Telematik-Infrastruktur: Die Zukunft der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändert. Im Gesundheitswesen bietet die Telematik-Infrastruktur eine Möglichkeit, Gesundheitsdienstleistungen effizienter, sicherer und kostengünstiger zu gestalten.


In diesem Beitrag werden wir Beispiele für die digitalen Transformationen in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen untersuchen und aufzeigen, wie diese Chancen für Gesundheitsunternehmen genutzt werden können.

  1. Elektronische Patientenakten (ePA) Ein zentraler Aspekt der Telematik-Infrastruktur ist die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA). Sie ermöglicht es Ärzten, Therapeuten und Pflegepersonal, auf Patientendaten zuzugreifen und diese schnell und sicher auszutauschen. Dies führt zu einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen, einer schnelleren Diagnosestellung und einer höheren Behandlungsqualität.
  2. Telemedizin Die Telemedizin ermöglicht es Ärzten und Patienten, unabhängig von ihrem physischen Standort miteinander zu kommunizieren. Durch den Einsatz von Videokonferenzen, Messaging-Diensten und mobilen Apps können Patienten bequem von zu Hause aus mit ihrem Arzt sprechen und ihre Gesundheit überwachen. Dies reduziert die Notwendigkeit von physischen Arztbesuchen und entlastet somit das Gesundheitssystem.
  3. Künstliche Intelligenz (KI) und Big Data im Gesundheitswesen Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Big Data-Analysen im Gesundheitswesen bietet großes Potenzial für die Verbesserung der Patientenversorgung. Durch die Analyse von Patientendaten können Ärzte und Pflegepersonal präzisere Diagnosen stellen, personalisierte Behandlungspläne entwickeln und die Ergebnisse von Therapien besser vorhersagen. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung von KI-gestützten Systemen in der Bildgebung und Diagnostik eine schnellere und genauere Analyse von Patientendaten.
  4. Verbesserung der Pflege in Pflegeeinrichtungen. Die Digitalisierung bietet auch enorme Chancen für die Verbesserung der Pflege in Pflegeeinrichtungen. Durch den Einsatz von digitalen Technologien wie Sensoren, Wearables und Telemonitoring können Pflegekräfte den Gesundheitszustand von Bewohnern kontinuierlich überwachen und bei Bedarf frühzeitig intervenieren. Dies kann dazu beitragen, den Pflegebedarf besser zu erkennen und die Lebensqualität der Bewohner zu erhöhen.
  5. Interoperabilität und Vernetzung im Gesundheitswesen. Die Telematik-Infrastruktur ermöglicht eine bessere Vernetzung zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern und fördert die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen IT-Systemen. Dies erleichtert den Austausch von Patientendaten und trägt dazu bei, dass alle Akteure im Gesundheitswesen effizienter

Telematik-Infrastruktur und Robotic: Die Zukunft der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Einleitung: Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten, grundlegend verändert. Im Gesundheitswesen bieten die Telematik-Infrastruktur und Robotic Möglichkeiten, Gesundheitsdienstleistungen effizienter, sicherer und kostengünstiger zu gestalten. In diesem Blogbeitrag werden wir Beispiele für die digitalen Transformationen in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen untersuchen und aufzeigen, wie diese Chancen für Gesundheitsunternehmen genutzt werden können.

  1. Elektronische Patientenakten (ePA) Ein zentraler Aspekt der Telematik-Infrastruktur ist die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA). Sie ermöglicht es Ärzten, Therapeuten und Pflegepersonal, auf Patientendaten zuzugreifen und diese schnell und sicher auszutauschen. Dies führt zu einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen, einer schnelleren Diagnoseerstellung und einer höheren Behandlungsqualität.
  2. Telemedizin Die Telemedizin ermöglicht es Ärzten und Patienten, unabhängig von ihrem physischen Standort miteinander zu kommunizieren. Durch den Einsatz von Videokonferenzen, Messaging-Diensten und mobilen Apps können Patienten bequem von zu Hause aus mit ihrem Arzt sprechen und ihre Gesundheit überwachen. Dies reduziert die Notwendigkeit von physischen Arztbesuchen und entlastet somit das Gesundheitssystem.
  3. Künstliche Intelligenz (KI/AI), Robotic und Big Data im Gesundheitswesen Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz und Big Data-Analysen im Gesundheitswesen bietet großes Potenzial für die Verbesserung der Patientenversorgung. Durch die Analyse von Patientendaten können Ärztinnen und Ärzte und Pflegepersonal präzisere Diagnosen stellen, personalisierte Behandlungspläne entwickeln und die Ergebnisse von Therapien besser vorhersagen. Darüber hinaus ermöglicht die Nutzung von KI-gestützten Systemen in der Bildgebung und Diagnostik eine schnellere und genauere Analyse von Patientendaten.
  4. Verbesserung der Pflege in Pflegeeinrichtungen Die Digitalisierung bietet auch enorme Chancen für die Verbesserung der Pflege in Pflegeeinrichtungen. Durch den Einsatz von digitalen Technologien wie Sensoren, Wearables und Telemonitoring können Pflegekräfte den Gesundheitszustand von Bewohnern kontinuierlich überwachen und bei Bedarf frühzeitig intervenieren. Dies kann dazu beitragen, den Pflegebedarf besser zu erkennen und die Lebensqualität der Bewohner zu erhöhen. Die Robotic, der Einsatz von Pflege-, Service- und Assistenzrobotern bietet durch KI, Video-Display-Anzeigen und Sprach- und Kommunikationslösungen, direkte Überwachung und telekonsiliarische Termine mit Ärztinnen und Ärzten zum Wohle von Patientinnen und Patienten, von Pflegebedürftigen.
  5. Interoperabilität und Vernetzung im Gesundheitswesen Die Telematik-Infrastruktur ermöglicht eine bessere Vernetzung zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern und fördert die Interoperabilität zwischen unterschiedlichen IT-Systemen. Dies erleichtert den Austausch von Patientendaten und trägt dazu bei, dass alle Akteure im Gesundheitswesen effizienter zu vernetzen.

KI/AI Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug in das Gesundheitswesen, in die medizinische Ausbildung und in die Behandlung von Patientinnen und Patienten.

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), Machine-Learning, virtueller Realität (VR) und erweiterter Realität (AR) bietet zahlreiche Möglichkeiten für das Gesundheitswesen. Hier sind einige Anwendungsbeispiele:

  1. Diagnostik: KI kann dazu verwendet werden, medizinische Bilder wie Röntgenaufnahmen oder MRTs zu analysieren und Diagnosen zu stellen. Dies kann Ärzten helfen, schnellere und genauere Diagnosen zu stellen, was letztendlich die Behandlung von Patienten verbessert.
  2. Robotergestützte Chirurgie: VR-Technologie kann dazu verwendet werden, virtuelle Simulationen von chirurgischen Eingriffen zu erstellen. Dies kann Chirurgen helfen, sich auf schwierige Operationen vorzubereiten und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Darüber hinaus können Roboter, die von KI gesteuert werden, in der Chirurgie eingesetzt werden, um präzisere und weniger invasive Eingriffe durchzuführen. Insgesamt sind Assistenz- und Serviceroboter die idealen Helfer im Gesundheitswesen enltasten die Mitarbeiter:innen in Gesundheitsunternehmen, machen die Arbeitsplätze attraktiver, effektiver und gesünder. Allerdings werden die aktuellen Roboter nicht durch KI gesteuert, sondern werden durch Machine-Learning angelernt.
  3. Patientenüberwachung: Wearables, die mit KI-Technologie ausgestattet sind, können verwendet werden, um die Gesundheit von Patienten zu überwachen. Daten wie Herzfrequenz, Blutdruck und Blutzuckerspiegel können automatisch erfasst und an Ärzte gesendet werden. Dies kann Ärzten helfen, schnell auf Veränderungen im Gesundheitszustand von Patienten zu reagieren.
  4. Behandlung von psychischen Erkrankungen: VR kann dazu verwendet werden, virtuelle Umgebungen zu schaffen, die bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen oder posttraumatischen Belastungsstörungen helfen können. Patienten können in einer kontrollierten Umgebung mit ihren Ängsten konfrontiert werden, um ihre Symptome zu lindern.
  5. Schulung von medizinischem Personal: KI, VR und AR können zur Schulung von medizinischem Personal verwendet werden. Medizinstudenten können virtuelle Operationen durchführen oder Diagnosen stellen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Darüber hinaus können Ärzte durch VR- und AR-Schulungen auf neue medizinische Geräte oder Verfahren vorbereitet werden.

Insgesamt bieten KI, VR und AR zahlreiche Möglichkeiten, um das Gesundheitswesen zu verbessern. Von der Diagnostik und Behandlung bis hin zur Schulung von medizinischem Personal gibt es viele Anwendungsbeispiele, die bereits in der Praxis umgesetzt werden. Es wird erwartet, dass diese Technologien in Zukunft eine immer wichtigere Rolle im Gesundheitswesen spielen werden. Dabei schreitet die Entwicklung neuer smarter Technologien rasant voran. Als Gesundheitsunternehmen wird es immer wichtiger sich mit diesen Technologien zu befassen.

Roboter-gestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Roboter-gestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – Autorobotics

KI Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen und der Medizin.

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Gesundheitswesen und die Medizin in vielen Bereichen zu verändern.

Hier sind einige Beispiele dafür, wie KI bereits eingesetzt wird oder in Zukunft eingesetzt werden könnte:

  1. Diagnose: KI kann bei der Diagnose von Krankheiten helfen, indem sie Muster in medizinischen Bildern oder Laborergebnissen erkennt. Zum Beispiel kann KI eingesetzt werden, um Mammographien auf Anzeichen von Brustkrebs zu untersuchen oder um CT-Scans auf Anzeichen von Lungenkrebs zu untersuchen.
  2. Personalisierte Medizin: KI kann dazu beitragen, die Behandlung von Patienten individueller zu gestalten, indem sie die genetischen, klinischen und umweltbezogenen Daten von Patienten analysiert. Dies könnte zu maßgeschneiderten Behandlungsplänen führen, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnitten sind.
  3. Medikamentenentwicklung: KI kann in der Medikamentenentwicklung eingesetzt werden, indem sie Millionen von chemischen Verbindungen auf ihre Wirksamkeit gegen bestimmte Krankheiten untersucht. KI kann auch helfen, klinische Studien zu optimieren, indem sie die Patientenpopulationen identifiziert, die am ehesten von einer bestimmten Behandlung profitieren würden.
  4. Patientenmonitoring: KI kann Patienten in Echtzeit überwachen und Alarme auslösen, wenn Abweichungen von normalen Parametern festgestellt werden. Dies kann dazu beitragen, frühe Warnzeichen für Probleme zu erkennen und die Behandlung entsprechend anzupassen.
  5. Verwaltung von Krankenhausressourcen: KI kann bei der Optimierung der Ressourcenverteilung in Krankenhäusern helfen, indem sie vorhersagt, welche Patienten am ehesten in Zukunft zusätzliche Pflege benötigen werden. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz der Ressourcenverteilung zu verbessern und die Wartezeiten für Patienten zu verkürzen.
  6. Steuerung von Operationssystemen und Robotern: KI gestützte Operationssysteme wie DaVinci – und Serviceroboter können mittels KI Aufgaben übernehmen. Sie ermüden nicht und sind weniger fehleranfällig als Menschen.

Einige konkrete Anwendungsbeispiele, in denen KI bereits eingesetzt wird, sind:

  • Chatbots und virtuelle Assistenten, die Patienten bei der Vorabklärung von Symptomen und der Terminvereinbarung unterstützen.
  • Bildanalyse-Software, die MRT-, CT- oder Röntgenbilder auf Anomalien untersucht und medizinische Fachkräfte dabei unterstützt, z.B. Radiologen, dabei unterstützen Diagnosen zu stellen.
  • Wearables, die Vitaldaten messen und in Echtzeit an die Ärzte übermitteln, um Krankheitsbilder zu überwachen und Patientenrisiken zu minimieren.
  • Service- Reinigungs- und Desinfektionsroboter können das Personal entlasten und autonom z.B. Hol- und Bringedienste durchführen. KI und „Machinelearning“ sind die Grundlage von Robotertechnologien. Roboter sind effektiv und unterstützen bei der Erledigung von einfachen Aufgaben, machen die Arbeitsplätze durch Entfall dieser Arbeiten attraktiver.

Es ist zu erwarten, dass KI in Zukunft noch häufiger und breiter eingesetzt wird, um das Gesundheitswesen und die Medizin zu verbessern. Allerdings müssen dabei auch Herausforderungen wie Datenschutz und Ethik berücksichtigt werden. Spätesten seit der Markteinführung von Chat-GPT hat ein regelrechter „Run“ auf KI-Tools, ChatBots stattgefunden. Tatsächlich bietet sich die Chance für Gesundheitsunternehmen, diese Technologie in verschiedenen Bereichen, der Information, der Bildung, der Forschung und der interdisziplinären Interaktion zu nutzen.

Roboter-gestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
KI-AI Künstliche Intelligenz – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Roboter-gestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Metaverse-Metaversum – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – Autorobotics

Das Myndboard. KI in Pflege-, Alten- und Behinderteneinrichtungen.

MyndBoard mit perfekter Anpassung für die Pflege.

Das MyndBoard wurde erstmals in der Pflegeeinrichtung Stephanus-Haus getestet. Das Board wurde  in Zusammenarbeit mit den beiden Gründern der Fielers & Danilov Dynamic Solution GmbH entwickelt. Durch den Erfahrungsaustausch zwischen der Pflegeeinrichtung, den Bewohnerinnen und Bewohnern und den Entwicklern ergeben sich Synergien, von denen sowohl das Seniorenwohnheim als auch die Entwickler des MyndBoards profitieren.

Bereits in der ersten Testphase konnten die Bewohner zahlreiche Erfahrungen sammeln, die nicht nur ihre kognitiven Fähigkeiten förderten, sondern ihnen auch Freude durch gemeinsames Spielen und Interaktion bereiten. – „Ein ideales Werkzeug um zum Beispiel Demenzkranken direkt zu helfen.

Myndboard Produktinformationsblatt für Altenpflegeeinrichtungen, Demenz-Stationen… PDF-Informations-Broschüre. PDF Download

Myndboard-Gedächnistraining

Durch die einfache Bedienung, die physische Anpassung an die Gegebenheiten der Nutzer, sowie die personalisierte Benutzeroberfläche ist das MyndBoard eine optimale Bereicherung für die Bewohner und Mitarbeiter:innen in  Pflegeeinrichtungen. Das Board ist neigbar, kann als Spieltisch oder als Display und Informationstafel genutzt werden.

Myndboard Produktinformationsblatt für Altenpflegeeinrichtungen, Demenz-Stationen… PDF-Informations-Broschüre. PDF Download

Neigung . – -spieltisch

Künstliche Intelligenz (KI)

Das Konzept basiert auf der Anwendung moderner mathematischer Algorithmen aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI entl. AI). Das MyndBoard schafft ein optimales Nutzererlebnis und fördert somit systematisch die kognitiven, motorischen und sozialen Fähigkeiten bietet einen Mehrwert für Bewohnerinnen und Bewohner, fördert das Gemeinschaftsgefühl und Alten- und Pflegeheimen.

Myndboard-Gedächnistraining-Tisch


Die sichere, datenschutzkonforme Konfiguration  hinter dem MyndBoard  berücksichtigt  verschiedene Maßnahmen zur Gewährleistung der Privatsphäre sowie zum Schutz privater Daten.

Die Entwickler Fielers & Danilov Dynamic Solution GmbH  bringen ihre langjährige Erfahrung in Forschung und Entwicklung in das Projekt ein. Die Entwickler  profitieren von ihrem Wissen im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Produktentwicklung.

Durch die Nutzung der KI ermöglicht das MyndBoard sowohl eine individuelle Anpassung als auch eine personalisierte Förderung der jeweiligen Einrichtung.

Fazit und Ausblick:

Das MyndBoard wird in naher Zukunft mit weiteren  Apps ausgestattet, die nicht nur der Unterhaltung dienen, sondern auch die kognitiven, motorische und sozialen Fähigkeiten der Nutzer weiter fördern. Eine große Auswahl ist somit wichtig, um auch in Zukunft jeden Charakter und jedes Bedürfnis mit unserem MyndBoard abdecken zu können.
Das MyndBoard wird durch individuelle Anpassungen, bauliche Veränderungen, neue APPs in vielen Bereichen eingesetzt werden können, sei es in dem Hotel- und Gaststättengewerbe, in Unternehmen, in Gesundheitseinrichtungen, der Veranstaltungsbranche. Das ideales KI-AI gesteurtes Display-Medium mit Schnittstellen z.B. zu Kassensystemen werden und einen riesigen Mehrwert bei der Steigerung der Effektivität bieten.

Myndboard Produktinformationsblatt für Altenpflegeeinrichtungen, Demenz-Stationen… PDF-Informations-Broschüre. PDF Download

Weitere Links zum Thema KI-AI und Robotic, der Automatisierung:

Roboter-gestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Roboter-gestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – Autorobotics

EMR Systeme – die Zukunft im Gesundheitswesen

EMR-Systeme (engl. Electronic Medical Record) werden in Zukunft die Behandlung und Dokumentation beherrschen, Fallstudien, Behandlungs- und Medikationspläne enthalten. Elektronische Krankenakten (EMR) oder Elektronische Patientenakten (EPA) sind digitale Versionen der Papierakten im Gesundheitswesen. EPA lernen durch KI (AI) immer mehr dazu.


Ein EMR-System enthält die Kranken- und Behandlungsgeschichte der Patienten in einer Praxis, einem Krankenhaus, einer Apotheke oder Pflegeeinrichtung. EMR haben Vorteile gegenüber Papierunterlagen.

Zum Beispiel ermöglichen EMRs Ärztinnen- und Ärzten, Krankenhäusern, Arztpraxen und Apotheken, Krankheitsverläufe, Vitaldaten, eMP elektronische Medikationspläne gemeinsam einzusehen, interdisziplinäre Entscheidungen für das Wohl und die Gesundheit von Patientinnen und Patienten zu treffen.

Ein EMR-System (Electronic Medical Record) ist eine digitale Version der papierbasierten Krankenakte, die Gesundheitsdienstleister zur Dokumentation von Patienteninformationen verwenden. EMRs umfassen typischerweise die Krankengeschichte eines Patienten, Medikamente, Allergien, Laborergebnisse und andere wichtige Informationen. Sie ermöglichen es Gesundheitsdienstleistern, schnell und einfach auf Patienteninformationen zuzugreifen und diese auszutauschen, wodurch die Patientenversorgung und -koordination verbessert wird. Sie ermöglichen auch eine einfache Datenanalyse, ein Bevölkerungs-Gesundheitsmanagement und mehr.

EMRs werden in Unternehmen des Gesundheitswesens immer häufiger eingesetzt. Sie müssen in der Regel behördliche Anforderungen erfüllen und an verschiedenen Zertifizierungsprogrammen teilnehmen, um die Zulassung für den deutschen Gesundheitsmarkt zu erhalten.

Moderne EMR-Systeme nutzen KI (engl. AI – Künstliche Intelligenz), lernen und speichern Informationen.

EMR Systeme helfen der Natur und der Umwelt. Die Papierverbräuche werden massiv reduziert

Robotic: Wie Liefer- und Serviceroboter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen die Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit auf den Stationen unterstützen.

Roboter werden in Zukunft aus der Pflege, der Betreuung von Patientinnen und Patienten nicht mehr wegzudenken sein.

Die Covid19 Pandemie hat enorme Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Sicherheit am Arbeitsplatz  gehört neben modernen Arbeitsplatz Modellen. der Wertschätzung, der Entlohnung und der Vermittlung von Werten zu den wichtigsten Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz in Krankenhäusern, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen.

Durch KI-Künstliche Intelligenz (engl. AI) und das Anlernen durch Menschen verstehen Roboter welche Wege sie benutzen, welches Patientenzimmer sie anfahren sollen. Roboter nutzen individuell erstellte Karten von Gebäuden, Fluren, Zimmern, Funktionsräumen.

Mehr erfahren, Beratungstermin vereinbaren zu den Service- und Reinigungsrobotern von
Autorobotics.


Die einfache, berührungslose Steuerung (Hygiene) machen die Service- und Lieferroboter zu idealen Partnern bei der  Versorgung von Patientinnen und Patienten. Roboter unterstützen dabei effektiv, sind aus der Ferne per Smartphone App und Smartwatch zu bedienen.  Durch die Übernahme von Hol- und Bringediensten durch Serviceroboter, wie das An- und Abfahren von Speisen und Getränken, von schmutziger Wäsche… können sich Pflegekräfte mehr um die Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten kümmern. Die Einsatzgebiete der Robotic sind vielfältig und tragen zur Zufriedenheit von Arbeitskräften, Patienten und Besuchern bei. Roboter sind zudem ein starkes Argument bei der Einstellung neuer Arbeitskräfte und der Bindung von bereits Beschäftigten. Offene Stellen- und Jobangebote in Krankenhäusern, werden deutlich attraktiver.

weitere Links zum Thema Robotic:

Roboter-gestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Roboter-gestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – Autorobotics

Die Bedeutung der Geriatronik (engl. Geriatronics), dem Einsatz von Robotern, robotergestützter Hilfsmittel in der Pflege, der Betreuung älterer und behinderter Menschen steigt kontinuierlich.

Eine immer älter werdende Gesellschaft, eine rapide abnehmende Zahl von Arbeitskräften in Pflegeberufen, bei deutlich gestiegener Arbeitsbelastung, macht den Einsatz von Robotertechnologien zur Unterstützung des Pflegepersonals unabdingbar.  Schätzungen gehen für das Jahr 2030 von bis zu 500.000 fehlenden Pflegekräften alleine in Deutschland aus.

Im Gegensatz zu asiatischen Ländern, wie Japan, Südkorea oder China, wo Assistenz- und Pflegeroboter, robotergestützte Exoskelette bereits erfolgreich einsetzt werden, stehen wir hierzulande noch am Anfang.

Der Lehrstuhl für Robotik und Systemintelligenz Munich Institute of Robotics and Machine Intelligence (MIRMI) – an der TU der Technischen Universität München ist eine positive Ausnahme.
Erste Versuche für den Einsatz von Robotern in der Pflege laufen bereits im Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Garmi heißt der Serviceroboter der in Garmisch-Partenkirchen – Landkreis mit der höchsten Dichte an alten und pflegebedürftigen Menschen – im Altenheim Unterstützung bietet.

Der Deutschlandfunk hat d hierzu einen interessanten Beitrag veröffentlich und in der ARD Audiothek hinterlegt.

Wie viel Technik verträgt die Pflege?

Ein Interessensverein Geriatronik hat sich in GAP gegründet und unterstützt den Einsatz von Robotern in der medizinischen Pflege und Versorgung.

Durch KI Künstliche Intelligenz und die digitale Einbindung in die TI – der Telematik-Infrastruktur in der Medizin, den Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern können zum “ Gamechanger“ im Bereich der Pflege werden, die Arbeits- und Ausbildungsplätze in der Pflege attraktiver machen. Die Digitalisierung macht, neben modernen zeitgemäßen Stellenbeschreibungen, die Arbeitsplätze in der Pflege attraktiv. Mehr Zeit für die eigentlichen Aufgaben von Pflegekräften, sich um das Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen kümmern. Roboter in der Pflege sind keine Konkurrenz für Fachpflegekräfte. Gerade im Bereich der Geratrie ist die menschlich Zuwendung sehr wichtig. Die Roboter machen die Pflege deutlich einfacher und den Beruf der Altenpfleger:in attraktiver. Gleiches gilt natürlich auch für die stationäre Pflege in Krankenhäusern.

AssistenzRoboter werden sprach- und gestengesteuert, sind damit kontaktlos zu dirigieren, reagieren auf Anweisungen und Befehle des Pflegepersonals. Sie können per Smartphone oder Smartwatch App… gesteuert werden. Sie können mit automatischen Türöffnungssystemen (Küche, Funktionsräume) verknüpft werden. Neuere Generationen fordern selbstständig Aufzüge an und können die Etagen autonom wechseln, um auf verschiedenen Etagen ihre Dienste zu verrichten.

  • Assistenz-Roboter verrichten einfache Aufgaben, Hol- und Bringedienste. Die einfachen aber zeitraubenden Dienste, wie die Essensausgabe, das Einsammeln und Ausliefern von Geschirr, von Bettwäsche, medizinischen Pflegeartikeln und Verbandsmaterial.
  • Die in den Robotern eingebauten Bildschirme können für das Entertainment, die Kommunikation mit Ärztinnen und Ärzten, dem Telekonsil per Video-Link Technologie genutzt werden. Auch für Gehörlose können Texte auf dem Bildschirm der Roboter wiedergegeben werden.
  • Durch maschinelles Lernen, KI-künstliche Intelligenz können Roboter immer komplexere Befehle verarbeiten und umsetzen.
  • Roboter sind 365/24/7 einsetzbar, laden ihr Akkus autonom auf. Wartungen und Service erfolgen meist per Fernwartung.
  • Roboter können kollaborieren, nebeneinander und miteinander arbeiten, Hindernisse erkennen und umfahren, Bewegungen wahrnehmen und stoppen. (Sicherheit)
  • Desinfektiosroboter übernehmen spezielle Aufgaben, desinfizieren und befreien Funktionsräume, Patientenzimmer, Aufenthaltsräume und Kantinen in Pflegeeinrichtungen von Viren, Bakterien, Keimen. Verlässlich und ohne den Einsatz von giftigen Reinigungsmitteln. Gerade die Corona-Pandemie hat uns allen gezeigt, wie wichtig Desinfektion im Gesundheitswesen und besonders bei den vulnerablen Gruppen wie Senioren ist.
  • Mini-Roboter können durch verbale und optische Interaktion, durch Entertainmentsysteme zur Unterhaltung von alten, pflegebedürftigen und behinderten Menschen beitragen.
    Bei alleinlebenden Menschen, kann das Gesundheitsmonitoring, die Überwachung von Vitalwerten durch Roboter übernommen werden.
    Der Datenschutz sollte dabei unbedingt beachtet werden. Einem interessanten Bericht zur digitalen Betreuung, dem Monitoring und der Effizienz bei von alten Menschen, Hightech in der Geriatrie in China findet sich in der ARD Mediathek. Die Probleme einer alternden Gesellschaft teilen China, Japan und Deutschland.

Assistenzroboter sind nicht nur auf Pflegeeinrichtungen beschränkt. Selbst bei der häuslichen Pflege, im privaten Umfeld können sie in Zukunft unterstützen, – auch bei der Bewältigung von Einsamkeit, dem Mangel an Gesprächspartnern -.
Die Diskussion, ob Roboter in der Pflege, der Medizin aus ethischen Gründe eingesetzt werden sollten ist obsolet. Selbst durch die Integration von ausländischen Pflegekräften, – was zusätzlich in enormen Umfang ermöglicht werden sollte – , wird Deutschland es nicht schaffen ohne Roboter-Technologien die Kranken- und Altenpflege in Zukunft zu gewährleisten. Es bedarf der Anstrengung aller. Der Datenschutz sollte immer gewährleistet sein, gerade im medizinischen Umfeld. Die Integration von Robotern in die tägliche Arbeit, sollte immer in geschlossenen, gesicherten IT-Infrastrukturen erfolgen.

Das Bundesministerium für Forschung und Bildung fördert digitale Projekte im Rahmen der Digitalisierungsstrategie.



Geriatronik-Roboter-Pflege
Geriatronik-Roboter-Pflege

KRINKO –  zum Blogartikel
Robotergestüzte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter  in der Medizin – zum Blogartikel

Robotik: Der Einsatz von Service- und Desinfektionsrobotern in der Medizin.

Roboter unterstützen bei der Pflege, der Versorgung und dem Infektionsschutz in Praxen, Krankenhäusern, Alten- und Behinderteneinrichtungen.

Wie kann der Einsatz von intelligenten, KI gesteuerten Desinfektions- und Servicerobotern das Personal in der Pflege in Krankenhäusern entlasten?

  • Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Roboter unterstützen sowohl bei der Versorgung der Patientinnen und Patienten als auch bei der UV- und Trockennebel Desinfektion von Behandlungsräumen, Krankenzimmern und Funktionsräumen (OP) in Krankenhäusern, Arzt- und Zahnarztpraxen, Alters- und Pflegeeinrichtungen. Zum Schutz von Patientinnen und Patienten, von Ärztinnen und Ärzten, dem medizinischen Fachpersonal, den Besuchern in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Mittels KI Künstlicher Intelligenz und kontaktloser Steuerung VUI per Sprachbefehl, können Roboter genau das tun, was Ihnen vom Menschen übermittelt, befohlen wird. 24 Std. lang, ohne zu ermüden. Die Akkus werden durch die Roboter autonom, durch selbstständiges Aufsuchen von Ladestationen, aufgeladen.
  • Die meisten Krankenhauskeime und Viren können durch den Einsatz von Desinfektionsrobotern zu 99% eliminiert werden. Gerade in der Covid19Pandemie, ist der Schutz vor Corona Viren, gegen SARS-Cov2, ist der Schutz der Gesundheit in den Focus gerückt. Desinfektion durch Roboter, die mittels Sprachsteuerung, Sprachbefehlen kontaktlos z.B. Patientenzimmer oder Op-Räume desinfizieren, werden bald aus dem Gesundheits- und Pflegewesen nicht mehr wegzudenken sein.
  • Serviceroboter, die bei z.B. bei der Essensausgabe, beim Einsammeln von Tablets und Geschirr verlässlich helfen, teilweise autonom arbeiten werden das Krankenhaus- und Pflegepersonal effektiv unterstützen.
  • Assistenzroboter helfen dem Krankenhauspersonal, Ärztinnen und Ärzten bei der Behandlung, stellen verlässlich benötigtes Material zur Verfügung, folgen per Sprachbefehl. So wird die Behandlung effektiver, verlässlicher und personalunabhängiger. Das schafft Mehrwerte, Kosteneffizienz für das Gesundheitsunternehmen, die Mitarbeiter:innen und vor allem die Patientinnen- und Patienten.
  • Desinfektions-Roboter in der Medizin stärken das Sicherheitsgefühl von Patientinnen und Patienten. Gerade Corona und die zunehmende Verbreitung von KrankenhauskeimenMRSA, die besonderen Hygienevorschriften und Verhaltensvorgaben machen den Besuch im Krankenhaus, einer Arztpraxis, einer Pflegeeinrichtung zu einem Infektionsrisiko. Hier kann allein die Desinfektion mit Robotern die positive Wahrnehmung eines Gesundheitsunternehmens beflügeln.
    UV-Desinfektionsroboter helfen der Umwelt und dem Klimaschutz, der Nachhaltigkeit. Auf den Einsatz starker, umweltschädlicher Desinfektions- und Reinigungsmittel kann verzichtet werden.
  • Reinigungsroboter übernehmen die Fussbodenreinigung. Kehren, Schrubben, Staubsaugen und Wischen multifunktional in einem. Alle Reinigungsanforderungen können problemlos von einer Maschine erfüllt werden.

Dem 3D Druck und Assistenz, Service- und Desinfektions-Robotern gehören zur Industrie 4.0. Sie werden zunehmend in der Medizin und bei Operationen eingesetzt, helfen gerade in Zeiten von wachsendem Personalmangel und der Bekämpfung der Pandemie und im Gesundheitswesen, steigern die Wettbewerbsfähigkeit und die Nachhaltigkeit von Unternehmen der Gesundheitsbranche.

KRINKO –  zum Blogartikel
Robotergestüzte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter  in der Medizin – zum Blogartikel

Exoskelette, Bionik – aktive Lauf und Hebeunterstützung kommen immer mehr zum Einsatz helfen in vielen Bereichen des Gesundheitswesens.

Exoskelette können angetrieben mit Servomotoren, als tragbare Roboter Anzüge, die Bewegungen des Menschen unterstützen oder verstärken. Damit können enorme Kräfte freigesetzt werden. Bei der aktiven Lauf- und Hebeunterstützung in der Pflege, z.B. bei der Umlagerung von Patienten.

Beispiele aus der Medizin und der Pflege und Rehabilitation gibt es bereits:

  • Pflegeassistenz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen beim Anheben, Umlagern von Patienten und anderen berufsbedingten „Zwangshaltungen“, die der Gesundheit schaden können.
  • Querschnittsgelähmte können mittels Exoskeletten selbständig laufen. Unter bestimmten Voraussetzungen wurden die Kosten bereits von Krankenkassen übernommen.
  • Rehabilitationsmaßnahmen Im Bereich der medizinischen Rehabilitation werden motor-gestützte Exoskelette für die unteren Extremitäten bereits eingesetzt. 
  • Wearables – KI-gestützte Robotic zum Anziehen, um schwere Lasten einfach zu heben. Das dient der Gesunderhaltung und Unterstützung von Mitabeiter:innen.

Wearables aktive KI gesteuerte Hebefunktion zum Anziehen


BionicRoboter helfen Gesundheitsunternehmen bei der Gesunderhaltung ihrer Mitarbeiter:innen. Gerade bei der schwierigen Umlagerung von Patienten, können roboterbetriebene Exoskelette dem Arbeitsschutz dienen. Rückenbeschwerden werden vermieden, die Krankheitstage des Pflegepersonals werden minimiert.

Robotic-Exoskellette-Bionic-Pflegeroboter

weitere Informationen:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU

weitere Themen der Digitalisierung im Gesundheitswesen

VR-Virtual Reality in der Medizin. VR Technologien
Roboter in der Medizin und Pflege Robotic .



Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Der Tele-Chirurgie gehört die Zukunft in der Medizin bei operativen Eingriffen.

Unter Telechirurgie versteht man Operationen, bei denen Telekommunikationstechniken und Robotersysteme zum Einsatz kommen. 

Sie sind Teil der Telemedizin, der Digitalisierung in der Medizin. Zusätzlich kann ein solches System mit einer Konsilfunktion ausgestattet werden, um auch einen Echtzeit-Expertenaustausch per Video-App während eines operativen Eingriffs möglich zu machen. Die Verwendung dieser Techniken ermöglicht dem Chirurgen ferngesteuerte Operationen, auch über größere Distanzen hinweg. Man unterscheidet in der Telechirurgie zwischen „long distance“ und „short distance“ Operationen. Bei „short distance“ Operationen befindet sich der, die Operateur:in meist in der unmittelbaren Nähe des Patienten, beispielsweise im selben Raum oder im Nachbarraum. Bei „long distance“ Operationen befindet sich der operierende Chirurg hingegen weit entfernt. In Ausnahmebeispielen kam es bereits vor, dass sich der der, die Operateur:in auf einem anderen Kontinent befand.

Durch KI (AI) – künstliche Intelligenz gesteuerte Roboter unterstützen bei operativen Eingriffen.

Roboter assistieren Ärztinnen und Ärzten bei der Bildgebung, bei der zur Vorbereitung, assistieren bei Operation und 24h Überwachung von Vitaldaten von Intensivpatienten. Die Entwicklungen in diesem Bereich sind enorm und vielfältig. Roboter, die Robotik, computergestützte Systeme ermüden nicht, machen keine Fehler. Künstliche Intelligenz KI (engl. AI Artifical Intelligence)

QR-Telechirurgie