IoT Technologien im Gesundheitswesen.

Das Internet der Dinge IoT – in der Medizin, Internet of Medical Things (IoMT) -, hat das Potenzial, das Gesundheitswesen erheblich zu transformieren.

Durch den Einsatz von vernetzten Geräten, wie Roboter, können Ärzte und Pflegepersonal Patienten besser überwachen, Behandlungen individualisieren und die allgemeine Patientenversorgung verbessern. Hier sind einige Anwendungen von IoT-Technologien im Gesundheitswesen:

  1. Fernüberwachung und Telemedizin: Mit tragbaren Sensoren und Geräten können Patientendaten in Echtzeit an medizinische Fachkräfte übertragen werden, was es ermöglicht, Patienten aus der Ferne zu überwachen und frühzeitig auf Abweichungen zu reagieren.
  2. Tragbare Gesundheitsgeräte: Geräte wie Smartwatches, Fitness-Tracker und andere Wearables können Vitalwerte wie Herzfrequenz, Sauerstoffgehalt im Blut und Schlafmuster überwachen.
  3. Medikamentenverfolgung: IoT kann dazu verwendet werden, Medikamenteneinnahmen zu überwachen und sicherzustellen, dass Patienten ihre Medikamente wie vorgeschrieben einnehmen.
  4. Vernetzte medizinische Geräte: Instrumente wie Infusionspumpen, Herzmonitore und Beatmungsmaschinen können vernetzt werden, um Daten an Krankenhausinformationssysteme zu senden und sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren.
  5. Asset-Tracking: Krankenhäuser können IoT-Geräte verwenden, um medizinische Geräte, Patienten und Mitarbeiter in Echtzeit zu verfolgen, was die Effizienz erhöht und Wartezeiten reduziert.
  6. Robotic: Service-, Desinfektions, Telepräsenz und Reinigungsroboter: können mittels IoT gesteuert werden, Aufzüge selbstständig nutzen, Informationen bereitstellen, Besucher Lagepläne aufzeigen und als Lotsen fungieren. Roboter können über weite Entfernungen Telekonsile und digitale Patientenbesuche ermöglichen. Reinigungsroboter können große Bodenflächen reinigen und in sensiblen Bereichen, wie Intensiv- und Isolierstationen eingesetzt werden, Keime und Viren wirksam bekämpfen und die Sicherheit und Hygiene in Gesundheitsunternehmen erhöhen.
  7. Vorbeugende Wartung: Vernetzte medizinische Geräte können dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Wartungsbedarf zu signalisieren, bevor sie ausfallen.
  8. Smart Hospital Konzepte: Krankenhäuser können IoT verwenden, um die Gebäudetemperatur und -beleuchtung zu steuern, den Energieverbrauch zu überwachen und die Sicherheit zu verbessern.
  9. Integration mit Elektronischen Patientenakten (EPA): Durch die Vernetzung von IoT-Geräten mit EPA-Systemen können Patientendaten automatisch aktualisiert und für die Behandlung zugänglich gemacht werden.
  10. Erweiterte Datenanalyse: Die große Menge an Daten, die von IoT-Geräten gesammelt werden, kann für fortschrittliche Analysen verwendet werden, um Trends zu identifizieren, die Vorhersage von Krankheiten zu verbessern und personalisierte Behandlungspläne zu entwickeln.
  11. Verbesserung der Patientenerfahrung: Durch den Einsatz von IoT im Gesundheitswesen können Krankenhäuser den Patientenaufenthalt angenehmer gestalten, indem sie z.B. personalisierte Zimmerbeleuchtung und Temperaturregelung bieten.

Weitere Blogbeiträge zur Digitalen Transromation im Gesundheitswesen:

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work:Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen

Wie Telepräsenzroboter und Soziale Roboter das Gesundheitswesen revolutionieren

Die Digitalisierung und technologische Fortschritte haben das Potenzial, die Art und Weise, wie Gesundheitsdienstleistungen angeboten werden, drastisch zu verändern. Ein innovativer Ansatz zur Integration von Technologie in das Gesundheitswesen ist die Verwendung von Telepräsenzrobotern und sozialen Robotern. In diesem Beitrag zeigen wir auf, wie diese Roboter in verschiedenen medizinischen Bereichen eingesetzt werden können.

1. Anamnese aus der Ferne

  • Patienten müssen nicht physisch in einer Arztpraxis anwesend sein, um ihre Anamnese zu erheben. Durch Telepräsenzroboter können Patienten ihre gesundheitlichen Probleme und Symptome in Echtzeit mitteilen, während sich der Arzt an einem anderen Ort befindet.

2. Hautscreening und Begutachtungen

  • Roboter können mit hochauflösenden Kameras ausgestattet werden, die es Dermatologen ermöglichen, die Haut von Patienten aus der Ferne zu überprüfen und Hauterkrankungen frühzeitig zu erkennen.

3. Überwachung in Pflegeeinrichtungen

  • Soziale Roboter können zur Überwachung von Patienten in Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden. Sie können dabei helfen, Stürze zu verhindern, Medikamenteneinnahme zu überwachen und bei Bedarf Alarm schlagen.

4. Beratung in Apotheken

  • Apotheker können Telepräsenzroboter nutzen, um Kunden in ländlichen Gebieten zu beraten, Medikamenteninformationen bereitzustellen und Fragen zu beantworten.

5. Telekonsultationen mit Fachärzten

  • Bei komplexen medizinischen Fällen können Telepräsenzroboter dazu beitragen, dass Patienten schnell und effizient mit Fachärzten in Kontakt treten können, ohne dass lange Reisezeiten oder Wartezeiten anfallen.

6. Vernetzung über weite Entfernungen

  • Medizinische Einrichtungen können durch die Robotertechnologie und IoT (Internet of Things) Vernetzung effektiver verknüpft werden. Dies fördert den Austausch von Fachwissen und ermöglicht den Zugang zu spezialisierten Dienstleistungen auch in entlegenen Regionen.

7. Umweltschutz

  • Die Nutzung von Telepräsenzrobotern kann den Wegfall von Fahrten zum und vom Arzt oder Krankenhaus bedeuten, wodurch der CO2-Ausstoß verringert und die Umwelt geschont wird.

Fazit

Telepräsenzroboter und soziale Roboter haben das Potenzial, das Gesundheitswesen effizienter, zugänglicher und umweltfreundlicher zu gestalten. Durch ihre Integration in verschiedene medizinische Bereiche können sie dazu beitragen, die Versorgungsqualität zu erhöhen und gleichzeitig Ressourcen zu schonen, dem Umweltschutz zu helfen. Es wird spannend zu beobachten sein, wie sich diese Technologien in den kommenden Jahren weiterentwickeln und welche neuen Möglichkeiten sich dadurch eröffnen werden.

Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz (KI/AI) im Gesundheitswesen: Ein Blick in die Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI/AI) ist ein Bereich der Informatik, der sich mit der Schaffung von Algorithmen befasst, die die Fähigkeit besitzen, Probleme zu lösen und Entscheidungen zu treffen.

In den letzten Jahren hat die Anwendung von KI-Technologien im Gesundheitswesen rasant zugenommen. Dieser Beitrag beleuchtet, wo KI bereits zum Einsatz kommt und welche Veränderungen sie in der Branche mit sich bringt.

Wo kommt KI bereits zum Einsatz?

Diagnostik und Bildgebung

  • KI-Algorithmen werden eingesetzt, um radiologische Bilder auszuwerten, die Genauigkeit der Diagnose zu erhöhen und die Arbeitsbelastung für Radiologen zu verringern.

Vorhersage von Krankheitsausbrüchen

  • KI kann große Datenmengen analysieren und Muster erkennen, die für die Vorhersage von Krankheitsausbrüchen nützlich sind.

Personalisierte Medizin

  • KI kann dazu verwendet werden, Therapiepläne zu erstellen, die speziell auf den einzelnen Patienten abgestimmt sind.

Automatisierung von Routineaufgaben

  • Chatbots und virtuelle Assistenten werden eingesetzt, um Patientenanfragen zu beantworten und administrative Aufgaben zu automatisieren.

Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Schnellere Diagnose und Behandlung

  • KI-gesteuerte Diagnosetools könnten die Zeit bis zur Behandlung erheblich verkürzen.

Verbesserte Patientenbetreuung

  • KI kann dazu beitragen, dass mehr Zeit für die Patientenversorgung zur Verfügung steht, indem sie Routineaufgaben automatisiert.

Effizienzsteigerung

  • Durch den Einsatz von KI können Ressourcen optimal genutzt werden, was zu Kosteneinsparungen führen kann.

Vorteile und Nachteile

Vorteile

  • Höhere Genauigkeit bei Diagnosen
  • Effizienzsteigerung
  • Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit
  • Attraktivität und Wahrnehmungssteigerung durch Patientinnen und Patienten.
  • Kostensenkung

Nachteile

  • Ethische Bedenken (Datenschutz, Diskriminierung)
  • Hohe Einführungskosten – Hinweis: Es gibt für Gesundheitsunternehmen zahlreiche Förderprogramme, von Land, Bund und Kommunen, die aber zu wenig abgerufen werden.
  • Fehlende menschliche Intuition und Empathie

Beispiele:

  • IBM Watson Health – Analysiert medizinische Daten und assistiert bei Diagnosen.
  • DeepMind Health – Arbeitet an Algorithmen zur Erkennung von Augenkrankheiten.
  • Chatbots in der TelemedizinAutomatisierte Patientenbetreuung und Informationsbereitstellung.
  • Wearables – Verfolgung von Gesundheitsdaten wie Herzfrequenz und Schlafqualität für individuelle Gesundheitsberatung.
  • Autorobotics befasst sich mit Robotic und Automatisierung.
Autorobotics.io

Telemonitoring: Gesundheitswerte aus der Ferne im Blick.

In der Welt der Gesundheitsversorgung hat sich das Telemonitoring als ein mächtiges Instrument erwiesen, um wichtige Gesundheitswerte aus der Ferne zu überwachen und zu analysieren. Statt sich nur auf gelegentliche Messungen in der Arztpraxis zu verlassen, ermöglicht Telemonitoring Ärzten und medizinischem Personal, Gesundheitsdaten kontinuierlich zu überwachen und bei Bedarf schnell zu handeln.

Hier sind die wichtigsten Fakten auf einen Blick:

  1. Die Definition von Telemonitoring: Telemonitoring bezieht sich auf die Überwachung und Auswertung entscheidender Gesundheitsindikatoren aus der Ferne. Dies umfasst Parameter wie Blutdruck, Puls, Blutzuckerspiegel, Körpertemperatur, Gewicht sowie Hirn- und Herzströme.
  2. Die moderne Telemonitoring-Technologie: Moderne Telemonitoring-Systeme verwenden elektronische Messgeräte und übertragen die gesammelten Gesundheitsdaten digital und kontinuierlich. Am Körper getragene sogenannte Wearables übertragen Gesundheitsdaten in Echtzeit an die behandelnden Mediziner und Pflegefachkräfte.
  3. Verbesserung der Behandlung chronisch Kranker: Telemonitoring spielt eine entscheidende Rolle bei der Betreuung von Menschen mit chronischen Erkrankungen. Es ermöglicht nicht nur die frühzeitige Erkennung von Gesundheitsverschlechterungen, sondern auch eine individuellere Anpassung der Therapie an die Bedürfnisse der Patienten.
  4. Prävention und Begleitung von Therapien: Telemonitoring kann nicht nur zur Überwachung von kranken Menschen verwendet werden, sondern auch zur Prävention von Krankheiten und zur Unterstützung bei der Nachsorge.

Wie wird Telemonitoring bei chronisch Kranken angewendet?

Telemonitoring bietet zahlreiche Anwendungsbereiche, insbesondere bei der Betreuung von Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, Asthma sowie Typ-1- und Typ-2-Diabetes.

Besonders wertvoll ist Telemonitoring bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz. Hier ermöglicht die ferngesteuerte Überwachung von Parametern wie Gewicht, Blutdruck und Puls den Ärzten, schnelle Maßnahmen zur Verbesserung der Gesundheit zu ergreifen, indem sie beispielsweise Medikamente anpassen.

Auch Patienten, die einen Defibrillator zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen tragen, profitieren von Telemonitoring. Es bietet nicht nur eine effektive Überwachung, sondern warnt auch automatisch vor möglichen Notfällen, um die Sicherheit zu erhöhen.

Moderne Technologien, wie Telepräsenzroboter lassen das Telemonitoring über weite Entfernungen, die bildliche Kommunikation über weite Entfernungen, die Videoübertragung mit mehreren Medizinern, wie Fachärzten und Apothekern zu.

Telemonitoring hat sich zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der modernen Gesundheitsversorgung entwickelt. Es ermöglicht eine effizientere Überwachung und Betreuung von Patienten, insbesondere von chronisch Kranken, und trägt dazu bei, Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und individuell anzugehen. Mit seiner Hilfe können wir die Zukunft der medizinischen Versorgung gestalten und die Lebensqualität von Patienten verbessern.

Weitere nützliche Links zum Thema Robotic KI/AI im Gesundheitswesen 

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Autorobotics.io
Blog Autorobotics
YouTube Channel Autotobotics

Künstliche Intelligenz in der medizinischen… Ausbildung:

Künstliche Intelligenz (AI/KI) hat das Potenzial, die Bildung grundlegend zu verändern. KI-gestützte Tools und Anwendungen können dabei helfen, den Lernprozess zu personalisieren, zu differenzieren und zu verbessern.

Personalisiertes Lernen

KI kann dazu beitragen, das Lernen zu personalisieren, indem sie die individuellen Bedürfnisse und Lerngeschwindigkeiten der Lernenden berücksichtigt. KI-gestützte Lernprogramme können beispielsweise Lerninhalte und -aufgaben maßschneidern, Feedback geben und Lernfortschritte verfolgen.

Differenziertes Lernen

KI kann auch dazu beitragen, das Lernen zu differenzieren, indem sie sich an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Lernenden anpasst. KI-gestützte Lernprogramme können beispielsweise verschiedene Lernmaterialien und -methoden anbieten oder Lernende in Gruppen einteilen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Verbessertes Lernen

KI kann auch dazu beitragen, das Lernen zu verbessern, indem sie den Lernprozess effektiver und effizienter macht. KI-gestützte Lernprogramme können beispielsweise Lernmaterialien interaktiv und ansprechend gestalten oder Lernenden helfen, ihre Lernstrategien zu verbessern.

Kompetenzen für die KI-Welt von morgen:

Die KI-Welt von morgen erfordert neue Kompetenzen von den Lernenden. Dazu gehören unter anderem:

  • Kritisches Denken: Die Fähigkeit, Informationen zu bewerten und zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden.
  • Problemlösungskompetenz: Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, auch mithilfe von KI-Tools.
  • Kreativität: Die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln und zu implementieren.
  • Selbstlernkompetenz: Die Fähigkeit, sich eigenständig neues Wissen anzueignen und sich an neue Situationen anzupassen.

Chancen und Risiken von KI in der Medizinischen Hochschul(aus)bildung

KI bietet der Medizinischen Hochschul(aus)bildung eine Reihe von Chancen und Risiken.

Chancen

KI kann dabei helfen, die Ausbildung von Ärzt:innen effizienter und effektiver zu gestalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Personalisiertes Lernen: KI kann dabei helfen, das Lernen an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden anzupassen.
  • Simulationstechniken: KI-gestützte Simulationstechniken können Studierenden die Möglichkeit bieten, in einem sicheren Umfeld ärztliches Handeln zu üben.
  • Datenanalyse: KI kann dabei helfen, große Datenmengen aus medizinischen Studien und Beobachtungen zu analysieren und zu interpretieren.

Risiken

  • Aufgaben in der medizinischen Ausbildung automatisiert werden, was zu Arbeitsplatzverlusten führen könnte.
  • Ungerechtfertigte Diskriminierung: KI-gestützte Systeme könnten zu Diskriminierung aufgrund von Alter, Geschlecht oder ethnischem Hintergrund führen.
  • Zweifelhafte Datenqualität: Die Qualität der Daten, die für die Ausbildung von KI-Systemen verwendet werden, ist entscheidend für die Qualität der Ergebnisse.

KI hat auch einen Einfluss auf das Selbstbild und Rollenverständnis von Ärzt:innen. KI-Systeme können Ärzt:innen dabei helfen, komplexe Aufgaben zu automatisieren und effektiver zu arbeiten. Dies kann dazu führen, dass Ärzt:innen sich stärker auf ihre ärztliche Expertise und ihre Beziehung zu Patient:innen konzentrieren.

Fit machen für die digitale Medizin

Um für die digitale Medizin fit zu sein, müssen zukünftige Ärzt:innen folgende Kompetenzen erwerben:

  • Grundkenntnisse in KI: Ärzt:innen sollten ein Verständnis für die Funktionsweise von KI-Systemen haben, um diese im klinischen Alltag sinnvoll einsetzen zu können.
  • Fähigkeit zum kritischen Denken: Ärzt:innen sollten in der Lage sein, KI-Systeme zu bewerten und ihre Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
  • Ethikkompetenz: Ärzt:innen sollten sich der ethischen Implikationen von KI-Systemen bewusst sein und diese in ihren Entscheidungen berücksichtigen.

KI hat das Potenzial, die Bildung und die medizinische Ausbildung grundlegend zu verändern. Um die Chancen von AI/KI zu nutzen und die Risiken zu minimieren, ist es wichtig, dass alle Beteiligten sich mit den Potenzialen und Herausforderungen von KI auseinandersetzen.

Fachkräftemangel im Gesundheitssektor:

Gravierende Konsequenzen und Handlungsbedarf.

Der Mangel an qualifiziertem Personal im Gesundheitswesen wirkt sich sowohl auf die medizinische Versorgung als auch auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten negativ aus. Hier sind die kritischen Folgen, die unbedingt beachtet werden müssen:

Erhöhte Arbeitslast für aktive Mitarbeiter

Fehlt es an ausreichendem Fachpersonal, geraten die bestehenden Teams unter Druck. Überstunden und eine hohe Patientenzahl sind die Regel, nicht die Ausnahme. Dies fördert Stresssymptome und kann im schlimmsten Fall zu Burnout führen.

Abstriche bei der Patienten Versorgung

Weniger Hände im Spiel bedeuten schlechtere Versorgungsqualität. Patientinnen und Patienten müssen mit längeren Wartezeiten und weniger individueller Betreuung rechnen, was die Qualität der medizinischen Behandlung mindert.

Schneller Jobwechsel durch höhere Fluktuation

Fachkräfte im Gesundheitswesen, die durchaus gefragt sind, haben oftmals verschiedene Arbeitsangebote. Das begünstigt einen häufigen Jobwechsel, was die Arbeitskontinuität in den Einrichtungen beeinträchtigt.

Überforderung und sinkende Arbeitsqualität

Zu viele Aufgaben und zu wenig Zeit: Das überlastete Personal kann seine Aufgaben nicht mehr in der gewohnten Qualität erfüllen, was sich negativ auf die Patientenversorgung auswirken kann.

Es ist unerlässlich, den Kontext zu betrachten, da die exakten Auswirkungen des Fachkräftemangels stark von variablen Faktoren wie geographischer Lage, Einrichtungstyp und benötigter Expertise abhängen können.

Weitere Links und Blogbeiträge:

Die aktuelle Situation im Gesundheitswesen
Fachkräfteeinwanderung: Talentbridge.ms
Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen – Autorobotics.io
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Die Situation im Gesundheitssystem ist dramatisch.

Die Situation im deutschen Gesundheitssystem, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ist dramatisch.
Pflegekräfte- und Ärztemangel, fehlende und unzureichende Digitalisierung, schlechte Arbeitsbedingungen und nicht zuletzt ein erheblicher Mangel an IT Fachkräften und Software Entwicklern.

Wie ist die Situation jetzt und in Zukunft?

  1. Aktueller Mangel von 15.000 Ärztinnen und Ärzten.
  2. 50% der Ärzte gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand.
  3. Bis 2035 werden bis zu 500.000 Krankenpflege- und Altenpflegekräfte fehlen.

Mögliche Lösungen:

  1. Gemeinschaftliches Umdenken:
    • Einbeziehung aller Beteiligten zur Vermeidung des Zusammenbruchs des Gesundheitssystems.
  2. Integration ausländischer Fachkräfte:
    • Entbürokratisierung von Visa-Prozessen.
    • Entwicklung einer Jobbörse für Gesundheits- und Pflegeberufe.
    • Anerkennung ausländischer Zeugnisse.
    • Anpassung der Sprachanforderungen (B1 anstelle von B2).
    • Vereinbarungen mit Ländern wie Kerala in Indien.
    • Talentbridge.ms bringt Pflegefachkräfte und Ärzte nach Deutschland
  3. Digitalisierung:
    • Einführung von Apps und anderen digitalen Gesundheitsanwendungen.
    • Überwindung bürokratischer Hürden und Nutzung digitaler Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung.
    • Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit durch Digitalisierung.
  4. Automatisierung und Robotik:
    • Einsatz von KI-gesteuerten Robotern für unterschiedliche Aufgaben.
    • Unterstützung in den Bereichen Reinigung, Desinfektion, Transport und Service.
    • Erhöhung der Attraktivität des Arbeitsplatzes durch Entlastung von berufsfremden Aufgaben.
  5. Neue Arbeitsplatzmodelle:
    • Anpassung von Arbeitsplatzbeschreibungen und Jobanzeigen.
    • Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle.
    • Berücksichtigung der Werte der Generation Z, z.B. Natur- und Umweltschutz.

Zusätzliche Hinweise:

  • Viele Gesundheitsorganisationen und Ärzteverbände fordern staatliche Hilfe.
  • Die Herausforderungen sind vielschichtig und global.
  • Es gibt eine Notwendigkeit, strukturelle und personelle Lücken zu schließen.

Weitere Links zu Themen dieses Blogs

Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstrategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work: Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen

Telepräsenzroboter für die digitale Patientenversorgung.

Wie Telepräsenzroboter die Gesundheitsversorgung auf dem Land verbessern.

Die Gesundheitsversorgung auf dem Land wird immer schwieriger. Es gibt weniger Ärzte und Krankenhäuser, und die Patienten müssen oft lange Wege zurücklegen, um eine Behandlung zu erhalten. Gleichzeitig steigen die Kosten, die Energie und Arbeitskosten immer weiter und das bei einer immer älter werdenden Gesellschaft. Telepräsenzroboter können ein Teil der Lösung sein. Sie ermöglichen es Ärzten, mit Patienten in ländlichen Regionen zu kommunizieren und ihnen eine Behandlung zu bieten, ohne dass sie persönlich vor Ort sein müssen.

Telepräsenzroboter sind mit Kameras, Mikrofonen und Bildschirmen ausgestattet. Sie können live Bilder von Patienten übertragen und mit ihnen sprechen. Die Ärzte, die Apotheken können die Patienten untersuchen und ihnen Ratschläge geben. In einigen Fällen können sie auch Eingriffe durchführen.

Telepräsenzroboter haben viele Vorteile für die Gesundheitsversorgung auf dem Land. Sie können die Wartezeiten für Patienten verkürzen, die Qualität der Behandlung verbessern und die Kosten senken. Sie können auch dazu beitragen, die Isolation von Patienten in ländlichen Regionen zu verringern.

Hier sind einige Beispiele, wie Telepräsenzroboter in der Gesundheitsversorgung eingesetzt werden können:

  • Telekonsil: Ärzte können mit Patienten in ländlichen Regionen kommunizieren und ihnen eine Behandlung anbieten, ohne dass sie persönlich vor Ort sein müssen.
  • Fernüberwachung: Telepräsenzroboter können verwendet werden, um Patienten zu überwachen, die an chronischen Krankheiten leiden. Dies kann dazu beitragen, Komplikationen zu verhindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
  • Monitoring: Telepräsenzroboter können verwendet werden, um Patienten zu überwachen, die sich in kritischem Zustand befinden. Dies kann dazu beitragen, die Sterblichkeitsrate zu senken.

Telepräsenzroboter sind ein vielversprechendes Tool zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung auf dem Land. Sie haben das Potenzial, die Wartezeiten für Patienten zu verkürzen, die Qualität der Behandlung zu verbessern und die Kosten zu senken.

Hier sind einige weitere Vorteile von Telepräsenzrobotern:

  • Sie können die Isolation von Patientinnen und Patienten in ländlichen Regionen verringern.
  • Sie können dazu beitragen, die Überlastung von Krankenhäusern in Städten zu reduzieren.
  • Sie können dazu beitragen, die Qualität der Ausbildung von Medizinstudenten und Auszubildenden zu verbessern.

Telepräsenzroboter sind eine neue Technologie, die sich noch in der Entwicklung befindet. Es gibt jedoch bereits viele Beispiele dafür, wie sie in der Gesundheitsversorgung eingesetzt werden können. Telepräsenzroboter haben das Potenzial, die Gesundheitsversorgung auf dem Land zu revolutionieren.

Telepräsenzroboter können zur Beratung von Patientinnen und Patienten mit Apotheken genutzt werden.

Telepräsenzroboter eignen sich auch für digitale Patienten- und Krankenbesuche. Besucher aus der ganzen Welt können digital, in Echtzeit mit den Patientinnen und Patienten oder den behandelnden Ärzten kommunizieren.

Telepräsenzroboter verfügen über Sprachsteuerung, Video-Telefonie und sind über Apps (Handy) steuerbar.

Für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, die aber häufig aus Unkenntnis nicht abgerufen werden.

Weitere nützliche Links zum Thema Robotic KI/AI im Gesundheitswesen :

Autorobotics.io
Blog Autorobotics
YouTube Channel Autotobotics
Roboter im Gesundheitswesen

Wie künstliche Intelligenz – AI/KI – bei der Ermittlung von Kontraindikationen von Medikamenten behilflich sein kann*.

Gemäß verschiedener Studien gehören medizinische Fehler, falsche Medikamentengabe weltweit zu den führenden Todesursachen. Dies unterstreicht nicht nur die Tragik dieser Situation, sondern auch das Ausmaß des Problems. **

Die künstliche Intelligenz AI/KI kann in vielfacher Hinsicht bei Informationen zu Kontraindikationen von Medikamenten behilflich sein.

  1. Datenanalyse aus klinischen Studien: KI kann große Mengen an Daten aus klinischen Studien analysieren, um mögliche Kontraindikationen zu identifizieren, die für den Menschen schwer zu erkennen wären.
  2. Verknüpfung von Medikamenteninformationen: Mit der Hilfe von KI können Datenbanken erstellt werden, die Medikamenteninformationen aus verschiedenen Quellen kombinieren, um eine umfassende Liste von Kontraindikationen für jedes Medikament bereitzustellen.
  3. Vorhersage von Nebenwirkungen: Durch die Analyse von Patientendaten kann KI potenzielle Nebenwirkungen und Kontraindikationen vorhersagen, insbesondere wenn bestimmte Medikamente gleichzeitig eingenommen werden.
  4. Persönliche Medikamentenberatung: KI kann genutzt werden, um personalisierte Empfehlungen für Patienten basierend auf ihrer medizinischen Vorgeschichte und anderen Faktoren zu geben. Zum Beispiel könnte ein System einen Patienten warnen, wenn ein neu verschriebenes Medikament eine Kontraindikation mit einem anderen Medikament hat, das der Patient bereits einnimmt.
  5. Verbesserung der Etikettierung und Informationsverbreitung: KI kann dazu beitragen, die Informationen auf Medikamentenetiketten zu optimieren und sicherzustellen, dass sie aktuell, verständlich und vollständig sind.
  6. Interaktion mit anderen Medikamenten: KI kann genutzt werden, um zu analysieren, wie Medikamente miteinander interagieren, und so potenzielle Kontraindikationen identifizieren.
  7. Forschung und Entwicklung: Bei der Entwicklung neuer Medikamente kann KI dazu beitragen, potenzielle Kontraindikationen früher im Entwicklungsprozess zu identifizieren.
  8. Bildung und Schulung von Gesundheitsfachkräften: KI-Systeme können als Schulungsressource dienen, um Ärzten, Apothekern und anderen Gesundheitsfachkräften aktuelle und genaue Informationen über Kontraindikationen zu vermitteln.
  9. Monitoring in Echtzeit: Für Patienten, die mehrere Medikamente einnehmen, könnten KI-gestützte Apps oder Geräte entwickelt werden, die in Echtzeit überwachen, ob es zu gefährlichen Wechselwirkungen kommt.

Insgesamt hat die KI das Potenzial, die Sicherheit und Wirksamkeit der Medikamentenverabreichung erheblich zu verbessern, indem sie genaue, zeitnahe und relevante Informationen über Kontraindikationen bereitstellt.

*Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass KI-Systeme in diesem Bereich gründlich getestet und validiert werden, um sicherzustellen, dass sie zuverlässige und genaue Ergebnisse liefern.

**Obwohl nur ein kleiner Prozentsatz aller medizinischen Eingriffe zu schwerwiegenden Komplikationen führt, hat das absolute Volumen der medizinischen Versorgung zur Folge, dass selbst ein geringer Prozentsatz eine signifikante Anzahl von Patienten betrifft.

Das E-Rezept ist da.

Das lang erwartete E-Rezept ist eine digitale Lösung, die die Art und Weise, wie Rezepte ausgestellt und eingelöst werden, grundlegend verändert. Es wird ausschließlich digital erstellt und signiert, wodurch der „lästige Papierkram“ der Vergangenheit angehört.

Die Vorteile sind vielfältig: Dank der elektronischen Gesundheitskarte, Ihres Smartphones oder eines einfachen Ausdrucks können Sie das Rezept bequem in Apotheken einlösen.

Sicherheit und Datenschutz stehen dabei an erster Stelle: Deshalb empfehlen wir die E-Rezept-App der gematik, die einen datenschutzkonformen und sicheren Zugang zu Rezeptdaten ermöglicht. Die persönlichen Informationen bleiben geschützt.

Im ersten Schritt gilt das E-Rezept für alle Verordnungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Es ist ein wichtiger Schritt, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren und Ihnen das Leben zu erleichtern. Natürlich gibt es einige Ausnahmen wie Betäubungsmittelrezepte und gesetzliche geregelte Ausnahmen, beispielsweise bei direkter Zuweisung von Verordnungen wie Zytostatika. Dennoch ist es erstaunlich wieviele Rezepte ab sofort digital verfügbar sind.

Ein Erklärvideo zum E-Rezept auf der Webseite der Gematik

Verpassen Sie nicht den Anschluss an die Zukunft des Gesundheitswesens! Besuchen Sie unseren Gesundheitsblog und erfahren Sie mehr über das E-Rezept, die Digitalisierung, Robotic, Automatisierung, Umweltschutz und Personalrecruiting.

Hier sind einige der Vorteile des E-Rezepts:

  • Zeitersparnis: Sie müssen nicht mehr zum Arzt gehen, um ein Rezept auszustellen. Sie können das Rezept auch online oder per App beantragen.
  • Komfort: Sie können das Rezept in jeder Apotheke einlösen, die das E-Rezept annimmt. Sie müssen sich nicht mehr um die richtige Apotheke kümmern.
  • Sicherheit: Ihre persönlichen Daten sind sicher. Das E-Rezept wird verschlüsselt und nur von autorisierten Personen eingesehen.
  • Effizienz: Das E-Rezept-System ist effizienter als das Papierrezept-System. Es gibt weniger Fehler und es geht schneller.

Ein Erklärvideo zum E-Rezept auf der Webseite der Gematik

Weitere nützliche Links zur Digitalisierung:
DiGa: Digitale Gesundheitsanwendungen.
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Zukunft: Digitalisierung und Umweltschutz…