Der elektronische Medikationsplan – eMP:

Ein Überblick über die Vorteile für Patienten und Patienten und Gesundheitsunternehmen.

Der elektronische Medikationsplan (E-Medikationsplan) ist ein entscheidendes Tool im Gesundheitswesen, das darauf abzielt, die Sicherheit und Effizienz von Medikamentenbehandlungen zu erhöhen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Funktionsweise und Vorteile des E-Medikationsplans.

Was ist der elektronische Medikationsplan?

Der E-Medikationsplan ist eine digitale Dokumentation, die eine umfassende Übersicht über die aktuelle Medikation eines Patienten sowie dessen Medikationshistorie bietet. Dieses Tool ist entscheidend für eine abgestimmte und sichere medikamentöse Behandlung.

Vorteile des E-Medikationsplans:

  1. Verbesserte Medikamentenabstimmung: Der Plan ermöglicht eine schnelle und umfassende Information über alle verordneten Medikamente und deren Wechselwirkungen.
  2. Zentralisierte Informationsspeicherung: Wichtige medikationsrelevante Informationen werden zentral auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert.
  3. Erhöhte Sicherheit bei Arzneimitteltherapien: Der Plan erleichtert die Übersicht über die Medikationshistorie und verringert dadurch Risiken, besonders bei immungeschwächten Personen.
  4. Bessere Beratung in Apotheken: Apotheker erhalten Zugriff auf die Medikationspläne und können dadurch gezielter beraten, insbesondere bei der Anfrage nach rezeptfreien Medikamenten.

Wesentliche Inhalte des E-Medikationsplans:

  • Patientenstammdaten: Name, Anschrift, Geburtsdatum des Patienten.
  • Medikationsrelevante Daten: Informationen über Allergien, Unverträglichkeiten und Nebenwirkungen.
  • Details zur Medikation: Alle verschriebenen und rezeptfreien Medikamente, inklusive Dosierung, Anwendungszeitpunkt und -häufigkeit.

Warum ist der elektronische Medikationsplan wichtig?

Wechselwirkungen und Allergien im Blick

Der E-Medikationsplan gewährleistet, dass mögliche Allergien und Unverträglichkeiten stets berücksichtigt werden. Dies trägt dazu bei, Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Medikamenten zu vermeiden und die Gesamtmedikation im Blick zu behalten.

Perspektiven für die Zukunft

Es ist geplant, den Medikationsprozess perspektivisch in der elektronischen Patientenakte zu integrieren. Dies würde eine noch effizientere und sicherere Handhabung der Medikationspläne ermöglichen.

Fazit

Der elektronische Medikationsplan ist ein wesentliches Instrument in der modernen Medizin, das die Sicherheit von Arzneimitteltherapien erhöht und eine bessere Abstimmung zwischen verschiedenen medizinischen Fachrichtungen ermöglicht.

Hashtags für den Beitrag:

  • #ElektronischerMedikationsplan
  • #Patientensicherheit
  • #Medikamentenmanagement
  • #Gesundheitstechnologie
  • #DigitaleGesundheitskarte

Der elektronische Medikationsplan ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer sichereren und effizienteren Gesundheitsversorgung, indem er eine klare und umfassende Übersicht über die Medikation eines jeden Patienten bietet.

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite Informationen über neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Digitalisierung im Gesundheitswesen – Das neue DigiG Gesetz wurde im Bundestag beschlossen.

Das Gesetz zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens, besser bekannt als Digital-Gesetz (DigiG), stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer digitaleren und effizienteren Gesundheitsversorgung dar. Ziel ist es, durch digitale Lösungen den Alltag von Ärzten, Ärztinnen sowie Patienten und Patientinnen zu vereinfachen. Hier sind die Kernpunkte des Gesetzes, die ab Anfang 2025 umgesetzt werden:

Elektronische Patientenakte (ePA)

  • Einführung der ePA für alle gesetzlich Versicherten.
  • Optionales Opt-Out für diejenigen, die die ePA nicht nutzen möchten.
  • Ähnliches Angebot für privat Versicherte durch PKV-Unternehmen.

E-Rezept

  • Einführung des E-Rezepts als verbindlichen Standard in der Arzneimittelversorgung.
  • Integration in die ePA und erleichterter Zugang über die ePA-App.

Digitale Medikationsübersicht

die digitale Medikationsübersicht – Medikationsplan

  • Automatisch erstellte, vollständige digitale Übersicht zur Minimierung von Arzneimittelwechselwirkungen.
  • Unterstützt Ärzte und Ärztinnen im Behandlungsprozess.

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

  • Tiefere Integration in die Versorgungsprozesse.
  • Ausweitung auf digitale Medizinprodukte der Risikoklasse IIb, z.B. für Telemonitoring werden durch DIGA ermöglicht

Telemedizin

  • Abschaffung der Mengenbegrenzungen für telemedizinische Leistungen.
  • Assistierte Telemedizin schafft niedrigschwelligen Zugang zur Versorgung.
  • Erweiterung der telemedizinischen Leistungserbringung, z.B. durch Hochschulambulanzen.

Digitalbeirat

  • Einrichtung eines Digitalbeirats bei der gematik, bestehend aus Datenschutz- und IT-Sicherheitsexperten.
  • Beratung zu Datenschutz, Datensicherheit, Datennutzung und Anwenderfreundlichkeit.

Dieses Gesetz verspricht, die Gesundheitsversorgung in Deutschland durch digitale Innovationen nachhaltig zu verbessern und an die modernen Anforderungen des 21. Jahrhunderts anzupassen.

  • #DigitalisierungImGesundheitswesen
  • #ePA2025
  • #ERezeptStandard
  • #DiGAGesetz
  • #TelemedizinZukunft
  • #DigitalbeiratGematik

Die Telefonische Krankschreibungen seit dem 7. Dezember 2023:

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung im Gesundheitswesen gibt es erneut eine wichtige Neuerung, die viele betrifft:

Ab dem 7. Dezember 2023 können sich Patienten, die Symptome einer Erkältung oder eines grippalen Infektes zeigen, wieder telefonisch krankschreiben lassen.

Diese Regelung, die bereits während der Corona-Pandemie erfolgreich praktiziert wurde, erleichtert Patienten den Zugang zur Krankschreibung, ohne dass ein direkter Arztbesuch nötig ist.

Was bedeutet die neue Regelung?

Ab dem 7. Dezember 2023 ist es wieder möglich, sich bei leichten Atemwegserkrankungen telefonisch krankschreiben zu lassen. Dies berichtet die Tagesschau und erwähnt, dass das Thema bereits auf der Tagesordnung des Bundestags steht. Eine entsprechende Richtlinie soll bis Ende Januar 2024 vom Gemeinsamen Bundesausschuss erstellt werden.

Voraussetzungen für die telefonische Krankschreibung

Wichtig ist, dass zwischen Patient und Arzt eine bereits bestehende Beziehung existiert. Die Ärzte müssen ihre Patienten kennen, um eine fundierte Diagnose über das Telefon stellen zu können. Die Regelung soll zunächst auf leichte Atemwegserkrankungen beschränkt sein, kann aber zukünftig auf weitere Krankheitsbilder mit nicht schwerem Verlauf ausgedehnt werden.

Ablauf der telefonischen Krankschreibung

Patienten, die an Atemwegserkrankungen leiden, können sich telefonisch für bis zu sieben Tage krankschreiben lassen. Die Ärzte müssen sich dabei persönlich durch eine eingehende telefonische Befragung vom Zustand des Patienten überzeugen. Dies erleichtert den Prozess für Patienten, die aufgrund ihrer Symptome keinen Arzt persönlich aufsuchen möchten oder können.

Videosprechstunden als Alternative

Neben der telefonischen Krankschreibung bleibt die Möglichkeit, im Rahmen einer Videosprechstunde eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) zu erhalten. Diese Option bietet eine visuelle Komponente, tdie in einigen Fällen vorteilhaft sein kann.

Telepräsenzroboter als mobile Lösung für Arztpraxen, Pflegeeinrichtungen.

Telepräsenzroboter sind eine moderne, digitale Lösung für Praxen, Pflegeeinrichtungen, Krankenhäuser und Apotheken als moderne, effektive und gesunde Lösung.

Die Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung ab dem 7. Dezember 2023 ist ein wichtiger Schritt zur Erleichterung des Zugangs zu medizinischen Leistungen. Sie ist besonders relevant in Zeiten, in denen die Infektionszahlen steigen und ein direkter Arztbesuch riskant oder schwierig sein könnte.


Die telefonische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) bietet sowohl Vor- als auch Nachteile. Hier sind einige der wichtigsten Punkte:

Vorteile

  1. Bequemlichkeit: Patienten müssen nicht persönlich beim Arzt erscheinen, was besonders bei leichteren Erkrankungen oder in Situationen, in denen Mobilität eingeschränkt ist, von Vorteil ist.
  2. Infektionsrisiko reduzieren: Insbesondere in Zeiten von Epidemien oder Pandemien hilft es, das Risiko der Ausbreitung von Infektionen zu minimieren, indem weniger Menschen in Arztpraxen zusammenkommen.
  3. Zeitersparnis: Sowohl für Patienten als auch für Ärzte kann die telefonische Bescheinigung Zeit sparen, da keine Anfahrtswege und Wartezeiten in der Praxis anfallen.
  4. Zugänglichkeit: Für Menschen in abgelegenen Gebieten oder mit eingeschränkter Mobilität kann die telefonische AU eine wichtige Zugangsmöglichkeit zur Gesundheitsversorgung sein.

Nachteile

  1. Begrenzte Diagnosemöglichkeiten: Ohne physische Untersuchung können manche Erkrankungen möglicherweise nicht genau diagnostiziert werden.
  2. Missbrauchsgefahr: Die Möglichkeit, eine AU ohne direkten Arztkontakt zu erhalten, könnte zu Missbrauch führen, zum Beispiel wenn Personen eine AU anfordern, obwohl sie nicht wirklich krank sind.
  3. Arzt-Patient-Beziehung: Die Qualität der Arzt-Patient-Beziehung könnte leiden, da der persönliche Kontakt fehlt.
  4. Technische Einschränkungen: Nicht alle Patienten haben Zugang zu den notwendigen technischen Mitteln oder sind im Umgang damit vertraut, was die Erreichbarkeit einschränken kann.
  5. Datenschutzbedenken: Telefonische Konsultationen können Datenschutzrisiken bergen, besonders wenn sensible Gesundheitsinformationen besprochen werden.

Diese Vor- und Nachteile müssen sorgfältig abgewogen werden, besonders in Bezug auf die spezifischen Bedürfnisse und Umstände des Einzelnen und die jeweilige gesundheitliche Situation.

Revolutionäre Roboter im Gesundheitswesen.

Das Gesundheitswesen steht stets vor neuen Herausforderungen, besonders wenn es um Effizienz, Sicherheit und patientenorientierte Versorgung geht.

Mit dem Fortschritt der Robotertechnologie eröffnen sich beeindruckende Möglichkeiten. Hier stellen wir einige der vielversprechendsten Roboter vor, die bereits im Gesundheitswesen, in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen und Reha-Einrichtungen eingesetzt werden. Auch dem Fachkräftemangel wird mit Robotern entgegen gewirkt. Die Roboter übernehmen Routineaufgaben und entlasten das Personal. So bleibt mehr Zeit für die Pflege der Patientinnen und Patienten.

Service- und Reinigungsroboter in Gesundheitsunternehmen bringen viele Vorteile.

Service- und Reinigungsroboter werden in Gesundheitsunternehmen immer häufiger eingesetzt. Sie können dabei helfen, die Effizienz und Sicherheit zu verbessern und die Kosten zu senken.

Vorteile von Service- und Reinigungsrobotern in Gesundheitsunternehmen

  • Effizienzsteigerung: Service- und Reinigungsroboter können Routineaufgaben übernehmen, die bisher von Menschen ausgeführt wurden. Dadurch können Mitarbeiter für andere Aufgaben freigesetzt werden, was zu einer Effizienzsteigerung führt.
  • Verbesserte Sicherheit: Service- und Reinigungsroboter können in Bereichen eingesetzt werden, in denen Menschen nicht arbeiten können, z. B. in kontaminierten Bereichen oder in Bereichen mit hoher Lärmbelastung. Dadurch wird die Sicherheit der Mitarbeiter verbessert.
  • Kostensenkung: Service- und Reinigungsroboter können die Kosten für Personal und Betriebsmittel senken.

Der Einsatz von Service- und Reinigungsrobotern in Gesundheitsunternehmen wird in Zukunft weiter zunehmen. Die Roboter werden immer intelligenter und leistungsfähiger, so dass sie immer mehr Aufgaben übernehmen können.



Hier einige Beispiel von Service- und Reinigungsrobotern, die bereits im Gesundheitswesen erfolgreich eingesetzt werden.

BellaBot:

Der BellaBot ist ein vielseitiger Roboter, der speziell für die Unterstützung in Gesundheitseinrichtungen konzipiert wurde. Er kann in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, von der Materialzufuhr bis hin zur Patienteninteraktion.

Youtube Video: BellaBot

PuduBot2:

Dieser multifunktionale Roboter ist sowohl für Innen- als auch Außenbereiche geeignet. Er bietet nicht nur Wegweisung und Informationen in Krankenhäusern, sondern ist auch auf Stationen und in Wartebereichen nützlich. Durch unterschiedlich Module können verschiedene Aufgaben übernommen werden.

Youtube Video: PuduBot2

SwiftBot von Pudu

SwiftBot ist ein Allrounder, der nicht nur in Restaurants und Hotels, sondern auch in Gesundheitseinrichtungen von großem Nutzen ist. Er unterstützt das Pflegepersonal und trägt zur Effizienzsteigerung bei.

Youtube Video: SwiftBot

HolaBot von Pudu

Der HolaBot revolutioniert den Transport im Gesundheitswesen. Er ermöglicht die berührungslose Essensausgabe und den Transport von schmutzigem Geschirr, wodurch die Effizienz und Sicherheit in den Einrichtungen gesteigert wird.

Youtube Video: HolaBot

CC1 von Pudu

Der CC1 ist ein innovativer Bodenreinigungsroboter, ideal für die Reinigung von Fluren in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Mit seiner Kombination aus Saugen, Wischen, Schrubben und Bürsten sorgt er für eine effiziente und gründliche Reinigung. Der Roboter kann durch eine optionale Servicestation automatisch befüllt und entleert werden.

Youtube Video: CC1

  • #RoboterImGesundheitswesen
  • #TechnologieImKrankenhaus
  • #PflegeInnovation
  • #EffizienzDurchRoboter
  • #SicherheitImGesundheitswesen
  • #DigitaleTransformation
  • #AutomatisiertePflege
  • #ZukunftDerGesundheitsversorgung
  • #RobotikInDerPflege
  • #InnovativeReinigungstechnologie
  • #Fachkräftemangel

Die digitale Arztpraxis: Ein Sprung in die Zukunft der Medizin

Die rasante Entwicklung der Digitalisierung und künstlichen Intelligenz (KI) revolutioniert zunehmend auch den Gesundheitssektor. Die digitale Arztpraxis, einst eine futuristische Vision, ist heute Realität.

In diesem Blogbeitrag werden wir die vielfältigen Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen, die sich für Arzt- und Zahnarztpraxen bei der Umsetzung der Digitalisierung ergeben, beleuchten. Dabei werden wir auf Aspekte wie KI und Robotik, digitale Bildgebung, Anamnese, Vernetzung im Gesundheitswesen, digitale Patientenakten und Cloud-Dienste eingehen. Für Cloud-Dienste gibt es demnächst neue Vorgaben bzw. Zertifizierungs-Prozesse.

  1. KI und Robotik in der Medizin: Der Einsatz von KI und Robotik in Arztpraxen bietet enormes Potenzial. KI-basierte Systeme können Ärzte bei der Diagnosefindung unterstützen, indem sie große Datenmengen analysieren und Muster erkennen, die für das menschliche Auge unsichtbar sind. Robotik hingegen kann in der Chirurgie präzise Eingriffe ermöglichen oder repetitive Aufgaben wie das Vorbereiten von Medikamenten übernehmen.
  2. Digitale Bildgebung: Die digitale Bildgebung hat die Diagnostik grundlegend verändert. Moderne bildgebende Verfahren wie MRT, CT und digitale Röntgenaufnahmen ermöglichen eine schnellere und genauere Diagnose von Erkrankungen. Die Integration dieser Bilder in digitale Patientenakten erleichtert zudem die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachrichtungen.
  3. Digitalisierte Anamnese: Die Digitalisierung der Anamnese, also der Patientengeschichte, sorgt für eine effizientere und genauere Erfassung patientenbezogener Daten. Digitale Anamnesesysteme können dabei helfen, wichtige Informationen zu sammeln und strukturiert aufzubereiten, was die Diagnosestellung und Therapieplanung verbessert.
  4. Vernetzung im Gesundheitswesen: Die digitale Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen, wie Kliniken, Praxen, Apotheken und Pflegediensten, ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Sie ermöglicht einen schnellen und sicheren Austausch von Patientendaten, was zu einer verbesserten Patientenversorgung führt.
  5. Digitale Patientenakten und Cloud-Dienste: Die Einführung digitaler Patientenakten erleichtert nicht nur die Speicherung und Verwaltung von Patientendaten, sondern auch deren Zugriff und Austausch. Cloud-Dienste bieten hierbei flexible und skalierbare Lösungen zur Datenspeicherung und sorgen für eine hohe Datensicherheit.

Herausforderungen: Trotz der vielen Vorteile bringt die Digitalisierung der Arztpraxis auch Herausforderungen mit sich. Datenschutz und Datensicherheit sind dabei von größter Bedeutung, um sensible Patientendaten zu schützen. Zudem erfordert die Einführung digitaler Technologien eine entsprechende technische Ausstattung sowie Schulungen für das medizinische Personal.

Fazit: Die digitale Arztpraxis stellt einen bedeutenden Fortschritt in der medizinischen Versorgung dar. Sie bietet zahlreiche Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern, die Diagnose- und Behandlungsqualität zu verbessern und die Patientenversorgung zu optimieren. Allerdings müssen bei der Implementierung dieser Technologien ethische, rechtliche und sicherheitstechnische Aspekte berücksichtigt werden, um eine erfolgreiche Integration in den medizinischen Alltag zu gewährleisten.

Neue Vorgaben für Cloud Dienste und Anbieter von cloudbasierten Lösungen im Gesundheitswesen.

sind demnächst verpflichtet einen Prüfverfahren des Bundesamtes für Informationstechnik (BSI C5) zu durchlaufen.

Im Gesundheitswesen werden zunehmend Cloud-basierte IT-Anwendungen eingesetzt. Dies ermöglicht es etwa Krankenkassen und Leistungserbringern, Qualität und Geschwindigkeit der Leistungserbringung zu optimieren sowie effizienter und effektiver zusammenzuarbeiten. Mit der verstärkten Nutzung solcher Cloud-Dienste zur Verarbeitung sensibler Gesundheitsdaten gehen jedoch auch IT-bezogene Risiken einher, denen sowohl die Anwenderorganisationen als auch die Cloud-Anbieter mit geeigneten Maßnahmen begegnen müssen.

Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat erkannt, dass es notwendig ist, von den Anbietern der Cloud-basierten Anwendungen ein einheitlich hohes Niveau an Informationssicherheit zu fordern.

Im Gesetzentwurf des Digital-Gesetzes vom 30. August 2023 ist daher vorgesehen, dass die im Gesundheitssektor tätigen Einrichtungen wie etwa Krankenkassen und Leistungserbringer solche Cloud-basierten Dienste nur noch dann einsetzen dürfen, sofern für diese ein Prüfbericht gemäß des etablierten „Kriterienkatalog Cloud Computing“ (kurz „C5“) vorliegt. Der BSI C5 ist ein vom Bundesamt für Informationstechnik („BSI“) herausgegebener Kriterienkatalog, in dem ein bestimmtes Niveau an Informationssicherheit für den Betrieb von Cloud-Diensten definierten Prüfungsgesellschaften gemäß BSI C5 prüfen lassen, um einen entsprechenden Prüfbericht zu erhalten.

  • Einrichtungen setzen zunehmend auf Cloud-basierte Dienste, um ihre IT zu modernisieren und Gesundheitsdaten effizienter zu verarbeiten.
  • Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) verschärft daher die Anforderungen an das von Cloud-basierten Diensten zu bietende Niveau an Informationssicherheit.
  • Sofern Einrichtungen künftig Gesundheitsdaten in der Cloud verarbeiten wollen, müssen sie gemäß Sozialgesetzbuch (SGB) V vom Cloud-Anbieter einen Prüfbericht gemäß des „Kriterienkatalogs Cloud Computing“ (kurz „C5“) des BSI, des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik fordern.
  • Dies  kann unter anderem folgende Einrichtungen betreffen:
    • Dienstleister von Krankenkassen
    • Anbieter digitaler Gesundheits- & Pflegeanwendungen
    • Sozialversicherungsträger
    • Ämter & Behörden für Sozialangelegenheiten
  • Die neuen Anforderungen bezüglich der Informationssicherheit von Cloud-basierten Diensten werden voraussichtlich wirksam, sobald das Gesetz in Kraft tritt (derzeit erwartet für Januar 2024).

Das Konzept des Digitalen Krankenhauses am Beispiel NRW: Revolution in der Gesundheitsversorgung

Das Konzept des digitalen Krankenhauses umfasst eine Vielzahl von Aspekten, die die Gesundheitsversorgung und das Krankenhausmanagement revolutionieren. In Nordrhein-Westfalen gibt es beispielsweise 344 Krankenhäuser, die sich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Digitalisierung auseinandersetzen, um die Versorgung von 4,6 Millionen stationären und 5 Millionen ambulanten Patienten zu verbessern.

Es wird schwer das digitale Krankenhaus zu realisieren. Überbordende Vorschriften, Datenschutzvorgaben und vor allem der IT-Fachkräftemangel lässt viele Ideen, Konzepte und Lösungsansätze als nicht realisierbar erscheinen.“

Kernaspekte des Konzeptes „digitales Krankenhaus„.

  1. Entwicklung einer individuellen Digitalstrategie: Diese erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche wie Geschäftsführung, ärztliche und pflegerische Direktion, IT & Technik sowie Controlling.
  2. Ziele der Digitalstrategie: Bestimmung des digitalen Reifegrads, Erstellung von Projektroadmaps, Erkennung von Chancen der Digitalisierung und systematische Einbeziehung der Mitarbeiter.

Praktisches Beispiel: Das Klinik-Cockpit

  • Effiziente Verwaltung: Das „Klinik-Cockpit“ ermöglicht die effiziente Verwaltung von Aufträgen und Anfragen durch digitale Formulare und ein übersichtliches Auftrags-Dashboard.
  • Vereinfachung der Leistungsabrechnung: Hilft, Doppelbuchungen zu vermeiden und die Leistungsabrechnung zu vereinfachen.

Risiken der digitalen Transformation:

  • Datenschutz und Informationssicherheit: Krankenhäuser müssen sich mit Basiswissen in IT-Infrastruktur, Datenschutz und Informationssicherheit auseinandersetzen.
  • Einfluss auf Patienten und Mitarbeiter: Berücksichtigung des Einflusses der Digitalisierung auf die Betroffenen.

Das digitale Krankenhaus stellt eine komplexe Herausforderung dar, die einen strategischen und gut durchdachten Ansatz erfordert. Ziel ist es, sowohl die Patientenversorgung zu verbessern als auch effiziente und sichere Betriebsabläufe zu gewährleisten.

Weitere nützliche Links:

Das E-Rezept die E-Verordnung e-Rezept
Tragbare mobile Geräte für DIGA – Wearables
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
neue DIGA auf der CES Las Vegas 2023 CES
Gesundheitsüberwachung und Telemonitoring
KI/AI im Gesundheitswesen Künstliche Intelligenz
Roboter in Gesundheitsunternehmen Robotic

Alles, was Sie über das neue E-Rezept wissen müssen,

Die digitale Welt macht auch vor dem Gesundheitswesen nicht Halt. Mit der Einführung des E-Rezepts erleben wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer digitalisierten Medizin. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über das E-Rezept und wie es Ihren Weg zum Medikament vereinfacht.

1. Was ist das E-Rezept? Das E-Rezept ist eine digitale Version des klassischen Papierrezepts. Ärzte können damit apothekenpflichtige Medikamente digital verordnen. Patienten können ihre Rezepte papierlos in der Apotheke einlösen oder per App verwalten und bestellen.

2. Verfügbarkeit des E-Rezepts

Aktuell ist das E-Rezept nur für Kassenpatienten verfügbar. Wichtig ist, dass die Gesundheitskarte Ihrer Versicherung einmal im Quartal in der Praxis eingelesen wird.

3. Wie funktioniert das E-Rezept?

Ihr E-Rezept wird sicher digital gespeichert. Sie können es über die E-Rezept-App, mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte oder einem Papierausdruck einlösen.

4. Vorteile des E-Rezepts

  • Folgerezepte können digital übermittelt werden.
  • Papierloses Einlösen in der Apotheke.
  • Möglichkeit zur Medikamentenlieferung nach Hause, falls angeboten.
  • Hohe Sicherheit und Datenschutz.
  • Verwaltung von Rezepten für Familienangehörige über die App.

5. Anmeldung in der E-Rezept-App

Zur Anmeldung benötigen Sie ein NFC-fähiges Smartphone und eine NFC-fähige Gesundheitskarte mit PIN. Diese können Sie bei Ihrer Krankenkasse beantragen. Alternativ können Sie sich mit der App Ihrer Krankenkasse anmelden.

6. Verfügbarkeit der E-Rezept-App

Die E-Rezept-App ist in allen gängigen App-Stores erhältlich und in mehreren Sprachen verfügbar.

Das E-Rezept ist ein bedeutender Fortschritt im Gesundheitswesen, der den Prozess der Medikamentenverordnung und -abholung vereinfacht und sicherer macht. Für Patienten bedeutet dies mehr Komfort und Effizienz.

Digitale Helfer im Gesundheitswesen: Wie FAQ und Chatbots die Kommunikation revolutionieren.

In einer Welt, in der schnelle und genaue Informationen entscheidend sind, haben FAQ-Seiten und Chatbots in der digitalen Kommunikation im Gesundheitswesen eine bedeutende Rolle eingenommen. Sie bieten nicht nur rund um die Uhr Unterstützung für Patienten, sondern entlasten auch das medizinische Personal erheblich. Hier sind die Vorteile dieser digitalen Assistenten, die zeigen, wie sie das Gesundheitswesen effizienter und patientenfreundlicher machen.

Die Vorteile von FAQ und Chatbots in der digitalen Kommunikation

  1. 24/7 Verfügbarkeit
    • Chatbots und FAQ-Seiten sind jederzeit verfügbar, um Patientenanfragen zu beantworten, was besonders außerhalb der regulären Arbeitszeiten nützlich ist.
  2. Sofortige Antwortzeiten
    • Patienten erhalten sofortige Antworten auf ihre Fragen, was zu einer höheren Zufriedenheit führt.
  3. Entlastung des Personals
    • Indem häufig gestellte Fragen automatisiert beantwortet werden, können sich die Mitarbeiter:innen auf komplexere Aufgaben konzentrieren.
  4. Reduzierung von Wartezeiten
    • Durch die sofortige Beantwortung von Anfragen durch Bots werden telefonische Warteschlangen reduziert.
  5. Kosteneffizienz
    • Automatisierte Systeme können Kosten senken, indem sie die Notwendigkeit von zusätzlichem Personal zur Beantwortung einfacher Anfragen minimieren.
  6. Standardisierte Antworten
    • Die Antworten von Chatbots sind konsistent und fehlerfrei, was die Qualität der Patientenkommunikation verbessert.
  7. Datenanalyse und -verwaltung
    • Chatbots können Patientendaten erfassen und analysieren, um Einblicke in häufige Anliegen und Verbesserungsbereiche zu gewähren.
  8. Personalisierte Erfahrungen
    • Moderne Chatbots können personalisierte Empfehlungen basierend auf den Patientendaten bieten, wodurch die Beratung individueller wird.
  9. Mehrsprachige Unterstützung
    • Bots können mehrere Sprachen unterstützen, wodurch die Barrierefreiheit für nicht deutschsprachige Patienten verbessert wird.
  10. Skalierbarkeit
    • Chatbots können eine große Anzahl von Anfragen gleichzeitig bearbeiten, was in Spitzenzeiten besonders wertvoll ist.

Praktische Umsetzung im Alltag

  • #PatientenService: Einrichtung von FAQ-Seiten zu den gängigsten Gesundheits- und Verwaltungsfragen.
  • #ChatbotSupport: Implementierung von Chatbots, die einfache Anfragen wie Terminvereinbarungen und Rezeptanfragen automatisieren.
  • #Personalentlastung: Schulung des Personals im Umgang mit komplexen Anfragen, während Routinefragen von Chatbots übernommen werden.
  • #FeedbackLoop: Regelmäßige Aktualisierung der FAQ und der Chatbot-Datenbank auf Grundlage des Patientenfeedbacks.

Abschließende Gedanken

Die Integration von FAQ und Chatbots in die digitale Kommunikation ist ein wegweisender Schritt in Richtung einer modernen und effizienten Gesundheitsversorgung. Sie bieten nicht nur unmittelbare Vorteile für Patienten und Mitarbeiter:innen, sondern fördern auch eine zukunftsorientierte Arbeitskultur im Gesundheitssektor.

#DigitalHealth #ChatbotsInHealthcare #PatientenKommunikation #HealthcareInnovation #AIinHealthcare #PatientenSupport #EffizienzImGesundheitswesen #MedizinischeDigitalisierung

Die Zeiten ändern sich, und mit ihnen die Art und Weise, wie wir Informationen austauschen und kommunizieren. Die digitale Revolution hat gerade erst begonnen, und im Gesundheitswesen zeigt sie bereits, wie vielversprechend die Zukunft aussehen kann, wenn wir technologische Werkzeuge klug nutzen.

Robotergestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Liefer- und Serviceroboter – zur Webseite von Autorobotics.

Autorobotics.io
Blog Autorobotics
YouTube Channel Autotobotics
Roboter im Gesundheitswesen

#DigitalHealth #ChatbotsInHealthcare #PatientenKommunikation #HealthcareInnovation #AIinHealthcare #PatientenSupport #EffizienzImGesundheitswesen #MedizinischeDigitalisierung

Wie Gesundheitseinrichtungen sich vor Cyberkriminalität schützen können: Jenseits von Antivirenprogrammen

Die Cyberkriminalität in der Gesundheitsbranche ist in den letzten Jahren dramatisch angestiegen. Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Arzt- und Zahnarztpraxen sind zunehmend im Visier von Hackern. In einem Sektor, in dem der Schutz von Patientendaten lebenswichtig ist, reicht der herkömmliche Computervirus-Schutz nicht mehr aus.

Aktuelle Gefährdungen

  • Cyberkriminalität in der Medizin
  • Patientendatendiebstahl
  • Ransomware in Krankenhäusern
  • Reputationsrisiken im Gesundheitswesen

1. Die Bedrohungen im Gesundheitssektor

  • Cyberkriminalität in der Medizin: Straftaten, die gezielt IT-Systeme von medizinischen Einrichtungen angreifen.
  • Patientendatendiebstahl: Unberechtigter Zugriff auf vertrauliche medizinische Daten mit dem Ziel, diese zu missbrauchen oder zu verkaufen.
  • Ransomware in Krankenhäusern: Malware, die kritische medizinische Systeme blockiert und Lösegeld für ihre Freigabe verlangt.
  • Erpressung: Oft verbunden mit Ransomware-Angriffen oder dem Diebstahl sensibler Patientendaten.

2. Die Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

  • Reputationsrisiken: Ein Cyberangriff kann das Vertrauen von Patienten und Partnern nachhaltig beschädigen.
  • Vertrauensverlust: Patienten könnten zögern, ihre Daten weiterzugeben oder Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen.
  • Finanzielle Schäden: Neben Lösegeldforderungen können auch Ausfallzeiten und Datenwiederherstellungskosten anfallen.

3. Grenzen der Antivirenprogramme im Gesundheitsbereich.

Traditionelle Antivirenprogramme sind oft nicht in der Lage, spezialisierte Angriffe auf medizinische Systeme zu erkennen. Cyberkriminelle nutzen fortgeschrittene Techniken, die diese Programme leicht umgehen können.

🔑 Lösungsansätze für das Gesundheitswesen

  • Mehrstufige Sicherheitskonzepte: Integration von speziellen Firewalls und Erkennungssystemen für medizinische IT-Strukturen.
  • Schulung des medizinischen Personals: Ein gut informiertes Team kann viele Risiken bereits im Keim ersticken.
  • Regelmäßige Datensicherung: Um im Notfall rasch auf gesicherte Patienteninformationen zugreifen zu können.
  • Ständige Updates: Sicherstellen, dass alle Systeme und Software aktuell und geschützt sind.

In der modernen Medizin ist es unerlässlich, über den traditionellen Virenschutz hinauszudenken. Ein proaktiver Ansatz ist erforderlich, um die Sicherheit von Patientendaten und medizinischen Systemen zu gewährleisten.

Weitere Blogbeiträge zur Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Robotergestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Liefer- und Serviceroboter – zur Webseite von Autorobotics.

Autorobotics.io
Blog Autorobotics
YouTube Channel Autotobotics
Roboter im Gesundheitswesen

📌 Hashtags: #GesundheitsIT #Patientendatenschutz #MedizinischeCybersicherheit #GesundheitswesenDigital #RansomwareImGesundheitswesen #SicherheitInDerMedizin #ITGesundheitsschutz #MedizinischeInnovation