Die Probleme bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Die Probleme bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen Deutschlands sind vielfältig und meist hausgemacht.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen gilt als einer der Schlüssel zur Steigerung der Effizienz, Qualität und Patientenzufriedenheit. Während andere, auch europäische Staaten bedeutende Fortschritte erzielen, hinkt Deutschland hinterher. Doch woran liegt das, und welche Schritte sind notwendig, um den Rückstand aufzuholen?

Warum Deutschland zurückbleibt

Fehlende Bundesweite Initiativen.

Jahrelang mangelte es an kohärenten, bundesweiten Bemühungen zur Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dies führte zu fragmentierten Ansätzen und verpasste Chancen für eine umfassende Transformation.

Datenschutz und Datensicherheit

Hohe Hürden bei Datenschutz und Datensicherheit erschweren die Implementierung digitaler Lösungen. Während diese Bedenken berechtigt sind, haben sie den Fortschritt signifikant verlangsamt.

Geringe Akzeptanz

Eine geringe Akzeptanz digitaler Lösungen bei Leistungserbringern, teilweise bedingt durch Bedenken hinsichtlich der Praktikabilität und des Mehrwerts, verstärkt die Problematik.

Technische Infrastruktur

Die oft mangelhafte technische Infrastruktur bildet eine weitere erhebliche Barriere für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

„Hier tut sich das nächste Problem auf. Hoher Gefährdungsgrad durch Cyberattacken auf die IT-Infrastruktur, mangeldes Gefahrenbewusstsein und kaum vorhandener Schutz“

Fachkräftemangel in der IT und der Softwareentwicklung

Eklatanter Mangel an IT-Fachkräften. Dieses systemrelevante Problem verlangsamt und verhindert die Entwicklung von digitalen Lösungen. 

Europäische Best Practices als Vorbild.

Dänemark: Elektronische Rezepte

Mit einer beeindruckenden Quote von 99 % elektronisch abgewickelten Rezepten setzt Dänemark einen Benchmark in Sachen Digitalisierung.

Schweden: Telekonsultationen

Schweden zeigt, wie Telekonsultationen die Wartezeiten für Arzttermine um bis zu 50 % reduzieren können.

Estland: Zentrale elektronische Patientenakte

Estland geht mit gutem Beispiel voran, indem 95 % der medizinischen Daten in einer zentralen ePA integriert werden.

Diese Beispiele illustrieren, dass eine schrittweise Optimierung nach dem Prinzip „First Scale, then Scope“ erfolgversprechend sein kann.

Forderungen zur Beschleunigung der Digitalisierung.

Um Deutschland auf den richtigen Weg zu bringen, sind konkrete Maßnahmen erforderlich:

  • Verpflichtende Befüllung der ePA: Automatisierte Datenübermittlung durch Leistungserbringer muss Standard werden.
  • Einfacher Zugriff auf die ePA: Selektive Zugriffsverweigerung soll den Standardzugriff für Leistungserbringer nicht behindern.
  • Echtzeitzugriff auf Abrechnungsdaten: Eine essentielle Forderung für Kostenträger, um Effizienz und Transparenz zu erhöhen.
  • Zentrale Plattform für Gesundheitsdaten: Eine solche Plattform würde die Datenverwaltung erheblich vereinfachen.
  • „Digital first“-Tarife: Krankenkassen sollten verstärkt digitale Angebote in ihre Tarifoptionen integrieren.
  • Datenschutzvorgaben und Bürokratie vereinfachen, Prüfungsverfahren beschleunigen. Den „Zertifizierungswahnsinn“ beseitigen.
  • Vereinfachung durch singuläre ID: Ein einheitliches Identifikationssystem für Anwenderdaten kann viele Prozesse vereinfachen.
  • Einbindung der Ärzte und Apotheken: Ärzte, Apotheken sollten aktiv in die Gestaltung der ePAelektronischen Patientenakte – einbezogen werden, um deren Nutzen zu maximieren und die Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • IT-Offshoring und Fachkräftezuwanderung aus dem Ausland: Nur durch die Hilfe von IT-Experten aus Staaten wie Indien, die über eine Vielzahl von hochqualifizierten IT-Spezialisten verfügen, kann das Gesundheitswesen in Deutschland die digitale Transformation bewältigen.
  • Nutzung von Expertise aus dem Ausland: Deutschland kann von vielen Ländern in Europa und der Welt lernen, sich erfolgreiche Lösungen anschauen und hierzulande implementieren.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen Deutschlands steht vor zahlreichen Herausforderungen. Doch durch den Blick auf europäische Nachbarn und weitere Länder und die Formulierung konkreter Forderungen kann Deutschland den Anschluss finden. Es ist Zeit für einen entschlossenen Schritt in Richtung eines effizienteren, patientenfreundlicheren Gesundheitssystems.

  • #DigitalHealthDE
  • #GesundheitswesenDigital
  • #DigitalisierungImGesundheitswesen
  • #eHealthEuropa
  • #ZukunftDerMedizin
  • #ITOffshoring
  • #ITFachkräftezuwanderung
  • #Softwareentwicklung

Das E-Rezept die E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
neue DIGA auf der CES Las Vegas 2023 CES

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Das Gesundheitswesen nachhaltig gestalten:

Wie Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Praxen und Apotheken grüner werden können.

Der Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen stellen auch das Gesundheitswesen vor große Aufgaben. Die Branche gehört zu den energie- und ressourcenintensivsten Sektoren, mit einem erheblichen CO2-Fußabdruck. Um den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden, ist es daher unerlässlich, dass Kliniken und Praxen ihre Prozesse nachhaltiger gestalten.

nachhaltiges, grünes Gesundheitswesen
nachhaltiges Gesundheitswesengrünes Krankenhaus

Wie kann das Gesundheitswesen durch verschiedene Maßnahmen grüner werden.

1. Ressourcen schonen

Der erste Schritt zu einem nachhaltigeren Gesundheitswesen ist die effiziente Nutzung von Ressourcen. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, wie zum Beispiel:

  • Verbrauchsmonitoring: Durch die Einführung eines Verbrauchsmonitorings können Schwachstellen identifiziert und gezielte Maßnahmen zur Reduzierung des Ressourcenverbrauchs ergriffen werden.
  • Wassersparmaßnahmen: Durch wassersparende Armaturen und Duschköpfe kann der Wasserverbrauch deutlich reduziert werden.
  • Energiesparmaßnahmen: Durch energieeffiziente Geräte und Beleuchtung sowie Gebäudesanierungen kann der Energieverbrauch gesenkt werden.

2. Wiederverwendung und Recycling

Abfallvermeidung und Recycling sind wichtige Faktoren für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Im Gesundheitswesen kann durch die Wiederverwendung und Recycling von Materialien ein erheblicher Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet werden.

  • Mehrwegprodukte: Durch die Verwendung von Mehrwegprodukten, wie zum Beispiel Mehrwegbechern und -behältern, kann der Einwegmüll deutlich reduziert werden.
  • Recycling von Materialien: Medizinische Geräte und Verbrauchsmaterialien können nach Gebrauch recycelt werden, um wertvolle Rohstoffe zurückzugewinnen.

3. Upcycling

Upcycling ist eine kreative Möglichkeit, aus vermeintlich nutzlosem Abfall neue Produkte zu schaffen. Im Gesundheitswesen kann Upcycling zum Beispiel für die Herstellung von:

  • Möbeln aus Krankenhausbetten
  • Spielzeug aus medizinischen Verbrauchsmaterialien
  • Kunstwerken aus alten Röntgenbildern

genutzt werden.

4. Grüne Energie

Die Nutzung von erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Kliniken und Praxen können ihren Energiebedarf durch die Nutzung von Solarstrom, Wärmepumpen, Windkraft oder Geothermie decken.

5. Digitalisierung und Robotik

Die Digitalisierung und Robotik bieten vielfältige Möglichkeiten, um das Gesundheitswesen nachhaltiger zu gestalten. Durch den Einsatz von intelligenten Systemen können Prozesse optimiert und Ressourcen effizienter genutzt werden.

6. Alternative Energien

Neben der Nutzung von erneuerbaren Energien können auch alternative Energien wie zum Beispiel Biogas oder Wasserstoff zur Energieversorgung von Kliniken und Praxen beitragen.

7. Gewinnung und Nutzung grüner Energien

Die Gewinnung und Nutzung grüner Energien ist ein komplexes Thema, das eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringt. Für Kliniken und Praxen ist es wichtig, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und die optimale Lösung für ihren individuellen Bedarf zu finden. Sonnenenergie, Wind, Erdwärme und viele weitere alternative Energieträger.

Das Gesundheitswesen hat großes Potenzial, um nachhaltiger und umweltfreundlicher zu werden. Durch die Umsetzung der oben genannten Maßnahmen können Kliniken und Praxen einen wichtigen Beitrag zur Schonung von Ressourcen und zum Schutz des Klimas leisten.

Cyberangriffe auf das Gesundheitswesen:

Ein wachsendes Risiko und effektive Abwehrstrategien.

In den letzten Jahren hat sich die Landschaft der Cyberbedrohungen dramatisch gewandelt, besonders im Gesundheitssektor. Gesundheitsunternehmen jeder Größe, von kleinen Praxen bis hin zu großen Krankenhäusern, sehen sich mit einer stetig wachsenden Zahl von Cyberangriffen konfrontiert. Diese Entwicklung wirft eine besorgniserregende Frage auf: Sind unsere Gesundheitsunternehmen ausreichend gegen die heutigen Cyberbedrohungen geschützt?

Warum Gesundheitsunternehmen ins Visier geraten

Gesundheitsunternehmen verwalten eine Fülle sensibler Patientendaten, von persönlichen Identitätsinformationen bis hin zu detaillierten medizinischen Aufzeichnungen. Diese Daten sind für Cyberkriminelle besonders wertvoll, was den Gesundheitssektor zu einem attraktiven Ziel macht. Die Folgen eines erfolgreichen Angriffs reichen von Datenschutzverletzungen bis hin zu erheblichen Betriebsstörungen, die nicht nur finanzielle, sondern auch lebensbedrohliche Auswirkungen haben können.

Die begrenzte Wirksamkeit traditioneller Antivirenprogramme

Antivirus und Antiransomware: Alte Waffen gegen neue Bedrohungen

Einst eine Grundvoraussetzung für jeden Cyberverteidigungsmechanismus, werden traditionelle Antivirenprogramme heute den raffinierten und ständig weiterentwickelten Cyberbedrohungen oft nicht mehr gerecht. Insbesondere Ransomware und Zero-Day-Exploits, die unbekannte Sicherheitslücken ausnutzen, stellen eine Herausforderung dar, der klassische Virenscanner häufig nicht gewachsen sind.

Cybersecurity-Analyse

Eine gründliche Analyse der Cybersecurity ist entscheidend, um Schwachstellen im Netzwerk zu identifizieren und zu beheben. Durch regelmäßige Überprüfungen und die Anwendung fortschrittlicher Analysetools können Unternehmen ihre Verteidigungsstrategien stärken und sich an die sich ständig ändernden Bedrohungsszenarien anpassen.

Die steigende Zahl von Cyberangriffen auf das Gesundheitswesen unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu überdenken und zu stärken. Durch die Kombination von fortschrittlichen Endpoint-Schutzprogrammen und gründlicher Cybersecurity-Analyse können Gesundheitsunternehmen einen robusteren Schutz gegen die vielfältigen und sich entwickelnden Cyberbedrohungen von heute aufbauen.


Cyberangriffe auf das Gesundheitswesen: Ein wachsendes Risiko und effektive Abwehrstrategien

In den letzten Jahren hat sich die Landschaft der Cyberbedrohungen dramatisch gewandelt, besonders im Gesundheitssektor. Gesundheitsunternehmen jeder Größe, von kleinen Praxen bis hin zu großen Krankenhäusern, sehen sich mit einer stetig wachsenden Zahl von Cyberangriffen konfrontiert. Diese Entwicklung wirft eine besorgniserregende Frage auf: Sind unsere Gesundheitsunternehmen ausreichend gegen die heutigen Cyberbedrohungen geschützt?

Warum Gesundheitsunternehmen ins Visier geraten

Gesundheitsunternehmen verwalten eine Fülle sensibler Patientendaten, von persönlichen Identitätsinformationen bis hin zu detaillierten medizinischen Aufzeichnungen. Diese Daten sind für Cyberkriminelle besonders wertvoll, was den Gesundheitssektor zu einem attraktiven Ziel macht. Die Folgen eines erfolgreichen Angriffs reichen von Datenschutzverletzungen bis hin zu erheblichen Betriebsstörungen, die nicht nur finanzielle, sondern auch lebensbedrohliche Auswirkungen haben können.

Die begrenzte Wirksamkeit traditioneller Antivirenprogramme

Antivirus und Antiransomware: Alte Waffen gegen neue Bedrohungen

Einst eine Grundvoraussetzung für jeden Cyberverteidigungsmechanismus, werden traditionelle Antivirenprogramme heute den raffinierten und ständig weiterentwickelten Cyberbedrohungen oft nicht mehr gerecht. Insbesondere Ransomware und Zero-Day-Exploits, die unbekannte Sicherheitslücken ausnutzen, stellen eine Herausforderung dar, der klassische Virenscanner häufig nicht gewachsen sind.

Moderne Lösungen: Endpoint-Schutz und Cybersecurity-Analyse

Um den heutigen Bedrohungen effektiv entgegenzuwirken, müssen Gesundheitsunternehmen über den traditionellen Virenschutz hinausgehen und fortschrittlichere Sicherheitslösungen implementieren.

Eine Softwarelösung zur Endpoint-Security, gibt es bereits: Sich zu Software Lösungen beraten lassen: zum Online-Kalender

Endpoint-Schutzprogramme

Diese Programme bieten einen umfassenderen Schutz, indem sie nicht nur gegen Viren, sondern auch gegen Ransomware, Zero-Day-Exploits und andere fortschrittliche Angriffsarten vorgehen. Sie nutzen oft Verhaltenserkennung und maschinelles Lernen, um verdächtige Aktivitäten zu identifizieren und zu blockieren, bevor Schaden entstehen kann.

Cybersecurity-Analyse

Eine gründliche Analyse der Cybersecurity ist entscheidend, um Schwachstellen im Netzwerk zu identifizieren und zu beheben. Durch regelmäßige Überprüfungen und die Anwendung fortschrittlicher Analysetools können Unternehmen ihre Verteidigungsstrategien stärken und sich an die sich ständig ändernden Bedrohungsszenarien anpassen.

Die steigende Zahl von Cyberangriffen auf das Gesundheitswesen unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu überdenken und zu stärken. Durch die Kombination von fortschrittlichen Endpoint-Schutzprogrammen und gründlicher Cybersecurity-Analyse können Gesundheitsunternehmen einen robusteren Schutz gegen die vielfältigen und sich entwickelnden Cyberbedrohungen von heute aufbauen.

Eine Softwarelösung zur Endpoint-Security, gibt es bereits: Sich zu Software Lösungen beraten lassen: zum Online-Kalender

Effektive Abwehrstrategien:

  1. Implementierung fortschrittlicher Endpoint-Schutzprogramme zur Abwehr von Ransomware und Zero-Day-Exploits.
  2. Durchführung regelmäßiger Cybersecurity-Analysen zur Identifizierung und Behebung von Schwachstellen.
  3. Schulung der Mitarbeiter in Cyberhygiene, um das Bewusstsein für Phishing-Angriffe und andere Betrugsmethoden zu schärfen.
  4. Erstellung und Befolgung eines Notfallplans für Cyberangriffe, um die Reaktionszeit und -effizienz im Ernstfall zu verbessern.

Indem Gesundheitsunternehmen diese Strategien umsetzen, können sie sich nicht nur gegen aktuelle Bedrohungen wappnen, sondern auch eine resiliente Grundlage für die Zukunft schaffen.

#CyberHygiene #Notfallplanung #Mitarbeiterschulung ##CybersecurityAnalyse #Netzwerksicherheit #Schwachstellenmanagement

KI und Robotic in der Pflege:

Wie Künstliche Intelligenz und Roboter die Pflege revolutionieren können

In vielen westlichen Staaten wie in Deutschland, in der die Bevölkerung zunehmend altert und der Mangel an Pflegekräften eine immer größere Herausforderung darstellt, gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotern in der Pflege an Bedeutung. Die fortschreitende Digitalisierung bietet innovative Lösungen, die nicht darauf abzielen, das menschliche Personal zu ersetzen, sondern vielmehr darauf, es in seiner Arbeit zu unterstützen und zu entlasten.

Möglichkeiten der KI in der Pflege

1. Automatisierung organisatorischer Aufgaben

  • KI-Systeme können dabei helfen, die Verwaltung und Organisation in Pflegeeinrichtungen zu optimieren. Dazu gehört die automatisierte Verwaltung von Patientenakten, die Planung von Diensten und die Koordination von Terminen.

2. Analyse und Monitoring

  • Durch die Analyse von Patientendaten können KI-Systeme dabei helfen, Gesundheitstrends zu erkennen, Risiken zu bewerten und personalisierte Pflegepläne zu erstellen. Wearables und Sensoren können in Echtzeit Gesundheitsdaten sammeln, die von KI ausgewertet werden, um frühzeitig auf mögliche Probleme hinzuweisen.

3. Unterstützung bei der Kommunikation

  • KI-basierte Chatbots können als erste Anlaufstelle für Fragen und Anliegen von Patienten und Angehörigen dienen. Sie können Informationen bereitstellen, bei der Navigation durch das Gesundheitssystem helfen und die Kommunikation zwischen Patienten und Pflegepersonal verbessern.

4. Einsatz von Robotern

  • Humanoide Roboter und Assistenzsysteme können physische Aufgaben übernehmen, wie die Unterstützung bei der Mobilität von Patienten oder die Durchführung einfacher Pflegetätigkeiten. Darüber hinaus können sie durch soziale Interaktion die seelische Betreuung unterstützen und zur Minderung von Einsamkeit beitragen.

Die Integration von KI und Robotern in die Pflege bietet vielversprechende Ansätze, um die Pflegebranche zu unterstützen und zu revolutionieren. Sie kann helfen, die Arbeitsbelastung des Personals zu reduzieren, die Qualität der Pflege zu verbessern und den Pflegebedürftigen ein höheres Maß an Autonomie und Lebensqualität zu ermöglichen. Es ist jedoch wichtig, dass diese Technologien als Ergänzung zur menschlichen Pflege und nicht als deren Ersatz verstanden werden. Die Zukunft der Pflege liegt in einer harmonischen Koexistenz von Mensch und Maschine, die das Wohl der Pflegebedürftigen in den Mittelpunkt stellt.

Die Entwicklung und Integration von KI/AI in der Pflege ist ein dynamisches Feld, das kontinuierlich neue Möglichkeiten eröffnet. Indem wir die Vorteile der Technologie nutzen und gleichzeitig ihre Herausforderungen angehen, können wir eine Pflege schaffen, die sowohl menschlicher als auch effizienter ist.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von autorobotics.io zu laden.

Inhalt laden

Autorobotics.io DER Blog für Roboter und KI für verschiedene Einsatzgebiete:

Hashtags

  • #KünstlicheIntelligenz
  • #Pflegerobotik
  • #DigitalisierungInDerPflege
  • #TechnologieImGesundheitswesen
  • #ZukunftDerPflege
  • #Krankenhäuser
  • #Pflegeeinrichtungen
  • #KI
  • #AI

Fachkräfte für das Gesundheitswesen mit Talentbridge.

Die Brücke für Fachkräfte im Gesundheitswesen nach Deutschland heißt Talentbridge.

Talentbridge by Robcon GmbH spielt eine Schlüsselrolle bei der Vermittlung qualifizierter Fachkräfte für das deutsche Gesundheitswesen. Durch die Änderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ist die Integration erfahrener Pflegefachkräfte aus dem indischen Bundesstaat Kerala in das deutsche Gesundheitssystem nun möglich. Hier sind die wichtigsten Punkte und Aspekte, die Talentbridge.ms auszeichnen:

Erklärfilm über Talentbridge-Germany im Video

1. Direkte Quellen in Indien, den VAR und in der Türkei.

Talentbridge.ms nutzt direkte Quellen in Indien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Türkei, um hochqualifizierte Pflegefachkräfte und ärztliches Personal für Deutschland zu gewinnen.

2. Umfassende Schulungs- und Integrationsprogramme

Das Unternehmen bietet bereits in den Heimatländern Schulungen, um Deutschkenntnisse in den auf dem Niveau B1 zu erreichen und unterstützt Fachkräfte beim Beantragen des beschleunigten Visa-Verfahrens.

3. Entwicklung der Jobbörse Medijobs

Medijobs ist eine Plattform in Entwicklung, die darauf abzielt, Arbeitgeber aus dem Gesundheitssektor mit qualifizierten Gesundheitsfachkräften zusammenzubringen. Mit Hilfe von Video-Vorstellungsgesprächen und geschlossenen, sicheren, digitalen Räumen. (Metaverse)

4. Förderung der internationalen Zusammenarbeit

Talentbridge engagiert sich für die Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und unterstützt den steigenden Bedarf an Fachkräften in Deutschland.

5. Bedeutung der Willkommenskultur in Deutschland

Die Willkommenskultur in Deutschland ist entscheidend für den Erfolg der Fachkräfteeinwanderung und den Zusammenhalt der Gesellschaft.

6. Anziehungskraft und Integration

Eine offene und einladende Willkommenskultur macht Deutschland für ausländische Fachkräfte attraktiver und unterstützt deren Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt.

Goethezentrum

Grundlagen der Zuwanderung im Heimatland schon früh gelegt. Auch der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil war schon bei unseren indischen Partnern und im Goethezentrum in Kerala – Indien.

Talentbridge by Robcon GmbH besucht die Future@Work am 26. und 27.01.2023 in der Halle Münsterland. Neben Fachkräften für das Gesundheitswesen vermitteln wir Fachhandwerker:innen Elektrotechniker:innen, Installateure, Ingenieure:innen Lkw Fahrer:innen und können hochspezialisierte IT-Fachkräfte und Softwareentwickler, sowohl in Projekte und im Offshoring als auch als zukünftige Arbeitnehmer.

https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:linkedInArticle:7156175485557784577/

Besuchen Sie Talentbridge.ms und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Weitere Links zum Thema Fachkräfte und Robotic.

autorobotics.io

Fachkräftevielfalt bei Talentbridge.ms

Talentbridge.ms. Ein Wegbereiter für Fachkräfte in Deutschland

Die papierlose Gesundheitsbranche:

Die Covid19-Pandemie hat die Gesundheitsbranche vor beispiellose Herausforderungen gestellt. Eine Schlüsselrolle in der Bewältigung dieser Krise spielt die Digitalisierung in Arztpraxen. Die Umstellung auf eine papierlose Praxis, der Einsatz von digitalen Apps und Online-Formularen sind innovative Lösungen, die nicht nur die Bürokratie verringern, sondern auch die Effizienz und Patientenversorgung verbessern.

Vorteile der Papierlosen Praxis

  1. Optimierte Administrative Prozesse: Durch die Digitalisierung werden administrative Abläufe effizienter gestaltet. Digitale Tools ermöglichen eine schnellere Bearbeitung von Patientendaten und reduzieren den Papierkram.
  2. Zeit- und Kostenersparnis: Der Einsatz digitaler Anwendungen führt zu erheblicher Zeitersparnis für das medizinische Personal. Gleichzeitig werden Druck- und Papierkosten gesenkt.
  3. Verbesserte Rechtssicherheit: Digitale Unterschrift-Pads erhöhen die Rechtssicherheit bei der Dokumentation. Dies minimiert Fehler und verbessert die Qualität der Patientenversorgung.
  4. Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Die Reduzierung des Papierverbrauchs trägt zum Umweltschutz bei und senkt den Energieverbrauch.

Digitale Anwendungen in der Praxis

  • Digitale Aufklärungsbögen
  • Digitale Anamnesebögen
  • Datenschutzvereinbarungen
  • Behandlungsverträge
  • Honorarvereinbarungen
  • Patientenbefragungen

Umsetzung der Papierlosen Praxis

Voraussetzung für die papierlose Praxis sind spezialisierte Apps und mobile Endgeräte, wie Tablets. Diese ermöglichen es Patient:innen, Formulare digital auszufüllen und rechtssicher zu unterschreiben.

Die Umstellung auf eine papierlose Praxis bietet viele Vorteile. Sie optimiert nicht nur Arbeitsabläufe, sondern trägt auch zur Patientenzufriedenheit bei. Zudem wird durch den Einsatz digitaler Technologien ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet.

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite Informationen über neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

KI/AI im Gesundheitswesen:

Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Gesundheitswesen erheblich und verbessert sowohl die Patientenversorgung als auch die Effizienz der Gesundheitssysteme. KI-Anwendungen werden in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, darunter medizinische Bildgebung, Krebsbehandlung, minimalinvasive Verfahren und Früherkennung.

Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit: KI-Algorithmen werden bei der Analyse von MR-Bildern des Gehirns eingesetzt und verbessern die diagnostische Genauigkeit bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose erheblich. Sie helfen auch dabei, Lungenknötchen schneller und genauer zu erkennen als manuelle Inspektionen, was für Radiologen unter Zeitdruck von entscheidender Bedeutung und für Patienten von Vorteil ist.

Unterstützung der Krebsbehandlung: KI hilft bei der Integration von Informationen aus verschiedenen klinischen Bereichen wie Radiologie, Pathologie, EHR-Systemen und Genomik. Dieser integrierte Ansatz unterstützt medizinisches Fachpersonal dabei, fundierte Behandlungsentscheidungen in der Krebsbehandlung zu treffen und so die Patientenergebnisse zu verbessern.

Anleitung bei minimalinvasiven Eingriffen: In der Schlaganfallbehandlung wird beispielsweise cloudbasierte KI zur Analyse von CT-Bildern zur Erkennung schwerwiegender Schlaganfallquellen eingesetzt. Dies unterstützt Ärzte sowohl im primären Schlaganfallzentrum als auch im Interventionszentrum und verbessert die Genauigkeit und Effizienz ihrer Eingriffe.

Frühzeitige Erkennung einer Verschlechterung des Zustands von Patienten: KI-gestützte Tools in Krankenhäusern überwachen die Vitalfunktionen und berechnen Frühwarnwerte. Sie helfen medizinischem Fachpersonal, frühe Anzeichen schwerwiegender unerwünschter Ereignisse wie Atemversagen oder Herzstillstand zu erkennen und so eine schnelle Reaktion zu ermöglichen.

Prädiktive Wartung medizinischer Geräte: KI unterstützt die vorausschauende Wartung von Geräten wie MR-Geräten, indem sie verschiedene Parameter überwacht, Ausfallzeiten reduziert und Unterbrechungen in der klinischen Praxis verhindert.

Steuerung und Überwachung von Robotern: KI gestützte Dashboards überwachen Service- und Reinigungsroboter sowie andere IoT ( Internet of Things) Geräte im Gesundheitswesen. So wird das Kollaborative Zusammenarbeiten von IoT fähigen Geräten und Maschinen möglich.

Optimierung des Krankenhausbetriebs: KI wird zur Verwaltung und Optimierung von Krankenhausressourcen wie Ausrüstung, Betten und Personal eingesetzt. Es hilft bei der Prognose und Steuerung des Patientenflusses und sorgt für eine effiziente Ressourcennutzung und reibungslose Übergänge der Pflege von der Aufnahme bis zur Entlassung.

Fernüberwachung von Herzpatienten: KI wird bei der Fernüberwachung von Herzpatienten eingesetzt und hilft bei der schnellen Erkennung von Erkrankungen wie Vorhofflimmern auf der Grundlage von Fern-EKG-Aufzeichnungen. Dies trägt dazu bei, die Herzversorgung schneller und effizienter durchzuführen.

Darüber hinaus nutzen verschiedene Unternehmen KI/AI für die Entdeckung und Entwicklung von Arzneimitteln. Hier einige Beispiele.

BioXcel Therapeutics nutzt KI in der Immunonkologie und Neurowissenschaft für die Entwicklung neuer Medikamente und die Suche nach neuen Anwendungen für bestehende Medikamente.
Reverie Labs wendet computergestützte Chemie und maschinelle Lernwerkzeuge bei der Entdeckung von Medikamenten zur Krebsbehandlung an.

Valo Health setzt KI bei der Transformation von Arzneimittelforschungs- und -entwicklungsprozessen ein und konzentriert sich dabei auf menschenzentrierte Daten.
Atomwise nutzt KI zur Bekämpfung von Krankheiten wie Ebola und Multipler Sklerose und untersucht täglich Millionen genetischer Verbindungen.


Deep Genomics konzentriert sich auf KI für die Arzneimittelentwicklungsforschung, insbesondere für neuromuskuläre und neurodegenerative Erkrankungen.
Insgesamt geht es bei KI im Gesundheitswesen nicht nur um Technologie; Es geht darum, die menschlichen Fähigkeiten zu verbessern und die Erfahrungen und Ergebnisse der Patienten zu verbessern.

Revolution im Gesundheitswesen: Das Myndboard

Das Myndboard – Der Innovative Spiel- und Aktivitätentisch.

Bei der effektiven Behandlung von neurologischen Erkrankungen, der Rehabilitation nach schweren Kopfverletzungen und die Demenzbehandlung angesichts einer alternden Gesellschaft, sorgt ein neues Produkt für Aufsehen:

Das Myndboard: Dieser intelligente Aktivitäten- und Spieltisch verspricht, ein entscheidender Faktor in der Behandlung und Pflege von Demenzpatienten zu werden. Wir werfen einen Blick auf die vielen Funktionen und Vorteile des Myndboards und wie es den Alltag in Rehabilitationszentren verändern kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

#1. Vielseitige Bedienmöglichkeiten Das MyndBoard bietet unterschiedliche Bedienungsmethoden, um eine breite Palette an Nutzern ansprechen. Die innovative Technologie ermöglicht es den Benutzern, den Tisch mit einem Stock, Pinsel oder einer speziellen Box zu bedienen. Diese Flexibilität sorgt für eine barrierefreie Nutzung und fördert die Inklusion aller Patienten, unabhängig von ihrem körperlichen Zustand.

#2. Speziell konzipierte Box für intuitive Steuerung. Die speziell entwickelte Box des MyndBoards ist ein echtes Highlight. Sie reagiert auf unterschiedliche Bewegungen und ermöglicht so verschiedene Aktionen. Diese intuitive Steuerung ist ideal für Menschen mit Demenz, sie einfache und verständliche Interaktionen bietet, die zur Verbesserung der kognitiven Funktionen und Fähigkeiten beitragen können.

#3. Förderung von Kreativität und kognitiven Fähigkeiten Das MyndBoard geht über bloße Unterhaltung hinaus. Es ist ein therapeutisches Werkzeug, das dazu beiträgt, die Kreativität und kognitiven Fähigkeiten der Benutzer zu fördern. Durch die Interaktion mit dem Tisch können Patienten in einem spielerischen Umfeld ihre geistige Flexibilität und Kreativität ausdrücken und verbessern.

#4. Spaß und Interaktion im Rehabilitationsprozess. Rehabilitation und Therapie müssen nicht eintönig sein. Das MyndBoard bringt Spaß und Interaktion in die Behandlungsräume. Diese positive Erfahrung kann wesentlich zur Motivation und zum allgemeinen Wohlbefinden der Patienten beitragen.

#5. Gegen die Langeweile in Alten- und Pflegeeinrichtungen. Gemeinschaftliches Spielen der Bewohner, das gemeinsame Anschauen von Erinnerungen oder sogar Video-Telefonate mit Verwandten in aller Welt führen.

Jetzt Termin vereinbaren und mehr über das Myndboard erfahren und einen Präsentationstermin vereinbaren: zum Online-Kalender.

Das Myndboard ist äußerst robust konzipiert, ist sowohl als Bildschirm als auch als Tisch zu verwenden. Die höchst unempfindliche Oberfläche des Touchbildschirms macht das Myndboard zu einem sehr robusten und einzigartigen Gerät.

Jetzt Termin vereinbaren und mehr über das Myndboard erfahren: zum Online-Kalender.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von autorobotics.io zu laden.

Inhalt laden

Myndboard – Altenpflege – gegen das Vergessen

Der elektronische Medikationsplan – eMP:

Ein Überblick über die Vorteile für Patienten und Patienten und Gesundheitsunternehmen.

Der elektronische Medikationsplan (E-Medikationsplan) ist ein entscheidendes Tool im Gesundheitswesen, das darauf abzielt, die Sicherheit und Effizienz von Medikamentenbehandlungen zu erhöhen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Funktionsweise und Vorteile des E-Medikationsplans.

Was ist der elektronische Medikationsplan?

Der E-Medikationsplan ist eine digitale Dokumentation, die eine umfassende Übersicht über die aktuelle Medikation eines Patienten sowie dessen Medikationshistorie bietet. Dieses Tool ist entscheidend für eine abgestimmte und sichere medikamentöse Behandlung.

Vorteile des E-Medikationsplans:

  1. Verbesserte Medikamentenabstimmung: Der Plan ermöglicht eine schnelle und umfassende Information über alle verordneten Medikamente und deren Wechselwirkungen.
  2. Zentralisierte Informationsspeicherung: Wichtige medikationsrelevante Informationen werden zentral auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert.
  3. Erhöhte Sicherheit bei Arzneimitteltherapien: Der Plan erleichtert die Übersicht über die Medikationshistorie und verringert dadurch Risiken, besonders bei immungeschwächten Personen.
  4. Bessere Beratung in Apotheken: Apotheker erhalten Zugriff auf die Medikationspläne und können dadurch gezielter beraten, insbesondere bei der Anfrage nach rezeptfreien Medikamenten.

Wesentliche Inhalte des E-Medikationsplans:

  • Patientenstammdaten: Name, Anschrift, Geburtsdatum des Patienten.
  • Medikationsrelevante Daten: Informationen über Allergien, Unverträglichkeiten und Nebenwirkungen.
  • Details zur Medikation: Alle verschriebenen und rezeptfreien Medikamente, inklusive Dosierung, Anwendungszeitpunkt und -häufigkeit.

Warum ist der elektronische Medikationsplan wichtig?

Wechselwirkungen und Allergien im Blick

Der E-Medikationsplan gewährleistet, dass mögliche Allergien und Unverträglichkeiten stets berücksichtigt werden. Dies trägt dazu bei, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Medikamenten zu vermeiden und die Gesamtmedikation im Blick zu behalten.

Perspektiven für die Zukunft

Es ist geplant, den Medikationsprozess perspektivisch in der elektronischen Patientenakte zu integrieren. Dies würde eine noch effizientere und sicherere Handhabung der Medikationspläne ermöglichen.

Fazit

Der elektronische Medikationsplan ist ein wesentliches Instrument in der modernen Medizin, das die Sicherheit von Arzneimitteltherapien erhöht und eine bessere Abstimmung zwischen verschiedenen medizinischen Fachrichtungen ermöglicht.

Hashtags für den Beitrag:

  • #ElektronischerMedikationsplan
  • #Patientensicherheit
  • #Medikamentenmanagement
  • #Gesundheitstechnologie
  • #DigitaleGesundheitskarte

Der elektronische Medikationsplan ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer sichereren und effizienteren Gesundheitsversorgung, indem er eine klare und umfassende Übersicht über die Medikation eines jeden Patienten bietet.

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite Informationen über neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Revolution im Gesundheitswesen: Wie Roboter Leben retten und Personal entlasten

Winterzeit ist Virenzeit. auch im Winter 2023/24, in der medizinische Einrichtungen durch COVID-19 und andere Viren extrem gefordert sind, rückt eine innovative Lösung immer stärker in den Fokus:


Service-, Desinfektions- und Reinigungsroboter. Diese Technologien bieten nicht nur eine effektive Unterstützung im Kampf gegen Infektionen, sondern entlasten auch das Personal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.


Kernpunkte:

  1. Entlastung des Personals: Service-Roboter übernehmen Routineaufgaben, wodurch medizinisches Personal sich auf dringendere Aufgaben konzentrieren kann.
  2. Reduzierung von krankheitsbedingten Ausfällen: Durch den Einsatz von Robotern werden krankheitsbedingte Ausfälle besser kompensiert, da Roboter nicht infizierbar sind.
  3. Erhöhte Sicherheit: Berührungslose Steuerung über Smartphones, Tablets oder Pager minimiert das Infektionsrisiko.
  4. Einsatz in Isolier- und Quarantänestationen: Roboter können sicher in Hochrisikobereichen eingesetzt werden, ohne das Personal zu gefährden.
  5. 24/7 Einsatzbereitschaft: Roboter sind rund um die Uhr verfügbar und bieten besonders nachts auf Stationen eine perfekte und effektive Lösung.


    nachhaltiges GesundheitswesenAutorobotics.io CC1autorobotics.io

I

Immer mehr Gesundheitsunternehmen setzen auf den Einsatz von Robotic. Auf autorobotics.io erfahren Sie mehr über die faszinierende Welt der Robotik und welche Roboter sich gerade für medizinische Einrichtungen eignen.

Die Integration von Service-, Desinfektions- und Reinigungsrobotern in medizinische Einrichtungen ist ein entscheidender Schritt zur Gewährleistung einer höheren Sicherheit und Effizienz (Kosten). Diese Technologie bietet eine wertvolle Unterstützung im Kampf gegen die Ausbreitung von Infektionen und entlastet das Personal, was in diesen herausfordernden Zeiten unerlässlich ist.

Förderprogramme für Gesundheitseinrichtungen gibt es viele. Als Beispiel darf ein Förderprogramm für Pflegeeinrichtungen der AOK dienen.

Jetzt Beratungsgespräch mit Autorobotics.io vereinbaren.

zum Online-Terminkalender

#Gesundheitswesen #RoboterTechnologie #Desinfektionsroboter #MedizinischeInnovation #KrankenhausAutomation #PflegeTechnologie #COVID19#AOK #DigitalisierungImGesundheitswesen#Förderprogramme