Was ist die SAM-Methode?
Die SAM-Methode steht für:
- Sondieren – Anforderungen, Umgebungen und digitale Schnittstellen analysieren
- Anpassen – Roboterlösungen an Prozesse, IT-Systeme und Räume anpassen
- Modifizieren – Integration in den Echtbetrieb mit kontinuierlicher Optimierung
- Durch diesen iterativen, schrittweisen Ansatz wird sichergestellt, dass moderne Robotiklösungen optimal in bestehende e Arbeitsabläufe, digitale Gesundheitsplattformen, Telematiksysteme, Fahrstuhlanbindungen, und Smart Building-Lösungen integriert werden können.
Roboter- und Automatisierungslösungen im Gesundheitswesen
Wo lohnt sich Automatisierung im Krankenhaus wirklich? – Die Antwort liefert SAM!
Keine Digitalisierung ohne Plan: Mit SAM zur smarten Klinik von morgen.
Roboter im Krankenhaus? Mit SAM weißt du, wo sie am meisten bringen.
Beratungstermin mit medidoc – Autorobotics – Robcon buchen: Reservieren Sie sich Ihren persönlichen Beratungstermin über unseren Calendly-Link: Beratungstermin oder kontaktieren Sie uns unter
Mehr zu Robotern erfahren und kostenfreie Vorführungen anfragen
auf autorobotics.io
Mit der SAM-Methode zur erfolgreichen Automatisierung in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken
Diesen Beitrag zur SAM als Podcast zum Hören
Die digitale Transformation im Gesundheitswesen schreitet mit großen Schritten voran – insbesondere durch den zunehmenden Einsatz von Servicerobotern, Reinigungsrobotern und Transportrobotern. Doch wie gelingt eine sichere und nachhaltige Integration in hochsensible Umgebungen wie Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen und Apotheken?
Die SAM-Methode von Autorobotics by Robcon bietet einen klar strukturierten Weg zur erfolgreichen Automatisierung und Verknüpfung mit der IT-Infrastruktur – inklusive Anbindung an digitale Plattformen und die Telematikinfrastruktur des Gesundheitswesens.
Die SAM gibt es auch für KMU für kleine und mittelständische Unternehmen
mehr erfahren
Für Beratung & Projekte:
Interessiert an einer SAM-Potenzialanalyse für Ihre Klinik oder Einrichtung?
Schreiben Sie uns – wir begleiten Sie auf dem Weg zur gezielten Automatisierung.
Beratungstermin mit Autorobotics buchen: Reservieren Sie sich Ihren persönlichen Beratungstermin über unseren Calendly-Link: Beratungstermin oder kontaktieren Sie uns unter
Zielgruppen: Nicht nur für Kliniken – auch für Praxen und Apotheken relevant
Die Vorteile der SAM-Methode gelten nicht nur für große Einrichtungen wie Krankenhäuser und Rehakliniken, sondern auch für:
- Pflegeeinrichtungen, die Personal entlasten wollen
- Arztpraxen, die durch automatisierte Materialtransporte und Desinfektion Prozesse effizienter gestalten
- Apotheken, die Robotik zur Lagerhaltung, Kundeninteraktion oder Bodenreinigung einsetzen möchten
Vorteile für Einrichtungen im Gesundheitswesen
- Effizienzsteigerung durch automatisierte Routinetätigkeiten
- Entlastung des Fachpersonals in Pflege, Praxis und Apothekenteam
- Hygienesicherheit dank standardisierter, dokumentierter Reinigungsprozesse
- IT-Anbindung an bestehende Systeme, z. B. Praxissoftware, Klinikinformationssysteme, ERP
- Integration in Telematikinfrastruktur und digitale Patientenprozesse
- Zukunftssicherheit durch modulare Erweiterbarkeit und smarte IoT-Verknüpfung
Schritt-für-Schritt zur Automatisierung mit der SAM-Methode
- Analyse der räumlichen, personellen und digitalen Ausgangslage
- Auswahl geeigneter Roboter: z. B. Reinigungsroboter, Desinfektionsroboter, Transportroboter, Informationsroboter
- Anpassung an digitale Systeme, Praxissoftware, Warenwirtschaft
- Schulung von Teams im sicheren Umgang mit der neuen Technik
- Begleitung im Echtbetrieb, Dokumentation, Optimierung
Warum die SAM-Methode besonders im Gesundheitswesen überzeugt
Gerade im Umfeld steigender Hygieneanforderungen, Fachkräftemangel und zunehmender Digitalisierungspflichten (Stichwort: elektronische Patientenakte, eRezept, eAU), unterstützt die SAM-Methode dabei, Roboter reibungslos und rechtssicher zu integrieren – auch unter Berücksichtigung von Datenschutz und IT-Sicherheit.
Vorteile auf einen Blick
✅ Klare Struktur für die erfolgreiche Roboterintegration
✅ Entlastung von Fachpersonal in Pflege, Klinik, Praxis und Apotheke
✅ Höhere Prozesssicherheit durch Standardisierung
✅ IT- und Telematik-Kompatibilität für moderne Gesundheitsunternehmen
✅ Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit durch automatisierte Abläufe
Welche Arten von Robotern werden im Gesundheitswesen eingesetzt und wie unterstützt die SAM-Methode deren Einführung?
Im Gesundheitswesen werden verschiedene Arten von Robotern eingesetzt, darunter Serviceroboter, Reinigungsroboter, Desinfektionsroboter, Transportroboter und Informationsroboter. Die SAM-Methode bietet einen klaren Plan für die Auswahl und Anpassung dieser Roboter an die spezifischen Bedürfnisse der Einrichtung. Sie gewährleistet eine sichere und nachhaltige Integration, von der Analyse der räumlichen und digitalen Ausgangslage über die Auswahl geeigneter Roboter bis hin zur Schulung des Personals und der Begleitung im Echtbetrieb.
In welchen Bereichen des Gesundheitswesens kann die SAM-Methode angewendet werden?
Die SAM-Methode ist vielseitig einsetzbar und eignet sich nicht nur für große Einrichtungen wie Krankenhäuser und Rehakliniken, sondern auch für Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen und Apotheken. In diesen kleineren Einrichtungen kann Automatisierung ebenfalls zur Effizienzsteigerung, Entlastung des Personals und Verbesserung der Hygienesicherheit beitragen.
Welche Vorteile bietet die Anwendung der SAM-Methode für Einrichtungen im Gesundheitswesen?
Die Anwendung der SAM-Methode führt zu einer Reihe von Vorteilen, darunter eine deutliche Effizienzsteigerung durch die Automatisierung von Routinetätigkeiten, die Entlastung des Fachpersonals, erhöhte Hygienesicherheit durch standardisierte Prozesse, nahtlose IT-Anbindung an bestehende Systeme, Integration in die Telematikinfrastruktur und digitale Patientenprozesse sowie Zukunftssicherheit durch modulare Erweiterbarkeit.
Wie unterstützt die SAM-Methode die Digitalisierung und IT-Integration im Gesundheitswesen?
Die SAM-Methode legt großen Wert auf die Integration der Robotiklösungen in die bestehende digitale Infrastruktur. Sie beinhaltet die Anpassung an digitale Systeme wie Praxissoftware, Klinikinformationssysteme und Warenwirtschaftssysteme sowie die Anbindung an digitale Gesundheitsplattformen und die Telematikinfrastruktur des Gesundheitswesens. Dies ist besonders relevant angesichts zunehmender Digitalisierungspflichten wie der elektronischen Patientenakte.
Warum ist die SAM-Methode gerade im Gesundheitswesen besonders relevant?
Im Gesundheitswesen herrschen besondere Herausforderungen wie steigende Hygieneanforderungen, Fachkräftemangel und zunehmende Digitalisierung. Die SAM-Methode bietet hier einen strukturierten Weg, um Roboter reibungslos und rechtssicher zu integrieren. Sie berücksichtigt dabei wichtige Aspekte wie Datenschutz, IT-Sicherheit und die spezifischen, sensiblen Umgebungen.
Wie unterscheidet sich der schrittweise Ansatz der SAM-Methode bei der Automatisierung?
Die SAM-Methode folgt einem klaren Schritt-für-Schritt-Plan. Zuerst erfolgt eine umfassende Analyse der räumlichen, personellen und digitalen Ausgangslage. Darauf folgt die Auswahl geeigneter Robotertypen. Im nächsten Schritt werden die Roboter an die digitalen Systeme angepasst. Wesentlich sind auch die Schulung der Teams im Umgang mit der neuen Technologie und die kontinuierliche Begleitung im Echtbetrieb zur Dokumentation und Optimierung.
Wo kann man weitere Informationen zur SAM-Methode erhalten oder eine Potenzialanalyse buchen?
Weitere Informationen zur SAM-Methode, insbesondere im Zusammenhang mit Robotiklösungen im Gesundheitswesen, sind bei Autorobotics by Robcon erhältlich. Interessierte Einrichtungen können eine SAM-Potenzialanalyse für ihre Klinik oder Einrichtung anfragen oder einen Beratungstermin über den bereitgestellten Link vereinbaren.