KI/AI Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug in das Gesundheitswesen, in die medizinische Ausbildung und in die Behandlung von Patientinnen und Patienten.

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), Machine-Learning, virtueller Realität (VR) und erweiterter Realität (AR) bietet zahlreiche Möglichkeiten für das Gesundheitswesen. Hier sind einige Anwendungsbeispiele:

  1. Diagnostik: KI kann dazu verwendet werden, medizinische Bilder wie Röntgenaufnahmen oder MRTs zu analysieren und Diagnosen zu stellen. Dies kann Ärzten helfen, schnellere und genauere Diagnosen zu stellen, was letztendlich die Behandlung von Patienten verbessert.
  2. Robotergestützte Chirurgie: VR-Technologie kann dazu verwendet werden, virtuelle Simulationen von chirurgischen Eingriffen zu erstellen. Dies kann Chirurgen helfen, sich auf schwierige Operationen vorzubereiten und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Darüber hinaus können Roboter, die von KI gesteuert werden, in der Chirurgie eingesetzt werden, um präzisere und weniger invasive Eingriffe durchzuführen. Insgesamt sind Assistenz- und Serviceroboter die idealen Helfer im Gesundheitswesen enltasten die Mitarbeiter:innen in Gesundheitsunternehmen, machen die Arbeitsplätze attraktiver, effektiver und gesünder. Allerdings werden die aktuellen Roboter nicht durch KI gesteuert, sondern werden durch Machine-Learning angelernt.
  3. Patientenüberwachung: Wearables, die mit KI-Technologie ausgestattet sind, können verwendet werden, um die Gesundheit von Patienten zu überwachen. Daten wie Herzfrequenz, Blutdruck und Blutzuckerspiegel können automatisch erfasst und an Ärzte gesendet werden. Dies kann Ärzten helfen, schnell auf Veränderungen im Gesundheitszustand von Patienten zu reagieren.
  4. Behandlung von psychischen Erkrankungen: VR kann dazu verwendet werden, virtuelle Umgebungen zu schaffen, die bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen oder posttraumatischen Belastungsstörungen helfen können. Patienten können in einer kontrollierten Umgebung mit ihren Ängsten konfrontiert werden, um ihre Symptome zu lindern.
  5. Schulung von medizinischem Personal: KI, VR und AR können zur Schulung von medizinischem Personal verwendet werden. Medizinstudenten können virtuelle Operationen durchführen oder Diagnosen stellen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Darüber hinaus können Ärzte durch VR- und AR-Schulungen auf neue medizinische Geräte oder Verfahren vorbereitet werden.

Insgesamt bieten KI, VR und AR zahlreiche Möglichkeiten, um das Gesundheitswesen zu verbessern. Von der Diagnostik und Behandlung bis hin zur Schulung von medizinischem Personal gibt es viele Anwendungsbeispiele, die bereits in der Praxis umgesetzt werden. Es wird erwartet, dass diese Technologien in Zukunft eine immer wichtigere Rolle im Gesundheitswesen spielen werden. Dabei schreitet die Entwicklung neuer smarter Technologien rasant voran. Als Gesundheitsunternehmen wird es immer wichtiger sich mit diesen Technologien zu befassen.

Roboter-gestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Roboter-gestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – Autorobotics

Der Einsatz von Service- und Reinigungsrobotern im Gesundheitswesen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Einige der Vorteile sind:

  1. Verbesserung der Hygiene: Service- und Reinigungsrobotern können dazu beitragen, die Ausbreitung von Infektionen zu reduzieren, indem sie die Räume regelmäßig reinigen und desinfizieren.
  2. Entlastung des Personals: Service- und Reinigungsroboter können das Personal entlasten, indem sie bestimmte Aufgaben übernehmen, wie beispielsweise das Reinigen von Böden oder das Transportieren von Materialien.
  3. Effizienzsteigerung: Roboter können in der Regel Aufgaben schneller und effizienter erledigen als Menschen, was zu einer Zeit- und Kostenersparnis führen kann.
  4. Verbesserung der Sicherheit: Roboter können gefährliche oder schädliche Aufgaben übernehmen, wie beispielsweise das Reinigen von Bereichen mit potenziell schädlichen Chemikalien.
  5. Verbesserung der Patientenerfahrung: Durch den Einsatz von Robotern können Patienten in Krankenhäusern und Pflegeheimen eine sauberere und hygienischere Umgebung genießen, was zu einem besseren allgemeinen Wohlbefinden beitragen kann.
https://www.autorobotics.io/autorobotics.io-Bild

Einige, mögliche Einsatzgebiete von Servicerobotern im Gesundheitswesen.

Es gibt viele Möglichkeiten für den Einsatz von Service- und Reinigungsrobotern im Gesundheitswesen, insbesondere in Krankenhäusern, Pflege- und Altenpflegeheimen, um die Effizienz und Hygiene zu verbessern und das Personal zu entlasten, den Arbeitsplatz, die Jobs attraktiver zu machen.

Diese Fragen und Irrtümer zu Servicerobotern im Gesundheitswesen tauchen immer wieder auf.

  1. Kosten: Die Anschaffung und Wartung von Robotern ist sehr teuer?

    Die Kosten für die Roboter sind vergleichsweise gering, sie amortisieren sich bereits nach wenigen Monaten. Es gibt zudem Fördermöglichkeiten…
  2. Komplexität: Roboter erfordern in der Regel speziell geschultes Personal, um sie zu bedienen und zu warten?

    Die Roboter sind, einmal eingerichtet, einfach zu bedienen. Der Roboter ist eine Maschine und muss dementsprechend behandelt und regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Technische Probleme können per Online-Betreuung bzw. durch geschulte Anbieter erfolgen.
  3. Widerstand gegen Technologie: Einige Patienten und Mitarbeiter könnten gegen die Einführung von Robotern sein, da sie befürchten, dass diese Technologie Arbeitsplätze ersetzen oder die Qualität der Pflege beeinträchtigen könnte.

    Diese Angst ist völlig unbegründet. Roboter können niemals menschliche Zuwendung ersetzen. Im Gegenteil. Der Arbeitsplatz, der Job des Pflegepersonals wird einfacher, weniger schwer, gesünder, da viele Aufgaben durch die Roboter übernommen werden können.
  4. Datenschutz: Roboter, die Daten sammeln, können Datenschutzprobleme aufwerfen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert werden?

    Der Datenschutz ist nicht gefährdet. Die Roboter verfügen über Laser Slam Technologien und Bewgungssensoren. Die in einigen Robotern verbaute Kamera, dient der Orientierung und ist stets auf die Decke gerichtet.

mehr über Roboter im Gesundheitswesen erfahren: https://autorobotics.io/

EMR Systeme – die Zukunft im Gesundheitswesen

EMR-Systeme (engl. Electronic Medical Record) werden in Zukunft die Behandlung und Dokumentation beherrschen, Fallstudien, Behandlungs- und Medikationspläne enthalten. Elektronische Krankenakten (EMR) oder Elektronische Patientenakten (EPA) sind digitale Versionen der Papierakten im Gesundheitswesen. EPA lernen durch KI (AI) immer mehr dazu.


Ein EMR-System enthält die Kranken- und Behandlungsgeschichte der Patienten in einer Praxis, einem Krankenhaus, einer Apotheke oder Pflegeeinrichtung. EMR haben Vorteile gegenüber Papierunterlagen.

Zum Beispiel ermöglichen EMRs Ärztinnen- und Ärzten, Krankenhäusern, Arztpraxen und Apotheken, Krankheitsverläufe, Vitaldaten, eMP elektronische Medikationspläne gemeinsam einzusehen, interdisziplinäre Entscheidungen für das Wohl und die Gesundheit von Patientinnen und Patienten zu treffen.

Ein EMR-System (Electronic Medical Record) ist eine digitale Version der papierbasierten Krankenakte, die Gesundheitsdienstleister zur Dokumentation von Patienteninformationen verwenden. EMRs umfassen typischerweise die Krankengeschichte eines Patienten, Medikamente, Allergien, Laborergebnisse und andere wichtige Informationen. Sie ermöglichen es Gesundheitsdienstleistern, schnell und einfach auf Patienteninformationen zuzugreifen und diese auszutauschen, wodurch die Patientenversorgung und -koordination verbessert wird. Sie ermöglichen auch eine einfache Datenanalyse, ein Bevölkerungs-Gesundheitsmanagement und mehr.

EMRs werden in Unternehmen des Gesundheitswesens immer häufiger eingesetzt. Sie müssen in der Regel behördliche Anforderungen erfüllen und an verschiedenen Zertifizierungsprogrammen teilnehmen, um die Zulassung für den deutschen Gesundheitsmarkt zu erhalten.

Moderne EMR-Systeme nutzen KI (engl. AI – Künstliche Intelligenz), lernen und speichern Informationen.

EMR Systeme helfen der Natur und der Umwelt. Die Papierverbräuche werden massiv reduziert

Der Einsatz von Robotern in der Gesundheits- und Pflegebranche wird immer wichtiger.

Roboter werden zunehmend in Unternehmen der Gesundheitsbranche, in Krankenhäusern, Pflege- und Senioreneinrichtungen eingesetzt, um bei einer Vielzahl von Aufgaben zu unterstützen. Darunter Operationen, Patientenüberwachung und Verabreichung von Medikamenten.

Sie können die Effizienz und Genauigkeit verbessern und dazu beitragen, das Risiko menschlicher Fehler zu verringern. Ein Beispiel ist das Da-Vinci-Chirurgiesystem, ein robotergestütztes chirurgisches System, das eine minimalinvasive Operation ermöglicht. Ein weiteres Beispiel sind Serviceroboter, mobile KI (künstliche Intelligenz engl. AI) gestützte Roboter, die für die Lieferung von Medikamenten, Mahlzeiten und anderen Verbrauchsmaterialien in einem Krankenhaus verwendet werden.

Mit Service- Desinfektions- und Reinigungsrobotern treten Unternehmen der Gesundheitsbranche dem Pflege- und Arbeitskräftemangel entgegen. Roboter unterstützen das vorhandene Personal, übernehmen Servicetätigkeiten. Für die Pflegekräfte entfallen viele Wege. Berufsfremde, zeitraubende Tätigkeiten (wie z.B. das An- und Abfahren von Geschirr) können durch Serviceroboter durchgeführt werden.
Mehr Zeit für die Pflege von Patientinnen- und Patienten, ein attraktiverer und gesünderer Arbeitsplatz.

Mehr erfahren: Autorobotics

Die Einsatzmöglichkeiten von Reinigungs- und Servicerobotern in Unternehmen der Gesundheitsbranche sind vielfältig.

Serviceroboter in Krankenhäusern können für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden:

  • Patientenversorgung: Serviceroboter können bei der Patientenüberwachung helfen, z. B. bei der Erfassung von Vitalfunktionen und der Erinnerung an die Einnahme von Medikamenten. Sie können auch bei der Mobilität helfen, z. B. indem sie Patienten helfen, sich im Krankenhaus zu bewegen, oder bei der Physiotherapie helfen.
  • Lieferung: Serviceroboter können verwendet werden, um Medikamente, Laborproben und andere Verbrauchsmaterialien innerhalb eines Krankenhauses zu liefern. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und das Risiko menschlicher Fehler zu verringern.
  • Reinigung und UV-Desinfektion: Roboter können zur UV-Desinfektion von Krankenhauszimmern und Gemeinschaftsbereichen eingesetzt werden, was dazu beitragen kann, die Ausbreitung von Infektionen einzudämmen.
  • Information und Orientierung: Serviceroboter können Patienten und Besuchern Informationen über das Krankenhaus geben und bei der Orientierung unterstützen.
  • Soziale Interaktion: Serviceroboter können verwendet werden, um Patienten eine soziale Interaktion zu ermöglichen, wie z. B. Gesellschaft und Unterhaltung. Sprachfunktionen und Sprachsteuerung machen es möglich. Berührungslose- und Remote-Steuerung wird in Zeiten steigender Bakterien- und Virenlast in Gesundheitseinrichtungen immer wichtiger.
  • Telekonsil: Serviceroboter können Fernkonsultationen und -untersuchungen von Patienten erleichtern, was dazu beitragen kann, den Zugang zur Gesundheitsversorgung in abgelegenen Gebieten zu verbessern.
  • Medizinische Assistenz: Serviceroboter können bei Eingriffen und Operationen assistieren, z. B. chirurgische Assistenz mit Roboterarmen leisten oder bei der Rehabilitation und Physiotherapie helfen.


Mehr erfahren: Autorobotics

Autorobotics-Serviceroboter-im-Gesundheitswesen

weitere Links:

IT-Fachkräftemangel – IT – Offshoring als Lösung
Fachkräftesuche – Die Suche wird immer schwieriger
Bundesregierung – Make-it-in-Germany
TripleWinPflegefachkräfte aus Indien
Automatisierung und Robotic im Gesundheitswesen – Robotic

ISiK Informationstechnische Systeme in Krankenhäusern.

Ab Sommer 2023 muss der Austausch von Behandlungsdaten für Patienten in Krankenhäusern schnell und sicher erfolgen.

Der Einsatz von ISiK, das für Information Technology Systems in Hospitals steht, erleichtert die Integration aller IT-Systeme. Ziel ist es, sicherzustellen, dass wichtige und oft zeitkritische Informationen ohne Umwege an den notwendigen Stellen innerhalb von Krankenhäusern verfügbar sind. Die Standards und Zeitrahmen für die standardisierte Umsetzung von ISiK sind verbindlich.


Der erste Schritt der Implementierung in die IT-Infrastruktur von Krankenhäusern, das sogenannte Basisprofil, muss bis Sommer 2023 abgeschlossen sein.

Die Vorteile von ISiK-Standards sind vielfältig. Über ISiK kann das Pflegepersonal die Vitaldaten von Patienten direkt und präzise an die behandelnden Ärzte übermitteln. Scans und Patientendaten stehen allen Beteiligten einheitlich im System zur Verfügung. Patienteninformationen wie Versicherungsdaten und Adressen werden zentral und sicher gespeichert, beispielsweise in den digitalen Akten der Krankenhausverwaltung. Das Ausfüllen zahlreicher papierbasierter Formulare entfällt, wodurch die Papierverschwendung und deren Auswirkungen auf die Umwelt reduziert werden.

Durch die Verknüpfung mit Digital Health Applications (DIGA) können Patientendaten und -informationen digital an Ärzte übermittelt werden, insbesondere für die postoperative Versorgung, die oft eine engmaschige Überwachung erfordert. Dies kann bequem von zu Hause aus über eine mobile App erfolgen. ISiK erleichtert auch die lückenlose Identifizierung geeigneter Rehabilitationseinrichtungen für die weitere Gesundheitsunterstützung nach Operationen.

Darüber hinaus spielt ISiK eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung der Ausbreitung von Viren und anderen Krankheitserregern. Im Falle eines Virusnachweises bei einem Krankenhauspatienten sind rechtzeitige und wirksame Maßnahmen, wie z.B. der Einsatz von Desinfektionsrobotern, zur Verhinderung der Ausbreitung des Virus von entscheidender Bedeutung. Durch die direkte Kommunikation zwischen IT-Systemen über ISiK können Daten schnell identifiziert, überprüft und entsprechende Maßnahmen zur Eindämmung eingeleitet werden.

Der Fachkräftemangel, fehlende Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen gefährdet uns alle.

Unserem Gesundheitssystem fehlen jetzt schon 15.000 Ärztinnen und Ärzte. In den nächsten Jahren gehen 50% in den Ruhestand. Im Jahr 2035 rechnet man mit bis zu 500.000 fehlenden Krankenpflege- und Altenpflegekräften.
Nur gemeinschaftliches Umdenken aller Beteiligten wird den Zusammenbruch des Gesundheitssystems verhindern. Die verstärkte Integration von ausländischen, medizinischen Fachkräften ist ein Teil der Lösung.

Einige Möglichkeiten das Problem des Fachkräftemangels in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen und mobiler Pflegedienste, besonders im ländlichen Raum gibt es.

Die Digitalisierung und die Integration in die Arbeitsprozesse

Digitale Möglichkeiten, wie Apps und andere digitale Gesundheitsanwendungen – DIGA werden trotz zahlreicher guter Lösungen nur wenig genutzt. Die Ursachen sind vielfältig, liegen auch an der steigenden Bürokratie im Gesundheitswesen. Die Digitalisierung macht es möglich kostengünstiger, effektiver zu arbeiten, Zeit für die eigentlichen Aufgaben zu generieren. Durch Digitalisierung gelingt es zudem die Mitarbeiterzufriedenheit, die Loyalität und die Attraktivität für neue Mitarbeiter:innen zu steigern.

Fachkräftezuwanderung und Integration in den Arbeitsmarkt.

Dazu gehört neben der Entbürokratisierung der Visa-Prozesse auch die Möglichkeit Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammenzubringen. Wir entwicklen zur Zeit eine Jobbörse für Gesundheits- und Pflegeberufe und Ausbildungsplätze

In vielen Ländern der Erde gibt es gut ausgebildete medizinische Pflegekräfte, die uns in dieser prekären Situation helfen könnten. Der Abbau bürokratischer Hürden, wie die Anerkennung ausländischer Zeugnisse und der Abbau der Bürokratie, der komplizierten und langsamen Visa-Vergaben in Konsulaten wäre hierzu dringend erforderlich.
Natürlich ist das Erlernen der Sprache wichtig. Die völlig überhöhten behördlichen Vorgaben ein B2 Sprachniveau für ein Einreisevisum nachweisen zu müssen, machen es so schwierig Fachkräfte für medizinische Berufe im Ausland zu gewinnen. Dabei würde es völlig ausreichen die B1 Sprachprüfung für die Einreise vorweisen zu können. Die weitere sprachliche Qualifizierung könnte dann parallel zur Arbeit in Deutschland erworben werden. Es gibt mittlerweile zumindest ein Umdenken im Bereich der Pflegekräfte und es gibt Vereinbarungen z.B. mit dem Bundesstaat Kerala in Indien.
Die Rufe nach Hilfe werden immer lauter. Viele Gesundheits-Organisationen und Ärzteverbände rufen den Staat oder die Landesregierungen zur Hilfe. Nur wird der Staat die Versäumnisse der Vergangenheit nicht lösen können, strukturell und personell nicht. Die Vielfalt der Probleme und die weltweiten Krisen sind schlichtweg zu groß.

Automatisierung und Robotik, der Einsatz von Service-,Assistenz- und Reinigungsrobotern.

Durch den Einsatz von durch KI – künstliche Intelligenz – gesteuerten Robotern können Pflegerinnen und Pfleger, Ärztinnen und Ärzte enorm entlastet werden. Roboter helfen auf den Stationen, z.B. beim Auf- und Abtragen von Geschirr, von Wäsche, dienen als Begleitfahrzeug bei der ärztlichen Visite..
Auch für Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten werden sie eingesetzt sind dabei effektiv und gründlich. Die Tätigkeitsfelder für Roboter sind vielfältig und es werden immer mehr. Das schafft mehr Zufriedenheit und Loyalität bei Mitarbeiter:innen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Weniger berufsfremde Arbeiten, mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten. Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die die Finanzierung der Digitalisierung, die Robotic in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen noch attraktiver machen.

Neue Arbeitsplatzmodelle – Arbeitsplatzbeschreibungen halten im Gesundheitswesen Einzug

Bestehende Arbeitsplatzbeschreibungen und Jobanzeigen haben sich verändert. Arbeitszeitmodelle, die Vereinbarung von Beruf und Familie, zwischen Freizeitgestaltung und Arbeitsstelle finden Einzug. Gerade in der Gesundheitsbranche haben wir heute einen Arbeitnehmermarkt im Gesundheitswesen, d.h. mehrere Arbeitgeber bewerben sich um eine:n medizinische:n Fachangestellte:n. Sind die Anforderungen an moderne Arbeitsplatzmodelle nicht erfüllt, finden sich häufig keine Bewerber für die angebotenen Stellen. Auch für Ausbildungsplätze, für junge Menschen die sog. Generation Z sind moderne Ausbildungsplatzbeschreibungen in Kombination mit den Werten junger Menschen, wie z.B. dem Natur- und Umweltschutz

Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten zum Thema Pflegefachkräfte und Mediziner aus dem Ausland, aus Indien oder der Türkei… unter talentbridge.ms

Personalmangel im Gesundheitswesen Lösungsmöglichkeiten

Robotergestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Liefer- und Serviceroboter – zum Blogartikel



Auszubildende für medizinische Berufe dringend gesucht. Der Schlüssel zum Erfolg – die Generation „Z“ richtig verstehen.

Die Suche nach Interessenten für offene Ausbildungsstellen, für Pflegekräfte, Krankenpfleger:innen, PTA… stellt für Unternehmen der Gesundheitsbranche eine zunehmende Herausforderung dar.

Dabei ist die Suche nach Auszubildenden im Gesundheitswesen, nicht ausschliesslich eine Frage der Quantität. Häufig wird das Desinteresse auf mangelnde Bereitschaft oder die derzeitige Pandemie zurückgeführt bzw. geschoben. Das ist jedoch nur ein Teil der Wahrheit.

Stellenanzeigen da platzieren, wo sich junge Menschen aufhalten.

„Junge Menschen mit attraktiven Jobangeboten, mit zeitgemäßen Stellenanzeigen, an den Orten, den Online-Kanälen erreichen, an denen sie sich täglich aufhalten und interagieren.“


Der Mangel an Interessenten für einen Ausbildungsplatz für medizinische Berufe, ist häufig auf den Inhalt der Stellenanzeigen, bzw. auf die Kanäle auf dem sie jungen Menschen präsentiert werden, zurückzuführen. Der Nutzung von Social Media Kanälen ist bei jungen Menschen sehr verbreitet. Dabei werden etablierte Kanäle wie Twitter von der Generation Z weniger genutzt. Instagram oder Pinterest bleiben interessant, auch für bereits ausgebildete Menschen auf der Suche nach nach neuen Stellenanzeigen. Neue Kanäle, wie TicToc oder SnapChat, die sich auf das Einstellen und Teilen von Kurzvideos fokussieren und ein enormes Wachstum sind wichtige Kanäle. Gerade hier sollte man als Gesundheitsunternehmen mit eigenen Videos präsent sein, junge Menschen mit ansprechenden Bewegtbildern zu erreichen. Der grösste Player im Bereich Online-Videos ist nach wie vor YouTube. Die regelmäßige „Bespielung“ von Social Media Kanälen kostet Zeit. Hier können neue Berufsfelder, wie z.B. das digitale Praxismanagement die Lösung sein.

Viele Jobbeschreibung, die Stellenanzeige passt zumeist nicht zu dem, was junge Menschen heute als Ihre „Work-Life-Balance“ betrachten. Angebot und Nachfrage haben sich verkehrt.
Heute entscheiden sich junge Menschen, in welcher Arztpraxis, welchem Krankenhaus und zu welchen Konditionen sie eine Ausbildung beginnen möchten. Das Gesundheitsunternehmen muss sich heute bei den Auszubildenden bewerben, den Anforderungen junger Menschen genügen.

Wie tickt die Generation „Z“ und was verbirgt sich hinter dem Begriff ?

Als Generation Z – zero werden die Geburtsjahrgänge 1995-2019 bezeichnet. Diese Jahrgänge – junge Schulabgänger, Schüler sind für die Besetzung von Ausbildungsplätzen im Gesundheitswesen die Zielgruppe, sie gilt es zu erreichen.

Was macht die Generation Z noch aus?


Die Generation Z ist mit digitalen Medien, mit Social-Media, mit Apps und anderen digitalen Möglichkeiten aufgewachsen, nutzen sie ausschließlich.
Dabei wird das Handy, das Smartphone zum wichtigsten Gerät, um nach digital bereitgestellten Informationen zum Gesundheitswesen, der Medizin und nach Ausbildungs- und Stellenangeboten zu suchen. Das weckt auch eine Erwartungshaltung an Gesundheitsunternehmen. Wie ist z.B. eine Arzt- oder Zahnarztpraxis digital aufgestellt.

Gibt es Hinweise auf der Praxis-Webseite zu den Arbeitsbedingungen, zu Werten, wie fließt die Digitalisierung in den Praxisbetrieb ein. Viele junge Menschen werden eine Arzt- oder Zahnarztpraxis ohne das Angebot einer Online-Terminanfrage weder aufsuchen, noch sie für eine Ausbildung in Erwägung ziehen. Ist die Praxis-Webseite für mobile Endgeräte optimiert, erfüllt sie die Vorgaben an die UX, die User Experience – Nutzererfahrung , wie z.B die Ladezeit, oder die Nutzerführung.
Wie ist die Sichtbarkeit, wo steht die Praxis-Webseite in den Suchmaschinen bei Google & Co. da.
Auf welchen Kanälen wird die Suche nach Azubis veröffentlicht.

Werden Praxisprofile auf Social Media, den Sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube, Linkedin, dem Google Unternehmensprofil… betrieben und werden sie regelmäßig aktualisiert?
Wird das Multichannel-Marketing aktiv genutzt?
Neuer Trend: Eine Studie zeigt, dass Langformat-Videos die auf YouTube veröffentlicht werden, bei der Gen Z hoch im Kurs stehen. Diese Generation ist die Zielgruppe, die es zu erreichen gilt, wenn man Stellen – Jobs und Ausbildungsplätze im Gesundheitswesen zu vergeben hat.

Wird auf die geänderte Erwartungshaltung an Ausbildungs- und Stellenangebote reagiert und werden die richtigen Schlüsse für die Jobbeschreibung gezogen?
Die „Work-Life-Balance“ spielt dabei eine große Rolle.

Werden die Werte junger Menschen, wie z.B. Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die Wichtigkeit eines funktionierenden Teams in einer Arztpraxis gelebt und wird das auf den Online-Kanälen kommuniziert? -Es gibt immer mehr Stellenangebote, die Nachhaltigkeit und Wertevermittlung, die Attribute von „New Work“ als wichtiges Ziel der Unternehmenskultur leben und kommunizieren.

Wichtige Attribute, die sich in einer zeitgemäßen Stellenanzeige für Auszubildende in der Gesundheitsbranche wiederfinden sollten.

  • Die Möglichkeiten der beruflichen WeiterbildungFortbildungen, während der Ausbildung aktiv fördern. Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten benennen.
  • Gibt es aktive Teilhabe und werden Auszubildende in Entscheidungen der Praxis einbezogen?
    Werden Verantwortlichkeiten abgegeben?

    Vertrauen in die Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen
    Werden hierarchische Strukturen aufgebrochen?
  • Moderne Arbeitszeitmodelle. Teilzeit und Homeoffice Möglichkeiten – digitales Praxismanagement? Freizeit ist vielen jungen Menschen sehr wichtig. Hier sollten zeitgemäße Lösungen gefunden und nach außen kommuniziert werden. Die Digitalisierung macht die tägliche Arbeit in Gesundheitsunternehmen deutlich effektiver, zeitsparender. Dadurch lassen sich attraktive Arbeitszeitmodelle entwickeln. Flexible Arbeitszeitmodelle: Eine 4 Tage Woche bei gleicher Vergütung, … Die Möglichkeiten sind vielfältig. Veraltete Arbeitszeitmodelle über Bord werfen!
  • Wertschätzung – das Anerkennung von Leistungen der Mitarbeiter:innen der Auszubildenden.
  • Betriebliche Altersvorsorge, sich um die zukünftige Versorgung der Mitarbeiter:innen kümmern. . Modelle, der finanziellen Teilhabe von Praxismitarbeiter:innen an einer erfolgreichen Praxis können Sinn ergeben und motivieren junge Leute einen Beruf in einem Unternehmen der Gesundheitsbranche zu wählen.
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Teilzeit-Modelle, Elternzeit…. Auch Eltern sind in der Lage produktiv zu arbeiten. Die Digitalisierung macht vieles möglich.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement. Angebote und Möglichkeiten  sich nach der Arbeit fit zu halten sind äußerst beliebt, dienen der Gesunderhaltung der Mitarbeiter:innen – Gutscheine –
  • Mobilitätsunterstützung: Tickets für den Nahverkehr, Dienstfahrräder, Fahrzeuge sind nur einige Möglichkeiten. Diese über die Bezahlung hinaus gehenden Werte, schaffen zusätzlich Bindung an eine Arztpraxis- oder Zahnarztpraxis…
  • übertarifliches Gehalt, auch in Form vermögenswirksamer Leistungen.
  • „Teambuilding-Events“ können zu einem besseren Verhältnis zwischen Mitarbeiter:innen, Auszubildenden und Ärztinnen und Ärzten führen, um ein besseres Team zu werden, um Mitarbeiter:innen an die Praxis zu binden.
  • Der Grad der Digitalisierung einer Praxis, sagt viel über die Arbeitsintensität, die mögliche Arbeitsbelastung aus. Gibt es ein digitales Praxismanagement? Wird nachhaltig, möglichst papierlos gearbeitet. Werden Dokumente in digitaler Form eingesetzt. Gibt es asynchrone Kommunikationsmöglichkeiten, z.B. einen Messenger-Dienst, um mit Patientinnen und Patienten und intern in der Praxis zu kommunizieren?
  • Neue Arbeitszeit- und Arbeitszeitmodelle fördern die Bindung an eine Praxis, die Bewertung einer Arztpraxis als „guter“ Arbeitgeber wird von jungen Menschen häufig viral in der Social-Media Kanälen geteilt gepostet. Damit erhöhen sich die Chancen Auszubildende für eine Praxis, Pflegeeinrichtung, Krankenhaus… zu finden.

Viele Job-Portale, die großen wie Stepstone, indeed, Jobware… sind Generalisten bieten die Schaltung von Stellenanzeigen an. Viele davon sind überteuert und die Aussicht auf Erfolg hängt besonders davon ab, ob die jungen Leute mit diesen Formaten erreicht werden und ob sich der finanzielle Aufwand überhaupt lohnt.

Ausbildung im Gesundheitswesen

AMP – Accelareted Mobile Pages. Ein modernes Format für die Erstellung von zeitgemäßen mobilen Webseiten und Landingpages.

AMP „ Accelerated Mobile Pages“ beschleunigen das Laden von mobilen Praxis-Webseiten und Landingpages. Die Einsparung der Ladezeit durch AMP kann bis zu 85% betragen.  

Die Vorteile von AMP sind vielfältig:

  • Schnellere Ladezeiten für eine bessere UXUser Experience – Nutzererfahrung
  • Erfüllung aktueller Google Vorgaben an die Geschwindigkeit… von mobilen Praxis-Webseiten –
    Core Web Vitals.
  • Bessere Sichtbarkeit und Positionierung in den Suchmaschinen.
  • AMP erfüllt die Mobile First Strategie von Google.
  • Der AMP Cache von Google kann zur Auslieferung der Webseite/Landingpage genutzt werden.
  • Bessere Bewertung der Zielseiten, Landingpages für Google Ads Kampagnen.
  • Wettbewerbsvorteil durch besseres mobiles Erlebnis – Nutzererfahrung

AMP bietet enorme Vorteile für die Positionierung, die UX –  User Experience – Nutzererfahrung. Die UX ist heute die zentrale Eigenschaft von Webseiten für Arzt- und Zahnarztpraxen, Produktseiten oder Landingpages. AMP Seiten im UX-Design entscheiden über den Erfolg einer Webseite, eines Onlineshops. Die Entwicklungen gehen permanent weiter, neue Möglichkeiten für AMP Seiten kommen hinzu, verbessern das Nutzererlebnis, die User Experience.

QR-Code zum Blog:

NFDM – Notfalldatenmanagement

Das Notfalldatenmanagement – NFDM  erlaubt Ärztinnen und Ärzten im medizinischen Notfall wichtige Informationen zum Notfallpatienten direkt einzusehen.

Das Notfalldatenmanagement – NFDM  erlaubt Ärztinnen und Ärzten im medizinischen Notfall wichtige Informationen zum Notfallpatienten, wie zum Beispiel Arzneimittelverordnungen, Vorerkrankungen, Allergien und Unverträglichkeiten, einer bestehenden Schwangerschaft direkt von der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) digital einsehen zu können. Die NFDM kann auch  bei der Anamnese füri “normale” Behandlungssituationen wichtige Informationen liefern. Das kann Leben retten und Behandlungsfehler vermeiden.

Die NFDM ist wie der elektronische Medikationsplan eMP  eine Anwendung der TI – der Telematikinfrastruktur in der Medizin, in Krankenhäusern, in Arzt- und Facharztpraxen…

Notfalldatenmanagement-Plan

weitere Informationen:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
Die digitale Anwendungen DIGA


Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen

Konzeption und Umsetzung von Webseiten für Arztpraxen, Therapiepraxen, Apotheken, Gesundheitsunternehmen…

Die Praxis-Webseite als zentrales Element ist nicht nur die Visitenkarte einer Arzt- oder Zahnarztpraxis.

Patientinnen und Patienten entscheiden sich heute für eine Arzt -oder Facharztpraxis aufgrund der Nutzererfahrung, der User Experience UX.Ist die Seite interessant, relevant, erhalte ich wichtige Informationen schnell und unkompliziert. Spricht mich das Design an, lädt die Seite schnell auf meinem Mobilgerät (mobile Umsetzung). Google bewertet Praxis-Webseiten hinsichtlich der Nutzererfahrung, der Interaktivität, der Einhaltung der Vorgaben für mobile Webseiten

„Der Konzeption und Umsetzung einer Webseite für Arzt -und Zahnarztpraxen kommt durch das geänderte Nutzerverhalten, die digitale Entwicklung (Smartphones, Smartwatches…) immer mehr Bedeutung zu. Telefonbücher, Gelbe Seiten.. spielen, bei der Suche nach einem Gesundheitsdienstleister, eine untergeordnete oder gar keine Rolle mehr. Zudem sind die Kosten vergleichsweise hoch eine Erfolgsmessung schlecht möglich.“

Technische Umsetzung von Webseiten

Besonders der technischen Umsetzung, sollte viel Beachtung geschenkt werden. Schnelle Ladezeit, Bild- und Videooptimierung, SSL Verschlüsselung…

Eine gute, DSGVO-konforme und nach neuen Google Vorgaben erstellte Webseite, wirkt sich positiv auf die Postion in den Suchmaschinen. 

Sichere, schnelle, mobile Webseiten gehören u.a. zu den Vorgaben, die Google zur Voraussetzung für gutes Ranking  vorgibt. Sie gelten als wichtiger Erfolgsfaktor für die Suchmaschinenoptimierung.

Die mobile Umsetzung ist ein Muss. Webseiten, die nicht mobile optimiert  (Responsive Design) sind, werden von Google & Co nicht mehr bewertet und fallen aus dem Index.  

Praxis-Webseiten, die durch Webseiten-Generatoren wie z.B. Jimdoo oder Websitebaukästen von Jameda erstellt werden, sind nicht geeignet, diese Vorgaben zu erfüllen

Content – suchmaschinenrelevante Texte:

Die Texte auf der Webseite sollten nicht nur aus einer Begrüßung der Patient:innen bestehen. Relevante Inhalte, aktuelle News und Informationen, sollten bereits im Blickfeld der Besucher erscheinen. Gerade die Relevanz, der Informationsgehalt der Texte, Titel und Überschriften, hat Auswirkungen auf die Klassifizierung durch Google und gehört zum großen, sehr aktuellen Thema der Nutzererfahrung –
UX – User experience – hat Auswirkungen auf das Ranking, die Sichtbarkeit von Praxiswebseiten bei Google & Co.

Professionelles Screen-Design, Fotos und Videos:

Die Webseite einer Praxis sollte einzigartig und für den Patienten attraktiv und leicht zu bedienen sein. Auch hier spielt die UX die Nutzererfahrung eine zentrale Rolle. Fühlt sich der Patient gut aufgehoben, findet er alle schnell benötigten Informationen – logischer, strukturierter Aufbau. Findet man die Kontaktmöglichkeiten, wie eine Online-Terminvergabe auf den ersten Blick?!

Barrierefreies Webdesign.

Webseiten gerade im Gesundheitsbereich sollten unbedingt barrierefrei geplant, gestaltet und programmiert werden. Für Menschen mit Handicap gelten besondere Voraussetzungen für die Praxis-Webseiten. Erklär-Videos mit Textinhalten, mit geschriebenem und gesprochenem Wort, sind für viele Menschen mit Handicap wichtig für die Informationsgewinnung und Teilhabe .

Call to Action im Blickfeld des Besuchers (Patienten)

Eine konkrete Handlungsaufforderung für die Besucher der Webseite sollte bereits beim Besuch der Startseite im Blickfeld (above the fold – über der Falz) der Besucher/Patienten erscheinen. Viele Besucher, besonders mit Mobil-Geräten, wollen nicht auf der Seite nach unten scrollen, um z.B. an Kontaktdaten wie Telefonnummer – Email  oder Online-Terminvergaben zu gelangen. Es empfiehlt sich daher einen Kontakt-Blog auf der Webseite mit Call to Action Button, z.B. zur Online-Terminanfrage zu implementieren.

Häufig gestellte Fragen. FAQ 

FAQ (Frequently asked questions) oder auch häufig gestellte Fragen sind den meisten Internetnutzern bereits bekannt. Heute gehört zu einer guten Webseite für Arzt- und Zahnarztpraxen, die prominente Platzierung von häufig gestellten Fragen. FAQ ist wichtig für Voice Search, für die Sprachsuche durch digitale Sprachassistenten, wir Google Home, Amazon Alexa, Apple Siri, die einer immer größere Bedeutung für die Suche nach Gesundheitsdienstleistern im Internet haben.

Datenschutz – Impressum – Cookie-Hinweise

Datenschutz-Hinweise beachten und implementieren.Verpflichtende Cookie Hinweise nach DSGVO als Pop-Up – Opt-in und Opt-out, auf die Startseite.

Vor der Erstellung und Programmierung steht die Webseiten-Analyse, die Untersuchung des Nutzerverhaltens und der Mitbewerber.

Keyword-Recherche, Conversion-Tracking und Webseiten-Analyse.

Bevor man sich Gedanken über den inhaltlichen Aufbau und die Erstellung von Texten für eine Praxis-Webseite macht, gehört die Keyword-Recherche unbedingt zu den Vorarbeiten, für die optimale Performance einer Praxis-Webseite

Conversion-Tracking, die Messung von Besucherströmen und Nutzerquellen.

Mit Conversion-Tracking erfahre ich mehr über die Besucher, deren Verhalten auf der Webseite, wie lange sie auf der Webseite verweilen (sog. Bounce Rate), woher, aus welcher Region sie kommen… Einer der bekanntesten Tracking Tools ist Google Analytics4 oder Piwik. Beide Tools müssen in den Quelltext der Webseite integriert werden. Zudem muss ein Hinweis im Impressum hinterlegt sein. (DSGVO)  Dauerhafte Überprüfung der Besucherströme auf der Praxis-Webseite führt zu Rückschlüssen, ob die Seite beliebt ist, die Benutzer/Patienten zum Verweilen einlädt, wie viele Patientinnen und Patienten sich für ihr Angebot interessieren oder einen Termin buchen. 

Die Anforderungen an Webseiten, die Erstellung, Konzeption und Programmierung ändern sich fortlaufend. Die stetige Entwicklung der Webtechnologien, Trends und Geräte aber auch die Änderungen des Suchverhaltens von Patientinnen- und Patienten, machen die Wichtigkeit der Aktualität von Websites im Gesundheitswesen.

QR Webseitenkonzeption-Programmierung