Die Probleme bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Die Probleme bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen Deutschlands sind vielfältig und meist hausgemacht.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen gilt als einer der Schlüssel zur Steigerung der Effizienz, Qualität und Patientenzufriedenheit. Während andere, auch europäische Staaten bedeutende Fortschritte erzielen, hinkt Deutschland hinterher. Doch woran liegt das, und welche Schritte sind notwendig, um den Rückstand aufzuholen?

Warum Deutschland zurückbleibt

Fehlende Bundesweite Initiativen.

Jahrelang mangelte es an kohärenten, bundesweiten Bemühungen zur Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dies führte zu fragmentierten Ansätzen und verpasste Chancen für eine umfassende Transformation.

Datenschutz und Datensicherheit

Hohe Hürden bei Datenschutz und Datensicherheit erschweren die Implementierung digitaler Lösungen. Während diese Bedenken berechtigt sind, haben sie den Fortschritt signifikant verlangsamt.

Geringe Akzeptanz

Eine geringe Akzeptanz digitaler Lösungen bei Leistungserbringern, teilweise bedingt durch Bedenken hinsichtlich der Praktikabilität und des Mehrwerts, verstärkt die Problematik.

Technische Infrastruktur

Die oft mangelhafte technische Infrastruktur bildet eine weitere erhebliche Barriere für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

„Hier tut sich das nächste Problem auf. Hoher Gefährdungsgrad durch Cyberattacken auf die IT-Infrastruktur, mangeldes Gefahrenbewusstsein und kaum vorhandener Schutz“

Fachkräftemangel in der IT und der Softwareentwicklung

Eklatanter Mangel an IT-Fachkräften. Dieses systemrelevante Problem verlangsamt und verhindert die Entwicklung von digitalen Lösungen. 

Europäische Best Practices als Vorbild.

Dänemark: Elektronische Rezepte

Mit einer beeindruckenden Quote von 99 % elektronisch abgewickelten Rezepten setzt Dänemark einen Benchmark in Sachen Digitalisierung.

Schweden: Telekonsultationen

Schweden zeigt, wie Telekonsultationen die Wartezeiten für Arzttermine um bis zu 50 % reduzieren können.

Estland: Zentrale elektronische Patientenakte

Estland geht mit gutem Beispiel voran, indem 95 % der medizinischen Daten in einer zentralen ePA integriert werden.

Diese Beispiele illustrieren, dass eine schrittweise Optimierung nach dem Prinzip „First Scale, then Scope“ erfolgversprechend sein kann.

Forderungen zur Beschleunigung der Digitalisierung.

Um Deutschland auf den richtigen Weg zu bringen, sind konkrete Maßnahmen erforderlich:

  • Verpflichtende Befüllung der ePA: Automatisierte Datenübermittlung durch Leistungserbringer muss Standard werden.
  • Einfacher Zugriff auf die ePA: Selektive Zugriffsverweigerung soll den Standardzugriff für Leistungserbringer nicht behindern.
  • Echtzeitzugriff auf Abrechnungsdaten: Eine essentielle Forderung für Kostenträger, um Effizienz und Transparenz zu erhöhen.
  • Zentrale Plattform für Gesundheitsdaten: Eine solche Plattform würde die Datenverwaltung erheblich vereinfachen.
  • „Digital first“-Tarife: Krankenkassen sollten verstärkt digitale Angebote in ihre Tarifoptionen integrieren.
  • Datenschutzvorgaben und Bürokratie vereinfachen, Prüfungsverfahren beschleunigen. Den „Zertifizierungswahnsinn“ beseitigen.
  • Vereinfachung durch singuläre ID: Ein einheitliches Identifikationssystem für Anwenderdaten kann viele Prozesse vereinfachen.
  • Einbindung der Ärzte und Apotheken: Ärzte, Apotheken sollten aktiv in die Gestaltung der ePAelektronischen Patientenakte – einbezogen werden, um deren Nutzen zu maximieren und die Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • IT-Offshoring und Fachkräftezuwanderung aus dem Ausland: Nur durch die Hilfe von IT-Experten aus Staaten wie Indien, die über eine Vielzahl von hochqualifizierten IT-Spezialisten verfügen, kann das Gesundheitswesen in Deutschland die digitale Transformation bewältigen.
  • Nutzung von Expertise aus dem Ausland: Deutschland kann von vielen Ländern in Europa und der Welt lernen, sich erfolgreiche Lösungen anschauen und hierzulande implementieren.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen Deutschlands steht vor zahlreichen Herausforderungen. Doch durch den Blick auf europäische Nachbarn und weitere Länder und die Formulierung konkreter Forderungen kann Deutschland den Anschluss finden. Es ist Zeit für einen entschlossenen Schritt in Richtung eines effizienteren, patientenfreundlicheren Gesundheitssystems.

  • #DigitalHealthDE
  • #GesundheitswesenDigital
  • #DigitalisierungImGesundheitswesen
  • #eHealthEuropa
  • #ZukunftDerMedizin
  • #ITOffshoring
  • #ITFachkräftezuwanderung
  • #Softwareentwicklung

Das E-Rezept die E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
neue DIGA auf der CES Las Vegas 2023 CES

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

New Work im Gesundheitswesen:

Neue Ansätze in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel. Im Zuge des digitalen Fortschritts und des gesellschaftlichen Wandels haben sich neue Formen der Arbeit und der Arbeitsorganisation entwickelt, die unter dem Begriff „New Work“ zusammengefasst werden. New Work ist eine Bewegung, die für flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien, Mitarbeiterbeteiligung und eine stärkere Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse steht. Diese Konzepte können auch im Gesundheitswesen von großer Bedeutung sein, um sowohl die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeiter als auch die Patientenversorgung zu verbessern.

Einige Ansätze, wie New Work im Gesundheitswesen umgesetzt werden kann:

  1. Flexiblere Arbeitszeitmodelle: Traditionelle Schichtpläne können oft sehr belastend sein. Neue Arbeitszeitmodelle könnten hier eine Lösung bieten. Gleitzeit, Jobsharing oder 4-Tage-Woche können dazu beitragen, die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden zu verbessern und den Stress zu reduzieren.
  2. Flache Hierarchien: In vielen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen gibt es eine strenge Hierarchie. Durch flachere Hierarchien und mehr Transparenz kann die Zusammenarbeit verbessert und die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöht werden.
  3. Mitarbeiterbeteiligung: Die Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozesse kann dazu beitragen, das Arbeitsklima zu verbessern und die Identifikation der Mitarbeiter mit der Einrichtung zu stärken.
  4. Digitale Tools: Die Digitalisierung bietet viele Möglichkeiten, die Arbeitsprozesse im Gesundheitswesen zu vereinfachen und effizienter zu gestalten. Durch den Einsatz von digitalen Tools können beispielsweise die Dokumentation erleichtert und die Kommunikation verbessert werden.
  5. Robotic und Automatisierung: Roboter helfen den Mitarbeitenden, dem Gesundheitspersonal bei der Verbesserung der Arbeitsplätze: Serviceroboter, Reinigungsroboter und Desinfektionsroboter mach die Arbeit leichter, hygienischer und sicherer.
  6. Teamarbeit fördern: Teamarbeit ist im Gesundheitswesen besonders wichtig. Durch regelmäßige Teammeetings, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Fortbildungen können die Mitarbeiter ihre Fähigkeiten erweitern und die Patientenversorgung verbessern.
  7. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter: Das Gesundheitswesen ist eine besonders anspruchsvolle Branche. Daher ist es wichtig, dass auch die Gesundheit der Mitarbeiter gefördert wird. Durch Maßnahmen wie betriebliche Gesundheitsförderung, ergonomische Arbeitsplätze oder psychologische Unterstützung kann die Arbeitszufriedenheit erhöht und der Krankenstand reduziert werden.
  8. Förderung von Weiterbildung: Die Medizin ist ein sich ständig weiterentwickelndes Feld. Durch die Förderung von Weiterbildungen können die Mitarbeiter ihre Kenntnisse erweitern und ihre berufliche Entwicklung vorantreiben.

New Work kann im Gesundheitswesen dazu beitragen, die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen, die Mitarbeiterbindung zu stärken und letztendlich die Patientenversorgung zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, dass die Umsetzung dieser Konzepte individuell an die Bedürfnisse der jeweiligen Einrichtung angepasst wird.

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
Gesundheitsportal des Bundes: GesundBund

Dringend gesucht: Auszubildende für medizinische Berufe. Verständnis der Generation „Z“ ist der Schlüssel zum Erfolg.

Die Suche nach Auszubildenden in den medizinischen Berufen wie Pflegekräften, Krankenpflegern und PTAs wird für Unternehmen in der Gesundheitsbranche immer schwieriger. Es geht nicht nur um die Menge der Bewerber, sondern auch um das Desinteresse, das oft auf mangelnde Bereitschaft oder die Pandemie geschoben wird. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.

Um junge Menschen zu erreichen, sollten Stellenanzeigen an Orten und Online-Plattformen platziert werden, wo sie sich täglich aufhalten und interagieren. Attraktive Jobangebote und zeitgemäße Stellenanzeigen sollten junge Menschen dort erreichen, wo sie online aktiv sind.

Der Mangel an Interessenten für medizinische Ausbildungsplätze hängt oft mit dem Inhalt der Stellenanzeigen und den Kanälen zusammen, auf denen sie jungen Menschen präsentiert werden. Die Nutzung von Social-Media-Kanälen wie Instagram, Pinterest, TikTok und Snapchat ist bei jungen Menschen weit verbreitet. Gesundheitsunternehmen sollten auf diesen Plattformen mit eigenen Videos präsent sein, um junge Menschen mit ansprechenden Bewegtbildern zu erreichen. YouTube bleibt dabei der wichtigste Player im Bereich Online-Videos. Die regelmäßige Aktivität auf Social-Media-Kanälen erfordert Zeit, aber neue Berufsfelder wie das digitale Praxismanagement können hier Lösungen bieten.

Oft passen die Stellenbeschreibungen und Anzeigen nicht zu dem, was junge Menschen heute als Work-Life-Balance betrachten. Junge Menschen entscheiden genau, in welcher Arztpraxis, welchem Krankenhaus und unter welchen Bedingungen sie eine Ausbildung beginnen möchten. Gesundheitsunternehmen müssen sich bei den Auszubildenden bewerben und ihren Anforderungen gerecht werden.

Um die Generation „Z“ zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass sie mit digitalen Medien, Social Media, Apps und anderen digitalen Möglichkeiten aufgewachsen ist und diese intensiv nutzt. Das Smartphone ist für sie das wichtigste Gerät, um nach Informationen über das Gesundheitswesen, die Medizin und Ausbildungs- und Stellenangebote zu suchen. Daher haben sie bestimmte Erwartungen an Gesundheitsunternehmen. Die digitale Präsenz einer Arzt- oder Zahnarztpraxis, Informationen zu Arbeitsbedingungen und Werten auf der Praxis-Website, sowie die Digitalisierung im Praxisbetrieb sind für junge Menschen wichtige Kriterien. Eine Arzt- oder Zahnarztpraxis ohne die Möglichkeit einer Online-Terminanfrage wird von vielen jungen Menschen nicht in Betracht gezogen. Eine mobile-optimierte Praxis-Website mit guter Benutzerführung (responsive und UX Design) und schneller Ladezeit sowie eine gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google sind ebenfalls wichtig. Stellenanzeigen für Auszubildende sollten auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn und dem Google-Unternehmensprofil veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert werden. Multichannel-Marketing sollte aktiv genutzt werden, da Langformat-Videos auf YouTube bei der Generation Z besonders beliebt sind.

Es ist entscheidend, auf die geänderten Erwartungen an Ausbildungs- und Stellenangebote zu reagieren und die Jobbeschreibungen entsprechend anzupassen. Die Work-Life-Balance spielt dabei eine große Rolle. Werte wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und ein funktionierendes Team in einer Arztpraxis sollten kommuniziert werden. Stellenanzeigen sollten Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung, Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten hervorheben. Auszubildende sollten in Entscheidungen einbezogen und Verantwortlichkeiten übertragen bekommen.

Vertrauen in die Eigenverantwortung der Mitarbeiter spielt eine Rolle. Hierarchische Strukturen sollten aufgebrochen werden. Moderne Arbeitszeitmodelle, Teilzeit- und Homeoffice-Möglichkeiten sowie digitales Praxismanagement sind zeitgemäße Lösungen, die nach außen kommuniziert werden sollten. Die Digitalisierung macht die Arbeit in Gesundheitsunternehmen effektiver und ermöglicht attraktive Arbeitszeitmodelle. Wertschätzung und Anerkennung der Leistungen von Mitarbeitern und Auszubildenden sind wichtig. Betriebliche Altersvorsorge und Modelle für die finanzielle Beteiligung von Praxismitarbeitern an einer erfolgreichen Praxis können ebenfalls motivierend wirken. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teilzeit-Modelle und Elternzeit sind ebenfalls von Bedeutung. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Angebote zur Fitness nach der Arbeit dienen der Gesunderhaltung der Mitarbeiter. Unterstützung bei der Mobilität wie Nahverkehrstickets, Dienstfahrräder oder Fahrzeuge sind weitere Möglichkeiten, um junge Menschen an eine Arzt- oder Zahnarztpraxis zu binden. Übertarifliches Gehalt, auch in Form von vermögenswirksamen Leistungen, kann ebenfalls attraktiv sein.

Teambuilding-Events können zu einer besseren Beziehung zwischen Mitarbeitern, Auszubildenden und Ärzten führen und das Teamgefühl stärken. Der Grad der Digitalisierung einer Praxis gibt Auskunft über die Arbeitsintensität und mögliche Arbeitsbelastung. Ein digitales Praxismanagement, nachhaltiges und weitgehend papierloses Arbeiten sowie die Nutzung digitaler Dokumente und asynchrone Kommunikation tragen zur Effizienz bei. Neue Arbeitszeitmodelle fördern die Bindung an eine Praxis, und eine positiv bewertete Arztpraxis als Arbeitgeber wird von jungen Menschen häufig in den Social-Media-Kanälen geteilt. Dadurch steigen die Chancen, Auszubildende für eine Praxis, Pflegeeinrichtung, ein Krankenhaus usw. zu gewinnen.

Online-Terminanfrage und Online-Rezeptbestellung sind wichtige Elemente bei der Digitalisierung von Arzt- und Zahnarztpraxen.

Die Vorteile einer Online-Terminanfrage und einer Online-Rezeptbestellung für Arzt- und Zahnarztpraxen für die Gewinnung neuer Patientinnen und Patienten

Die Einführung von Online-Terminanfragen und Online-Rezeptbestellungen kann für Arzt- und Zahnarztpraxen zahlreiche Vorteile bieten, insbesondere bei der Gewinnung neuer Patientinnen und Patienten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Bequemlichkeit: Viele Menschen bevorzugen es heutzutage, online zu kommunizieren und zu interagieren, da es bequemer ist als der traditionelle Weg über Telefon oder persönlichem Besuch. Die Möglichkeit, online einen Termin zu vereinbaren oder ein Rezept zu bestellen, kann dazu beitragen, neue Patientinnen und Patienten anzulocken und ihnen eine einfache Möglichkeit zu bieten, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
  2. Zeitersparnis: Online-Terminanfragen und Rezeptbestellungen können Zeit sparen, sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für das Personal der Praxis. Statt auf einen Rückruf zu warten oder persönlich in der Praxis vorbeizukommen, können die Patientinnen und Patienten einfach online einen Termin vereinbaren oder ein Rezept bestellen.
  3. Erreichbarkeit: Online-Terminanfragen und Rezeptbestellungen ermöglichen es einer Praxis, rund um die Uhr erreichbar zu sein. Patientinnen und Patienten können jederzeit und von jedem Ort aus einen Termin vereinbaren oder ein Rezept bestellen, ohne dass sie sich an bestimmte Öffnungszeiten oder Telefonzeiten halten müssen.
  4. Automatisierung: Die Integration von Online-Terminanfragen und Rezeptbestellungen in die Praxis-Website kann auch zu einer Automatisierung von Prozessen führen. Dies kann das Personal entlasten und dazu beitragen, Engpässe zu vermeiden.
  5. Attraktivität: Praxen, die Online-Terminanfragen und Rezeptbestellungen anbieten, können für potenzielle Patientinnen und Patienten attraktiver sein als solche, die diese Optionen nicht anbieten. Dies kann dazu beitragen, neue Patientinnen und Patienten zu gewinnen und bestehende Patientinnen und Patienten zufriedener zu machen. Gleiches gilt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Praxis. Durch die asynchrone Kommunikation werden Mitarbeiter:innen entlastet und die Jobs in Arzt- und Zahnarztpraxen werden attraktiver.

Insgesamt kann die Einführung von Online-Terminanfragen und Online-Rezeptbestellungen dazu beitragen, die Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern, Zeit und Kosten zu sparen und die Attraktivität der Praxis zu erhöhen uns neue Patientinnen und Patienten anzusprechen.

Weitere Links , Beiträge zum Thema Digitalisierung:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
Die digitale Anwendungen + Apps DIGA

Was sollte ein moderner, attraktiver Arbeitsplatz im Bereich der  Kranken- und Altenpflege bieten?

Ein moderner, attraktiver Arbeitsplatz im Bereich der Kranken- und Altenpflege sollte darauf abzielen, die Arbeitsbedingungen und die Zufriedenheit der Pflegekräfte zu verbessern und gleichzeitig ein optimales Umfeld für die Betreuung und das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten, den Bewohnern zu schaffen.

Einige Aspekte, die einen solchen Arbeitsplatz ausmachen können:

  1. Ergonomische Arbeitsumgebung: Die Einrichtung sollte so gestaltet sein, dass sie ergonomisch und funktional ist, um den physischen Stress für die Pflegekräfte zu reduzieren. Dazu gehören verstellbare Betten, Hebe- und Transfersysteme, bequeme Sitzgelegenheiten und ausreichend Platz für die Bewegung.
  2. Moderne Technologie: Die Einführung von Technologien wie ePA – elektronischen Patientenakten, Telemedizin, mobile Kommunikationsgeräte und automatisierten Medikamentenverwaltungssystemen kann dazu beitragen, die Effizienz und Genauigkeit der Pflege zu verbessern und den Arbeitsaufwand für das Pflegepersonal zu reduzieren.
  3. Automatisierung und Robotic: Die Implementierung von Automatisierung und Robotic in die Arbeitsabläufe zur permanenten Unterstützung des Gesundheits- und Pflegepersonals.
  4. Fort- und Weiterbildung: Ein attraktiver Arbeitsplatz sollte Möglichkeiten für kontinuierliche Fort- und Weiterbildung bieten, damit Pflegekräfte ihre Fachkenntnisse erweitern, ihre Karriere fördern und auf dem neuesten Stand der Pflegepraxis bleiben können.
  5. Unterstützende Arbeitskultur: Eine unterstützende Arbeitskultur, die Teamarbeit, offene Kommunikation und gegenseitigen Respekt fördert, kann dazu beitragen, die Zufriedenheit und das Engagement der Pflegekräfte zu erhöhen.
  6. Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten, ausreichend Urlaubstage und Maßnahmen zur Stressbewältigung können dazu beitragen, eine bessere Work-Life-Balance für Pflegekräfte zu schaffen und Burnout vorzubeugen.
  7. Anerkennung und Wertschätzung: Regelmäßige Anerkennung und Wertschätzung der Leistungen des Pflegepersonals können zur Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung beitragen.
  8. Faire Vergütung und Zusatzleistungen: Eine wettbewerbsfähige Vergütung und Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge, Gesundheitsvorsorge und Familienunterstützung können dazu beitragen, qualifizierte Pflegekräfte zu gewinnen und zu halten.
  9. Beteiligung der Mitarbeiter: Die Einbeziehung der Pflegekräfte in Entscheidungsprozesse und die Möglichkeit, Verbesserungsvorschläge und Ideen einzubringen, können das Gefühl der Wertschätzung und des Engagements stärken.
  10. Ansprechende Umgebung: Ein ansprechendes und sauberes Umfeld mit angenehmer Atmosphäre, guter Beleuchtung und ansprechender Gestaltung kann zur Arbeitszufriedenheit und zum Wohlbefinden der Patienten und Pflegekräfte beitragen.

Insgesamt sollte ein moderner, attraktiver Arbeitsplatz im Bereich Kranken- und Altenpflege darauf abzielen, die Arbeitsbedingungen und die Zufriedenheit der Pflegekräfte zu verbessern.

SEA Search Engine Advertising – Mit Online- und Suchmaschinenwerbung – Ads – gezielt Patientinnen und Patienten ansprechen.

Suchmaschinenwerbung (SEA) – Google Ads, Bing Ads… kann für Unternehmen in der Gesundheitsbranche in der eine effektive Möglichkeit sein, mehr Sichbarkeit und Leads zu generieren und sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten.

SEA ist im Gegensatz zu SEO kostenpflichtig. Durch gezielte Anzeigen auf Suchmaschinenergebnisseiten können Unternehmen potenzielle Kunden ansprechen, die aktiv nach relevanten Informationen, z.B einer Arztpraxis, suchen.

Hier sind einige Gründe, warum SEA für Unternehmen in der Gesundheitsbranche für Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen, von Vorteil sein kann:

  1. Gezielte Ansprache von Interessenten: SEA ermöglicht es Gesundheitsunternehmen, gezielt potenzielle Kunden anzusprechen, die aktiv nach Informationen im Zusammenhang mit Gesundheit und Wellness suchen. Durch die Verwendung von Keywords und geografischen Targeting-Optionen können Anzeigen nur an Personen in bestimmten Regionen ausgeliefert werden.
  2. Erhöhte Sichtbarkeit: Durch die Platzierung von Anzeigen auf den Suchmaschinenergebnisseiten können Unternehmen ihre Sichtbarkeit steigern und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass potenzielle Patientinnen und Patienten auf ihre Website klicken.
  3. Messbare Ergebnisse: Eine der größten Stärken von SEA ist die Möglichkeit, die Leistung von Anzeigen zu messen, – z.B. Google Analytics oder Piwik – , und zu optimieren. Praxen können feststellen, welche Anzeigen am besten funktionieren und ihre Strategie entsprechend anpassen.
  4. Wettbewerbsvorteil: Artzpraxen, die SEA nutzen, können sich von der Konkurrenz abheben und einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Durch die Platzierung von Anzeigen auf den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) können Unternehmen sich als Branchenführer positionieren und das Vertrauen der Verbraucher gewinnen.
  5. Hinweise auf offene Job- und Stellenangebote, die Suche nach Mitarbeiter:nnen und Auszubildenden, z.B. einer MFA mit Ads Anzeigen kann gerade in Zeiten des Pflegekräftemangels eine gute Möglichkeit sein, Mitarbeiter:innen bei der Suche im Netz bei Google & Co. für das Jobangebot zu erreichen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Gesundheitsbranche sehr reguliert ist und es bestimmte Einschränkungen und Richtlinien gibt, die Unternehmen einhalten müssen, wenn sie Anzeigen schalten. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie die geltenden Vorschriften und „Best Practices“ befolgen, um Probleme zu vermeiden.

MDG – Der Marktplatz der Gesundheit.

Auch 2023 startet der Marktplatz der Gesundheit mit neuen und bewährten Ideen. Beim hybriden MDG Stützpunkttreffen wurden viele Ideen und Fragen erörtert, strukturelle und inhaltliche Themen diskutiert. In 2023 geht es um die Umsetzung neuer kreativer Ansätze und Programme für die Gesund-Erhaltung der Menschen in Städten und Kommunen.

Neue Formate und attraktive Angebote für Unternehmen (KMU), Versicherungsunternehmen, Hilfe und Unterstützung bei der Suche nach Auszubildenden und Berufsstartern.
Das gilt für alle Produkte aus den verschiedenen Bereichen des MDG.

MDG – Der Marktplatz der Gesundheit

Wir möchten mit Ihnen kommunal und gesund in die Zukunft starten.
Schauen Sie mal vorbei!

Neue Formate und attraktive Angebote für Unternehmen (KMU), Versicherungsunternehmen, Hilfe und Unterstützung bei der Suche nach Auszubildenden und Berufsstartern...
Das gilt für alle Produkte aus den verschiedenen Bereichen des MDG.
Marktplatz der Gesundheit

OGZ – Our-Generation-Z

Hier erarbeiten Jugendliche relevante Themen, posten journalistischer Beiträge und Live-Kommunikation. Begleitet werden sie von Expert/Innen. Lernen Sie uns kennen!

Von jungen Menschen für junge Menschen

Our-Generation-Z

Bauchgefühl

Mehr als nur Rezepte: Eine reichweitenstarke und interaktive Plattform für Gesundheit, Ernährung und Umwelt.

Bauchgefühl
Marktplatz-der-Gesundheit




Der Fachkräftemangel, fehlende Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen gefährdet uns alle.

Unserem Gesundheitssystem fehlen jetzt schon 15.000 Ärztinnen und Ärzte. In den nächsten Jahren gehen 50% in den Ruhestand. Im Jahr 2035 rechnet man mit bis zu 500.000 fehlenden Krankenpflege- und Altenpflegekräften.
Nur gemeinschaftliches Umdenken aller Beteiligten wird den Zusammenbruch des Gesundheitssystems verhindern. Die verstärkte Integration von ausländischen, medizinischen Fachkräften ist ein Teil der Lösung.

Einige Möglichkeiten das Problem des Fachkräftemangels in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen und mobiler Pflegedienste, besonders im ländlichen Raum gibt es.

Die Digitalisierung und die Integration in die Arbeitsprozesse

Digitale Möglichkeiten, wie Apps und andere digitale Gesundheitsanwendungen – DIGA werden trotz zahlreicher guter Lösungen nur wenig genutzt. Die Ursachen sind vielfältig, liegen auch an der steigenden Bürokratie im Gesundheitswesen. Die Digitalisierung macht es möglich kostengünstiger, effektiver zu arbeiten, Zeit für die eigentlichen Aufgaben zu generieren. Durch Digitalisierung gelingt es zudem die Mitarbeiterzufriedenheit, die Loyalität und die Attraktivität für neue Mitarbeiter:innen zu steigern.

Fachkräftezuwanderung und Integration in den Arbeitsmarkt.

Dazu gehört neben der Entbürokratisierung der Visa-Prozesse auch die Möglichkeit Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammenzubringen. Wir entwicklen zur Zeit eine Jobbörse für Gesundheits- und Pflegeberufe und Ausbildungsplätze

In vielen Ländern der Erde gibt es gut ausgebildete medizinische Pflegekräfte, die uns in dieser prekären Situation helfen könnten. Der Abbau bürokratischer Hürden, wie die Anerkennung ausländischer Zeugnisse und der Abbau der Bürokratie, der komplizierten und langsamen Visa-Vergaben in Konsulaten wäre hierzu dringend erforderlich.
Natürlich ist das Erlernen der Sprache wichtig. Die völlig überhöhten behördlichen Vorgaben ein B2 Sprachniveau für ein Einreisevisum nachweisen zu müssen, machen es so schwierig Fachkräfte für medizinische Berufe im Ausland zu gewinnen. Dabei würde es völlig ausreichen die B1 Sprachprüfung für die Einreise vorweisen zu können. Die weitere sprachliche Qualifizierung könnte dann parallel zur Arbeit in Deutschland erworben werden. Es gibt mittlerweile zumindest ein Umdenken im Bereich der Pflegekräfte und es gibt Vereinbarungen z.B. mit dem Bundesstaat Kerala in Indien.

Die Rufe nach Hilfe werden immer lauter. Viele Gesundheits-Organisationen und Ärzteverbände rufen den Staat oder die Landesregierungen zur Hilfe. Nur wird der Staat die Versäumnisse der Vergangenheit nicht lösen können, strukturell und personell nicht. Die Vielfalt der Probleme und die weltweiten Krisen sind schlichtweg zu groß.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Talentbridge vermittelt Fachkräfte für das Gesunheitswesen…

Automatisierung und Robotik, der Einsatz von Service-,Assistenz- und Reinigungsrobotern.

Durch den Einsatz von durch KI – künstliche Intelligenz – gesteuerten Robotern können Pflegerinnen und Pfleger, Ärztinnen und Ärzte enorm entlastet werden. Roboter helfen auf den Stationen, z.B. beim Auf- und Abtragen von Geschirr, von Wäsche, dienen als Begleitfahrzeug bei der ärztlichen Visite..
Auch für Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten werden sie eingesetzt sind dabei effektiv und gründlich. Die Tätigkeitsfelder für Roboter sind vielfältig und es werden immer mehr. Das schafft mehr Zufriedenheit und Loyalität bei Mitarbeiter:innen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Weniger berufsfremde Arbeiten, mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten. Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die die Finanzierung der Digitalisierung, die Robotic in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen noch attraktiver machen.

Neue Arbeitsplatzmodelle – Arbeitsplatzbeschreibungen halten im Gesundheitswesen Einzug

Bestehende Arbeitsplatzbeschreibungen und Jobanzeigen haben sich verändert. Arbeitszeitmodelle, die Vereinbarung von Beruf und Familie, zwischen Freizeitgestaltung und Arbeitsstelle finden Einzug. Gerade in der Gesundheitsbranche haben wir heute einen Arbeitnehmermarkt im Gesundheitswesen, d.h. mehrere Arbeitgeber bewerben sich um eine:n medizinische:n Fachangestellte:n. Sind die Anforderungen an moderne Arbeitsplatzmodelle nicht erfüllt, finden sich häufig keine Bewerber für die angebotenen Stellen. Auch für Ausbildungsplätze, für junge Menschen die sog. Generation Z sind moderne Ausbildungsplatzbeschreibungen in Kombination mit den Werten junger Menschen, wie z.B. dem Natur- und Umweltschutz

Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten zum Thema Pflegefachkräfte und Mediziner aus dem Ausland, aus Indien oder der Türkei… unter talentbridge.ms

Personalmangel im Gesundheitswesen Lösungsmöglichkeiten

Robotergestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Liefer- und Serviceroboter – zum Blogartikel



Digitales Praxismanagement. Die Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, schafft attraktive Arbeitsplätze, vermittelt eine positive Wahrnehmung der Arztpraxis…

Gerade die Corona-Pandemie, die Überlastung von Arztpraxen, den Ärztinnen und Ärzten den Praxismitarbeiter:innen haben massive Probleme bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen aufgezeigt.

Die zahlreichen Dokumentation, die bürokratischen Vorgaben seitens der Politik, haben das Problem noch verstärkt, hat bei vielen zu Frustrationen und Stress geführt.  Viele gelernte Arzthelfer:innen, Kranken- und Pflegekräfte haben den Job gewechselt oder sind akut wechselwillig.

Was können Arzt- und Facharztpraxen tun, um die Attraktivität für medizinische Fachkräfte, Auszubildende für medizinische Berufe zu steigern?

In einer zeitgemäßen, modernen Arztpraxis können heute, dank der Digitalisierung viele Arbeiten dezentral, ausserhalb der Praxisräumlichkeiten, im Home-Office durchführt werden. Von einigen Praxen wird dies bereits beherzigt. Das  Praxismanagement ist eine Zusatzausbildung für MFA, ZFA , PTA und ähnliche Berufe.
Bürokratische Aufgaben, das digitale Praxis-Management z.B. die Abrechnung, Urlaubsplanung das Online-Marketing für Arzt- und Zahnarztpraxen…
Die Aufgaben sind vielfältig. Apps und die TI die Telematikinfrastraktur im Gesundheitswesen bieten zahlreiche Möglichkeiten der Digitalisierung von Arbeitsplätzen im Gesundheitswesen.

„Die Digitalisierung macht die Einführung eines Arbeitsplatzes, der das „remote“ * Arbeiten noch einfacher und effektiver. „Selbst Mitarbeiter:innen in Elternzeit können weiter arbeiten, vieles von zuhause für die Praxis regeln – Digitales Praxismanagement.

Medizinische Apps, Digitale GesundheitsanwendungenDIGA, wie z.B. eine Online-Terminanfrage oder Messenger-Dienste… machen die Kommunikation intern und mit den Patienten möglich. Die Etablierung der TI Telematik-Infrastruktur wird zunehmend in den Praxisalltag implementiert.
Die Einrichtung von Home-Office Arbeitsplätzen, die Weiterbildung zur Praxismanager:in machen Gesundheitsunternehmen attraktiv für Stellensuchende in der Medizinbranche.

Home-Office Arbeitsplätze können zu Hause eingerichtet und betrieben werden. Über ein VPN – Virtual personal Network – kann auf die Daten aus dem PMS, dem Praxis Management System, sicher zugegriffen werden. Die Zahl der zertifizierten IT-Anbieter für die Einrichtung nimmt stetig zu.

Die Vorteile eines Home-Office Arbeitsplatzes, des digitalen Praxismanagements, der dezentralen Praxisorganisation für Dienstleister im Gesundheitswesen und der Pflege sind vielfältig. Hier nur einige Beispiele:

  • Mehr Zeit für MFA, Ärztinnen und Ärzte, sich um die eigentlichen Aufgaben, der Untersuchung und Behandlung von Patientinnen und Patienten zu kümmern.
  • Die Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten kann durch moderne Kommunikationsmittel wie Messenger-Dienste, Online-Terminanfragen, asynchron und damit zeitversetzt stattfinden. Das entlastet den Empfang in der Praxis enorm, spart Kosten und verbindet den Stress aller.
  • Digitales Praxismanagement sollte die Kommunikation mit externen Dienstleistern, die Praxis-Organisation einschließen.
  • Privatabrechnungen, das digitale Versenden von Online-Rechnungen stehen auf der Liste möglicher Aufgaben. Das spart Papier, Druckerkosten hilft dem Klima und der Umwelt.
  • Das Praxismarketing, die Kommunikation mit Agenturen, Webentwicklern, It-Experten… als wesentliche Aufgaben des digitalen Praxismanagements.
  • Die Pflege und Aktualisierung der Webseiten als Teil des Online-Marketings gehört zu den wichtigsten Aufgaben des Praxismanagements. Die Aktualisierung der Praxis-Webseite, die Visitenkarte einer Praxis bedarf größter Aufmerksamkeit.

    „Die Aktualisierung der Webseiten einer Praxis werden häufig extern, an Site-Manager vergeben. Die Kommunikation ist ebenfalls Teil des digitalen Praxismanagements“
  • Pflege und Aktualisierung von Praxis Profilen. Sei es auf Social-Media-Kanälen oder in dem Google Praxisprofil.
  • Urlaubsplanung und Koordination der Mitarbeiter:innen.
  • Homeoffice Arbeitsplätze können steuerlich geltend gemacht werden. Die Voraussetzungen sollten mit dem Steuerbüro besprochen werden.
  • Elternzeit, die Wiedereingliederung von Praxismitarbeiter:innen nach Geburt oder Krankheit. Das Home-Office, das digitale Praxismanagement ist dabei ein idealer Arbeitsplatz. Weniger Ausfallzeit, bei gesteigerter Wertschöpfung für die Praxis. Gerade für Mütter ist ein Homearbeitsplatz eine Chance, neben der Betreuung des Nachwuchses einer Arzt- oder Zahnarztpraxis nicht nur erhalten zu bleiben, sondern aktiv für sie zu arbeiten. Digitale Gesundheitsanwendungen – DIGA, die Telematikinfrastruktur – TI im Gesundheitswesen, machen diese Arbeitszeitmodelle möglich. Allein durch das Angebot an Mütter – und Väter ihren Arbeitsplatz nicht aufgeben oder ruhen lassen zu müssen, stehen dem Arbeitsmarkt viele Arbeitsplätze zur Verfügung. Zum Beispiel ist das digitale Praxismanagement ist heute ein Muss für eine moderne, digital aufgestellte Arztpraxis. Auch bei der Suche nach gelernten MTA, PTA.. und Auszubildenden ist

Die positive Wahrnehmung, die Nutzererfahrung UX – User-Experience, einer modernen, digital aufgestellten Praxis, die Vermittlung von Werten, wie z.B. Nachhaltigkeit und Umweltschutz, neue Arbeitszeitmodelle, moderne Jobbeschreibungen, haben Einfluß auf den Erfolg einer Arzt- oder Zahnarztpraxis.

  • remote – online, ortsunabhängig
digitales Praxismanagement

Die Bedeutung des Social Media Marketings im Gesundheitswesen.

In der heutigen, digitalisierten Welt ist die Präsenz im Social Media für Gesundheitsdienstleister wie Arzt- und Zahnarztpraxen, Therapiezentren, Apotheken und Krankenhäuser nicht mehr wegzudenken. Social Media Marketing spielt eine zentrale Rolle in der Kommunikationsstrategie dieser Einrichtungen, da es eine direkte und interaktive Verbindung zu bestehenden und potenziellen Patienten ermöglicht. Im Gegensatz zu traditionellen Werbekanälen wie TV, Radio und Print, bietet Social Media messbare Zugriffszahlen und die Möglichkeit, Inhalte schnell und zielgerichtet zu verbreiten.

Die Vorteile von Social Media im Gesundheitswesen

  • Interaktivität und Engagement: Die Möglichkeit, direkt mit der Zielgruppe zu interagieren, bietet einzigartige Chancen für den Aufbau und die Pflege von Patientenbeziehungen.
  • Zielgruppenerreichung: Durch das Teilen von Beiträgen können neue Patientengruppen angesprochen und zur Interaktion bewegt werden, was die Reichweite und Sichtbarkeit erhöht.
  • Rekrutierung: Social Media ist ein effektives Tool, um Stellenangebote und Ausbildungsmöglichkeiten zu bewerben und die passenden Kandidaten direkt anzusprechen.
  • Aktualität: Die regelmäßige Aktualisierung von Inhalten, wie News, Fotos und Videos, hält Follower informiert und fördert das Interesse an der Einrichtung.
  • Krisenkommunikation: Aktuelle Informationen, beispielsweise zu Verhaltensregeln während der Covid19-Pandemie, können schnell und unkompliziert verbreitet werden.

Wichtige Social Media Kanäle für das Gesundheitswesen

  1. Facebook: Ideal für detaillierte Beiträge, Veranstaltungshinweise und den Aufbau einer Community.
  2. YouTube: Perfekt für informative Videos, Anleitungen und Einblicke in den Praxisalltag.
  3. Instagram: Für visuell ansprechende Inhalte wie Fotos und kurze Videos.
  4. Twitter: Schnelle Kommunikation von News und wichtigen Updates.
  5. Pinterest: Inspirationsquelle für Gesundheitstipps und Wellness.
  6. SnapChat & TikTok: Für jüngere Zielgruppen und zur Vermittlung von Gesundheitsinformationen in kurzen, unterhaltsamen Videoformaten.
  7. LinkedIn: Das Karrierenetzwerk eignet sich hervorragend für die professionelle Präsentation und Rekrutierung.

Ergänzungen für einen erfolgreichen Social Media Auftritt

  • Multichannel-Marketing: Eine Kombination aus verschiedenen Social Media Kanälen und einem modernen Webauftritt erhöht die Reichweite und Effektivität.
  • DSGVO-Konformität: Auch wenn viele Social Media Plattformen als „Walled Gardens“ betrieben werden, ist ein bewusster Umgang mit Datenschutz und Sicherheit essenziell.
  • Qualität vor Quantität: Professionell erstellte Inhalte, die auf die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zugeschnitten sind, haben die größte Wirkung.

Social Media Marketing ist ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Online-Marketings im Gesundheitswesen. Es ermöglicht nicht nur eine zielgerichtete und interaktive Kommunikation mit der Zielgruppe, sondern auch eine effektive Krisenkommunikation und Personalrekrutierung.


Die Kombination aus verschiedenen Social Media Kanälen und einem professionellen Webauftritt ist der Schlüssel zum Erfolg.

Medicoc.blog
  • #Gesundheitswesen
  • #SocialMediaMarketing
  • #DigitalHealth
  • #Patientenbindung
  • #Gesundheitskommunikation
  • #MultichannelMarketing
  • #MedizinischeBildung
  • #HealthcareRecruiting

Mit der richtigen Strategie und den passenden Inhalten kann das Social Media Marketing im Gesundheitswesen dazu beitragen, die Patientenversorgung zu verbessern und eine starke Marke im digitalen Zeitalter aufzubauen.

Praxis-Webseiten
Barrierefreie Webseiten
SEO-Suchmaschinenoptimierung
SEA-Suchmaschinenwerbung
Online-Marketing für Praxen