Robotik-Lösungen im Gesundheitswesen

Die Robotik, der Einsatz von Robotern und künstlicher Intelligenz KI, bietet viele Lösungen im Gesundheitsbereich, die auch in Praxen eingesetzt werden können. Roboter sind vielfältig einsetzbar, sind lernfähig, schaffen Entlastung für Praxis- und Klinikmitarbeiter oder übernehmen einfache Aufgaben in der Pflege.

Die Corona (Covid19) Pandemie, die Bedrohung durch Krankenhauskeime (MRSA) hat die Notwendigkeit der Desinfektion von Luft und Oberflächen in Arztpraxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eindrücklich aufgezeigt. Roboter werden bereits in der Medizin, in medizinischen Einrichtungen eingesetzt.

Beispiele bestehender Einsatzgebiete für Roboter:

Desinfektionsroboter

Sie desinfizieren mit UV-C-Licht Oberflächen und die Raum-Luft. Damit können Patienten:innen und das Praxispersonal wirksam gegen Infektionen geschützt werden. Der Desinfektionsroboter ersetzt nicht die Reinigungskräfte sondern ergänzt deren Arbeit. 

Ein Desinfektionsroboter darf nur im geschlossenen System ohne die Anwesenheit von Personen aktiviert werden und wird per App gesteuert. Ein Sensor macht die Desinfektion in Anwesenheit von Personen unmöglich.

OP-Roboter und ferngesteuerte OP-Assistenzsysteme

Sie helfen und assistieren bei Operationen. Sie werden durch das OP Personal gesteuert, in einigen Fällen auch autonom durch KI gesteuert. Tele-Roboter werden z.B. bei der Protatektomie eingesetzt. Roboter-Arme dienen als chiriurgische Assistenz. DaVinci ist das derzeit bekannteste System.

Therapieroboter

Sie können eigenständig Therapieübungen am Patienten durchführen wie z.B. Mobilisierungsübungen nach orthopädischen Eingriffen.

Sie können Sprache, Mimik und Gestik sind Lernfähigkeit durch KI. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und die Produktvielfalt steigt. Therapieroboter werden zunehmend in der Geriatrie, in Pflege- und Seniorenheimen eingesetzt. Roboter-unterstützte Exoskelette helfen bei der Bewegungstherapie, schaffen für Querschnittsgelähmte neue Möglichkeiten.

Pflege- und Assistenzroboter

Sie unterstützen Pflege- und Praxispersonal, können Medikamente, Instrumente zum Behandler, in das Patientenzimmer bringen.

Serviceroboter

Sie können bei der Essensausgabe in Pflege- und Klinikeinrichtungen eingesetzt werden. Servicewagen zum Transport und Reinigung von medizinischen Geräten oder bei der Essensausgabe. 

Kommisisionsroboter

Sie werden in der Lagerlogistik eingesetzt, im Medikamenten Großhandel aber auch in großen Apotheken eingesetzt werden.

Der Einsatz von Robotern wird sich in der Gesundheitsbranche mehr und mehr durchsetzen. Dank Künstlicher Intelligenz KI sind sie in der Lage zu lernen und auf Sprachbefehle zu reagieren. Roboter ermüden nicht. Sie sind 24/7 im Einsatz. Roboter unterstützen, sie sollen nicht das medizinische Personal ersetzen.

KRINKO –  zum Blogartikel
Robotergestüzte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter  in der Medizin – zum Blogartikel

Die DIGA ist eine digitale medizinische Anwendung, eine Gesundheits- oder Medizin-App.

Die DIGA kann ein Arzt oder eine Ärztin entweder verordnen oder ein Versicherter kann sie direkt bei der Krankenkasse beantragen.

Die digitalen Anwendungen sind vielfältig und helfen Ärztinnen- und Ärzten, Patientinnen und Patienten bei der Erkennung, der Linderung, der Überwachung (Ferndiagnose) bestimmter Krankheiten und der Kommunikation mit den Versicherungen.
Dabei kommen sowohl mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets) als auch Desktop-Computer (PC), sowie moderne Browser-Anwendungen zum Einsatz. Geräteübergreifende Lösungen sind heute Standard.

Die digitalen Anwendungen sind vielfältig und helfen Ärztinnen- und Ärzten, Patientinnen und Patienten bei der Erkennung, der Linderung, der Überwachung (Ferndiagnose) bestimmter Krankheiten und der Kommunikation mit den Versicherungen.
Dabei kommen sowohl mobile Endgeräte (Smartphones) aber auch Desktop-Computer (PC), sowie moderne Browser-Anwendungen zum Einsatz. 

Welchen Nutzen hat eine digitale Gesundheitsanwendung?

Jede Gesundheits- oder Medizin-App, die als DiGA zugelassen ist, soll dem Patienten, der sie anwendet, einen medizinischen Nutzen erbringen. Der medizinische Nutzen für den Patienten soll sich gemäß der Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) im Wesentlichen zeigen in:

  • einer verbesserten Gesundheit
  • einer verkürzten Krankheitsdauer
  • einem verlängerten Überleben
  • oder einer verbesserten Lebensqualität

Bei folgenden Krankheiten, Beschwerden werden DIGA-Lösungen bereits eingesetzt:

  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Diabetes  
  • Krebserkrankungen
  • Migräne
  • Multiples Sklerose
  • Schlafstörungen
  • Schlaganfall
  • starkem Übergewicht (Adipostitas)
  • Tinnitus

Die Voraussetzung für die Zulassung einer DIGA-Lösung.

Die App, die digitale Lösung muss das Prüfverfahren beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bestanden haben. Die DIGA, die Medizin-App… muss im DiGA-Verzeichnis gelistet sein. Die medizinische Notwendigkeit muss im hinreichenden Maße vorliegen und vom Arzt, der Ärztin mittels Verordnung (Rezept), Attest dargelegt werden.
Die DIGA haben neben gesundheitlichen Vorteilen auch Vorteile für Patientinnen und Patienten, Ärztinnen- und Ärzte, behandelnde Therapeuten:innen. Die Vitaldaten stehen permanent und in Echtzeit zur Verfügung. Viele Wege von und zur Arztpraxis entfallen, was gerade auch der Umwelt, dem Klimaschutz dient. Besonders auf dem Land, wo Ärzte fehlen und die Wege zu den Praxen und Krankenhäusern weit sind.

Das Bundesgesundheitsministerium hat umfangreiche Informationen auf seiner Webseite zum Thema DIGA veröffentlicht: DIGA – Digitale Gesundheitsanwendungen , die Zertifizierungsagentur für Anbieter von digitalen Angeboten im Gesundheitswesen ist die Gematik.

green: Digitale Gesundheitsanwendungen helfen durch das Einsparen von Papier, Druck und Wegen vom und zur Arztpraxis und anderen Gesundheitsunternehmen der Umwelt. Die Digitalisierung in der Medizin bedeutet auch Umweltschutz- und Klimaschutz , hin zu einem nachhaltigen Gesundheitssystem.

DIGA-Digitale Gesundheitskarte

weitere Informationen:

Das E-Rezept die E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
neue DIGA auf der CES Las Vegas 2023 CES

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.