Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arzt- und Therapiepraxen.

Nachhaltigkeit, Ökologie und Umweltschutz im Gesundheitswesen sind entscheidend, um die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten.

Hier einige Beispiele für nachhaltige Initiativen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arzt- und Therapiepraxen:

  1. Energieeffizienz:
  • Nutzung von Solarenergie, um den Energiebedarf zu decken.
  • Installation von energiesparenden LED-Beleuchtungssystemen.
  • Verwendung von energieeffizienten Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK).
  1. Abfallmanagement:
  • Einführung von Mülltrennung und Recyclingprogrammen.
  • Reduzierung von Einwegartikeln und Umstellung auf wiederverwendbare Materialien.
  • Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln.
  1. Wassersparen:
  • Installation von wassersparenden Armaturen und Sanitäranlagen.
  • Nutzung von Regenwassernutzungssystemen für die Bewässerung von Grünflächen.
  • Umsetzung von Wassereinsparungsmaßnahmen in der Wäscherei und Küche.
  1. Transport und Mobilität:
  • Förderung des Einsatzes von Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln für Mitarbeiter.
  • Bereitstellung von Elektrofahrzeug-Ladestationen für Patienten und Mitarbeiter.
  • Einführung von Telearbeit und Telemedizin, um unnötige Fahrten zu reduzieren.
  1. Lokale Beschaffung und nachhaltige Ernährung:
  • Einkauf von Lebensmitteln aus regionaler, saisonaler und biologischer Landwirtschaft.
  • Verwendung von Fair-Trade-Produkten und nachhaltigen Lieferketten.
  • Integration von vegetarischen und veganen Optionen in Speisepläne.
  1. Nachhaltige Gebäude und Infrastruktur:
  • Errichtung von energieeffizienten Gebäuden mit umweltfreundlichen Baumaterialien.
  • Integration von Grünflächen und Bepflanzung zur Verbesserung der Luftqualität und zum Wohlbefinden der Patienten.
  • Umsetzung von barrierefreien und inklusiven Gestaltungselementen.
  1. Fortbildung und Sensibilisierung:
  • Schulung von Mitarbeitern in nachhaltigen Praktiken und Umweltbewusstsein.
  • Implementierung von Nachhaltigkeitszielen in die Organisation und Kommunikation dieser Ziele an Patienten und Besucher.
  • Teilnahme an Netzwerken und Veranstaltungen zur Förderung von Nachhaltigkeit, Ökologie und Umweltschutz im Gesundheitswesen.

Die Umsetzung dieser Beispiele und Initiativen kann dazu beitragen, die Umweltauswirkungen des Gesundheitswesens zu verringern und gleichzeitig die Gesundheit und das Wohlbefinden von Patienten:innen und Mitarbeitern:innen zu fördern.

Telemedizinische Anwendungen halten immer mehr Einzug ins Gesundheitswesen in die Behandlung von Patientinnen und Patienten.

Im Bereich der Telemedizin gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, die darauf abzielen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Patientenversorgung zu erleichtern. Einige der wichtigsten Anwendungen im Bereich der Telemedizin sind:

  1. Fernkonsultation: Mit Hilfe von Telemedizin können Patienten mit ihren Ärzten oder anderen Gesundheitsexperten in Echtzeit kommunizieren, ohne dass sie physisch anwesend sein müssen. Dies ermöglicht es Ärzten, Patienten aus der Ferne zu diagnostizieren, zu behandeln und zu überwachen. Neu digitale Möglichkeiten wie z.B. Telepräsenzroboter halten Einzug und machen die Kommunikation zwischen Arzt und Patient einfacher und effektiver.
  2. Ferndiagnostik: Telemedizinische Technologien können es Ärzten und anderen Gesundheitsexperten ermöglichen, medizinische Bilder wie Röntgenaufnahmen oder CT-Scans aus der Ferne zu analysieren und zu interpretieren. Dies kann dazu beitragen, schnellere Diagnosen und bessere Behandlungen zu ermöglichen.
  3. Fernüberwachung: Mit Hilfe von tragbaren Geräten wie Smartwatches oder anderen medizinischen Geräten können Patienten ihre Vitaldaten wie Blutdruck, Herzfrequenz und Blutzuckerspiegel in Echtzeit überwachen. Diese Daten können dann an den Arzt oder Gesundheitsexperten weitergeleitet werden, um sie bei der Überwachung und Behandlung der Patienten zu unterstützen.
  4. Fernbehandlung: Telemedizinische Anwendungen können es Ärzten und anderen Gesundheitsexperten ermöglichen, Patienten aus der Ferne zu behandeln. Dies kann die Verabreichung von Medikamenten, die Durchführung von Physiotherapie oder die Bereitstellung von psychologischer Beratung umfassen.
  5. Gesundheitscoaching: Telemedizinische Anwendungen können auch zur Unterstützung von Patienten bei der Umsetzung von Verhaltensänderungen eingesetzt werden, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Dies kann beinhalten, dass sie ihre Ernährung und ihren Lebensstil ändern oder sich mehr bewegen.
  6. Medizinische Schulungen: Telemedizinische Anwendungen können Ärzten und anderen Gesundheitsexperten auch dabei helfen, sich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Praktiken zu bleiben.

Weitere Links zu digitalen Themen im Gesundheitswesen:

Roboter-gestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
KI-AI Künstliche Intelligenz – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Roboter-gestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Metaverse-Metaversum – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – zum Blogartikel
Myndboard – KI gesteuerter Spiel- und Aktivitätentisch – zum Blogartikel

Der Einsatz der digitalen Patientenakte -dPA oder der elektronischen Patientenakte -ePA.

Der Einsatz einer digitalen Patientenakte (dPA) oder einer elektronischen Patientenakte (ePA) kann für Unternehmen der Gesundheitsbranche, für Krankenkassen sowie für Patientinnen und Patienten enorme Vorteile bieten.

Vorteile für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen:

  • Bessere Zusammenarbeit und Vernetzung innerhalb der Einrichtung durch einheitlichen Zugriff auf Patientendaten
  • Vermeidung von Doppelerfassungen und Verwechslungen von Patientendaten
  • Schnellere und sicherere Verfügbarkeit von Patientendaten, insbesondere im Notfall
  • Vereinfachte Dokumentation von Patientendaten und Behandlungsverläufen
  • Verbesserte Möglichkeiten der Qualitätssicherung und -kontrolle

Vorteile für Arztpraxen:

  • Vereinfachte Dokumentation von Patientendaten und Behandlungsverläufen
  • Zeitersparnis bei der Erfassung und Verwaltung von Patientendaten
  • Bessere Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Gesundheitseinrichtungen durch einheitlichen Zugriff auf Patientendaten
  • Verbesserte Möglichkeiten der Qualitätssicherung und -kontrolle

Vorteile für Patienten:

  • Bessere Transparenz und Kontrolle über die eigenen Gesundheitsdaten
  • Schnellere und sicherere Verfügbarkeit von Patientendaten, insbesondere im Notfall
  • Verbesserte Zusammenarbeit und Vernetzung der beteiligten Gesundheitseinrichtungen
  • Vereinfachte Kommunikation mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern
  • Mehr Komfort und Bequemlichkeit durch den Zugriff auf digitale Gesundheitsdienste und -informationen

Vorteile für Apotheken:

  • Verbesserte Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Gesundheitseinrichtungen durch einheitlichen Zugriff auf Patientendaten
  • Schnellere und sicherere Verfügbarkeit von Patientendaten, insbesondere bei der Abgabe von Medikamenten
  • Reduzierung von Fehlern bei der Abgabe von Medikamenten durch automatische Prüfung auf Wechselwirkungen und Unverträglichkeiten

Insgesamt kann der Einsatz einer digitalen Patientenakte zu einer besseren Versorgung und Betreuung von Patientinnen und Patienten führen, die Qualität der Gesundheitsversorgung verbessern und die Effizienz und Koordination der beteiligten Gesundheitseinrichtungen erhöhen.

Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat die zügige Umsetzung versprochen. Bei allen digitalen Vorhaben, Gesundheitswendungen – DiGA – im Gesundheitswesen setzt der Datenschutz, die Datenschutzbeauftragten extreme Hürden. Hier ist ein Umdenken gefordert, die Prioritäten müssen sich verschieben. Pannen, wie bei der Einführung des e-Rezepts, der e-AU dürfen nicht mehr vorkommen. Wir haben so viele Probleme im Bereich der Digitalisierung. Die dPA muss endlich und zügig kommen.

ein Artikel zum Thema auf der Webseite des deutschen Ärzteblatts.

Das E-Rezept die E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
neue DIGA auf der CES Las Vegas 2023 CES

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

SEA Search Engine Advertising – Mit Online- und Suchmaschinenwerbung – Ads – gezielt Patientinnen und Patienten ansprechen.

Suchmaschinenwerbung (SEA) – Google Ads, Bing Ads… kann für Unternehmen in der Gesundheitsbranche in der eine effektive Möglichkeit sein, mehr Sichbarkeit und Leads zu generieren und sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten.

SEA ist im Gegensatz zu SEO kostenpflichtig. Durch gezielte Anzeigen auf Suchmaschinenergebnisseiten können Unternehmen potenzielle Kunden ansprechen, die aktiv nach relevanten Informationen, z.B einer Arztpraxis, suchen.

Hier sind einige Gründe, warum SEA für Unternehmen in der Gesundheitsbranche für Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen, von Vorteil sein kann:

  1. Gezielte Ansprache von Interessenten: SEA ermöglicht es Gesundheitsunternehmen, gezielt potenzielle Kunden anzusprechen, die aktiv nach Informationen im Zusammenhang mit Gesundheit und Wellness suchen. Durch die Verwendung von Keywords und geografischen Targeting-Optionen können Anzeigen nur an Personen in bestimmten Regionen ausgeliefert werden.
  2. Erhöhte Sichtbarkeit: Durch die Platzierung von Anzeigen auf den Suchmaschinenergebnisseiten können Unternehmen ihre Sichtbarkeit steigern und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass potenzielle Patientinnen und Patienten auf ihre Website klicken.
  3. Messbare Ergebnisse: Eine der größten Stärken von SEA ist die Möglichkeit, die Leistung von Anzeigen zu messen, – z.B. Google Analytics oder Piwik – , und zu optimieren. Praxen können feststellen, welche Anzeigen am besten funktionieren und ihre Strategie entsprechend anpassen.
  4. Wettbewerbsvorteil: Artzpraxen, die SEA nutzen, können sich von der Konkurrenz abheben und einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Durch die Platzierung von Anzeigen auf den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) können Unternehmen sich als Branchenführer positionieren und das Vertrauen der Verbraucher gewinnen.
  5. Hinweise auf offene Job- und Stellenangebote, die Suche nach Mitarbeiter:nnen und Auszubildenden, z.B. einer MFA mit Ads Anzeigen kann gerade in Zeiten des Pflegekräftemangels eine gute Möglichkeit sein, Mitarbeiter:innen bei der Suche im Netz bei Google & Co. für das Jobangebot zu erreichen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Gesundheitsbranche sehr reguliert ist und es bestimmte Einschränkungen und Richtlinien gibt, die Unternehmen einhalten müssen, wenn sie Anzeigen schalten. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie die geltenden Vorschriften und „Best Practices“ befolgen, um Probleme zu vermeiden.

Der Nutzung von VR-Virtual Reality, von VR Brillen in der Medizin, der Forschung, der medizinischen Ausbildung , von medizinischen Fachkräften gehört die Zukunft.

Wo werden 3D Video-Technologien, VR-Apps bereits heute in der Medizin und Forschung eingesetzt?

VR-Virtual Reality – virtuelle Realität – wird durch VR Brillen und 3d Technologien erlebbar gemacht, wird heute bereits in vielen Bereichen eingesetzt. Die Einsatzmöglichkeiten in der Medizin und Pflege, der Medikamenten- und Impfstoffentwicklung, der Geriatrie, Therapie sind vielfältig. Die Entwicklung von VR-Technologien geht immer weiter, neue Applikationen, 3D Videos und Animationen werden produziert. Hier nur einige Beispiele:

  • In der medizinischen Forschung, z.B. bei der Entwicklung von Impfstoffen werden VR-Apps erfolgreich eingesetzt. Dabei können die Wirksamkeit, die Art und Weise, wie Impfstoffe und Medikamente im Körper wirken anschaulich dargestellt werden.
  • VR Technologien werden in der Ausbildung, der Veranschaulichung von medizinischen Lerninhalten eingesetzt. Die „Reise durch den Körper“ wird virtuell möglich.
  • VR Brillen können Ärztinnen und Ärzte bei der Patientenaufklärung, z.B. vor Operationen helfen.
  • VR Brillen werden bereits bei Operationen eingesetzt.
  • Einsatz von VR Brillen in der Geriatrie. Die Bewohner und Bewohnerinnen von Altenheimen können mittels einer VR-Brille, neue Erlebnishorizonte erfahren, virtuell Städte und Landschaften erkunden, Museen besuchen. Das hat positive Auswirkungen auf den psychischen Gesundheitszustand, die mentale Gesundheit von Seniorinnen und Senioren. VR Technologien helfen gegen Langeweile und Tristesse. Bei älteren Modellen von VR-Brillen wurde in seltenen Fällen die sog. „Cyber-Sickness“ Schwindel und Übelkeit wurde festgestellt. Bei Studien mit der neuesten Generation von VR-Brillen traten diese Nebenwirkung nicht mehr auf.

Die Zukunft des Internets heißt Metaverse – Metaversum. VR Virtual Reality Apps können in unterschiedlichen Räumen zu neuen Nutzererfahrungen führen. Die Entwicklung neuer VR-Technologien geht kontinuierlich weiter.

QR-VR-Apps-Medizin

weitere Informationen:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
Roboter

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Job- und Stellenangebote in der Gesundheitsbranche. Die Suche nach geeignetem Personal, das Recruiting, wird immer schwieriger.

Medizinisches Fachpersonal für die Arzt- oder Zahnarztpraxis, das Krankenhaus, die Pflegeeinrichtung zu finden wird für Gesundheitsunternehmen immer mehr zur Herausforderung.

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen nimmt stetig zu. Der demographische Wandel, eine alternde Gesellschaft, machen dieses Problem noch gravierender. Durch die Covid19 Pandemie, die wegen Corona verordneten Lockdowns, wurde die Situation noch verschärft. Hohe Arbeitsbelastung, bürokratische Hürden, fehlende Digitalisierung in den Praxen und anderen Gesundheitsunternehmen, haben viele MFA, MTA, PTA, Altenpfleger… dazu bewegt, den Job zu wechseln oder ihm ganz den Rücken zu kehren.

Dabei stehen Praxen im Wettbewerb mit anderen Praxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Was heute als Work-Life Balance bekannt ist, hat einen entscheidenden Einfluß auf die Entscheidung von medizinischen Fachkräften und Ausbildungswilligen für Gesundheits- und Pflegeberufe., ob sie sich für oder gegen die Arbeit in einer Arzt- und Zahnarztpraxis entscheiden.

Diese Fehler der Vergangenheit sollten Praxisinhaber:innen möglichst vermeiden, wenn sie nach Fachpersonal, nach Auszubildenden für Ihre Praxis, ihre Pflegeeinrichtung suchen.

  • fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten
  • hierarchische Strukturen
  • unflexible Arbeitszeiten – z.B. fehlende Teilzeitmodelle für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie –Work-Life-Balance -, wie z.B. das digitale Praxismanagement
  • statische Gehaltsstrukturen
  • fehlende Wertschätzung durch die Arbeitgeber:innen
  • Häufung von praxisfremden Tätigkeiten – Bürokratie *
  • fehlende technische und digitale Ausstattung.
    Der Stand der Digitalisierung in einer Praxis gibt Aufschluss auf die mögliche Arbeitsbelastung, den Stress, die mögliche Ineffektivität einer Praxis.
  • Fehlendes Angebot an betrieblicher Gesundheitsvorsorge. Das Angebot für Unternehmen der ist vielfältig.
  • Mobilitätsmöglichkeiten für Mitarbeiter:innen wie z.B. Bus- und Bahntickets, Betriebsfahrräder… sind tatsächliche Mehrwerte für Praxismitarbeiter:innen, schaffen Zufriedenheit und Mitarbeiterbindung.
  • fehlende Etablierung und Einhaltung zeitgemäßer Werte junger Menschen, z.B. eine umweltfreundliche- und nachhaltige Praxis.

„Die Lösung liegt in der qualifizierten Pflegekräftezuwanderung – “ wie im TripleWin Projekt“ und in der Automatisierung und Robotic„.

Die Suche nach Fachkräften und Auszubildenden im Gesundheitswesen ist heute eine Herausforderung. Klassische Formate, wie Stellenanzeigen in Fachblättern und Tageszeitungen, verlieren massiv an Bedeutung. Auch Online-Jobbörsen sind häufig nicht der richtige Platz um erfolgreich Stellenangebote erfolgreich zu lancieren. Die Fokussierung der Jobinteressenten hat sich grundlegend gewandelt, der Stellenmarkt hat sich fast komplett ins Internet zu Google Suche – Google for Jobs – und in die Social-Media-Kanäle Facebook, Instagram, Linkedin… verlagert.

Auch für die Suche nach Auszubildenden im Gesundheitswesen, für Jobs- und Stellenangebote gelten ähnliche Regeln, ist die erfolgreich Suche nach Azubis heute noch ungleich schwerer.

* Die Bürokratie, ist in den meisten Fällen, durch staatliche Stellen, Vorgaben der Gesundheitspolitik verursacht. Zahlreiche Möglichkeiten, eine Praxis digitaler aufzustellen, stehen bereits jetzt zur Verfügung, werden aber in vielen Praxen zu wenig eingesetzt.

Jobs-Stellenangebote-Gesundheitswesen

IT-Fachkräftemangel – IT – Offshoring als Lösung
FachkräftesucheDie Suche wird immer schwieriger
Bundesregierung Make-it-in-Germany
Automatisierung und Robotic im GesundheitswesenRobotic

AMP – Accelareted Mobile Pages. Ein modernes Format für die Erstellung von zeitgemäßen mobilen Webseiten und Landingpages.

AMP „ Accelerated Mobile Pages“ beschleunigen das Laden von mobilen Praxis-Webseiten und Landingpages. Die Einsparung der Ladezeit durch AMP kann bis zu 85% betragen.  

Die Vorteile von AMP sind vielfältig:

  • Schnellere Ladezeiten für eine bessere UXUser Experience – Nutzererfahrung
  • Erfüllung aktueller Google Vorgaben an die Geschwindigkeit… von mobilen Praxis-Webseiten –
    Core Web Vitals.
  • Bessere Sichtbarkeit und Positionierung in den Suchmaschinen.
  • AMP erfüllt die Mobile First Strategie von Google.
  • Der AMP Cache von Google kann zur Auslieferung der Webseite/Landingpage genutzt werden.
  • Bessere Bewertung der Zielseiten, Landingpages für Google Ads Kampagnen.
  • Wettbewerbsvorteil durch besseres mobiles Erlebnis – Nutzererfahrung

AMP bietet enorme Vorteile für die Positionierung, die UX –  User Experience – Nutzererfahrung. Die UX ist heute die zentrale Eigenschaft von Webseiten für Arzt- und Zahnarztpraxen, Produktseiten oder Landingpages. AMP Seiten im UX-Design entscheiden über den Erfolg einer Webseite, eines Onlineshops. Die Entwicklungen gehen permanent weiter, neue Möglichkeiten für AMP Seiten kommen hinzu, verbessern das Nutzererlebnis, die User Experience.

QR-Code zum Blog:

Content Marketing: Die Texte, die Inhalte für Webseiten von Arzt- und Zahnarztpraxen sind wichtige Kriterien für den Erfolg von Praxis-Webseiten.

Content Marketing: Suchmaschinenfreundliche, einzigartige Inhalte – Texte, als Grundlage für unique-content für die UX – User Experience – die Nutzererfahrung.

Neben der Ladezeiten einer Webseite sind die Texte, der Content, die Informationen auf den Webseiten von Arztpraxen und anderen Gesundheitsdienstleistern, ein wesentlicher Bestandteil für die Relevanz, die Sichtbarkeit von Arzt- und Zahnarztpraxen… in den Suchmaschinen. Wichtige Informationen, einzigartige Texte, übersichtlich und klar strukturiert präsentiert, lassen die Besucher verweilen. Das stärkt die Nutzererfahrung UXUser Experience, und schafft Vertrauen. Dabei sollten die meist gesuchten Keywords, Keyword-Kombinationen in einem natürlichen Verhältnis in die Texte, sowie die Beschreibung im Backend der Seite integriert werden.

Dieser aktuelle und wertvolle Content sollte sowohl auf den Webseiten, als auch auf den Social-Media-Kanälen, im Google Unternehmensprofil veröffentlicht werden. Diese Multichannel-Marketing schafft Vertrauen bei den Webseitenbesuchern und bei Google & Co.

Eine Keywordrecherche vor der Erstellung von relevantem, suchmaschinenfreundlichen, Inhalt ist dabei dringend geboten und ist Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung SEO und der Konzeption von Webseiten.

Content-Marketing-Gesundheitswesen