Barrierefreie Webseiten im Gesundheitswesen:

Seit dem 28. Juni 2025 sind viele Unternehmen und Organisationen durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) verpflichtet, digitale Inhalte barrierefrei zu gestalten. Dies betrifft insbesondere Webseiten und Apps im Gesundheitssektor.

Vorteile barrierefreier Webseiten

Rechtliche Sicherheit: Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen nach BFSG und European Accessibility Act (EAA).

Bessere Nutzererfahrung: Erhöhte Benutzerfreundlichkeit für alle Patienten und Besucher.

Erweitertes Publikum: Zugang für Menschen mit Behinderungen, ältere Menschen oder Personen mit temporären Einschränkungen.

SEO-Vorteile: Suchmaschinen bevorzugen zugängliche Webseiten mit klarer Struktur und guten Textalternativen.
Höhere Conversion-Raten: Mehr Nutzer können die Inhalte effektiv nutzen und mit den Anbietern interagieren.

Barrierefreie Gestaltung von Webseiten im Gesundheitswesen

📌 Klare Navigation: Intuitive Menüs, klare Strukturen und gut erkennbare Buttons.
📌 Alternativtexte für Bilder: Alle Bilder sollten aussagekräftige Alt-Texte enthalten.
📌 Kontraste & Schriftgröße: Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund, anpassbare Schriftgrößen.
📌 Tastatur-Navigation: Seiten sollten komplett ohne Maus bedienbar sein.
📌 Untertitel und Transkriptionen: Für Videos und Audioinhalte bereitstellen.
📌 Klare und einfache Sprache: Verzicht auf Fachjargon und komplizierte Formulierungen.
📌 Kompatibilität mit Screenreadern: Strukturierte Inhalte mit semantisch korrektem HTML.
📌 Formulare und Online-Terminbuchungen: Einfach und barrierefrei gestaltete Interaktionsmöglichkeiten.

Checkliste: Ist Ihre Webseite barrierefrei?

✅ Sind die Inhalte für Screenreader optimiert?
✅ Gibt es ausreichende Kontraste?
✅ Sind alle Formulare zugänglich gestaltet?
✅ Kann die Webseite ohne Maus bedient werden?
✅ Sind Videos und Audiodateien mit Untertiteln versehen?

Barrierefreiheit im Gesundheitswesen ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch eine Chance, die eigene Zielgruppe zu erweitern und eine inklusive Nutzererfahrung zu schaffen. Durch die richtige Gestaltung können Krankenhäuser, Arztpraxen und Gesundheitsportale sicherstellen, dass sie für alle zugänglich sind.


#Barrierefreiheit #DigitalInklusion #Gesundheitswesen #WebAccessibility #BFSG #InklusiveWebseiten #WordPress #SEO #PatientenService #Medidoc

1. Worum geht es auf medidoc.blog und an wen richtet es sich?

medidoc.blog ist eine Informationsplattform, die sich auf Online-Marketing und Webentwicklung für verschiedene Akteure im Gesundheitswesen spezialisiert hat. Sie richtet sich explizit an Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Apotheken, Therapiepraxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Der Blog bietet Informationen zu Themen wie Webseiten- und Landingpage-Konzeption und -Programmierung, der Digitalisierung interner und externer Prozesse sowie den Einsatz neuer digitaler Möglichkeiten und Zukunftstechnologien im Gesundheitsbereich.

2. Welche Rolle spielt die Digitalisierung im Gesundheitswesen laut medidoc.blog?

Die Digitalisierung wird als eine zentrale und beschleunigte Entwicklung im Gesundheitswesen dargestellt, insbesondere durch die Covid-19-Pandemie, die die Entwicklung digitaler Gesundheitsanwendungen (DiGA) vorangetrieben hat. medidoc.blog unterstützt Unternehmen der Gesundheitsbranche dabei, diese neuen Aufgaben zu bewältigen, indem es Wissen und Dienstleistungen rund um Online-Marketing, Webentwicklung und die Digitalisierung von Praxen und Einrichtungen bereitstellt.

3. Welche spezifischen digitalen Themen werden auf medidoc.blog behandelt?

Neben Online-Marketing und Webentwicklung befasst sich medidoc.blog mit einer Reihe spezifischer digitaler Themen. Dazu gehören die Barrierefreiheit von Webseiten und Apps im Gesundheitswesen (relevant ab dem 28. Juni 2025 durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz – BFSG), die Automatisierung in Krankenhäusern durch den Einsatz von IoT-Plattformen zur Steuerung von Servicerobotern, Transportrobotern und Desinfektionssystemen, sowie Medizin-Apps und andere Zukunftstechnologien.

4. Welche Vorteile bieten Automatisierung und IoT für Krankenhäuser?

Die Automatisierung und der Einsatz von IoT (Internet der Dinge) in Krankenhäusern führen zu einer vernetzten Zusammenarbeit von Service-Robotern, Transportrobotern, Desinfektionssystemen und medizinischen Geräten. Dies verbessert laut medidoc.blog nicht nur die Effizienz und Sicherheit der Abläufe, sondern auch die Ressourcennutzung und die Patientenversorgung.

5. Welche Rolle spielen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz für medidoc.blog?

medidoc.blog widmet sich neben digitalen und technologischen Themen auch den Bereichen Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. Dies deutet darauf hin, dass die Plattform eine ganzheitliche Betrachtung des modernen Gesundheitswesens anstrebt, die nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch ökologische Verantwortung umfasst.

6. Was ist eine Wurzelbehandlung und warum ist eine Spezialisierung wichtig?

Eine Wurzelbehandlung (Endodontie) ist ein Verfahren zur Erhaltung eines erkrankten Zahns, um aufwendige und teure Alternativen wie Zahnimplantate zu vermeiden. Für den langfristigen Erfolg und die Beschwerdefreiheit sind laut Dr. Torsten Neuber spezialisierte Verfahren, moderne Technologien sowie langjährige Erfahrung und Know-how entscheidend. Der Blog hebt hervor, dass nicht jede Wurzelbehandlung gleich ist und höchste Standards notwendig sind, um den natürlichen Zahn zu retten.

7. Was ist die Atlastherapie und welche Auswirkungen kann sie haben?

Die Atlastherapie konzentriert sich auf den Atlaswirbel, der die Verbindung zwischen Kopf und restlicher Wirbelsäule darstellt. Schon kleine Fehlstellungen dieses Wirbels können weitreichende Auswirkungen auf das Nervensystem, die Körperhaltung und das allgemeine Wohlbefinden haben. Eine präzise Korrektur des Atlas kann laut medidoc.blog eine Vielzahl von Beschwerden lindern.

8. Welche Arten von Dienstleistungen bietet medidoc im Rahmen der Digitalisierung an?

medidoc bietet umfassende Unterstützung im Bereich der Digitalisierung. Dies umfasst die Erstellung von Online-Marketing-Strategien, die Entwicklung und Programmierung von Webseiten und Landingpages sowie die Digitalisierung interner und externer Prozesse. Das Team steht den Kunden bei allen Fragen rund um diese Themen zur Seite, um eine erfolgreiche digitale Transformation im Gesundheitswesen zu gewährleisten.

Tutorials,  Erklär-Videos, Webinare oder Podcasts. In der Medizin, der  medizinischen Fortbildung sind moderne digitale Formate bereits gängige Praxis. 

Online-Tutorials, die mittels Bewegtbildern, Lerninhalte vermitteln. Videos, Videoanimationen und Audioformate wie Podcasts, haben nicht erst seit Ausbruch der Covid19 Pandemie enormen Zulauf. Kein Wunder, dass neben den Universitäten auch immer mehr Unternehmen der Gesundheitsbranche, der Pharmaindustrie, die Lerninhalte mittels Tutorials anbieten. 

Die Vorteile gegenüber klassischen Studien- und Bildungsmöglichkeiten liegen auf der Hand.

Tutorials, Podcasts und Webinare können aus dem Internet gestreamt oder heruntergeladen werden – live und on demand – . Dadurch sind Lerninhalte jeder Zeit, 24/7, verfügbar.
Archivfunktionen ermöglichen eine spätere Ansicht der Lerninhalte. 

  • Zertifizierte Bildungseinrichtungen können CME Punkte für Online-Fortbildungen von Ärztinnen- und Ärzten vergeben.
  • Das Angebot an Bildungs- und Weiterbildungsinhalten ist vielfältig. Natürlich sollten Online-Inhalte aus seriösen Quellen und Portalen stammen.
  • Produktschulungen für medizinische Geräte, neue Heilmittel oder Therapien finden schon heute online statt.
  • Erklärvideos, auch als Animationsfilm, vermitteln Lerninhalte, Produktbeschreibungen schnell und anschaulich.
  • Die Inhalte von Medizin-Kongressen und Experten-Vorträge sind zum Teil ebenfalls online – remote -, und zeitversetzt zu betrachten.
  • Tutorials – VideosPodcast können barrierefrei Inhalte vermitteln. Gehörlose, Blinde, Menschen mit eingeschränkten Sprach- oder Lesefähigkeiten… werden so ebenfalls erreicht. Häufig eignen sich Animationsfilme als Erklärvideos mit eingebundenen Texten besonders gut für barrierefreie Formate. Videos, die in Gebärdensprache Inhalte erklären sind ein großer Mehrwert gerade für Gehörlose.

Neuer Trend: Eine Studie zeigt, dass Langformat-Videos auf YouTube stehen bei der Gen Z hoch im Kurs. Diese Generation ist die Zielgruppe, die es zu erreichen gilt, wenn man Stellengesuche, Jobs im Gesundheitswesen zu vergeben hat.

Green: Online Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen sparen enorme Ressourcen, Wege zum und vom Fortbildungsort entfallen. Das hilft der Umwelt, dem Klima und der Nachhaltigkeit.

Online-Tutorials-Möglichkeiten


Podcasts in der Medizin, der medizinischen Ausbildung gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Das Angebot an Podcasts hat in den letzten Monaten stark zugenommen. Die Covid19 Pandemie hat die rasante Entwicklung von Audioinhalten zu medizinischen Themen noch beschleunigt.

Für Mediziner und Studierende, Auszubildende in Gesundheitsberufen, gibt es bereits viele Podcasts zu unterschiedlichen Themen, Studien- und Ausbildungsinhalten.

Expertinnen und Experten sprechen dabei über die Diagnostik, die Behandlung von Krankheiten, Therapien, Pflege, Impfstoffe, neue Entwicklungen in der Gesundheits- und Medikamentenforschung… Gerade die Informationen zu den Covid19 Behandlungen, den verschieden Impfstoffen und Medikamenten hat viele dazu bewogen, Podcasts aus dem Netz zur Informationsgewinnung zu nutzen. Zu fast allen Gebieten der Medizin gibt es Podcasts und es werden täglich mehr.

Podcasts können auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen oder Radfahren oder auch einfach zu Hause gehört werden. Smartphones, MP3-Player Tablets, Computer, Smart TV, oder die diversen Sprachassistenten, wir Amazon Alexa, Google Home, Apple Siri… sind die häufig genutzte Ausgabemedien.

Auch zum wichtigen Thema der Digitalisierung im Gesundheitswesen, der Praxis IT, der Webseiten-Entwicklung, der IT- und Datensicherheit im Gesundheitswesen, werden zahlreiche Podcasts veröffentlicht.

QR-Code-Podcasts-medizin

Webseiten, Webdesign für Arzt- und Zahnarztpraxen im Jahr 2023 Die Umsetzung der User Experience UX wird entscheidend für den Erfolg von Praxiswebseiten.

Die Entwicklungen der Konzeption, der Gestaltung von erfolgreichen Praxiswebseiten gehen immer weiter. Neue Möglichkeiten der Kommunikation, neue Webseiten- und Browser-Technologien, nicht zuletzt der Netzausbau und der 5G Mobilfunkstandard werden das Netz revolutionieren, den digitalen Wandel möglich machen.

  • AMP und PWA sind wichtige Browser-Technologien mit denen sich Webentwickler 2022 beschäftigen sollten.
  • Neuromarketing spielt bei der Umsetzung und dem Design von Webseiten eine entscheidende Rolle.
  • UX-DesignUser Experience, die Nutzererfahrung wird zum „Gamechanger“ in den kommenden Jahren. Der Ladezeit, dem Design, der Usebility – Bedienfreundlichkeit, der optischen Gestaltung, den Text, Bild- und Videoinhalten gelten größte Aufmerksamkeit bei der Entwicklung von Praxis-Webseiten und beim Online-Marketing.
  • Barrierefrei Webseiten werden wahrgenommen. Moderne digitale Möglichkeiten, Voice Search, Sprachassistenten, Vorlesefunktionen schaffen immer mehr Möglichkeiten der Inklusion, der Teilhabe von behinderten Mitmenschen. Webseiten sollten heute barrierefrei programmiert und als wichtiges Element der Nutzererfahrung UX User-Experience wahrgenommen werden.
  • Social MediaFacebook, Instagram (Meta), Twitter, Pinterest YouTube und TicToc werden zu noch wichtigeren Playern im Online-Marketing. TicToc , wird mit seinem Angebot an Kurzvideos speziell junge Nutzer verstärkt ansprechen. Die selben Inhalte über mehreren Kanäle gleichzeitig veröffentlicht – Multichannel-Marketing. Sharing-Möglichkeiten machen das möglich.
  • Google und Bing Unternehmensprofile werden immer wichtiger für lokale Unternehmen und Arztpraxen.
  • Videos und Erklär-Videos, Podcasts werden zu zentralen Elementen bei der Kommunikation mit Kunden, Patientinnen und Patienten in Gesundheitsunternehmen wie Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Krankenhäusern. Videos können behinderte Menschen neue Informationsmöglichkeiten verschaffen. Erklärvideos mit Gebärdensprache, Untertiteln sind wirksame Möglichkeiten der Teilhabe.
  • Conversiontracking, die Messung von Besucherströmen, den Webseitenbesuchern mittels Tracking Tools – Piwik oder Google Analytics – wird noch entscheidender.
  • Google Ads, bezahlte Werbung SEA wird bei richtiger Umsetzung, statistisch ausgewertet und überwacht, zu mehr Erfolg für Unternehmen, Arzt- und Zahnarztpraxen im Internet führen.
  • Kundenbewertungen – Rezensionen von Patientinnen und Patienten werden zum wichtigen Rankingfaktor für die UX – die Nutzererfahrung. Sie tragen zudem zur Patientenbindung bei. Bewertungsmanagement, die Antwort auf Bewertungen, seien sie schlecht oder gut, vorausgesetzt.

Neue Technologien werden das Internet, die gesamte Suche nach Unternehmen, der Gesundheitsbranche revolutionieren. Das sog. Metaverse – Metaversum hält Einzug und wird durch den Ausbau des 5G Netzes für jeden und jede überall nutzbar. Das ist der nächste große Schritt und geht weit über das bisherige Internet hinaus.

Diesen Artikel als QR-Code