlagen können Krankenhäuser ihren Energieverbrauch reduzieren. Sie können auch in erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie investieren, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern.
  2. Wassersparen: Krankenhäuser können den Wasserverbrauch reduzieren, indem sie wassersparende Armaturen installieren, Lecks schnell beheben und Regenwassernutzungssysteme verwenden.
  3. Abfallmanagement: Eine gute Abfalltrennung und Recyclingstrategie kann dazu beitragen, die Menge der Abfälle, die auf Deponien landen, zu reduzieren. Krankenhäuser sollten außerdem darauf achten, gefährliche Abfälle wie Chemikalien und medizinische Instrumente ordnungsgemäß zu entsorgen.
  4. Umweltfreundliche Materialien: Krankenhäuser sollten umweltfreundliche Materialien in Bau und Ausstattung verwenden, zum Beispiel Recycling-Papier und -Kunststoffe, biologisch abbaubare Reinigungsmittel und umweltfreundliche Farben.
  5. Grüne Beschaffung: Krankenhäuser sollten bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen auf Umweltaspekte achten und Lieferanten auswählen, die nachhaltige und ethische Praktiken anwenden.
  6. Nachhaltige Verpflegung: Eine nachhaltige Verpflegung kann durch die Verwendung von regionalen, saisonalen und biologischen Lebensmitteln sowie durch die Reduzierung von Lebensmittelabfällen erreicht werden.
  7. Sensibilisierung und Schulung: Das Krankenhauspersonal sollte regelmäßig in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen geschult werden, um das Bewusstsein für die Bedeutung von umweltfreundlichen Praktiken zu fördern.
  8. Green IT: Die Implementierung von energieeffizienten IT-Systemen und Cloud-Computing kann den Energieverbrauch und die Umweltbelastung reduzieren.
  9. Aktive Mobilität: Krankenhäuser können Mitarbeiter und Besucher ermutigen, auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrräder, öffentliche Verkehrsmittel oder Carsharing umzusteigen, indem sie entsprechende Infrastrukturen und Anreize schaffen.
  10. Grüne Gebäude: Bei Neubauten oder Renovierungen können Krankenhäuser auf nachhaltige Bautechniken und -materialien setzen und Gebäude nach ökologischen Standards wie LEED oder BREEAM zertifizieren lassen.

Die eAU, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung , ist Teil der TI-Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen. Am 01.01.2023 wird aus der Option sie einzusetzen eine Verpflichtung.

Damit wird die rein digitale Übermittlung von AU zwischen Arztpraxis, Krankenkasse und Arbeitgeber ermöglicht.


Werden Beschäftigte krank, benötigen sie eine Krankschreibung (AU) vom Arzt oder der Ärztin. Bisher in dreifacher Ausführung als „Blaupause“ für den Arbeitnehmer, die Arbeitnehmerin, die Versicherung und den Arbeitgeber:innen , der sog. „gelbe Schein“.


Eine Einschränkung sind rechtliche Bedenken. Hierzu ein Beitrag vom MDR zum Thema eAU.

Die eAU ist Teil der TI der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen. Die Vorteile der eAU

  • Keine Kopien, Blaupausen, Durchschriften mehr nötig. Das spart Kosten und Zeit.
  • Krankmeldungen können nicht mehr verloren gehen. Sie sind elektronisch gespeichert.
  • Keine unnötigen Ausdrucke mehr. Papierlose Übermittlung der Krankmeldung.
  • Auf Portokosten, Briefumschläge kann verzichtet werden.
  • Alle beteiligten Parteien, Empfänger der AU haben digitalen Zugang zu den Krankmeldungen.
  • green: Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Papier, Ausdrucke. Anfahrtswege zum An- und Abholen der AU entfallen, werden bei der eAU nicht mehr benötigt. Das hilft der Umwelt, der Nachhaltigkeit von Praxen.
E-AU-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

weitere Informationen:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung e-AU.

Die eAU, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. ist Teil der TI-Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen. Damit wird die rein digitale Übermittlung von AU zwischen Arztpraxis, Krankenkasse und Arbeitgeber ermöglicht.


Werden Beschäftigte krank, benötigen sie eine Krankschreibung (AU) vom Arzt oder der Ärztin. Bisher in dreifacher Ausführung als „Blaupause“ für den Arbeitnehmer, die Arbeitnehmerin, die Versicherung und den Arbeitgeber:innen , der sog. „gelbe Schein“.

Die eAU ist Teil der TI der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen. Die Vorteile der eAU

  • Keine Kopien, Blaupausen, Durchschriften mehr nötig. Das spart Kosten und Zeit.
  • Krankmeldungen können nicht mehr verloren gehen. Sie sind elektronisch gespeichert.
  • Keine unnötigen Ausdrucke mehr. Papierlose Übermittlung der Krankmeldung.
  • Auf Portokosten, Briefumschläge kann verzichtet werden.
  • Alle beteiligten Parteien, Empfänger der AU haben digitalen Zugang zu den Krankmeldungen.
  • green: Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Papier, Ausdrucke. Anfahrtswege zum An- und Abholen der AU entfallen, werden bei der eAU nicht mehr benötigt. Das hilft der Umwelt, der Nachhaltigkeit von Praxen.
E-AU-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

weitere Informationen:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.