Autorobotics besucht die Automatica 2023 in München

Neue Roboticlösungen für das Gesundheitswesen, die Industrie, Produktion und Logistik – Ein Rückblick auf die Automatica 2023.

Auf der diesjährigen #Automatica in München wurden bahnbrechende Entwicklungen im Bereich #Robotik präsentiert. Besonders spannend waren die vorgestellten neuen Anwendungen für den medizinischen Bereich. Aussteller aus der ganzen Welt, insbesondere aus Asien, präsentierten innovative #Roboterlösungen, darunter auch kollaborative Roboter. Allerdings glänzten Startups auch mit vielversprechenden Produkten, die durch VR-Brillen, #Roboterarme und #Avatare den Einsatz von Robotik in der Geriatrie revolutionieren könnten. Die Integration künstlicher Intelligenz (KI/AI) in die Wirtschaft, das Gesundheitswesen, die Industrie und die Gesellschaft bleibt ein faszinierendes Zukunftsthema.

Die Automatica 2023 war der Hotspot der Robotikbranche und bot zahlreiche Möglichkeiten, die neuesten Innovationen zu entdecken. Insbesondere im medizinischen Bereich gab es spannende Entwicklungen, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir Gesundheitsdienstleistungen erbringen, zu verändern. Einflussreiche Unternehmen und aufstrebende Startups präsentierten ihre Lösungen, die den Einsatz von Robotik in der Medizin, der Industrie und in vielen anderen Bereichen, revolutionieren könnten.

Eine bemerkenswerte Entwicklung auf der Automatica war der verstärkte Einsatz kollaborativer Roboter im medizinischen Bereich. Diese Roboter arbeiten Hand in Hand mit medizinischem Fachpersonal und unterstützen bei chirurgischen Eingriffen, Rehabilitation und Pflege. Mit ihrer Fähigkeit, präzise und sich wiederholende Aufgaben auszuführen, können sie Ärzten und Ärztinnen, die Pflegekräfte entlasten und die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

Besonders spannend waren die vorgestellten Innovationen der Startups. Diese jungen Unternehmen haben das Potenzial des Einsatzes von Robotern in der Geriatrie erkannt, um älteren Menschen ein selbstständiges Leben zu ermöglichen. Beispielsweise ermöglichen VR-Headssets (VR-Brillen) Senioren die Erkundung virtueller Welten und Teilnahme an sozial interaktiven Erlebnissen. Lösungen für den Einsatz von Hebeassistenz-Robotern und Roboterarmen werden den Arbeitenden in den Kliniken und Pflegeheimen beim Heben und Bewegen von Patientinnen und Patienten die Arbeit massiv erleichtern.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) war ein weiteres Schwerpunktthema auf der Automatica 2023. Durch die Integration von KI in Robotersysteme können diese autonom lernen und sich an neue Situationen anpassen. Dies eröffnet vielfältige Möglichkeiten im Gesundheitswesen, von der Krankheitsdiagnose bis zur personalisierten Medizin. Die Weiterentwicklung der KI wird zweifellos enorme Auswirkungen auf unsere Wirtschaft, das Gesundheitswesen und die Gesellschaft haben.

Fazit: Die Automatica 2023 war eine beeindruckende Veranstaltung, die die Zukunft der Robotik im  zeigte. Die ausgestellten Roboterlösungen und die Integration von KI bergen großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung, die Gesellschaft, den Handel und die Industrie zu revolutionieren, die Effizienz zu steigern und die Lebensqualität des Einzelnen zu erhöhen.Die Veranstaltung zeigte die aufregenden Möglichkeiten auf, die in der Welt der Robotik vor uns liegen, und unterstrich die Bedeutung kontinuierlicher Innovation und Zusammenarbeit in diesem sich schnell entwickelnden BereichIn unseren Gesprächen mit zahlreichen Ausstellern aus Asien und Europa und jungen Talenten und  Wissenschaftlern von der TU München wurden spannende aktuelle und kommende Entwicklungen aufgezeigt.

Digitalisierung und Automatisierung im Gesundheitswesen bieten viele Möglichkeiten helfen der Umwelt und sparen Kosten ein.

Die Möglichkeiten der Digitalisierung, für nachhaltiges, effizientes Wirtschaften und Handeln in Gesundheitsunternehmen sind vielfältig, schonen  Ressourcen, vermindern Emissionen, verbessern den Umweltschutz. Gleichzeitig wird die positive Wahrnehmung bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Patientinnen und Patienten gesteigert. 

Beispiele bereits bestehender oder vorbereiteter digitaler Anwendungen und Apps – DIGA – für das Gesundheitswesen.

  • ePA – elektronische Patientenakte spart enorme Mengen an Papier und Energie. Patientendaten, Befunde, MRT- und Röntgenaufnahmen können interdisziplinär, z.B. zwischen Hausarzt und Facharzt, Apotheke, Pflegedienst eingesehen und geteilt werden. – Das Einverständnis des Patienten, der Patientin  vorausgesetzt –
  • eMP – elektronischer Medikationsplan
    Untersuchungsergebnisse, Befunde, Aufnahmen können gemeinsam betrachtet werden, Medikations- und Heilbehandlungs-Pläne an Apotheken, Pflegedienste digital übermittelt werden. – Das Einverständnis des Patienten, der Patientin  vorausgesetzt –

  • Online-Terminanfrage
    spart Energiekosten, Terminzettel (Papier) und nimmt Druck von den Mitarbeitenden, durch asynchrone Kommunikation.
    Für viele junge Menschen ist allein die Möglichkeit online, 24/7 einen Termin  anzufragen, die Voraussetzung, sich für eine Praxis zu entscheiden.
     
  • e-Rezept
    spart Papier, Energie, Anfahrtswege von und zur Praxis und Apotheke – die Apotheke kann Kontraindikationen bei verschiedenen Medikamenten, bekannten Vorerkrankungen und Unverträglichkeiten (Allergien) sofort erkennen und frühzeitig darauf hinweisen.
  • eAU
    Die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt Anfang 2023 spart Druckkosten, Durchschriften, Blaupausen. Kosten für Porto und Briefumschläge entfallen. Das hilft der Umwelt und schont Ressourcen.
  • Messenger/Chat Dienste
    sparen Papier und Energie, erleichtert die Kommunikation in der Praxis zwischen Mitarbeiter:innen und Ärztinnen und Ärzten. Häufig gestellte Fragen, sog. FAQ können im Chat System hinterlegt werden. Damit erübrigen sich häufig Anrufe in der Praxis bereits im Vorfeld. Durch diese sog. asynchrone Kommunikation können Mitarbeitende die Kommunikation besser und effektiver planen.
  • Video-Sprechstunde.
    Durch moderne, datensichere Kommunikation wie eine Online-Video-Sprechstunde werden sowohl Papier als auch Anfahrtswege gespart.
  • Digitale Rechnungen
    Als PDF, mittels einer Rechnungssoftware erstellte und digital übermittelte Rechnungen für Privatpatienten und Selbstzahler. Digitale Rechnungen dienen der Kostenreduktion, der Zufriedenheit der Mitarbeiter, tragen zum Umwelt- und Klimaschutz bei.
    – Das Einverständnis des Patienten, der Patientin  vorausgesetzt –
  • Digitaler Impfausweis ergänzt den gelben Papierausweis und ist ein EU-zertifiziertes Dokument. Es gilt u.a. auch als Nachweis von Covid19-Impfungen. Das ist häufig wichtig, bei Grenzübertritten, dem Zugang zu Lokalen und Geschäften, Sportveranstaltungen… Als offizielles EU-Dokument können Quarantäne Pflichten und PCR-Test Pflichten aufgehoben bzw. verkürzt werden. Der gelbe Papierausweis behält bis auf weiteres seine Gültigkeit.
  • Digitaler Heilberufsausweis
    Authentifizierte Ärzte:innen, Therapeuten:innen, Apotheker:innen können Dokumente, Rezepte, Überweisungen, Verordnungen  digital erstellen und übermitteln. Energie, Papier und Druckkosten können deutlich gesenkt werden.
  • QR-Codes
    Mit Hilfe von QR-Codes lassen sich Papierkosten z.B. für Visitenkarten oder Flyer einsparen, die häufig direkt in den Abfall wandern. – Direkt über die Kamera eines modernen Smartphones eingescannt und bedeuten wenig Aufwand. Durch die Nutzung von QR Codes können große Mengen  Papier gespart werden.
  • Digitale Unterschriften
    können auf Grafik oder Signature Pads digital hinterlassen werden sparen das Ausdrucken von Aufklärungsbögen und Behandlungsverträgen. Die Unterschrift erfolgt online mit einem digitalen Zeichenstift oder dem Finger. Papier- und Druckkosten entfallen.

Webseiten und Online-Marketing für Unternehmen der Gesundheitsbranche.

„Die Webseiten von Unternehmen der Gesundheitsbranche und Arztpraxen genießen als wichtigstes Marketinginstrument für ein Gesundheitsunternehmen zu wenig Aufmerksamkeit. Schlimmer noch. Viele sind nicht rechtskonform und abmahngefährdet. Die Webseiten sind die Visitenkarte eines Unternehmens, haben unmittelbaren Einfluss auf die Wahrnehmung von Menschen, die nach einer Gesundheitseinrichtung, einer Arztpraxis und Behandlung suchen. Dabei findet die Suche heute fast ausschließlich über Suchmaschinen und Social-Media Kanäle statt.“

Technologieverständnis und die DSGVO

Viele digitale Vorhaben und Ideen scheitern an mangelndem Verständnis neuer Technologien und/oder  bürokratischen Vorgaben. Zertifizierungen und Datenschutz sind gerade im Gesundheitswesen  wichtig, die Bürokratie und die DSGVO (Datenschutzgrundverordung) in dieser Form sind große Hindernisse und stehen vielen Projekten massiv im Wege.”

Automatisierung und Robotic

Automatisierung und Robotic müssen in die Infrastruktur von Gesundheitsunternehmen, seien es Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen oder Apotheken integriert werden. Sie erleichtern bestehenden Pflegekräften die Arbeit, unterstützen und erleichtern das bestehende Personal bei der alltäglichen Arbeit auf den Stationen (z.B. Hol- und Bringedienste und Bodenreinigungen) werden zuverlässig übernommen. Es bleibt mehr Zeit für die eigentliche Arbeit, sich um Kranke und Pflegebedürftige zu kümmern.

weitere Links und Quellen zur Digitalisierung, Automatisierung, Robotic:

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Digitalisierung-DIGA-Medizin-Umwelt







Der Personal- und Fachkräftemangel in unserem Gesundheitssystem bedroht uns alle.

Das Problem ist systemrelevant und betrifft fast alle Bereiche.

Der Personal- und Fachkräftemangel in Deutschland betrifft fast alle Bereiche der Wirtschaft, der Gastronomie,  den Handel und das Handwerk. Besonders bedrohlich ist die Situation im Gesundheitswesen. Die medizinische Grundversorgung droht zu kollabieren.
Die Verantwortlichkeiten sind vielfältig und sollten kein Thema dieses Beitrages sein. Die Zahlen von 500.000 fehlenden Gesundheitsfachkräften und über 15.000 fehlenden Ärztinnen und Ärzten in 2030 stehen im Raum und sind Warnung genug. Das Problem zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Gesundheitsbereich. Vor allem in ländlichen Regionen bedroht das Problem die medizinische Grundversorgung.

Konkrete Ideen und Lösungen müssen her, die Gesellschaft als Ganzes ist gefordert.

Es geht um konkrete Verbesserungen und Ideen zur Lösung dieses systemrelevanten Problems, das eine gesamtgesellschaftliche Anstrengung erfordert. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, seien es private Initiativen, die Krankenhausverbände, die Krankenkassen oder die Pharmaindustrie. Vor allem die Politik sollte das Problem sofort, ohne Zögern und mit großem Budget angehen. Dabei geht es um die gesetzlichen Rahmenbedingungen die schnell auf den Weg gebracht werden müssen.
Die demografische Entwicklung, eine immer älter werdende Gesellschaft und eine große Zahl von neuen Rentnerinnen und Rentnern, – die Generation der sog. Baby-Boomer geht jetzt in den Ruhestand – verschärft die Situation zusätzlich.

Für die Abmilderung dieses systemrelevanten Problems sehen wir grundsätzlich drei unterschiedliche Notwendigkeiten.

1. Die Zuwanderung und Integration ausländischer Fach- und Pflegekräfte:  Die Zuwanderung aus der EU und aus Drittstaaten zu vereinfachen ist ein Schlüssel zum Erfolg. Die Politik, die Bundesregierung hat Eckpunkte formuliert, um die Einwanderung für ausländische Fachkräfte, auch aus Drittstaaten zu erleichtern.

Ein Projekt für Pflegefachkräfte aus Indien, ist bereits angelaufen und die ersten Pflegekräfte stehen bereit. TripleWin ist ein Programm, das in Absprache mit der Politik, der Agentur für Arbeit, dem Konsulat und Goethezentrum in Kerala (Indien) und indischen und deutschen Unternehmen

TripleWin: https://medidoc.blog/wie-arbeitskraefte-aus-dem-ausland-aus-sog-drittstaaten-helfen-den-pflegefachkraefte-mangel-im-gesundheitswesen-abzumildern/in – Fachkräfteeinwanderung aus Indien


mehr zum TripleWin Programm erfahren:


Die Bundesregierung informiert auf Ihrer Webseite zum Thema Fachkräfteeinwanderungsgesetz.

Auf der – Webseite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales – finden sich Zitate verschiedener Kabinettsmitglieder zum Thema Fachkräftezuwanderung.

2. Die Digitalisierung, Automatisierung, KI (Künstliche Intelligenz) und Robotik müssen mit Hochdruck und umgehend flächendeckend etabliert werden. 
“Leider haben wir hierzulande auch Personalmangel in der IT, ganz  besonders im Bereich Softwareentwicklung.
„Die Zuwanderung aus dem Ausland und das sog. Offshoring – IT Projekte mit ausländischen IT Unternehmen umzusetzen – sind hier unabdingbar.” 

WDR Beitrag Quarks zum Thema: Künstliche Intelligenz und Robotic

3. Die Etablierung neuer Arbeitsplatz- und Arbeitszeitmodelle inklusive einer gerechten und angemessenen Bezahlung. Die Entfernung veralteter, hierarchischer Strukturen und Vorstellungen in Gesundheitseinrichtungen. Die sog. Work-Life-Balance und die Wertschätzung im Beruf sind wichtige Attribute, die heute einen modernen Arbeitsplatz im Gesundheitswesen ausmachen.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, können Maßnahmen ergriffen werden wie: Die Förderung der Attraktivität des Berufsfeldes durch verbesserte Arbeitsbedingungen und höhere Gehälter.

Erhöhung der Anzahl an ausgebildeten Fachkräften durch Aus- und Weiterbildungsprogramme

  • Verbesserung der Loyalität von bestehenden Mitarbeitern durch gezielte Mitarbeiterbindungs-Maßnahmen.
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Gesundheitseinrichtungen und Bereichen, um die Ressourcen besser zu nutzen.


Das Jahresgutachten, des Sachverständigenrates zur System-Relevanz von Fachkräftemigration aus dem Ausland in das Gesundheitswesen. Quelle: Sachverständigenrat Gesundheit.

https://medidoc.blog/wp-content/uploads/2023/01/SVR_Jahresgutachten_2022.pdf

Fachkäftezuwanderung im Gesundheitswesen

Robotic: Wie Liefer- und Serviceroboter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen die Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit auf den Stationen unterstützen.

Roboter werden in Zukunft aus der Pflege, der Betreuung von Patientinnen und Patienten nicht mehr wegzudenken sein.

Die Covid19 Pandemie hat enorme Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Sicherheit am Arbeitsplatz  gehört neben modernen Arbeitsplatz Modellen. der Wertschätzung, der Entlohnung und der Vermittlung von Werten zu den wichtigsten Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz in Krankenhäusern, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen.

Durch KI-Künstliche Intelligenz (engl. AI) und das Anlernen durch Menschen verstehen Roboter welche Wege sie benutzen, welches Patientenzimmer sie anfahren sollen. Roboter nutzen individuell erstellte Karten von Gebäuden, Fluren, Zimmern, Funktionsräumen.

Mehr erfahren, Beratungstermin vereinbaren zu den Service- und Reinigungsrobotern von
Autorobotics.


Die einfache, berührungslose Steuerung (Hygiene) machen die Service- und Lieferroboter zu idealen Partnern bei der  Versorgung von Patientinnen und Patienten. Roboter unterstützen dabei effektiv, sind aus der Ferne per Smartphone App und Smartwatch zu bedienen.  Durch die Übernahme von Hol- und Bringediensten durch Serviceroboter, wie das An- und Abfahren von Speisen und Getränken, von schmutziger Wäsche… können sich Pflegekräfte mehr um die Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten kümmern. Die Einsatzgebiete der Robotic sind vielfältig und tragen zur Zufriedenheit von Arbeitskräften, Patienten und Besuchern bei. Roboter sind zudem ein starkes Argument bei der Einstellung neuer Arbeitskräfte und der Bindung von bereits Beschäftigten. Offene Stellen- und Jobangebote in Krankenhäusern, werden deutlich attraktiver.

weitere Links zum Thema Robotic:

Roboter-gestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Roboter-gestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – Autorobotics

Wie Liefer-, Reinigungs- und Serviceroboter im Gesundheitswesen helfen

Roboter werden in Zukunft aus der Pflege, der Betreuung von Patientinnen und Patienten nicht mehr wegzudenken sein.

Die Covid19 Pandemie hat enorme Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Sicherheit am Arbeitsplatz  gehört neben modernen Arbeitsplatz Modellen. der Wertschätzung, der Entlohnung und der Vermittlung von Werten zu den wichtigsten Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz in Krankenhäusern, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen.

Durch KI-Künstliche Intelligenz (engl. AI) und das Anlernen durch Menschen verstehen Roboter welche Wege sie benutzen, welches Patientenzimmer sie anfahren sollen. Roboter nutzen individuell erstellte Karten von Gebäuden, Fluren, Zimmern, Funktionsräumen. Dank KI gesteuerter Sprachmodelle, App und Pager-Steuerung können einige Roboter Personen folgen und auf einfache Sprachbefehle reagieren.


Die einfache, berührungslose Steuerung (Hygiene) machen die Service- und Lieferroboter zu idealen Partnern bei der  Versorgung von Patientinnen und Patienten. Roboter unterstützen dabei effektiv, sind aus der Ferne per Smartphone App und Smartwatch zu bedienen.  Durch die Übernahme von Hol- und Bringediensten durch Serviceroboter, wie das An- und Abfahren von Speisen und Getränken, von schmutziger Wäsche… können sich Pflegekräfte mehr um die Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten kümmern. Die Einsatzgebiete der Robotic sind vielfältig und tragen zur Zufriedenheit von Arbeitskräften, Patienten und Besuchern bei. Roboter sind zudem ein starkes Argument bei der Einstellung neuer Arbeitskräfte und der Bindung von bereits Beschäftigten. Offene Stellen- und Jobangebote in Krankenhäusern, werden deutlich attraktiver.



Welche Roboter kommen für Gesundheitsunternehmen in Frage?

weitere Links zum Thema Robotic:

Roboter-gestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Roboter-gestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – Autorobotics

VUI – Voice User Interface – die Sprachbenutzeroberfläche und Voice Search – die Sprachsuche wird auch in der Gesundheitsbranche viele Vorteile bringen.

VUI — Voice User Interface werden auch in der Medizin, für Gesundheitsunternehmen immer wichtiger. Amazon Alexa, Apple Siri und Google Assistant, werden beliebter denn je, bieten Komfort und kontaktfreie Interaktion mit Geräten.

Benutzer-User können über VUI kontaktlos nach Dienstleistungen einer Arztpraxis suchen, Formulare ausfüllen, sich Notizen machen, nach Routen suchen. Die menschliche Stimme verwenden, anstatt Worte zu tippen – auch ein Sicherheitsaspekt in Zeiten von zunehmender Keim- und Virenbelastungen.

Eine weitere wichtige Verwendung des Sprachzugriffs besteht darin, dass er Menschen mit Behinderungen, z.B. bei einer Sehschwäche, durch die Vorlesefunkion hilft, Apps und Roboter mit vollem Potenzial zu bedienen. Designer können die sich entwickelnde Technologie erkunden und ihr volles Potenzial nutzen, um zu sehen, wie sie die UX User Experience Nutzererfahrung und Nutzerbindung steigern können.

Die Möglichkeit, über Spracherkennung, Sprachsuche Systeme zu bedienen, geht weit über die Displaybedienung hinaus. Auch Praxis-Webseiten, Formulare können über Spracherkennung gelesen, gehört, ausgefüllt. werden. Besonders für körperlich eingeschränkte Menschen ist die Spracherkennung, ein barrierefreier Zugang zur Webseite eine Möglichkeit der aktiven Teilhabe.

Auch Assistenz- und Pflegeroboter sind in der Lage kontaktlos, über Sprachbefehle, Aufgaben auszuführen. UV-Desinfektionsroboter können mittels Sprachsteuerung kontaktlos gesteuert werden. Roboter lassen sich teilweise bereits über Gestensteuerung bedienen. Die Möglichkeiten von Sprachsteuerung über VUI, sind vielfältig und es kommen stetig neue hinzu. KI künstliche Intelligenz lässt diese VUI immer komplexere Befehle lernen.

In Zukunft ist es z.B. denkbar, dass der in einem Pflegeroboter eingebaute intelligente Bildschirm als Medium für ein Arzt-Patientengespräch, oder der Erfassung von Vitaldaten dient. Die Verknüpfung mit der TI – der Telematikinfrastuktur und den DIGA – den digitalen Gesundheitsanwendungen, hebt die Untersuchung und das Monitoring auch von weit entfernt lebenden Patienten auf ein neues Level, kann ländlichen Räumen (Ärztemangel) Zugang zu Ärztinnen- und Ärzten, Therapeuten, Psychotherapeuten ermöglichen. Zudem können unnötige Fahrten zur Arztpraxis, der Therapieeinrichtung vermieden werden. Das dient dem Umweltschutz und vereinfacht die flächendeckende Gesundheitsversorgung immens.

VUI – Voice- Interface

KRINKO –  zum Blogartikel
Robotergestüzte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter  in der Medizin – zum Blogartikel



Neue Roboter-Technologien, Bionik KI-getiebene Exoskelette, Wearbles helfen in der Pflege, der Medizin und werden die Arbeit in der Kranken- und Altenpflege enorm erleichtern. 

Exoskelette werden am Körper getragen, als Anzug zum Umschnallen. Moderne Robotic, durch Roboter-Technologien betriebene Hebe- und Gleichgewichtsunterstützung dient auch der Gesunderhaltung von Pflegekräfte.

Die teilweise hohen körperlichen Belastungen durch das Heben und Bewegen von unbeweglichen, häufig übergewichtigen Menschen werden durch den Einsatz von Robotern und Robotic enorm verringert. Trage- und Hebehilfen wie Exoskelette, Wearbles, Assistenz- und Pflegeroboter werden die Pflege immer mehr erleichtern, den Beruf attraktiver machen.

  • Exoskelette helfen beim Heben- und Tragen schwerer Lasten. Aufrichten, Umdrehen von schweren Patientinnen und Patienten wird mit diesen Technologien sehr erleichtert.
  • Exoskelette dienen dem Arbeitsschutz. Durch die sehr schwere Arbeit in der Pflege, einer alternden Gesellschaft insgesamt bei gleichzeitiger Abnahme von Fachkräften, sind die körperlichen Belastungen enorm, sind eine der Hauptursachen für das frühzeitige Ausscheiden aus von Heil- und Pflegekräften aus Pflegeberufen.
  • Exoskelette helfen mittlerweile Querschnittsgelähmten aufrecht zu laufen, mit Unterstützung sogar um Treppen zu steigen.

Die Entwicklung von Exoskeletten geht immer weiter. Weitere Möglichkeiten, Anwendungsgebiete für Exoskelette und Roboter in der Pflege und Medizin werden das Gesundheitssystem bereichern, die Arbeit erleichtern, die Arbeits- und Ausbildungsplätze in Pflege- und Heilbberufen in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Kliniken und Arztpraxen wieder attraktiver machen.

Exoskelette in der Pflege

KRINKO –  zum Blogartikel
Robotergestüzte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter  in der Medizin – zum Blogartikel

Roboter und KI-gesteuerte Exoskelette:

Exoskelette werden am Körper getragen, als Anzug zum Umschnallen.

Moderne Robotic, durch Roboter-Technologien betriebene Hebe- und Gleichgewichtsunterstützung dient auch der Gesunderhaltung von Pflegekräfte.

Die teilweise hohen körperlichen Belastungen durch das Heben und Bewegen von unbeweglichen, häufig übergewichtigen Menschen werden durch den Einsatz von Robotern und Robotic enorm verringert. Trage- und Hebehilfen wie Exoskelette, Wearbles, Assistenz- und Pflegeroboter werden die Pflege immer mehr erleichtern, den Beruf attraktiver machen.

  • Exoskelette helfen beim Heben- und Tragen schwerer Lasten. Aufrichten, Umdrehen von schweren Patientinnen und Patienten wird mit diesen Technologien sehr erleichtert.
  • Exoskelette dienen dem Arbeitsschutz. Durch die sehr schwere Arbeit in der Pflege, einer alternden Gesellschaft insgesamt bei gleichzeitiger Abnahme von Fachkräften, sind die körperlichen Belastungen enorm, sind eine der Hauptursachen für das frühzeitige Ausscheiden aus von Heil- und Pflegekräften aus Pflegeberufen.
  • Exoskelette helfen mittlerweile Querschnittsgelähmten aufrecht zu laufen, mit Unterstützung sogar um Treppen zu steigen.

Die Entwicklung von Exoskeletten geht immer weiter. Weitere Möglichkeiten, Anwendungsgebiete für Exoskelette und Roboter in der Pflege und Medizin werden das Gesundheitssystem bereichern, die Arbeit erleichtern, die Arbeits- und Ausbildungsplätze in Pflege- und Heilbberufen in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern, Kliniken und Arztpraxen wieder attraktiver machen.

Exoskelette in der Pflege

KRINKO –  zum Blogartikel
Robotergestüzte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter  in der Medizin – zum Blogartikel

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen – der 5G Standard macht es möglich.

Der Mobilfunk-Standard 5G kommt. Die 5G Datenübertragung macht u.a. auch das sog. „Machine-Learning“ in Echtzeit möglich. KI Künstliche Intelligenz hilft bereits verstärkt im medizinischen Bereich.

KI-Künstliche Intelligenz, AIArtificial Intelligence die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann flächendeckend bessere gesundheitliche Versorgung gewährleisten, Ärztinnen und Ärzte unterstützen, bei Diagnosen helfen, Fehler vermindern, präziser Therapien und Behandlungspläne ermitteln. Heute wird zum Beispiel in der Bildgebung, in der Radiologie schon intensiv mit KI gearbeitet. Die Robotic und maschinelles Lernen werden dort bereits eingesetzt. Roboter als Assistenten, datengetriebene Diagnosegeräte, sind in anderen Ländern schon Standard und arbeiten mit Ärztinnen und Ärzten, dem Pflegepersonal zusammen, unterstützen sie und helfen den Mangel an Pflegekräften abzumildern. Hierzulande wird dem Datenschutz, der Datensicherheit zu Recht ein hoher Stellenwert eingeräumt. Auch fehlt vielen noch das Vertrauen in KI, z.B. selbstfahrende Autos oder einem Serviceroboter in der Pflege in Praxen und in Krankenhäusern. 

Moderne Verschlüsselungstechniken, Blog Chain Technologien bei zertifizierten Dienstleistern und Hosting-Anbietern gewährleisten hohe Sicherheitsstandards. Voraussetzung für die Umsetzung von KI ist das Mobilfunknetz 5G und ein konsequenter Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur.