Wie die Innovationen in der Digitalen Diagnostik die Medizinische Versorgung verändern.

Im Zeitalter der Technologie erfährt das Gesundheitswesen einen bedeutenden Wandel. Die Integration digitaler Diagnostik eröffnet neue Horizonte für Präzisionsmedizin und patientenzentrierte Versorgung. In diesem Beitrag tauchen wir in die Welt der digitalen medizinischen Diagnostik ein und erkunden bahnbrechende Innovationen, die dazu beitragen, die Patientenversorgung zu revolutionieren.

1. Künstliche Intelligenz (KI) in der Bildgebung

Die Implementierung von KI in der medizinischen Bildgebung ermöglicht es, mit beeindruckender Genauigkeit und Geschwindigkeit Diagnosen zu stellen.

Beispiel: Radiologische Bilder können durch KI-Algorithmen analysiert werden, um Anomalien wie Tumore oder Frakturen mit hoher Präzision zu identifizieren, die möglicherweise für das menschliche Auge unsichtbar sind.

2. Wearable Technologies

Wearables überwachen kontinuierlich verschiedene Gesundheitsparameter und unterstützen sowohl Patienten als auch Ärzte mit wertvollen Daten.

Beispiel: Smartwatches und Fitness-Tracker, die kontinuierlich Vitalparameter wie Herzfrequenz, Schlafmuster und Aktivitätslevel verfolgen und im Notfall automatische Alerts an medizinische Fachkräfte senden.

3. Telemedizin

Die Telemedizin ermöglicht es, medizinische Beratungen und Diagnosen aus der Ferne durchzuführen, wodurch Patienten, insbesondere in ländlichen Gebieten, besser versorgt werden können.

Beispiel: Plattformen wie „Doctor on Demand“ bieten Video-Sprechstunden mit Fachärzten, wodurch der Zugang zu qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung erleichtert wird.

4. Digitale Pathologie

Durch die Digitalisierung von Gewebeproben und den Einsatz von KI können Pathologen effizienter und genauer arbeiten.

Beispiel: Die Implementierung von Algorithmen, die Zellveränderungen auf digitalisierten Pathologie-Slides erkennen, um eine schnellere und präzisere Diagnose von Krankheiten wie Krebs zu ermöglichen.

5. 3D-Druck in der Chirurgie

3D-Drucktechnologie wird eingesetzt, um präzise Modelle von Patientenanatomien für präoperative Planung und Prothesenherstellung zu erstellen.

Beispiel: Bioprinting von Hautgewebe für Verbrennungsopfer, wodurch individuell angepasste Hauttransplantate möglich werden.

Fazit:

Die digitale Diagnostik stellt zweifellos einen Paradigmenwechsel in der Gesundheitsversorgung dar. Durch die nahtlose Integration dieser Technologien können Ärzte nicht nur genaue, sondern auch zeitnahe Diagnosen stellen, was zu verbesserten Behandlungsergebnissen und einer optimierten Patientenerfahrung führt.


Checkliste: So Implementieren Sie Digitale Diagnostik in Ihrer Praxis

  1. Technologische Infrastruktur
    • Investition in fortschrittliche Hard- und Software
    • Sicherstellung einer stabilen und sicheren Internetverbindung
  2. Mitarbeiterschulung
    • Regelmäßige Fortbildungen zu neuen digitalen Tools
    • Schaffung eines Expertenteams für digitale Diagnostik
  3. Patientenbindung
    • Information und Aufklärung der Patienten über digitale Diagnostik-Methoden
    • Einführung von benutzerfreundlichen digitalen Portalen
  4. Datenschutz
    • Etablierung robuster Datenschutzprotokolle
    • Sicherstellung der Konformität mit geltenden Gesundheitsdatenschutzgesetzen
  5. Kollaboration mit Tech-Unternehmen
    • Aufbau von Partnerschaften mit Technologieanbietern
    • Kooperation mit Start-ups für innovative Lösungen
    • IT-Offshoring, um auch bei bestehendem IT-Fachkräftemangel digitale Lösungen entwicklen und implementieren zu können.

Mit einer strategischen Herangehensweise und dem Fokus auf kontinuierliche Verbesserung kann der Übergang zur digitalen Diagnostik nahtlos und wirkungsvoll gestaltet werden. Dabei spielt eine klare Kommunikation mit Patienten und Teammitgliedern eine entscheidende Rolle in der erfolgreichen Implementierung und Anwendung dieser innovativen Technologien.


Weitere Links zur Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Das E-Rezept die E-Verordnung e-Rezept
Robotic-Blog: Roboter im Gesundheitswesen… Autorobotics
Tragbare mobile Geräte für DIGA – Wearables
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
neue DIGA auf der CES Las Vegas 2023 CES
Gesundheitsüberwachung und Telemonitoring

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Digitale Zwillinge – Avatare in der Medizin und im Gesundheitswesen.

Digitale Zwillinge oder Doppelgänger, Avatare*, werden die Medizin, die Erkennung und Behandlung von Krankheiten revolutionieren.

Die rasante Entwicklung der Digitalisierung in der Medizin geht auch im Jahre 2022 weiter.
Neue Möglichkeiten setzen auch im Gesundheitsbereich, bei der Anamnese,Behandlung und Heilung von Patientinnen und Patienten, in der Forschung und Entwicklung neue Standards.

In Zukunft können von uns digitale ZwillingeAvatare* erstellt werden, die individuelle Gesundheitsdaten und digitale Aufnahmen, z.B. MRT – CT, als Grundlage für eine fallspezifische Behandlung durch Ärztinnen- und Ärzte in der Smart-Medical-Practice oder dem Smart Hospital interagieren können.
Eine Utopie? Nein, Avatarevirtuelle Zwillinge und VR (Virtual Reality) finden sich in immer mehr Anwendungen im Gesundheitswesen, der Medizin, der Psychologie. Die Entwicklung ist rasant. Genehmigungsverfahren, Daten- und Patientenschutz sind allerdings noch große Hürden.
Siemens Healhineers ist einer der Vorreiter in der Entwicklung von künstlichen Zwillingen in Europa und der Welt. Mehr erfahren auf der Webseite von Siemens Healthineers zum Thema Digitale Zwillinge:

https://www.siemens-healthineers.com/deu/perspectives/humanizing-medtech

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und nehmen stetig zu.

Psychotherapie – posttraumatische Belastungsstörung
Diabetes-Behandlung und Therapie
Krebstherapie
Augenheilkunde
Entwicklung von Pharmazeutika
Impfstoff-Entwicklung und Forschung
medizinische Ausbildung
Multiples-Sklerose – MS

Cloud-Anwendungen speichern Daten aus unterschiedlichen Quellen, Künstliche Intelligenz,
KI – (engl. AI Artifical Intelligence) errechnet und ermittelt die optimalen Behandlungsmethoden, Medikationen oder Reha-Maßnahmen in kürzester Zeit.
KI analysiert gewaltige Datenmengen aus medizinischer Expertise, Ergebnissen medizinischer Studien, OP-Berichten, Behandlungsergebnissen und das weltweit. Hinzu kommt die Visualisierung durch MRT oder CT Aufnahmen… Gesundheits- und Vitaldaten müssen der KI durch Scans von Dokumenten, Video- und Bilddateien zur Verfügung gestellt werden. Die Daten werden sicher auf redundanten Cloud-Servern gehostet.

Techgiganten wie Google sind bei der Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, bei digitalen Zwillingen, dem Metaverse schon sehr weit und sammeln Gesundheitsdaten – Ergebnisse medizinischer Studien.

Amerikanische Tech-Unternehmen und Cloud-Anbieter wie Google, Apple, Microsoft… haben die gewaltigen Entwicklungs- und Umsatzchancen schon länger erkannt. Die Datenmengen, die z.B. Google als weltweit führendes Suchmaschinen-Unternehmen bereits jetzt sammelt, lassen erahnen, dass die Tech-Giganten den umsatzträchtigen Bereich der Gesundheit, der Patientendaten schon länger ins Visier genommen haben.

Google hat das britische Startup DeepMind, das sich mit KI – AI im Gesundheitswesen beschäftigt und Zugriff auf Daten des britischen Gesundheitssystems hat, gekauft.
Die Kooperation mit der weltbekannten Mayoclinic, zur Digitalisierung und Erfassung von medizinwissenschaftlichen Veröffentlichungen, Krankheits- und Patientendaten zeigen die Anstrengungen von Google & Co in diesem Bereich
Zahlreiche medizinische Anwendungen und Gesundheits-Apps wie z.B. Google Health zeigen nicht nur Ergebnisse uns geben Antworten auf gesundheitliche Fragen der User, sie sammeln auch Daten über das Suchverhalten der Nutzer, z.B. nach Antworten zu Gesundheitsthemen.

Rechtliche Voraussetzungen an die Nutzung von Patienten- und Gesundheitsdaten sind hierzulande noch zu klären.

Die Voraussetzungen für die Nutzung von Gesundheitsdaten aus verschiedenem Datenquellen zusammen mit persönlichen Gesundheits- und Vitaldaten ist in Deutschland an viele gesetzliche Vorgaben, den durch die DSGVO und anderer Vorschriften zur Nutzung von Gesundheits- und Patientendaten geknüpft.
Aber hier liegt auch die Chance. Gesundheitsdaten ohne die öffentliche Preisgabe persönlicher Patientendaten wird die große Aufgabe für Lösungen heimischer Cloud- und IT-Anbieter und vieler Startup-Unternehmen, die medizinische Lösungen, DIGA entwickeln.

*künstliche Person oder eine grafisch animierte Figur, die einem Internetnutzer in der virtuellen Welt zugeordnet wird, deren Gesundheitsdaten, die medizinische Vita enthält. Dadurch können individuelle Krankheitsbilder und Behandlungen simuliert werden und damit die Medizin insgesamt revolutionieren.

Dem Einsatz, den Möglichkeiten von 3D-Druckern im Gesundheitsbereich gehört die Zukunft.

Moderne 3D-Drucker revolutionieren schon heute das Gesundheitswesen und haben ein enormes Potential bei der Behandlung, Heilung von Krankheiten.

Anatomiemodelle, die  aus gescannten Daten von Patienten erstellt wurden, werden immer wichtiger in der personalisierten Behandlung von Patientinnen und Patienten. Dabei werden 3D-Modelle, – greifbare Anschauungsmodelle –  bereits häufig in der Schulung von medizinischem Personal eingesetzt, helfen bei der Veranschaulichung von Operationen und Behandlungen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und die Möglichkeiten entwickeln sich rasant. Dank 3D-Drucktechniken können schon heute Zellen und Biomaterialien  im Schichtverfahren abgeschieden werden, um biomedizinische Teile herzustellen, die die gleichen Eigenschaften  von natürlichem Gewebe vorweisen. Die Hardware, die 3D-Drucker können dabei in die TI, die Telematikinfrastruktur von Krankenhäusern, Arzt- und Zahnarztpraxen.. eingebunden werden.

Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druck im Gesundheitsbereich:

  • Prothetik – Endoprothetik
  • Zahnersatz 
  • Anatomiemodelle als Referenzen, Schulungs- und Aufklärungsmittel
  • Transplantologie 
  • Künstliche Organe – biomedizinische Teile
  • Impfstoff-Entwicklung
  • Entwicklung von speziellem medizinischem Besteck und Werkzeug
  • Modelle für VR-AR Anwendungen
  • Verknüpfung mit der digitalen Infrastruktur, des IT-Netzes, der Cloud von Gesundheitsunternehmen.

Dank 3D-Drucktechniken können Zellen und Biomaterialien kombiniert, Schicht für Schicht abgeschieden werden, um biomedizinische Teile herzustellen, die die gleichen Eigenschaften wie natürliches Gewebe vorweisen. Zukünftig können immer mehr Organe, Prothesen, Zahnprothesen per 3D-Druck erstellt werden. 

3D-Druckerzeugnisse können mittels KI Künstlicher Intelligenz und mit Hilfe von Druck-Robotern gedruckt werden.

3D Druckerzeugnisse helfen dem Umwelt- und Klimaschutz, sind Nachhaltig. Energieeffizienz, Druckprodukte aus nachhaltigen Materialien, die verrotten oder wiederverwertet werden können.

3D Drucker und Roboter gehören zur Industrie 4.0. Sie werden zunehmend in der Medizin eingesetzt und helfen gerade in Zeiten von wachsendem Personalmangel im Gesundheitswesen enorm, steigern die Wettbewerbsfähigkeit und die Nachhaltigkeit von Unternehmen der Gesundheitsbranche.

3d-Drucker