Die SAM für das Gesundheitswesen

Was ist die SAM-Methode?

Die SAM-Methode steht für:

  • Sondieren – Anforderungen, Umgebungen und digitale Schnittstellen analysieren
  • Anpassen – Roboterlösungen an Prozesse, IT-Systeme und Räume anpassen
  • Modifizieren – Integration in den Echtbetrieb mit kontinuierlicher Optimierung
  • Durch diesen iterativen, schrittweisen Ansatz wird sichergestellt, dass moderne Robotiklösungen optimal in bestehende e Arbeitsabläufe, digitale Gesundheitsplattformen, Telematiksysteme, Fahrstuhlanbindungen, und Smart Building-Lösungen integriert werden können.

Roboter- und Automatisierungslösungen im Gesundheitswesen

Wo lohnt sich Automatisierung im Krankenhaus wirklich? – Die Antwort liefert SAM!

Keine Digitalisierung ohne Plan: Mit SAM zur smarten Klinik von morgen.

Roboter im Krankenhaus? Mit SAM weißt du, wo sie am meisten bringen.

Beratungstermin mit medidoc – Autorobotics – Robcon buchen: Reservieren Sie sich Ihren persönlichen Beratungstermin über unseren Calendly-Link:  Beratungstermin oder kontaktieren Sie uns unter 

Mehr zu Robotern erfahren und kostenfreie Vorführungen anfragen

auf autorobotics.io

autorobotics-Blog https://autorobotics.io/beitraege/

Mit der SAM-Methode zur erfolgreichen Automatisierung in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken


Diesen Beitrag zur SAM als Podcast zum Hören


Podcast


Die digitale Transformation im Gesundheitswesen schreitet mit großen Schritten voran – insbesondere durch den zunehmenden Einsatz von Servicerobotern, Reinigungsrobotern und Transportrobotern. Doch wie gelingt eine sichere und nachhaltige Integration in hochsensible Umgebungen wie Krankenhäuser, Reha-Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen und Apotheken?

Autorobotics bietet Robotic-Lösungen für das Gesundheitswesen

Die SAM-Methode von Autorobotics by Robcon bietet einen klar strukturierten Weg zur erfolgreichen Automatisierung und Verknüpfung mit der IT-Infrastruktur – inklusive Anbindung an digitale Plattformen und die Telematikinfrastruktur des Gesundheitswesens.

Die SAM gibt es auch für KMU für kleine und mittelständische Unternehmen

mehr erfahren

SAM für KMU

Für Beratung & Projekte:
Interessiert an einer SAM-Potenzialanalyse für Ihre Klinik oder Einrichtung?
Schreiben Sie uns – wir begleiten Sie auf dem Weg zur gezielten Automatisierung.

Beratungstermin mit Autorobotics buchen: Reservieren Sie sich Ihren persönlichen Beratungstermin über unseren Calendly-Link:  Beratungstermin oder kontaktieren Sie uns unter 

Zielgruppen: Nicht nur für Kliniken – auch für Praxen und Apotheken relevant

Die Vorteile der SAM-Methode gelten nicht nur für große Einrichtungen wie Krankenhäuser und Rehakliniken, sondern auch für:

  • Pflegeeinrichtungen, die Personal entlasten wollen
  • Arztpraxen, die durch automatisierte Materialtransporte und Desinfektion Prozesse effizienter gestalten
  • Apotheken, die Robotik zur Lagerhaltung, Kundeninteraktion oder Bodenreinigung einsetzen möchten

Vorteile für Einrichtungen im Gesundheitswesen

  • Effizienzsteigerung durch automatisierte Routinetätigkeiten
  • Entlastung des Fachpersonals in Pflege, Praxis und Apothekenteam
  • Hygienesicherheit dank standardisierter, dokumentierter Reinigungsprozesse
  • IT-Anbindung an bestehende Systeme, z. B. Praxissoftware, Klinikinformationssysteme, ERP
  • Integration in Telematikinfrastruktur und digitale Patientenprozesse
  • Zukunftssicherheit durch modulare Erweiterbarkeit und smarte IoT-Verknüpfung

Schritt-für-Schritt zur Automatisierung mit der SAM-Methode

  1. Analyse der räumlichen, personellen und digitalen Ausgangslage
  2. Auswahl geeigneter Roboter: z. B. Reinigungsroboter, Desinfektionsroboter, Transportroboter, Informationsroboter
  3. Anpassung an digitale Systeme, Praxissoftware, Warenwirtschaft
  4. Schulung von Teams im sicheren Umgang mit der neuen Technik
  5. Begleitung im Echtbetrieb, Dokumentation, Optimierung

Warum die SAM-Methode besonders im Gesundheitswesen überzeugt

Gerade im Umfeld steigender Hygieneanforderungen, Fachkräftemangel und zunehmender Digitalisierungspflichten (Stichwort: elektronische Patientenakte, eRezept, eAU), unterstützt die SAM-Methode dabei, Roboter reibungslos und rechtssicher zu integrieren – auch unter Berücksichtigung von Datenschutz und IT-Sicherheit.

Vorteile auf einen Blick

✅ Klare Struktur für die erfolgreiche Roboterintegration
✅ Entlastung von Fachpersonal in Pflege, Klinik, Praxis und Apotheke
✅ Höhere Prozesssicherheit durch Standardisierung
✅ IT- und Telematik-Kompatibilität für moderne Gesundheitsunternehmen
✅ Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit durch automatisierte Abläufe

Welche Arten von Robotern werden im Gesundheitswesen eingesetzt und wie unterstützt die SAM-Methode deren Einführung?

Im Gesundheitswesen werden verschiedene Arten von Robotern eingesetzt, darunter Serviceroboter, Reinigungsroboter, Desinfektionsroboter, Transportroboter und Informationsroboter. Die SAM-Methode bietet einen klaren Plan für die Auswahl und Anpassung dieser Roboter an die spezifischen Bedürfnisse der Einrichtung. Sie gewährleistet eine sichere und nachhaltige Integration, von der Analyse der räumlichen und digitalen Ausgangslage über die Auswahl geeigneter Roboter bis hin zur Schulung des Personals und der Begleitung im Echtbetrieb.

In welchen Bereichen des Gesundheitswesens kann die SAM-Methode angewendet werden?

Die SAM-Methode ist vielseitig einsetzbar und eignet sich nicht nur für große Einrichtungen wie Krankenhäuser und Rehakliniken, sondern auch für Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen und Apotheken. In diesen kleineren Einrichtungen kann Automatisierung ebenfalls zur Effizienzsteigerung, Entlastung des Personals und Verbesserung der Hygienesicherheit beitragen.

Welche Vorteile bietet die Anwendung der SAM-Methode für Einrichtungen im Gesundheitswesen?

Die Anwendung der SAM-Methode führt zu einer Reihe von Vorteilen, darunter eine deutliche Effizienzsteigerung durch die Automatisierung von Routinetätigkeiten, die Entlastung des Fachpersonals, erhöhte Hygienesicherheit durch standardisierte Prozesse, nahtlose IT-Anbindung an bestehende Systeme, Integration in die Telematikinfrastruktur und digitale Patientenprozesse sowie Zukunftssicherheit durch modulare Erweiterbarkeit.

Wie unterstützt die SAM-Methode die Digitalisierung und IT-Integration im Gesundheitswesen?

Die SAM-Methode legt großen Wert auf die Integration der Robotiklösungen in die bestehende digitale Infrastruktur. Sie beinhaltet die Anpassung an digitale Systeme wie Praxissoftware, Klinikinformationssysteme und Warenwirtschaftssysteme sowie die Anbindung an digitale Gesundheitsplattformen und die Telematikinfrastruktur des Gesundheitswesens. Dies ist besonders relevant angesichts zunehmender Digitalisierungspflichten wie der elektronischen Patientenakte.

Warum ist die SAM-Methode gerade im Gesundheitswesen besonders relevant?

Im Gesundheitswesen herrschen besondere Herausforderungen wie steigende Hygieneanforderungen, Fachkräftemangel und zunehmende Digitalisierung. Die SAM-Methode bietet hier einen strukturierten Weg, um Roboter reibungslos und rechtssicher zu integrieren. Sie berücksichtigt dabei wichtige Aspekte wie Datenschutz, IT-Sicherheit und die spezifischen, sensiblen Umgebungen.

Wie unterscheidet sich der schrittweise Ansatz der SAM-Methode bei der Automatisierung?

Die SAM-Methode folgt einem klaren Schritt-für-Schritt-Plan. Zuerst erfolgt eine umfassende Analyse der räumlichen, personellen und digitalen Ausgangslage. Darauf folgt die Auswahl geeigneter Robotertypen. Im nächsten Schritt werden die Roboter an die digitalen Systeme angepasst. Wesentlich sind auch die Schulung der Teams im Umgang mit der neuen Technologie und die kontinuierliche Begleitung im Echtbetrieb zur Dokumentation und Optimierung.

Wo kann man weitere Informationen zur SAM-Methode erhalten oder eine Potenzialanalyse buchen?

Weitere Informationen zur SAM-Methode, insbesondere im Zusammenhang mit Robotiklösungen im Gesundheitswesen, sind bei Autorobotics by Robcon erhältlich. Interessierte Einrichtungen können eine SAM-Potenzialanalyse für ihre Klinik oder Einrichtung anfragen oder einen Beratungstermin über den bereitgestellten Link vereinbaren.

Beratungstermin buchen

#Gesundheitswesen #Krankenhaus #Pflegeeinrichtungen #Arztpraxis #Apotheke #DigitalHealth #RobotikImGesundheitswesen #SAMMethode #Telematikinfrastruktur #Reinigungsroboter #Transportroboter #Serviceroboter #Automatisierung #Krankenhauszukunft #SmartHospital #PflegekräfteEntlasten #DigitalisierungImGesundheitswesen #Autorobotics

Drag-and-Drop-Simulationen im Gesundheitswesen

Diese Technik wird im Gesundheitswesen immer häufiger eingesetzt – z. B. zur Schulung, im Klinikalltag oder zur Optimierung von Abläufen.

Wo werden Drag-and-Drop-Simulationen eingesetzt?

Medikamentenmanagement für Patienten und Pflegekräfte
Mit digitalen Pillendosen lernen Patienten, ihre Medikamente richtig zu sortieren und einzunehmen – einfach per Drag-and-Drop auf dem Tablet.

Abläufe in Kliniken verbessern
Programme wie Arena oder FlexSim helfen dabei, Patientenströme, Personalplanung und Notfallprozesse zu simulieren. Kliniken können so Abläufe besser planen – ganz ohne Programmierkenntnisse.

Ausbildung & Training
In virtuellen Übungsräumen üben Medizinstudierende echte Szenarien, z. B. Notfälle oder Stationsarbeit. Auch das An- und Ausziehen von Schutzkleidung kann digital trainiert werden – Schritt für Schritt per Drag-and-Drop.

Anatomie spielerisch lernen
Lernspiele wie „Build-A-Body“ vermitteln Wissen über den menschlichen Körper, indem Organe in ein virtuelles Körperschema gezogen werden.

Radiologische Planung vereinfachen
Bei der OP- oder Strahlentherapieplanung helfen Drag-and-Drop-Tools, Organe auf Bildern zu markieren und Eingriffe besser vorzubereiten.

Vorteile auf einen Blick:

✅ Einfache Bedienung – ideal auch für Einsteiger
✅ Praxisnahes Lernen mit schnellen Erfolgen
✅ Bessere Übersicht über komplexe Abläufe
✅ Fördert Sicherheit und Kompetenz im Alltag
✅ Lässt sich in bestehende Systeme wie die elektronische Patientenakte integrieren.

Drag-and-Drop-Simulationen machen den Gesundheitsbereich digitaler, sicherer und effizienter. Ob für Schulung, Patientenbeteiligung oder Prozessoptimierung – die Einsatzmöglichkeiten sind vielseitig, intuitiv und zukunftsfähig.

Was sind Drag-and-Drop-Simulationen im Gesundheitswesen?

Drag-and-Drop-Simulationen sind digitale Anwendungen, bei denen Nutzer per „Ziehen und Ablegen“ von virtuellen Elementen Aufgaben lösen. Im Gesundheitswesen werden sie eingesetzt, um verschiedene Prozesse zu simulieren und zu optimieren, was die Digitalisierung in diesem Bereich vorantreibt.

2. In welchen Bereichen des Gesundheitswesens werden Drag-and-Drop-Simulationen eingesetzt?

Drag-and-Drop-Simulationen finden vielseitige Anwendung. Dazu gehören das Management von Medikamenten für Patienten und Pflegekräfte (z.B. Sortieren von Pillen auf einem Tablet), die Verbesserung von Abläufen in Kliniken (Patientenströme, Personalplanung), die Ausbildung und das Training von medizinischem Personal in virtuellen Szenarien (Notfälle, Anziehen von Schutzkleidung), spielerisches Lernen der Anatomie (Organe in ein Körperschema ziehen) und die Vereinfachung der radiologischen Planung (Markieren von Organen auf Bildern).

3. Wie unterstützen Drag-and-Drop-Simulationen das Medikamentenmanagement?

Digitale Pillendosen, die Drag-and-Drop-Technologie nutzen, helfen Patienten und Pflegekräften, das Sortieren und die richtige Einnahme von Medikamenten zu lernen und zu üben. Dies geschieht auf intuitive Weise per „Ziehen und Ablegen“ auf einem Tablet.

4. Wie können Drag-and-Drop-Simulationen Abläufe in Kliniken verbessern?

Programme wie Arena oder FlexSim, die auf Simulationen basieren, ermöglichen es Kliniken, Abläufe wie Patientenströme, Personalplanung und Notfallprozesse zu simulieren. Dies hilft bei der besseren Planung und Optimierung, selbst ohne spezielle Programmierkenntnisse.

5. Welche Rolle spielen Drag-and-Drop-Simulationen bei der Ausbildung von medizinischem Personal?

In virtuellen Übungsräumen können Medizinstudierende und anderes medizinisches Personal reale Szenarien wie Notfälle oder Stationsarbeit üben. Auch das korrekte An- und Ausziehen von Schutzkleidung kann Schritt für Schritt per Drag-and-Drop trainiert werden, was praxisnahes Lernen ermöglicht.

6. Wie erleichtern Drag-and-Drop-Simulationen das Lernen der Anatomie?

Lernspiele wie „Build-A-Body“ nutzen die Drag-and-Drop-Methode, um Wissen über den menschlichen Körper zu vermitteln. Nutzer ziehen Organe in ein virtuelles Körperschema, was das Lernen spielerisch und interaktiv gestaltet.

7. Welche Vorteile bieten Drag-and-Drop-Simulationen im Gesundheitswesen?

Die Vorteile sind vielfältig: Einfache Bedienung, auch für Einsteiger, praxisnahes Lernen mit schnellen Erfolgen, bessere Übersicht über komplexe Abläufe, Förderung von Sicherheit und Kompetenz im Alltag, sowie die Möglichkeit der Integration in bestehende Systeme wie die elektronische Patientenakte.

8. Warum gelten Drag-and-Drop-Simulationen als zukunftsfähig für das Gesundheitswesen?

Durch ihre intuitive Bedienung, die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Schulung über Patientenbeteiligung bis hin zur Prozessoptimierung und ihre Fähigkeit, den Gesundheitsbereich digitaler, sicherer und effizienter zu machen, gelten Drag-and-Drop-Simulationen als innovative und zukunftsfähige Technologie.

#medidoc #digitalhealth #draganddrop #gesundheitswesen #patientensicherheit #medizintraining #simulation #kliniken #pflege #ehealth #healthtech #Ausbildung #Planung #IoT

Barrierefreie Webseiten im Gesundheitswesen:

Ab dem 28. Juni 2025 sind viele Unternehmen und Organisationen durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet, digitale Inhalte barrierefrei zu gestalten. Dies betrifft insbesondere Webseiten und Apps im Gesundheitssektor.

Vorteile barrierefreier Webseiten

Rechtliche Sicherheit: Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach BFSG und European Accessibility Act (EAA).

Bessere Nutzererfahrung: Erhöhte Benutzerfreundlichkeit für alle Patienten und Besucher.

Erweitertes Publikum: Zugang für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen oder Personen mit temporären Einschränkungen.

SEO-Vorteile: Suchmaschinen bevorzugen zugängliche Webseiten mit klarer Struktur und guten Textalternativen.
Höhere Conversion-Raten: Mehr Nutzer können die Inhalte effektiv nutzen und mit den Anbietern interagieren.

Barrierefreie Gestaltung von Webseiten im Gesundheitswesen

📌 Klare Navigation: Intuitive Menüs, klare Strukturen und gut erkennbare Buttons.
📌 Alternativtexte für Bilder: Alle Bilder sollten aussagekräftige Alt-Texte enthalten.
📌 Kontraste & Schriftgröße: Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund, anpassbare Schriftgrößen.
📌 Tastatur-Navigation: Seiten sollten komplett ohne Maus bedienbar sein.
📌 Untertitel und Transkriptionen: Für Videos und Audioinhalte bereitstellen.
📌 Klare und einfache Sprache: Verzicht auf Fachjargon und komplizierte Formulierungen.
📌 Kompatibilität mit Screenreadern: Strukturierte Inhalte mit semantisch korrektem HTML.
📌 Formulare und Online-Terminbuchungen: Einfach und barrierefrei gestaltete Interaktionsmöglichkeiten.

Checkliste: Ist Ihre Webseite barrierefrei?

✅ Sind die Inhalte für Screenreader optimiert?
✅ Gibt es ausreichende Kontraste?
✅ Sind alle Formulare zugänglich gestaltet?
✅ Kann die Webseite ohne Maus bedient werden?
✅ Sind Videos und Audiodateien mit Untertiteln versehen?

Barrierefreiheit im Gesundheitswesen ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Chance, die eigene Zielgruppe zu erweitern und eine inklusive Nutzererfahrung zu schaffen. Durch die richtige Gestaltung können Krankenhäuser, Arztpraxen und Gesundheitsportale sicherstellen, dass sie für alle zugänglich sind.

Hashtags:
#Barrierefreiheit #DigitalInklusion #Gesundheitswesen #WebAccessibility #BFSG #InklusiveWebseiten #WordPress #SEO #PatientenService

Revolution in der Pflege: Das Myndboard

Das Myndboard – Der Innovative Spiel- und Aktivitätentisch.

Bei der effektiven Behandlung von neurologischen Erkrankungen, der Rehabilitation nach schweren Kopfverletzungen und die Demenzbehandlung angesichts einer alternden Gesellschaft, sorgt ein neues Produkt für Aufsehen:

Das Myndboard: Dieser intelligente Aktivitäten- und Spieltisch verspricht, ein entscheidender Faktor in der Behandlung und Pflege von Demenzpatienten zu werden. Wir werfen einen Blick auf die vielen Funktionen und Vorteile des Myndboards und wie es den Alltag in Rehabilitationszentren verändern kann.

1. Vielseitige Bedienmöglichkeiten Das MyndBoard bietet unterschiedliche Bedienungsmethoden, um eine breite Palette an Nutzern ansprechen. Die innovative Technologie ermöglicht es den Benutzern, den Tisch mit einem Stock, Pinsel oder einer speziellen Box zu bedienen. Diese Flexibilität sorgt für eine barrierefreie Nutzung und fördert die Inklusion aller Patienten, unabhängig von ihrem körperlichen Zustand.

2. Speziell konzipierte Box für intuitive Steuerung. Die speziell entwickelte Box des MyndBoards ist ein echtes Highlight. Sie reagiert auf unterschiedliche Bewegungen und ermöglicht so verschiedene Aktionen. Diese intuitive Steuerung ist ideal für Menschen mit Demenz, sie einfache und verständliche Interaktionen bietet, die zur Verbesserung der kognitiven Funktionen und Fähigkeiten beitragen können.

Myndboard Aktivitätentisch

3. Förderung von Kreativität und kognitiven Fähigkeiten Das MyndBoard geht über bloße Unterhaltung hinaus. Es ist ein therapeutisches Werkzeug, das dazu beiträgt, die Kreativität und kognitiven Fähigkeiten der Benutzer zu fördern. Durch die Interaktion mit dem Tisch können Patienten in einem spielerischen Umfeld ihre geistige Flexibilität und Kreativität ausdrücken und verbessern.

4. Spaß und Interaktion im Rehabilitationsprozess. Rehabilitation und Therapie müssen nicht eintönig sein. Das MyndBoard bringt Spaß und Interaktion in die Behandlungsräume. Diese positive Erfahrung kann wesentlich zur Motivation und zum allgemeinen Wohlbefinden der Patienten beitragen.

5. Gegen die Langeweile in Alten- und Pflegeeinrichtungen. Gemeinschaftliches Spielen der Bewohner, das gemeinsame Anschauen von Erinnerungen oder sogar Video-Telefonate mit Verwandten in aller Welt führen.

Jetzt Termin vereinbaren und mehr über das Myndboard erfahren und einen Präsentationstermin vereinbaren: zum Online-Kalender.

Das Myndboard ist äußerst robust konzipiert, ist sowohl als Bildschirm als auch als Tisch zu verwenden. Die höchst unempfindliche Oberfläche des Touchbildschirms macht das Myndboard zu einem sehr robusten und einzigartigen Gerät.

Jetzt Termin vereinbaren und mehr über das Myndboard erfahren: zum Online-Kalender.

Myndboard – Altenpflege – gegen das Vergessen

Das Myndboard ist mit forschrittlichen Browsertechnologien, KI/AI und LLM in fast allen Szenarien ein Gamechanger, kann durch individuelle gesteuerte Apps in fast allen Branchen als Steuerungs- und Überwachungsdisplay eingesetzt werden.

Das Myndboard – KI Aktivitätentisch

FAQ:

Was ist das Myndboard?

Das Myndboard ist eine innovative, digitale Plattform, die sich von herkömmlichen Aktivitätstischen durch seine Vielseitigkeit und Erweiterbarkeit abhebt. Es ist nicht nur ein Werkzeug für die Pflege, sondern hat auch Anwendungen in Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen, Industrie und mehr.

Wie unterscheidet sich das Myndboard von anderen Aktivitätstischen?

Im Gegensatz zu anderen Aktivitätstischen, die oft geschlossene Systeme sind, ist das Myndboard eine offene Plattform. Es kann mit neuen Apps und Funktionen erweitert werden und passt sich so an verschiedene Bedürfnisse an.

Welche Vorteile bietet das Myndboard im Bereich der Pflege?

Das Myndboard bietet in der Pflege eine Vielzahl von Vorteilen, darunter:

  • Personalisierte Aktivitäten: Es ermöglicht personalisierte Aktivitäten, die auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen von Pflegebedürftigen zugeschnitten sind.
  • Kognitive Stimulation: Es bietet Spiele und Übungen, die die kognitiven Fähigkeiten fördern und Demenz entgegenwirken können.
  • Kommunikation und soziale Interaktion: Es ermöglicht die Kommunikation mit Angehörigen und Freunden und fördert soziale Interaktion.
  • Biofeedback und Bewegungstherapie: Zukünftige Entwicklungen planen die Integration von Biofeedback zur Überwachung von Demenzverläufen und die Einbindung von Bewegungstherapien.

Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz (KI) im Myndboard?

Das Myndboard integriert bereits KI und ChatGPT und plant die weitere Nutzung dieser Technologien. KI ermöglicht personalisierte Inhalte, interaktive Anwendungen und die Steuerung von Robotern und anderen Geräten.

Wie kann das Myndboard in anderen Bereichen als der Pflege eingesetzt werden?

Das Myndboard kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, darunter:

  • Bildung: Interaktives Lernen, individuelle Lernprogramme
  • Gesundheitswesen: Rehabilitation, Therapieunterstützung
  • Industrie: Steuerung von Robotern, Prozessoptimierung
  • Gastronomie: Bestellsysteme, digitale Speisekarten

Was bedeutet die „Flexibilität und Vielseitigkeit“ des Myndboards?

Die Flexibilität und Vielseitigkeit des Myndboards bezieht sich auf seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Anwendungen anzupassen. Es kann durch individuelle Apps erweitert werden und bietet dank KI und LLM fast unendliche Möglichkeiten zur Personalisierung.

Wie ist die Bedienung des Myndboards?

Das Myndboard kann auf verschiedene Weisen bedient werden, z. B. durch Berührung, Gesten oder mit externen Geräten wie Pinseln und Zeigestäben. Dies ermöglicht eine komfortable Nutzung für Menschen mit unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten.

Was macht das Myndboard so stabil und langlebig?

Das Myndboard ist aus robusten Materialien gefertigt und zeichnet sich durch seine hohe Stabilität aus. Es ist für den täglichen Gebrauch in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert und kann problemlos transportiert werden.


Die Gematik informiert zur elektronischen Patientenakte (ePA)

Neue Informationsmaterialien zur elektronischen Patientenakte (ePA): Ein Überblick für alle Nutzergruppen

Mit dem Start der Themenseite zur elektronischen Patientenakte (ePA) hat die gematik einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung des Gesundheitswesens gemacht. Jetzt gibt es einen neuen Download-Bereich auf der Website, der umfassende Informationsmaterialien für verschiedene Nutzergruppen bereithält. Diese Ressourcen sind darauf ausgelegt, die Implementierung und Nutzung der ePA in den Alltag von (Zahn-)Arztpraxen, Krankenhäusern, Apotheken sowie Pflege- und Rehapersonal zu erleichtern.

Was bietet der neue Download-Bereich?

Im Download-Bereich der gematik finden Nutzer eine Vielzahl an Materialien, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind:

  1. Praxisbeispiele
    Konkrete Fallstudien zeigen, wie die ePA in unterschiedlichen medizinischen Einrichtungen erfolgreich eingesetzt wird.
  2. Leitfäden
    Detaillierte Anleitungen unterstützen die Integration der ePA in den Praxisalltag und bieten praxisnahe Tipps.
  3. Erklärvideos
    Visuelle Anleitungen erläutern Schritt für Schritt die wichtigsten Funktionen und Vorteile der ePA.
  4. Statements
    Erfahrungsberichte und Meinungen von Fachkräften aus dem Gesundheitswesen geben wertvolle Einblicke und Best Practices.
  5. Anwendungsfälle
    Beispielhafte Szenarien zeigen, wie die ePA in spezifischen Situationen genutzt werden kann.

Erweiterte Informationen für Pflege- und Rehapersonal

Neu auf der Themenseite sind jetzt auch Materialien, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflege- und Rehapersonal zugeschnitten sind. Diese enthalten praxisorientierte Informationen und Beispiele, um auch in diesen Bereichen die Nutzung der ePA zu fördern.

Kontinuierliche Weiterentwicklung

Die gematik-Website wird regelmäßig aktualisiert und um neue Inhalte ergänzt. Es lohnt sich also, immer wieder vorbeizuschauen, um die neuesten Informationen und Materialien zur ePA zu erhalten.

Zugriff auf den Download-Bereich

Alle Materialien sind im Download-Bereich der gematik-Website verfügbar. Besuchen Sie den folgenden Link, um die für Sie relevanten Informationen herunterzuladen:

Hier geht’s zum Download-Bereich.

Mit diesen neuen Ressourcen werden viele Fragen über die Einführung und Nutzung der elektronischen Patientenakte anschaulich erklärt. Quelle: Gematik

in Artikel zum Thema auf der Webseite des deutschen Ärzteblatts.

Das E-Rezept die E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
neue DIGA auf der CES Las Vegas 2023 CES

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Digitale Zwillinge – Avatare in der Medizin:

Eine Revolution im Gesundheitswesen

Die digitale Transformation hat das Gesundheitswesen in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Eine der innovativsten Entwicklungen in diesem Bereich sind die sogenannten digitalen Zwillinge. Diese Technologie ermöglicht es, virtuelle Modelle von physischen Objekten oder Systemen zu erstellen, die deren Verhalten in Echtzeit simulieren können. Insbesondere in der Medizin eröffnen digitale Zwillinge völlig neue Möglichkeiten für Diagnose, Therapie und Prävention.

Was sind digitale Zwillinge?

Ein digitaler Zwilling (Avatar) ist eine exakte digitale Kopie eines physischen Objekts oder Systems, die durch kontinuierliche Datenströme aus Sensoren und anderen Quellen aktualisiert wird. In der Medizin kann dies beispielsweise ein digitaler Klon eines menschlichen Organs, eines gesamten Patienten oder sogar eines gesamten Krankenhaussystems sein.

Anwendungen digitaler Zwillinge in der Medizin

1. Personalisierte Medizin

Durch die Erstellung eines digitalen Zwillings eines Patienten können Ärzte maßgeschneiderte Behandlungspläne entwickeln. Diese Pläne basieren auf den individuellen biologischen und genetischen Merkmalen des Patienten, was die Wirksamkeit der Behandlung erheblich steigern kann.

Beispiel: Ein digitaler Zwilling eines Krebspatienten kann verwendet werden, um verschiedene Behandlungsoptionen zu simulieren und diejenige auszuwählen, die die besten Erfolgsaussichten bietet.

2. Chirurgische Planung und Simulation

Digitale Zwillinge ermöglichen es Chirurgen, komplexe Eingriffe im Voraus zu planen und zu üben. Durch die Simulation der Operation an einem digitalen Zwilling können Risiken minimiert und der Erfolg der Operation maximiert werden.

Beispiel: Vor einer komplizierten Herzoperation kann der Chirurg an einem digitalen Zwilling des Herzens des Patienten üben, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln.

KMA Studie zur zum Thema Digitale Zwillinge in der Medizin

3. Überwachung und Management chronischer Krankheiten

Patienten mit chronischen Krankheiten können durch digitale Zwillinge besser überwacht und behandelt werden. Diese Zwillinge ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Krankheitsentwicklung und eine Anpassung der Therapie in Echtzeit.

Beispiel: Ein digitaler Zwilling eines Diabetes-Patienten kann die Blutzuckerwerte in Echtzeit überwachen und Anpassungen an der Insulintherapie vornehmen.

4. Präventive Medizin

Digitale Zwillinge können helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Durch die Analyse von Daten aus dem digitalen Zwilling können Risikofaktoren identifiziert und präventive Maßnahmen ergriffen werden.

Beispiel: Ein digitaler Zwilling eines Patienten kann genetische Daten analysieren und auf potenzielle Gesundheitsrisiken hinweisen, bevor Symptome auftreten.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Trotz der vielversprechenden Anwendungen stehen digitale Zwillinge in der Medizin noch vor einigen Herausforderungen. Dazu gehören Datenschutzfragen, die Integration unterschiedlicher Datensysteme und die Notwendigkeit genauer und zuverlässiger Daten.

Die Zukunft der digitalen Zwillinge in der Medizin ist jedoch vielversprechend. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der zunehmenden Verfügbarkeit großer Datenmengen wird sich die Anwendung dieser Technologie weiter verbreiten und das Gesundheitswesen revolutionieren.

Digitale Zwillinge haben das Potenzial, die Medizin grundlegend zu verändern. Von der personalisierten Medizin über die chirurgische Planung bis hin zur Überwachung chronischer Krankheiten bieten sie eine Vielzahl von Anwendungen, die die Behandlung und das Wohlbefinden der Patienten erheblich verbessern können. Trotz der bestehenden Herausforderungen sind die Möglichkeiten, die diese Technologie bietet, enorm und werden die Zukunft der medizinischen Versorgung prägen.

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des BSI, des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen – Autorobotics.io
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

DigitaleZwillinge #Medizin #Gesundheit #Technologie #Innovation #Gesundheitswesen #Chirurgie #PersonalisierteMedizin #Prävention #ZukunftDerMedizin #medidoc


„Texte/Bilder zum Teil mit KI erstellt“

Die Robcon GmbH besucht die Altenpflegemesse

Roboter und Pflegefachkräfte mit Robcon

Die Altenpflegemesse 2024 in Essen steht vor der Tür und verspricht, das Zentrum der nationalen Pflegebranche zu sein. Vom 23. bis 25. April 2024 wird das Essener Messegelände zum wichtigsten Treffpunkt des Jahres für alle, die sich für aktuelle Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen rund um die stationäre und ambulante Pflege interessieren. Hier sind die Highlights, auf die Sie sich freuen können:

Robcon Altenpflegemesse 2024

1. Aktuelle Entwicklungen in der Pflegebranche

Erfahren Sie, welche neuen Trends und Innovationen die Pflegebranche prägen und wie diese den Pflegealltag verbessern können. Von neuen Technologien bis hin zu innovativen Pflegekonzepten – auf der Altenpflegemesse 2024 bleiben Sie auf dem neuesten Stand.

2. Produkte und Dienstleistungen für Pflegeeinrichtungen

Entdecken Sie eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegeeinrichtungen zugeschnitten sind. Von Pflegebetten über Hilfsmittel bis hin zu Softwarelösungen – hier finden Sie alles, was Sie für eine optimale Pflegeumgebung benötigen.

3. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Pflege

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz spielen auch in der Pflege eine immer wichtigere Rolle. Erfahren Sie, wie Sie durch innovative Lösungen nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Kosten sparen können.

4. Digitalisierung und vernetztes Wohnen

Die Digitalisierung verändert auch die Pflegebranche nachhaltig. Auf der Altenpflegemesse 2024 erfahren Sie, wie digitale Lösungen den Pflegealltag erleichtern und eine bessere Vernetzung zwischen Pflegekräften, Patienten und Angehörigen ermöglichen.

Die Robcon GmbH und ihre Tochterunternehmen Talentbridge und Autorobotics werden die Altenpflegemesse 2024 besuchen.


Die Robcon GmbH vermittelt mit der Tochter Talentbridge.ms Pflegefachkräfte und ärztliches Personal aus Indien und der Türkei für Pflegeeinrichtungen, Altenpflegeeinrichtungen und Krankenhäuser.

Minibot-autorobotics
Mini-Bot- Sprachsteuerung – Vitaldatenmessung – Video-Sprechstunde – erweiterte IoT …

Zudem vertreibt die Robcon GmbH ihrer Tochterfirma Autorobotics, Service-, Telepräsenz- und Reinigungsroboter für die Pflege und das Gesundheitswesen.

Erfahren Sie aus erster Hand, wie diese innovativen Technologien auch den Pflegealltag revolutionieren können.

Wer wir sind: Robcon GmbH – Talentbridge – Autorobotics – Medidoc


vertreten durch

Nicole Neptun (GF) und Ralf Bunzel (GF), Frau Wei HU (Auszubildende)

Kontakt: Beratungstermin vereinbaren im Online-Kalender

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

#Altenpflegemesse #Pflegebranche #Innovationen #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #Roboter #Pflegepersonal #Essen2024 #RobconGmbH #Talentbridge #Autorobotics

Apotheken in Zeiten der digitalen Transformation..

Wie können Apotheken digitaler, grüner und attraktiver werden, um in der heutigen Zeit zu bestehen?

Die Apothekenlandschaft befindet sich im Wandel. Online-Apotheken und Versandhändler boomen, während die Frequenz in den stationären Apotheken abnimmt. Um in diesem dynamischen Markt zu bestehen, müssen sich Apotheken neu erfinden und digitaler, grüner und attraktiver werden.

Digitalisierung:

  • Webseite und Online-Shop: Eine nutzerfreundliche Webseite mit integriertem Online-Shop ist heute ein Muss. So können Kunden rund um die Uhr Medikamente bestellen und Informationen zu Gesundheit und Prävention erhalten.
  • Apps: Apotheken-Apps bieten Kunden viele Vorteile, wie z.B. die Möglichkeit, Rezepte vorzubestellen, Erinnerungen an die Medikamenteneinnahme zu erhalten oder den Botendienst zu nutzen.
  • Digitale Beratung und Echtzeit-Präsentation: Videosprechstunden oder Chat-Funktionen ermöglichen eine ortsunabhängige Beratung durch das Apothekenpersonal. Hier können auch Telepräsenzroboter und KI gestützte Displays wie z.B. das Myndboard eingesetzt werden.
medizin-mediblog-digitalisierung

Nachhaltigkeit:

  • Energieeinsparung: Durch den Einsatz energieeffizienter Geräte und Beleuchtung kann der Energieverbrauch in Apotheken deutlich gesenkt werden.
  • Recycling und Abfallvermeidung: Apotheken können ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren, indem sie Verpackungen recyceln und Abfall vermeiden.
  • Nachhaltige Produkte: Apotheken können ihr Sortiment um nachhaltige Produkte, wie z.B. Naturkosmetik und Bio-Arzneimittel, erweitern.

Attraktivität:

  • Kundenorientierung: Die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden stehen im Mittelpunkt. Apotheken sollten sich daher auf eine individuelle Beratung und ein umfassendes Serviceangebot konzentrieren.
  • ** Wohlfühlatmosphäre:** Eine moderne und ansprechende Ladengestaltung trägt dazu bei, dass sich Kunden in der Apotheke wohlfühlen.
  • Zusatzleistungen: Apotheken können ihre Attraktivität durch zusätzliche Angebote, wie z.B. Gesundheitskurse oder Messungen von Blutdruck und Blutzucker, erhöhen.

Apotheken, die sich digitaler, grüner und attraktiver aufstellen, sind besser gerüstet, um den Herausforderungen der Zukunft zu begegnen. Durch die Nutzung neuer Technologien, die Umsetzung nachhaltiger Konzepte und die Fokussierung auf die Bedürfnisse der Kunden können Apotheken ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken und langfristig erfolgreich sein.

Weitere Tipps:

  • Social Media: Apotheken können Social Media nutzen, um mit Kunden in Kontakt zu treten, Informationen zu verbreiten und ihre Angebote zu bewerben.
  • Fortbildung: Das Apothekenteam sollte sich regelmäßig fortbilden, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik zu bleiben.
  • Kooperationen: Apotheken können mit anderen Unternehmen, wie z.B. Ärzten oder Krankenkassen, kooperieren, um neue Angebote zu entwickeln und ihre Reichweite zu erhöhen.

Mit dem richtigen Mix aus Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Attraktivität können Apotheken ihre Zukunft aktiv gestalten und zu einem wichtigen Bestandteil des Gesundheitswesens der Zukunft werden.

#Apotheke #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #Attraktivität #Zukunft #Gesundheit #Myndboard #Telepräsenzroboter

Fachkräfte für das Gesundheitswesen mit Talentbridge.

Die Brücke für Fachkräfte im Gesundheitswesen nach Deutschland heißt Talentbridge.

Talentbridge by Robcon GmbH spielt eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung qualifizierter Fachkräfte für das deutsche Gesundheitswesen. Durch die Änderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ist die Integration erfahrener Pflegefachkräfte aus dem indischen Bundesstaat Kerala in das deutsche Gesundheitssystem nun möglich. Hier sind die wichtigsten Punkte und Aspekte, die Talentbridge.ms auszeichnen:

Talentbridge

1. Direkte Quellen in Indien, den VAR, Tunesien, Mexiko, der Türkei und weitere Staaten

Talentbridge.ms nutzt direkte Quellen in Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Türkei, um hochqualifizierte Pflegefachkräfte und ärztliches Personal für Deutschland zu gewinnen.

2. Umfassende Schulungs- und Integrationsprogramme

Das Unternehmen bietet bereits in den Heimatländern Schulungen, um Deutschkenntnisse in den auf dem Niveau B1 zu erreichen und unterstützt Fachkräfte beim Beantragen des beschleunigten Visa-Verfahrens.

3. Entwicklung der Jobbörse Medijobs

Medijobs ist eine Plattform in Entwicklung, die darauf abzielt, Arbeitgeber aus dem Gesundheitssektor mit qualifizierten Gesundheitsfachkräften zusammenzubringen. Mit Hilfe von Video-Vorstellungsgesprächen und geschlossenen, sicheren, digitalen Räumen. (Metaverse)

4. Förderung der internationalen Zusammenarbeit

Talentbridge engagiert sich für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und unterstützt den steigenden Bedarf an Fachkräften in Deutschland.

5. Bedeutung der Willkommenskultur in Deutschland

Die Willkommenskultur in Deutschland ist entscheidend für den Erfolg der Fachkräfteeinwanderung und den Zusammenhalt der Gesellschaft.

6. Anziehungskraft und Integration

Eine offene und einladende Willkommenskultur macht Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiver und unterstützt deren Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.

Goethezentrum

Grundlagen der Zuwanderung im Heimatland schon früh gelegt. Auch der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil war schon bei unseren indischen Partnern und im Goethezentrum in Kerala – Indien.

Talentbridge by Robcon GmbH besucht die Future@Work am 26. und 27.01.2023 in der Halle Münsterland. Neben Fachkräften für das Gesundheitswesen vermitteln wir Fachhandwerker:innen Elektrotechniker:innen, Installateure, Ingenieure:innen Lkw Fahrer:innen und können hochspezialisierte IT-Fachkräfte und Softwareentwickler, sowohl in Projekte und im Offshoring als auch als zukünftige Arbeitnehmer.

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:linkedInArticle:7156175485557784577/

Besuchen Sie Talentbridge.ms und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Weitere Links zum Thema Fachkräfte und Robotic.

autorobotics.io

Fachkräftevielfalt bei Talentbridge

Talentbridge Ein Wegbereiter für Fachkräfte in Deutschland

Digitalisierung im Gesundheitswesen – Das neue DigiG Gesetz wurde im Bundestag beschlossen.

Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens, besser bekannt als Digital-Gesetz (DigiG), stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer digitaleren und effizienteren Gesundheitsversorgung dar. Ziel ist es, durch digitale Lösungen den Alltag von Ärzten, Ärztinnen sowie Patienten und Patientinnen zu vereinfachen. Hier sind die Kernpunkte des Gesetzes, die ab Anfang 2025 umgesetzt werden:

Elektronische Patientenakte (ePA)

  • Einführung der ePA für alle gesetzlich Versicherten.
  • Optionales Opt-Out für diejenigen, die die ePA nicht nutzen möchten.
  • Ähnliches Angebot für privat Versicherte durch PKV-Unternehmen.

E-Rezept

  • Einführung des E-Rezepts als verbindlichen Standard in der Arzneimittelversorgung.
  • Integration in die ePA und erleichterter Zugang über die ePA-App.

Digitale Medikationsübersicht

die digitale Medikationsübersicht – Medikationsplan

  • Automatisch erstellte, vollständige digitale Übersicht zur Minimierung von Arzneimittelwechselwirkungen.
  • Unterstützt Ärzte und Ärztinnen im Behandlungsprozess.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

  • Tiefere Integration in die Versorgungsprozesse.
  • Ausweitung auf digitale Medizinprodukte der Risikoklasse IIb, z.B. für Telemonitoring werden durch DIGA ermöglicht

Telemedizin

  • Abschaffung der Mengenbegrenzungen für telemedizinische Leistungen.
  • Assistierte Telemedizin schafft niedrigschwelligen Zugang zur Versorgung.
  • Erweiterung der telemedizinischen Leistungserbringung, z.B. durch Hochschulambulanzen.

Digitalbeirat

  • Einrichtung eines Digitalbeirats bei der gematik, bestehend aus Datenschutz- und IT-Sicherheitsexperten.
  • Beratung zu Datenschutz, Datensicherheit, Datennutzung und Anwenderfreundlichkeit.

Dieses Gesetz verspricht, die Gesundheitsversorgung in Deutschland durch digitale Innovationen nachhaltig zu verbessern und an die modernen Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen.

  • #DigitalisierungImGesundheitswesen
  • #ePA2025
  • #ERezeptStandard
  • #DiGAGesetz
  • #TelemedizinZukunft
  • #DigitalbeiratGematik