Digitalisierung, Automatisierung und Robotic in Apotheken

Die Digitalisierung und Automatisierung hat in den letzten Jahren Einzug in viele Bereiche unseres Lebens gehalten, und die Apothekenbranche bildet da keine Ausnahme. Eine der neuesten Entwicklungen in diesem Bereich ist die Verwendung von Robotik in Apotheken.

Diese Technologie ermöglicht es, dass eine Vielzahl von Aufgaben automatisiert und optimiert werden können. Beispielsweise können Roboter eingesetzt werden, um Medikamente zu sortieren, zu lagern und zu verwalten, sodass die Arbeit der Apotheker*innen effizienter wird und sie sich mehr auf Beratung und Kundenbetreuung konzentrieren können.

Ein weiterer Vorteil von Robotik in Apotheken ist die Verbesserung der Medikamentensicherheit. Durch den Einsatz von Robotern kann das Risiko menschlicher Fehler minimiert werden, was dazu beiträgt, dass Patienten die richtigen Medikamente in der richtigen Dosierung erhalten. Zudem können Roboter dazu beitragen, die Kontamination von Medikamenten zu reduzieren, indem sie die Einhaltung strenger Hygienevorschriften gewährleisten.

Die Digitalisierung in Apotheken hat jedoch auch ihre Herausforderungen. Einige Menschen befürchten, dass der Einsatz von Robotern zu einem Verlust von Arbeitsplätzen führen könnte. Andere machen sich Sorgen darüber, dass die Technologie zu fehlerhaften Entscheidungen führen könnte, insbesondere wenn es um komplexe medizinische Fälle geht.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der Einsatz von Robotik in Apotheken kein Ersatz für menschliche Fachkräfte ist, sondern vielmehr als Ergänzung und Unterstützung gesehen werden sollte. Apotheker*innen werden weiterhin eine wichtige Rolle bei der Beratung von Patienten und der Überwachung von Medikamenten spielen.

Insgesamt kann der Einsatz von Robotik in Apotheken dazu beitragen, die Effizienz zu steigern, die Medikamentensicherheit zu verbessern und die Arbeitsbelastung von Apotheker*innen zu reduzieren. Es ist jedoch wichtig, dass diese Technologie verantwortungsbewusst eingesetzt wird und dass die Rolle der menschlichen Fachkräfte in der Apothekenbranche weiterhin geschätzt und respektiert wird.Rege

Die Digitalisierung, Automatisierung und Robotic im Gesundheitswesen revolutionieren die Diagnostik, die Behandlung und Versorgung.

Der Wandel der Gesundheitsversorgung hin zum digitalen Zeitalter bietet eine Vielzahl von Chancen, die in der Gesundheitsversorgung genutzt werden können. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ermöglicht nicht nur eine bessere Behandlung und effizientere Verwaltung von Patientendaten, sondern auch neue Wege der Patientenbetreuung.

Die Einführung digitaler Technologien wird vor allem die Einbindung der Patienten in den Prozess der Gesundheitsversorgung verbessern. Indem wir den Patienten durch digitale Technologien mehr Kontrolle und Einblick geben, können sie selbst entscheiden, welche Pflege und Behandlung sie erhalten möchten.

So können sie beispielsweise ein Portal nutzen, um ihre Befunde zu lesen, sich über mögliche Behandlungen zu informieren und sogar in Echtzeit mit Ärzten sprechen. Diese Beziehung zwischen Arzt und Patient wird dazu beitragen, dass die Patienten besser auf ihre Gesundheit aufpassen und bessere Ergebnisse erzielen. Darüber hinaus wird die Digitalisierung – Digitale Gesundheitsanwendungen DIGA -des Gesundheitswesens auch die Verwaltung der Gesundheitsversorgung effizienter machen. Automatisiertes Rechnungswesen und elektronische Krankenakten- ePA sind heute schon sehr verbreitet. So können Patienteninformationen schneller und effizienter verarbeitet werden. Diese Technologien ermöglichen es uns auch, kostengünstige Behandlungsmethoden für Patienten zu entwickeln.


Es ist also offensichtlich, dass es viele Chancen durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens gibt. Die Nutzung digitaler Technologien kann unsere Gesundheitsversorgung verbessern, Patientenbeziehungen stärken und Kosten senken. Insofern lohnt es sich, jetzt zu handeln, damit wir die besten Ergebnisse aus der digitalen Revolution im Gesundheitsbereich erzielen können.

Robotik und Automatisierung  – Ein Weg zu einem besseren Gesundheitswesen.

In einer immer technisierter werdenden Welt ist es nicht überraschend, dass Roboter und Automatisierung mehr und mehr die Gesundheitsindustrie bestimmen. Roboter und Automatisierung können ein großes Potenzial für ein effizienteres und hochwertigeres Gesundheitswesen bieten. 

Aber wie kann die Gesundheitsindustrie davon profitieren?

Roboter können helfen, Prozesse zu vereinfachen, indem sie routinemäßige Aufgaben ausführen und so die Arbeitsbelastung der Ärzte und Pflegekräfte verringern.
Einige Forscher argumentieren sogar, dass robotergestützte Anwendungen die Genauigkeit und Effizienz bei diagnostischen Tests erhöhen können. Automatisierte Systeme und intelligente Algorithmen können auch helfen, komplexe Aufgaben effizienter und präziser auszuführen.Die Automatisierung und Robotik sind jedoch nur Teil der Lösung.

Roboter und Automatisierung unterstützen ersetzen nicht die Menschen

Roboter und Automatisierung ersetzen nicht die Menschen, sondern unterstützen bei der Behandlung von Patientinnen- und Patienten und machen die Arbeitsplätze, die Jobs in Gesundheitsunternehmen deutlich attraktiver. Ein gesundes Gesundheitswesen kann nicht auf Technologie allein gestützt sein. Menschliches Engagement ist entscheidend, um die bestmögliche Pflege bereitzustellen. Roboter und Automatisierung können dazu beitragen, den Pflegekräften zu helfen, indem Routineaufgaben automatisiert werden, so dass sich die Pflegekräfte auf die elementareren pflegerischen Bedürfnisse ihrer Patienten konzentrieren können. Für ein effektives und effizientes Gesundheitswesen ist das Zusammenspiel zwischen menschlichen Pfleger:innen und automatisierten Systemen entscheidend. Die Industrie sollte sich auf eine umfassende und systematische Verwendung von Technologien und den Einsatz von Experten konzentrieren, um die bestmögliche Pflege bereitzustellen. Roboter und Automatisierung können ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsindustrie sein, aber der Schwerpunkt muss auf einer kombinierten menschlichen und technologischen Lösung liegen.

Automatisierun-Robotic-Digitalisierung-Gesundheitswesen

Weitere Links:

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Neue DiGA, digitale Gesundheitsanwendungen wurden auf der CES in Las Vegas 2023 vorgestellt.

Die Anwendungen, Tools und Technologien, Digitale Gesundheits-Apps werden immer mehr. Sie senken die Kosten, verbessern die Gesundheit und können Leben retten.


Zugleich schaffen sie Möglichkeiten über Distanzen, Vital- und Gesundheitsdaten an Ärztinnen- und Ärzte zu übermitteln.Auf der Consumer-Electronics-Show – CES in Las Vegas wurden auch Innovationen, neuartige smarte  Produkte  für das  Gesundheitswesen präsentiert. 

Zwei Beispiele für für neue, gelungene und wegweisende Digitale Gesundheitsanwendungen – DIGA

Die Intelligente Toilette

Der Großteil der Menschen geht nicht gerne zur Urinanalyse. Wenn überhaupt, wird der Urin meist nur einmal im Jahr beim Gesundheitscheck analysiert. Das Gerät liefert eine sofortige Messung des Gleichgewichts der Körperfunktionen. Dabei passt das Abnahme- und Analysegerät zur Messung von Biomarkern in jede handelsübliche Toilettenschüssel.

Das intelligente tragbare Stethoskop

Diese Entwicklung eines Unternehmens aus Singapur dient der sensorgestützten Echtzeit-Überwachung der Atemfrequenz. Ein Sensor analysiert kontinuierlich und aktiv Brustgeräusche,  protokolliert Messungen von Atemfrequenz, Herzfrequenz und Keuchen in einer begleitenden App.
Angetrieben von KI kann das Gerät auch abnormale Lungengeräusche erkennen und analysieren, um festzustellen, ob das Gehörte auf Krankheiten wie Asthma und COPD hinweist, was die frühzeitige Erkennung von Anomalien ermöglicht. Diese Lösung bietet Patienten eine kontinuierliche personalisierte medizinische Versorgung bequem von zu Hause aus.

Angetrieben von KI kann das Gerät auch abnormale Lungengeräusche erkennen und analysieren, um festzustellen, ob das Gehörte auf Krankheiten wie Asthma und COPD hinweist, was möglicherweise frühzeitige Gesundheitsinterventionen ermöglicht. Dies bietet Patienten eine kontinuierliche personalisierte medizinische Versorgung bequem von zu Hause aus. Das Gerät ist wird bereits in einer klinischen Studie eingesetzt um die wichtigsten Anzeichen von Asthma, das Keuchen zu quantifizieren. Daraus entwickeln die Forscher ein Vorhersagemodell für Asthmaanfälle. 

Beide Entwicklungen sind moderne DIGA – digitale Gesundheitsanwendungen – und können vor schweren Krankheiten oder sogar dem Tod bewahren. Die Entwicklungen gehen immer weiter, Intelligente, smarte Gesundheitsanwendungen revolutionieren die Fern-Diagnose, das Gesundheitswesen insgesamt.


Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Digitalisierung und Automatisierung im Gesundheitswesen bieten viele Möglichkeiten helfen der Umwelt und sparen Kosten ein.

Die Möglichkeiten der Digitalisierung, für nachhaltiges, effizientes Wirtschaften und Handeln in Gesundheitsunternehmen sind vielfältig, schonen  Ressourcen, vermindern Emissionen, verbessern den Umweltschutz. Gleichzeitig wird die positive Wahrnehmung bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Patientinnen und Patienten gesteigert. 

Beispiele bereits bestehender oder vorbereiteter digitaler Anwendungen und Apps – DIGA – für das Gesundheitswesen.

  • ePA – elektronische Patientenakte spart enorme Mengen an Papier und Energie. Patientendaten, Befunde, MRT- und Röntgenaufnahmen können interdisziplinär, z.B. zwischen Hausarzt und Facharzt, Apotheke, Pflegedienst eingesehen und geteilt werden. – Das Einverständnis des Patienten, der Patientin  vorausgesetzt –
  • eMP – elektronischer Medikationsplan
    Untersuchungsergebnisse, Befunde, Aufnahmen können gemeinsam betrachtet werden, Medikations- und Heilbehandlungs-Pläne an Apotheken, Pflegedienste digital übermittelt werden. – Das Einverständnis des Patienten, der Patientin  vorausgesetzt –

  • Online-Terminanfrage
    spart Energiekosten, Terminzettel (Papier) und nimmt Druck von den Mitarbeitenden, durch asynchrone Kommunikation.
    Für viele junge Menschen ist allein die Möglichkeit online, 24/7 einen Termin  anzufragen, die Voraussetzung, sich für eine Praxis zu entscheiden.
     
  • e-Rezept
    spart Papier, Energie, Anfahrtswege von und zur Praxis und Apotheke – die Apotheke kann Kontraindikationen bei verschiedenen Medikamenten, bekannten Vorerkrankungen und Unverträglichkeiten (Allergien) sofort erkennen und frühzeitig darauf hinweisen.
  • eAU
    Die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt Anfang 2023 spart Druckkosten, Durchschriften, Blaupausen. Kosten für Porto und Briefumschläge entfallen. Das hilft der Umwelt und schont Ressourcen.
  • Messenger/Chat Dienste
    sparen Papier und Energie, erleichtert die Kommunikation in der Praxis zwischen Mitarbeiter:innen und Ärztinnen und Ärzten. Häufig gestellte Fragen, sog. FAQ können im Chat System hinterlegt werden. Damit erübrigen sich häufig Anrufe in der Praxis bereits im Vorfeld. Durch diese sog. asynchrone Kommunikation können Mitarbeitende die Kommunikation besser und effektiver planen.
  • Video-Sprechstunde.
    Durch moderne, datensichere Kommunikation wie eine Online-Video-Sprechstunde werden sowohl Papier als auch Anfahrtswege gespart.
  • Digitale Rechnungen
    Als PDF, mittels einer Rechnungssoftware erstellte und digital übermittelte Rechnungen für Privatpatienten und Selbstzahler. Digitale Rechnungen dienen der Kostenreduktion, der Zufriedenheit der Mitarbeiter, tragen zum Umwelt- und Klimaschutz bei.
    – Das Einverständnis des Patienten, der Patientin  vorausgesetzt –
  • Digitaler Impfausweis ergänzt den gelben Papierausweis und ist ein EU-zertifiziertes Dokument. Es gilt u.a. auch als Nachweis von Covid19-Impfungen. Das ist häufig wichtig, bei Grenzübertritten, dem Zugang zu Lokalen und Geschäften, Sportveranstaltungen… Als offizielles EU-Dokument können Quarantäne Pflichten und PCR-Test Pflichten aufgehoben bzw. verkürzt werden. Der gelbe Papierausweis behält bis auf weiteres seine Gültigkeit.
  • Digitaler Heilberufsausweis
    Authentifizierte Ärzte:innen, Therapeuten:innen, Apotheker:innen können Dokumente, Rezepte, Überweisungen, Verordnungen  digital erstellen und übermitteln. Energie, Papier und Druckkosten können deutlich gesenkt werden.
  • QR-Codes
    Mit Hilfe von QR-Codes lassen sich Papierkosten z.B. für Visitenkarten oder Flyer einsparen, die häufig direkt in den Abfall wandern. – Direkt über die Kamera eines modernen Smartphones eingescannt und bedeuten wenig Aufwand. Durch die Nutzung von QR Codes können große Mengen  Papier gespart werden.
  • Digitale Unterschriften
    können auf Grafik oder Signature Pads digital hinterlassen werden sparen das Ausdrucken von Aufklärungsbögen und Behandlungsverträgen. Die Unterschrift erfolgt online mit einem digitalen Zeichenstift oder dem Finger. Papier- und Druckkosten entfallen.

Webseiten und Online-Marketing für Unternehmen der Gesundheitsbranche.

„Die Webseiten von Unternehmen der Gesundheitsbranche und Arztpraxen genießen als wichtigstes Marketinginstrument für ein Gesundheitsunternehmen zu wenig Aufmerksamkeit. Schlimmer noch. Viele sind nicht rechtskonform und abmahngefährdet. Die Webseiten sind die Visitenkarte eines Unternehmens, haben unmittelbaren Einfluss auf die Wahrnehmung von Menschen, die nach einer Gesundheitseinrichtung, einer Arztpraxis und Behandlung suchen. Dabei findet die Suche heute fast ausschließlich über Suchmaschinen und Social-Media Kanäle statt.“

Technologieverständnis und die DSGVO

Viele digitale Vorhaben und Ideen scheitern an mangelndem Verständnis neuer Technologien und/oder  bürokratischen Vorgaben. Zertifizierungen und Datenschutz sind gerade im Gesundheitswesen  wichtig, die Bürokratie und die DSGVO (Datenschutzgrundverordung) in dieser Form sind große Hindernisse und stehen vielen Projekten massiv im Wege.”

Automatisierung und Robotic

Automatisierung und Robotic müssen in die Infrastruktur von Gesundheitsunternehmen, seien es Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen oder Apotheken integriert werden. Sie erleichtern bestehenden Pflegekräften die Arbeit, unterstützen und erleichtern das bestehende Personal bei der alltäglichen Arbeit auf den Stationen (z.B. Hol- und Bringedienste und Bodenreinigungen) werden zuverlässig übernommen. Es bleibt mehr Zeit für die eigentliche Arbeit, sich um Kranke und Pflegebedürftige zu kümmern.

weitere Links und Quellen zur Digitalisierung, Automatisierung, Robotic:

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Digitalisierung-DIGA-Medizin-Umwelt







Robotic: Wie Liefer- und Serviceroboter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen die Mitarbeiter bei der täglichen Arbeit auf den Stationen unterstützen.

Roboter werden in Zukunft aus der Pflege, der Betreuung von Patientinnen und Patienten nicht mehr wegzudenken sein.

Die Covid19 Pandemie hat enorme Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Die Sicherheit am Arbeitsplatz  gehört neben modernen Arbeitsplatz Modellen. der Wertschätzung, der Entlohnung und der Vermittlung von Werten zu den wichtigsten Anforderungen an einen modernen Arbeitsplatz in Krankenhäusern, Altenheimen und Pflegeeinrichtungen.

Durch KI-Künstliche Intelligenz (engl. AI) und das Anlernen durch Menschen verstehen Roboter welche Wege sie benutzen, welches Patientenzimmer sie anfahren sollen. Roboter nutzen individuell erstellte Karten von Gebäuden, Fluren, Zimmern, Funktionsräumen.

Mehr erfahren, Beratungstermin vereinbaren zu den Service- und Reinigungsrobotern von
Autorobotics.


Die einfache, berührungslose Steuerung (Hygiene) machen die Service- und Lieferroboter zu idealen Partnern bei der  Versorgung von Patientinnen und Patienten. Roboter unterstützen dabei effektiv, sind aus der Ferne per Smartphone App und Smartwatch zu bedienen.  Durch die Übernahme von Hol- und Bringediensten durch Serviceroboter, wie das An- und Abfahren von Speisen und Getränken, von schmutziger Wäsche… können sich Pflegekräfte mehr um die Pflege und Betreuung von Patientinnen und Patienten kümmern. Die Einsatzgebiete der Robotic sind vielfältig und tragen zur Zufriedenheit von Arbeitskräften, Patienten und Besuchern bei. Roboter sind zudem ein starkes Argument bei der Einstellung neuer Arbeitskräfte und der Bindung von bereits Beschäftigten. Offene Stellen- und Jobangebote in Krankenhäusern, werden deutlich attraktiver.

weitere Links zum Thema Robotic:

Roboter-gestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Roboter-gestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – Autorobotics