Wo Exoskelette und Bionik heute schon eingesetzt werden uns welche Möglichkeiten sich für die Menschen bieten

Exoskelette und Bionik werden zunehmend in vielen Bereichen eingesetzt, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen, Rehabilitation, Militär und Industrie. Sie verwenden fortschrittliche Technologie, um menschliche Fähigkeiten zu verbessern und Einschränkungen zu überwinden.

Hier sind einige Beispiele für Exoskelette und bionische Technologien, die Lauf- und Hebeunterstützung bieten:

  1. ReWalk Robotics: ReWalk bietet Exoskelette, die Menschen mit Rückenmarksverletzungen helfen können, wieder zu gehen. Durch den Einsatz von motorisierten Beinschienen, einer Gehirn-Maschine-Schnittstelle und sensorgestützten Bewegungen kann das Exoskelett einen nahezu natürlichen Gang ermöglichen.
  2. Ekso Bionics: Ekso Bionics stellt Exoskelette für die Rehabilitation und industrielle Anwendung her. Ihr EksoGT-Exoskelett wird in der medizinischen Rehabilitation eingesetzt und hilft Patienten mit Schlaganfällen und Rückenmarksverletzungen bei der Wiedererlangung ihrer Gehfähigkeit.
  3. HAL (Hybrid Assistive Limb): Cyberdyne’s HAL ist ein Exoskelett, das sowohl die Bewegungsfähigkeit von Menschen mit körperlichen Einschränkungen verbessert als auch die körperliche Belastung von Pflegepersonal reduziert. Es kann sowohl die Beine als auch die Arme unterstützen und wird in Pflegeheimen und Krankenhäusern eingesetzt. Gerade unbewegliche, häufig übergewichtige Personen können so leicht bewegt werden.
  4. Hocoma’s Lokomat: Dies ist ein roboterunterstütztes Therapiegerät, das Patienten mit Gehbehinderungen helfen soll, ihre Gehfähigkeiten wiederherzustellen.
  5. Exoskelette für industrielle Anwendungen: Unternehmen wie Sarcos und SuitX bieten Exoskelette, die dazu beitragen, das Heben schwerer Lasten in industriellen Umgebungen zu erleichtern. Diese Exoskelette können die physische Belastung reduzieren und das Risiko von Verletzungen am Arbeitsplatz minimieren.
  6. Myomo’s MyoPro: MyoPro ist ein myoelektrisches Armexoskelett, das Personen mit einer Lähmung oder Schwäche in den Armen oder Händen helfen kann. Es ist nicht invasiv und ermöglicht den Benutzern, Alltagsaufgaben selbstständig zu erledigen.
  7. Service, Reinigungsroboter, Desinfektionsroboter, Telepräsenzroboter, soziale Roboter helfen den Menschen bei den täglich Routinearbeiten, erleichtern die Arbeit für die Mitarbeiter:innen, sind rund um die Uhr einsetzbar.

Diese Technologien tragen zur Verbesserung der Lebensqualität vieler Menschen bei und haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir den menschlichen Körper und seine Fähigkeiten verstehen, grundlegend zu verändern. Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Wirksamkeit und Zugänglichkeit dieser Technologien von Fall zu Fall variieren kann und von einer Reihe von Faktoren abhängt, darunter individuelle Bedürfnisse, Kosten und lokale Gesundheitsvorschriften, sowie der Datenschutz.
Die Technologien lassen sich miteinander verknüpfen. Bionik, Robotic und KI/AI könnten zentral über ein Dashboard gesteuert, überwacht und aktualisiert werden.

Künstliche Intelligenz KI-AI. Die Möglichkeiten und Chancen für das Gesundheitswesen.

Künstliche Intelligenz – AI/KI – ist in aller Munde. Über die Risiken und Gefahren wird aktuell häufig diskutiert und hingewiesen. Wir benutzen Künstliche Intelligenz schon lange ohne es uns wirklich bewußt zu machen. Die Gefahren sind unbestritten.


Hier geht es nur um die Chancen für Gesundheitsunternehmen bei der Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten. Künstliche Intelligenz (KI/AI) hat das Potenzial, die Diagnose von Erkrankungen im Gesundheitswesen, einschließlich der Radiologie und anderer Bereiche, erheblich zu beschleunigen und zu verbessern.

Hier ist eine Liste von Möglichkeiten, wie KI bei der Beschleunigung der Diagnose von Erkrankungen helfen kann:

  1. Bilderkennung: KI kann Bilder von Röntgenaufnahmen, CT-Scans, MRT-Scans und anderen medizinischen Bildern analysieren und Anomalien oder verdächtige Bereiche identifizieren. Dies kann die Erkennung von Tumoren, Frakturen, Blutungen und anderen Krankheitszeichen beschleunigen.
  2. Automatisierte Befundung: KI kann bei der automatisierten Erstellung von Befunden unterstützen, indem sie aus den medizinischen Bildern relevante Informationen extrahiert und in strukturierten Berichten zusammenfasst. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Befundung.
  3. Früherkennung von Krankheiten: KI kann Algorithmen entwickeln, die bestimmte Krankheiten oder Risikofaktoren frühzeitig erkennen können. Zum Beispiel können Muster in den Patientendaten analysiert werden, um das Risiko von Herzerkrankungen, Krebs oder anderen Erkrankungen vorherzusagen. Dies ermöglicht eine frühzeitige Intervention und Behandlung.
  4. Unterstützung bei der Entscheidungsfindung: KI-Systeme können Ärzte und Radiologen bei der Interpretation von komplexen medizinischen Daten unterstützen. Sie können Empfehlungen für die beste Vorgehensweise geben, Behandlungsoptionen vorschlagen und auf relevante Forschungsergebnisse zugreifen.
  5. Verbesserung der Genauigkeit: Durch die Analyse großer Datenmengen und den Einsatz von maschinellem Lernen kann KI die Genauigkeit der Diagnose verbessern. KI-Systeme können aus vergangenen Fällen lernen und bei der Identifizierung von Krankheitsmustern oder seltenen Erkrankungen helfen, die für Ärzte möglicherweise schwer zu erkennen sind.
  6. Effizientere Arbeitsabläufe: Durch die Automatisierung bestimmter Aufgaben kann KI den Arbeitsablauf in der Radiologie und anderen Bereichen des Gesundheitswesens beschleunigen. KI kann beispielsweise dabei helfen, Bilder schneller zu analysieren, Patientendaten zu überprüfen oder Behandlungspläne zu erstellen.

Es ist wichtig anzumerken, dass KI in der Medizin immer noch in der Entwicklung ist und nicht als Ersatz für menschliche Expertise, z.B. eines(r) Radiologen einer Radiologin betrachtet werden sollte. Die Zusammenarbeit zwischen KI-Systemen und medizinischen Fachkräften kann jedoch die Effizienz, Genauigkeit und Patientenversorgung verbessern und damit auch die Geschwindigkeit der Diagnose, was häufig lebenswichtige Zeit spart, wie z.B. bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt.

weitere Links zum Thema Digitalisierung:

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Wie der Einsatz von Telepräsenzrobotern die Beratung in Apotheken vereinfacht, die Apotheken attraktiver, digitaler macht.

Telepräsenzroboter können in Apotheken auf verschiedene Weisen bei der Beratung von Menschen aus der Ferne helfen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Videoübertragung: Telepräsenzroboter sind mit Kameras ausgestattet, die es ermöglichen, eine Live-Videoübertragung zwischen dem Roboter und dem Kunden herzustellen. Der Kunde kann über einen Bildschirm oder ein mobiles Gerät mit dem Roboter interagieren und Fragen stellen, als ob er direkt vor Ort in der Apotheke wäre.
  2. Sprachkommunikation: Die Telepräsenzroboter sind mit Spracherkennungstechnologie ausgestattet, die es dem Kunden ermöglicht, mündlich Fragen zu stellen und Anweisungen zu erhalten. Der Roboter kann die Fragen verstehen und entsprechend antworten oder den Kunden an das Apothekenpersonal vor Ort weiterleiten.
  3. Virtuelle Touren: Der Telepräsenzroboter kann mit Sensoren und Kameras ausgestattet werden, um dem Kunden eine virtuelle Tour durch die Apotheke zu ermöglichen. Der Kunde kann den Roboter steuern und sich in Echtzeit durch die Regale bewegen, um verschiedene Produkte zu sehen und Informationen darüber zu erhalten.
  4. Fernüberwachung: In einigen Fällen kann ein Telepräsenzroboter verwendet werden, um Kunden aus der Ferne zu überwachen und bei Bedarf medizinische Daten zu erfassen, wie zum Beispiel den Blutdruck oder die Körpertemperatur. Die Daten können dann an das Apothekenpersonal oder an medizinisches Fachpersonal zur Beurteilung und weiteren Beratung gesendet werden.
  5. Gerade für junge Menschen – z.B. die Generation Z, die mit neuen digitalen Möglichkeiten aufgewachsen sind, häufig Ihre Eltern und Großeltern digital begleiten, kann die Beratung in Apotheken mittels Telepräsenzrobotern höchst interessant sein. Zudem werden so auch junge Menschen neue Kunden der Apotheke und werden langfristig auf die Beratungsleistung der Apothekerin, des Apothekers gebunden.

  6. -Apothekerinnen und Apotheker können Beratungen über große Entfernungen mit Kundinnen und Kunden durchführen. Dieses Gespräch könnte in dem vorgesehenen Beratungsraum, anonym und unter Berücksichtigung des Datenschutzes mit Telepräsenzrobotern ermöglicht werden .

Die Verwendung von Telepräsenzrobotern in Apotheken ermöglicht es Kunden, Beratung und Unterstützung von Fachpersonal zu erhalten, auch wenn sie sich nicht physisch in der Apotheke befinden. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Kunden aufgrund von Krankheit, Mobilitätsproblemen oder anderen Umständen nicht persönlich vorbeikommen können.

autoroborics.io- innovative-Roboter-Service-Reiniungsroboter
autorobotics.io

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), VR-Technologien

Diese Technologien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Art und Weise, wie wir medizinische Dienstleistungen erbringen und Patienten behandeln, zu verbessern.

Die Anwendungsgebiete in der Medizin, in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen werden immer vielfältiger, sie helfen dabei die Behandlung und Ausbildung effektiver zu gestalten und die Mitarbeiter entlasten.

Hier nur einige Beispiele:

  1. Ausbildung und Training von medizinischen Fachkräften: AR und VR bieten eine immersive und interaktive Lernumgebung, die es medizinischen Fachkräften ermöglicht, komplexe Verfahren und Techniken zu üben und zu erlernen, ohne Patienten zu gefährden.
  2. Virtuelle Beratung und Behandlung: VR-Brillen können Patienten ermöglichen, sich virtuell mit Ärzten und medizinischen Fachkräften zu treffen, was besonders in ländlichen Gebieten oder bei Patienten mit eingeschränkter Mobilität hilfreich sein kann.
  3. Rehabilitation: VR wird bereits in der Rehabilitation eingesetzt, um Patienten zu helfen, ihre motorischen Fähigkeiten wiederzuerlangen, indem sie ihnen eine immersive Umgebung bieten, in der sie Bewegungen ausführen und Muskeln trainieren können.
  4. Psychische Gesundheit: VR wird auch in der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Angststörungen eingesetzt, indem es Patienten eine sichere Umgebung bietet, um ihre Ängste zu konfrontieren und zu überwinden.
  5. Prävention: AR kann dazu beitragen, das Bewusstsein für Krankheiten und deren Prävention zu erhöhen, indem es interaktive Erfahrungen bietet, die den Nutzern zeigen, wie man sich vor Krankheiten schützt.
  6. Chirurgie: AR kann Chirurgen bei der Durchführung von Eingriffen unterstützen, indem es ihnen virtuelle Einblicke in den Körper des Patienten gibt und wichtige Informationen wie CT-Scans und MRI-Bilder in Echtzeit anzeigt.
  7. Klinische Studien: Das Metaverse kann klinische Studien verbessern, indem es die Rekrutierung von Teilnehmern vereinfacht und eine sichere und kontrollierte Umgebung für die Durchführung von Studien bietet.

Insgesamt bieten AR, VR, VR-Brillen und das Metaverse eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das Gesundheitswesen zu verbessern und die Art und Weise, wie wir Patienten behandeln, zu verändern. Wir werden in Zukunft sicherlich noch viele weitere Anwendungen und Innovationen in diesem Bereich sehen.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

Diese Themen werden immer wichtiger und verstärken die öffentliche Wahrnehmung positiv.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Aspekte, die auch im Gesundheits- und Pflegewesen berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige Beispiele für Maßnahmen, die in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen umgesetzt werden können, um Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu fördern.

Hier nur einige Beispiele:

  1. Energieeffizienz: Einsatz von energieeffizienten Geräten, Beleuchtung und Heizungssystemen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
  2. Wassersparen: Installation von wassersparenden Armaturen und Sanitäranlagen, um den Wasserverbrauch zu verringern.
  3. Abfallreduzierung: Implementierung von Abfallvermeidungs- und Recyclingmaßnahmen, um die Menge an Abfall, der auf Deponien gelangt, zu reduzieren.
  4. Umweltfreundliche Reinigungsmittel: Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, um den Einfluss auf die Umwelt zu minimieren.
  5. Nachhaltige Beschaffung: Auswahl von Lieferanten und Produkten, die ökologisch verantwortlich und nachhaltig produziert werden.
  6. Nutzung erneuerbarer Energien: Installation von Solarpanels oder Nutzung anderer erneuerbarer Energiequellen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
  7. Ökologische Gebäudegestaltung: Planung und Bau von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen unter Berücksichtigung von ökologischen Aspekten wie natürlicher Belüftung, Tageslichtnutzung, Gründächern und energieeffizienten Baumaterialien.
  8. Fortbildung und Sensibilisierung: Schulung des Personals in umweltfreundlichen Praktiken und Förderung eines Bewusstseins für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
  9. Mobilität: Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel für Mitarbeiter und Besucher, wie Fahrradfahren, öffentlicher Nahverkehr oder Car-Sharing.
  10. Essensversorgung: Angebot von regionalen, saisonalen und möglichst biologischen Lebensmitteln in der Kantine oder Verpflegung der Einrichtung, um Transportwege und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Durch die Umsetzung solcher Maßnahmen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen kann der ökologische Fußabdruck verringert und ein Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Nachhaltig agierende Unternehmen werden positiver wahrgenommen, sowohl bei Patientinnen und Patienten als auch bei den Mitarbeitern. Gerade junge Menschen, die Generation Z, legen verstärkt Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work:Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen
Smart-Home: Digitale Technologien im
Gematik: Digitale Anwendungen – Apps
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work: Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen

Telemedizinische Anwendungen halten immer mehr Einzug ins Gesundheitswesen in die Behandlung von Patientinnen und Patienten.

Im Bereich der Telemedizin gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, die darauf abzielen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Patientenversorgung zu erleichtern. Einige der wichtigsten Anwendungen im Bereich der Telemedizin sind:

  1. Fernkonsultation: Mit Hilfe von Telemedizin können Patienten mit ihren Ärzten oder anderen Gesundheitsexperten in Echtzeit kommunizieren, ohne dass sie physisch anwesend sein müssen. Dies ermöglicht es Ärzten, Patienten aus der Ferne zu diagnostizieren, zu behandeln und zu überwachen.
  2. Ferndiagnostik: Telemedizinische Technologien können es Ärzten und anderen Gesundheitsexperten ermöglichen, medizinische Bilder wie Röntgenaufnahmen oder CT-Scans aus der Ferne zu analysieren und zu interpretieren. Dies kann dazu beitragen, schnellere Diagnosen und bessere Behandlungen zu ermöglichen.
  3. Fernüberwachung: Mit Hilfe von tragbaren Geräten wie Smartwatches oder anderen medizinischen Geräten können Patienten ihre Vitaldaten wie Blutdruck, Herzfrequenz und Blutzuckerspiegel in Echtzeit überwachen. Diese Daten können dann an den Arzt oder Gesundheitsexperten weitergeleitet werden, um sie bei der Überwachung und Behandlung der Patienten zu unterstützen.
  4. Fernbehandlung: Telemedizinische Anwendungen können es Ärzten und anderen Gesundheitsexperten ermöglichen, Patienten aus der Ferne zu behandeln. Dies kann die Verabreichung von Medikamenten, die Durchführung von Physiotherapie oder die Bereitstellung von psychologischer Beratung umfassen.
  5. Gesundheitscoaching: Telemedizinische Anwendungen können auch zur Unterstützung von Patienten bei der Umsetzung von Verhaltensänderungen eingesetzt werden, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Dies kann beinhalten, dass sie ihre Ernährung und ihren Lebensstil ändern oder sich mehr bewegen.
  6. Medizinische Schulungen: Telemedizinische Anwendungen können Ärzten und anderen Gesundheitsexperten auch dabei helfen, sich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Praktiken zu bleiben.

Weitere Links zu digitalen Themen im Gesundheitswesen:

Roboter-gestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
KI-AI Künstliche Intelligenz – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Roboter-gestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Metaverse-Metaversum – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – zum Blogartikel
Myndboard – KI gesteuerter Spiel- und Aktivitätentisch – zum Blogartikel

Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Krankenhäusern und klinischen Einrichtungen.

Krankenhäuser und klinische Einrichtungen sind bedeutende Verbraucher von Ressourcen und erzeugen große Mengen an Abfällen, weshalb Umweltschutz und Nachhaltigkeit in dieser Branche von entscheidender Bedeutung sind.

Hier sind einige Möglichkeiten, um Krankenhäuser umweltfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten:

  1. Energieeffizienz: Durch den Einsatz energieeffizienter Beleuchtung, Heizung, Lüftung und Klimaanlagen können Krankenhäuser ihren Energieverbrauch reduzieren. Sie können auch in erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie investieren, um ihren CO2-Fußabdruck zu verringern.
  2. Wassersparen: Krankenhäuser können den Wasserverbrauch reduzieren, indem sie wassersparende Armaturen installieren, Lecks schnell beheben und Regenwassernutzungssysteme verwenden.
  3. Abfallmanagement: Eine gute Abfalltrennung und Recyclingstrategie kann dazu beitragen, die Menge der Abfälle, die auf Deponien landen, zu reduzieren. Krankenhäuser sollten außerdem darauf achten, gefährliche Abfälle wie Chemikalien und medizinische Instrumente ordnungsgemäß zu entsorgen.
  4. Umweltfreundliche Materialien: Krankenhäuser sollten umweltfreundliche Materialien in Bau und Ausstattung verwenden, zum Beispiel Recycling-Papier und -Kunststoffe, biologisch abbaubare Reinigungsmittel und umweltfreundliche Farben.
  5. Grüne Beschaffung: Krankenhäuser sollten bei der Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen auf Umweltaspekte achten und Lieferanten auswählen, die nachhaltige und ethische Praktiken anwenden.
  6. Nachhaltige Verpflegung: Eine nachhaltige Verpflegung kann durch die Verwendung von regionalen, saisonalen und biologischen Lebensmitteln sowie durch die Reduzierung von Lebensmittelabfällen erreicht werden.
  7. Sensibilisierung und Schulung: Das Krankenhauspersonal sollte regelmäßig in Umwelt- und Nachhaltigkeitsfragen geschult werden, um das Bewusstsein für die Bedeutung von umweltfreundlichen Praktiken zu fördern.
  8. Green IT: Die Implementierung von energieeffizienten IT-Systemen und Cloud-Computing kann den Energieverbrauch und die Umweltbelastung reduzieren.
  9. Aktive Mobilität: Krankenhäuser können Mitarbeiter und Besucher ermutigen, auf umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Fahrräder, öffentliche Verkehrsmittel oder Carsharing umzusteigen, indem sie entsprechende Infrastrukturen und Anreize schaffen.
  10. Grüne Gebäude: Bei Neubauten oder Renovierungen können Krankenhäuser auf nachhaltige Bautechniken und -materialien setzen und Gebäude nach ökologischen Standards wie LEED oder BREEAM zertifizieren lassen.
Roboter im Gesundheitswesen

Die Digitalisierung, Automatisierung und Robotic im Gesundheitswesen revolutionieren die Diagnostik, die Behandlung, die Pflege und die Versorgung.

Der Wandel der Gesundheitsversorgung hin zum digitalen Zeitalter bietet eine Vielzahl von Chancen, die in der Gesundheitsversorgung genutzt werden können. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ermöglicht nicht nur eine bessere Behandlung und effizientere Verwaltung von Patientendaten, sondern auch neue Wege der Patientenbetreuung.

Die Einführung digitaler Technologien wird vor allem die Einbindung der Patienten in den Prozess der Gesundheitsversorgung verbessern. Indem wir den Patienten durch digitale Technologien mehr Kontrolle und Einblick geben, können sie selbst entscheiden, welche Pflege und Behandlung sie erhalten möchten.

So können sie beispielsweise ein Portal nutzen, um ihre Befunde zu lesen, sich über mögliche Behandlungen zu informieren und sogar in Echtzeit mit Ärzten sprechen. Diese Beziehung zwischen Arzt und Patient wird dazu beitragen, dass die Patienten besser auf ihre Gesundheit aufpassen und bessere Ergebnisse erzielen. Darüber hinaus wird die Digitalisierung – Digitale Gesundheitsanwendungen DIGA -des Gesundheitswesens auch die Verwaltung der Gesundheitsversorgung effizienter machen. Automatisiertes Rechnungswesen und elektronische Krankenakten- ePA sind heute schon sehr verbreitet. So können Patienteninformationen schneller und effizienter verarbeitet werden. Diese Technologien ermöglichen es uns auch, kostengünstige Behandlungsmethoden für Patienten zu entwickeln.


Es ist also offensichtlich, dass es viele Chancen durch die Digitalisierung des Gesundheitswesens gibt. Die Nutzung digitaler Technologien kann unsere Gesundheitsversorgung verbessern, Patientenbeziehungen stärken und Kosten senken. Insofern lohnt es sich, jetzt zu handeln, damit wir die besten Ergebnisse aus der digitalen Revolution im Gesundheitsbereich erzielen können.

Robotik und Automatisierung  – Ein Weg zu einem besseren Gesundheitswesen.

In einer immer technisierter werdenden Welt ist es nicht überraschend, dass Roboter und Automatisierung mehr und mehr die Gesundheitsindustrie bestimmen. Roboter und Automatisierung können ein großes Potenzial für ein effizienteres und hochwertigeres Gesundheitswesen bieten. 

Aber wie kann die Gesundheitsindustrie davon profitieren?

Roboter können helfen, Prozesse zu vereinfachen, indem sie routinemäßige Aufgaben ausführen und so die Arbeitsbelastung der Ärzte und Pflegekräfte verringern.
Einige Forscher argumentieren sogar, dass robotergestützte Anwendungen die Genauigkeit und Effizienz bei diagnostischen Tests erhöhen können. Automatisierte Systeme und intelligente Algorithmen können auch helfen, komplexe Aufgaben effizienter und präziser auszuführen.Die Automatisierung und Robotik sind jedoch nur Teil der Lösung.

Roboter und Automatisierung unterstützen ersetzen nicht die Menschen

Roboter und Automatisierung ersetzen nicht die Menschen, sondern unterstützen bei der Behandlung von Patientinnen- und Patienten und machen die Arbeitsplätze, die Jobs in Gesundheitsunternehmen deutlich attraktiver. Ein gesundes Gesundheitswesen kann nicht auf Technologie allein gestützt sein. Menschliches Engagement ist entscheidend, um die bestmögliche Pflege bereitzustellen. Roboter und Automatisierung können dazu beitragen, den Pflegekräften zu helfen, indem Routineaufgaben automatisiert werden, so dass sich die Pflegekräfte auf die elementareren pflegerischen Bedürfnisse ihrer Patienten konzentrieren können. Für ein effektives und effizientes Gesundheitswesen ist das Zusammenspiel zwischen menschlichen Pfleger:innen und automatisierten Systemen entscheidend. Die Industrie sollte sich auf eine umfassende und systematische Verwendung von Technologien und den Einsatz von Experten konzentrieren, um die bestmögliche Pflege bereitzustellen. Roboter und Automatisierung können ein wichtiger Bestandteil der Gesundheitsindustrie sein, aber der Schwerpunkt muss auf einer kombinierten menschlichen und technologischen Lösung liegen.

Fazit:

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Digitalisierung, Automatisierung und Robotic im Gesundheitswesen großes Potenzial bieten, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Durch digitale Technologien können Patienten besser in den Prozess der Gesundheitsversorgung eingebunden werden und mehr Kontrolle über ihre Behandlung haben. Automatisierte Systeme und Roboter können dazu beitragen, die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte zu reduzieren und die Genauigkeit und Effizienz von diagnostischen Tests zu erhöhen. Allerdings dürfen die Technologien nicht als Ersatz für menschliches Engagement und Empathie betrachtet werden. Ein effektives und effizientes Gesundheitswesen erfordert eine Kombination aus menschlicher und technologischer Lösung.

Automatisierun-Robotic-Digitalisierung-Gesundheitswesen

Weitere Links:

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

DIGA – Digitale Gesundheitsanwendungen helfen bei vielen Krankheiten und Beschwerden:

Die Anwendungen -Apps und Webanwendungen – sind hilfreich bei der Linderung und Behandlung von Krankheiten und Beschwerden.

DIGA ergänzen und unterstützen die Behandlung. Sie helfen beim Gesundheitsmonitoring und der Überwachung von Vitaldaten in Echtzeit. Sie können von Ärztinnen- und Ärzten verschrieben werden. Bei den Leistungsträgern, den Krankenkassen sind sie damit erstattungsfähig.

Die digitalen Gesundheitsanwendungen sind schon für viele Beschwerden und Krankheiten verfügbar. Es werden ständig mehr und die Einsatzgebiete auch. Es gibt sie als App bei Google Play oder im Appstore. Zusätzlich werden reine Webanwendungen auf dem DIGA-Verzeichnis gelistet.

DIGA gibt es bereits für Krankheiten, Beschwerden und Störungen der:

  • Atemwege
  • Geschlechtsorgane, Nieren und Harnwege
  • Herz und Kreislauf
  • Hormone und Stoffwechsel
  • Krebs
  • Muskeln, Knochen und Gelenke
  • Nervensystem
  • Ohren
  • Psyche
  • Verdauung

Eine Auflistung ein Verzeichnis aller bisher genehmigten DIGA hat das Bundesinstitut für Arzneimittel- und Medizinprodukte veröffentlicht. DIGA-Verzeichnis

DIGA-Verzeichnis

Das E-Rezept die E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
neue DIGA auf der CES Las Vegas 2023 CES

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.


Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung e-AU.

Die eAU, die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. ist Teil der TI-Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen. Damit wird die rein digitale Übermittlung von AU zwischen Arztpraxis, Krankenkasse und Arbeitgeber ermöglicht.


Werden Beschäftigte krank, benötigen sie eine Krankschreibung (AU) vom Arzt oder der Ärztin. Bisher in dreifacher Ausführung als „Blaupause“ für den Arbeitnehmer, die Arbeitnehmerin, die Versicherung und den Arbeitgeber:innen , der sog. „gelbe Schein“.

Die eAU ist Teil der TI der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen. Die Vorteile der eAU

  • Keine Kopien, Blaupausen, Durchschriften mehr nötig. Das spart Kosten und Zeit.
  • Krankmeldungen können nicht mehr verloren gehen. Sie sind elektronisch gespeichert.
  • Keine unnötigen Ausdrucke mehr. Papierlose Übermittlung der Krankmeldung.
  • Auf Portokosten, Briefumschläge kann verzichtet werden.
  • Alle beteiligten Parteien, Empfänger der AU haben digitalen Zugang zu den Krankmeldungen.
  • green: Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Papier, Ausdrucke. Anfahrtswege zum An- und Abholen der AU entfallen, werden bei der eAU nicht mehr benötigt. Das hilft der Umwelt, der Nachhaltigkeit von Praxen.
E-AU-Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

weitere Informationen:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.