Roboter im Krankenhaus: Wie sie die Arbeit unterstützen und für attraktivere Arbeitsplätze sorgen können.

Roboter werden in immer mehr Bereichen eingesetzt, auch im Krankenhaus. Sie können die Arbeit der Mitarbeiter unterstützen, die Sicherheit erhöhen und die Patientenversorgung verbessern.

Nutzen Sie unser Kontaktformular und kontaktieren Sie uns gerne!

Roboter in der Krankenpflege

Roboter können in der Krankenpflege eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, wie z. B.:

  • Patiententransport
  • Medikamentengabe
  • Essensversorgung
  • Körperpflege
  • Gesellschaft

Roboter können die Krankenpflegekräfte entlasten und ihnen mehr Zeit für die pflegerischen Aufgaben geben. Sie können auch helfen, die Patientensicherheit zu erhöhen, indem sie z. B. Medikamentenfehler verhindern oder Patienten vor Stürzen schützen.

Roboter in der Chirurgie

Roboter werden in der Chirurgie immer häufiger eingesetzt, um komplexe Operationen durchzuführen. Roboter können die Präzision und Sicherheit der Operationen verbessern und die Erholungszeit der Patienten verkürzen.

Roboter in der Apotheke

Roboter können in der Apotheke eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, wie z. B.:

  • Medikamentenbestellung
  • Medikamentenlagerung
  • Medikamentenausgabe
  • Medikamentenherstellung

Roboter können die Apotheker entlasten und ihnen mehr Zeit für die Beratung von Patienten geben. Sie können auch helfen, die Medikamentensicherheit zu erhöhen, indem sie z. B. Medikamentenfehler verhindern oder Medikamentenverstöße aufdecken.

Roboter in der Reinigung

Roboter können in Krankenhäusern eine Vielzahl von Reinigungsaufgaben übernehmen, wie z. B.:

  • Bodenreinigung
  • Fensterreinigung
  • Desinfektion

Roboter können die Reinigungskräfte entlasten und ihnen mehr Zeit für andere Aufgaben geben. Sie können auch helfen, die Krankenhaushygiene zu verbessern, indem sie z. B. Keime und Bakterien beseitigen.

Roboter in der Logistik

Roboter können in Krankenhäusern eine Vielzahl von Logistikaufgaben übernehmen, wie z. B.:

  • Transport von Patienten
  • Transport von Medikamenten
  • Transport von Geräten

Roboter können die Logistikkräfte entlasten und ihnen mehr Zeit für andere Aufgaben geben. Sie können auch helfen, die Krankenhauslogistik zu verbessern, indem sie z. B. die Transportzeiten verkürzen oder die Transportkosten senken.

Roboter in der Forschung

Roboter werden in der Forschung eingesetzt, um neue Medikamente, Behandlungsmethoden und chirurgische Techniken zu entwickeln. Roboter können auch eingesetzt werden, um Krankheiten zu diagnostizieren und die Behandlung von Patienten zu verbessern.

Roboter in der Ausbildung

Roboter werden in der Ausbildung eingesetzt, um Studenten und Auszubildenden die Grundlagen der Medizin zu vermitteln. Roboter können auch eingesetzt werden, um Studenten an komplexe chirurgische Eingriffe heranzuführen.

Roboter in der Sicherheit

Roboter werden in Krankenhäusern eingesetzt, um die Sicherheit zu erhöhen. Roboter können z. B. eingesetzt werden, um:

  • Patienten zu überwachen
  • Eindringlinge zu erkennen
  • Brandschutz zu gewährleisten

Roboter können helfen, die Sicherheit von Patienten, Mitarbeitern und Besuchern zu verbessern.

Insgesamt können Robotictechnologien in Krankenhäusern eine Vielzahl von Aufgaben übernehmen, die die Arbeit der Mitarbeiter unterstützen, die Sicherheit erhöhen und die Patientenversorgung verbessern können. Roboter können dazu beitragen, Krankenhäuser effizienter und kostengünstiger zu machen und die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern.

Nutzen Sie unser Kontaktformular und kontaktieren Sie uns gerne!

Autorobotics besucht die Automatica 2023 in München

Neue Roboticlösungen für das Gesundheitswesen, die Industrie, Produktion und Logistik – Ein Rückblick auf die Automatica 2023.

Auf der diesjährigen #Automatica in München wurden bahnbrechende Entwicklungen im Bereich #Robotik präsentiert. Besonders spannend waren die vorgestellten neuen Anwendungen für den medizinischen Bereich. Aussteller aus der ganzen Welt, insbesondere aus Asien, präsentierten innovative #Roboterlösungen, darunter auch kollaborative Roboter. Allerdings glänzten Startups auch mit vielversprechenden Produkten, die durch VR-Brillen, #Roboterarme und #Avatare den Einsatz von Robotik in der Geriatrie revolutionieren könnten. Die Integration künstlicher Intelligenz (KI/AI) in die Wirtschaft, das Gesundheitswesen, die Industrie und die Gesellschaft bleibt ein faszinierendes Zukunftsthema.

Die Automatica 2023 war der Hotspot der Robotikbranche und bot zahlreiche Möglichkeiten, die neuesten Innovationen zu entdecken. Insbesondere im medizinischen Bereich gab es spannende Entwicklungen, die das Potenzial haben, die Art und Weise, wie wir Gesundheitsdienstleistungen erbringen, zu verändern. Einflussreiche Unternehmen und aufstrebende Startups präsentierten ihre Lösungen, die den Einsatz von Robotik in der Medizin, der Industrie und in vielen anderen Bereichen, revolutionieren könnten.

Eine bemerkenswerte Entwicklung auf der Automatica war der verstärkte Einsatz kollaborativer Roboter im medizinischen Bereich. Diese Roboter arbeiten Hand in Hand mit medizinischem Fachpersonal und unterstützen bei chirurgischen Eingriffen, Rehabilitation und Pflege. Mit ihrer Fähigkeit, präzise und sich wiederholende Aufgaben auszuführen, können sie Ärzten und Ärztinnen, die Pflegekräfte entlasten und die Effizienz im Gesundheitswesen steigern.

Besonders spannend waren die vorgestellten Innovationen der Startups. Diese jungen Unternehmen haben das Potenzial des Einsatzes von Robotern in der Geriatrie erkannt, um älteren Menschen ein selbstständiges Leben zu ermöglichen. Beispielsweise ermöglichen VR-Headssets (VR-Brillen) Senioren die Erkundung virtueller Welten und Teilnahme an sozial interaktiven Erlebnissen. Lösungen für den Einsatz von Hebeassistenz-Robotern und Roboterarmen werden den Arbeitenden in den Kliniken und Pflegeheimen beim Heben und Bewegen von Patientinnen und Patienten die Arbeit massiv erleichtern.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) war ein weiteres Schwerpunktthema auf der Automatica 2023. Durch die Integration von KI in Robotersysteme können diese autonom lernen und sich an neue Situationen anpassen. Dies eröffnet vielfältige Möglichkeiten im Gesundheitswesen, von der Krankheitsdiagnose bis zur personalisierten Medizin. Die Weiterentwicklung der KI wird zweifellos enorme Auswirkungen auf unsere Wirtschaft, das Gesundheitswesen und die Gesellschaft haben.

Fazit: Die Automatica 2023 war eine beeindruckende Veranstaltung, die die Zukunft der Robotik im  zeigte. Die ausgestellten Roboterlösungen und die Integration von KI bergen großes Potenzial, die Gesundheitsversorgung, die Gesellschaft, den Handel und die Industrie zu revolutionieren, die Effizienz zu steigern und die Lebensqualität des Einzelnen zu erhöhen.Die Veranstaltung zeigte die aufregenden Möglichkeiten auf, die in der Welt der Robotik vor uns liegen, und unterstrich die Bedeutung kontinuierlicher Innovation und Zusammenarbeit in diesem sich schnell entwickelnden BereichIn unseren Gesprächen mit zahlreichen Ausstellern aus Asien und Europa und jungen Talenten und  Wissenschaftlern von der TU München wurden spannende aktuelle und kommende Entwicklungen aufgezeigt.

Wie können Patientinnen und Patienten in der Rehabilitation von Künstlicher Intelligenz – KI/AI, von der Robotic, von VR bei der Durchführung von Reha-Maßnahmen profitieren?

Künstliche Intelligenz (KI/AI), Robotik und Virtuelle Realität (VR) bieten innovative Möglichkeiten, um Rehabilitationsmaßnahmen zu unterstützen und zu verbessern. Sie können das Therapieerlebnis personalisieren, motivieren und das Lernen neuer Fähigkeiten erleichtern.

Hier sind einige Beispiele, wie diese Technologien in der Rehabilitation eingesetzt werden könnten:

  1. KI-gestützte Therapiepläne: KI kann dabei helfen, personalisierte Therapiepläne zu erstellen. Sie kann Muster in Patientendaten erkennen, die dazu beitragen, die optimale Art und das optimale Maß an Therapie für jeden Einzelnen zu bestimmen.
  2. Roboter-assistierte Physiotherapie: Roboter können als Therapieassistenten fungieren, um Bewegungsübungen zu unterstützen. Dies ist besonders nützlich für Patienten, die intensive Physiotherapie benötigen oder Bewegungen wiederholen müssen, die ohne Unterstützung schwierig auszuführen wären.
  3. VR-basiertes Üben von Fähigkeiten: Mit VR können Patienten in einer sicheren und kontrollierten Umgebung Übungen und Aufgaben durchführen. Dies könnte beispielsweise das Üben von Gleichgewichtsübungen oder das Navigieren durch virtuelle Räume beinhalten, um das Vertrauen in die Mobilität zu stärken.
  4. Prognose und Verlaufsanalyse mit KI: KI kann genutzt werden, um den Fortschritt eines Patienten zu verfolgen und Prognosen über den Reha-Verlauf zu erstellen. Dies kann den Therapeuten dabei helfen, die Behandlung anzupassen und die Motivation des Patienten zu steigern.
  5. Tele-Rehabilitation mit KI und Robotik: Bei Patienten, die nicht in der Lage sind, regelmäßig Kliniken oder Therapiezentren zu besuchen, können KI und Robotik helfen, Therapiesitzungen von zu Hause aus durchzuführen. Roboter können Bewegungen demonstrieren und überwachen, während KI Feedback geben und Anpassungen vornehmen kann. Telepräsenzroboter ermöglichen Online-Video-Kontakt mit Therapeutinnen und Therapeuten und damit die Anleitung von Übungen über weite Distanzen.
  6. Kognitive Rehabilitation mit VR und KI: VR und KI können auch bei der kognitiven Rehabilitation eingesetzt werden, zum Beispiel bei der Rehabilitation von Gedächtnisstörungen. Virtuelle Szenarien können verwendet werden, um Patienten darin zu trainieren, kognitive Strategien zu erlernen und anzuwenden, während KI den Schwierigkeitsgrad anpassen und Feedback geben kann.
  7. Emotionserkennung und Stimmungsmanagement mit KI: KI-Systeme können nonverbale Hinweise wie Gesichtsausdrücke und Sprachmuster analysieren, um die Stimmung und emotionale Reaktion des Patienten zu verstehen. Dies kann den Therapeuten dabei helfen, die Stimmung und Motivation des Patienten zu steuern.
  8. Roboter-unterstützte Feinmotorikübungen: Für Patienten, die an feinmotorischen Fähigkeiten arbeiten, können robotergestützte Systeme Übungen und Spiele anbieten, die helfen, diese Fähigkeiten zu verbessern.
  9. Schmerzmanagement mit VR: VR kann bei Schmerzmanagement helfen, indem sie den Patienten durch Ablenkung oder die Schaffung von entspannenden Umgebungen hilft, den Schmerz zu lindern.
  10. AI-gestützte Ernährungs- und Lebensstilberatung: KI kann zur Analyse von Ernährungsgewohnheiten und zur Bereitstellung personalisierter Ernährungs- und Lebensstilberatung verwendet werden, um die allgemeine Gesundheit und Genesung zu unterstützen.


Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Das Myndboard: KI/AI gesteuerter Interaktionstisch für Pflege- und Alteneinrichtungen
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc

Wo Exoskelette und Bionik heute schon eingesetzt werden uns welche Möglichkeiten sich für die Menschen bieten

Exoskelette und Bionik werden zunehmend in vielen Bereichen eingesetzt, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen, Rehabilitation, Militär und Industrie. Sie verwenden fortschrittliche Technologie, um menschliche Fähigkeiten zu verbessern und Einschränkungen zu überwinden.

Hier sind einige Beispiele für Exoskelette und bionische Technologien, die Lauf- und Hebeunterstützung bieten:

  1. ReWalk Robotics: ReWalk bietet Exoskelette, die Menschen mit Rückenmarksverletzungen helfen können, wieder zu gehen. Durch den Einsatz von motorisierten Beinschienen, einer Gehirn-Maschine-Schnittstelle und sensorgestützten Bewegungen kann das Exoskelett einen nahezu natürlichen Gang ermöglichen.
  2. Ekso Bionics: Ekso Bionics stellt Exoskelette für die Rehabilitation und industrielle Anwendung her. Ihr EksoGT-Exoskelett wird in der medizinischen Rehabilitation eingesetzt und hilft Patienten mit Schlaganfällen und Rückenmarksverletzungen bei der Wiedererlangung ihrer Gehfähigkeit.
  3. HAL (Hybrid Assistive Limb): Cyberdyne’s HAL ist ein Exoskelett, das sowohl die Bewegungsfähigkeit von Menschen mit körperlichen Einschränkungen verbessert als auch die körperliche Belastung von Pflegepersonal reduziert. Es kann sowohl die Beine als auch die Arme unterstützen und wird in Pflegeheimen und Krankenhäusern eingesetzt. Gerade unbewegliche, häufig übergewichtige Personen können so leicht bewegt werden.
  4. Hocoma’s Lokomat: Dies ist ein roboterunterstütztes Therapiegerät, das Patienten mit Gehbehinderungen helfen soll, ihre Gehfähigkeiten wiederherzustellen.
  5. Exoskelette für industrielle Anwendungen: Unternehmen wie Sarcos und SuitX bieten Exoskelette, die dazu beitragen, das Heben schwerer Lasten in industriellen Umgebungen zu erleichtern. Diese Exoskelette können die physische Belastung reduzieren und das Risiko von Verletzungen am Arbeitsplatz minimieren.
  6. Myomo’s MyoPro: MyoPro ist ein myoelektrisches Armexoskelett, das Personen mit einer Lähmung oder Schwäche in den Armen oder Händen helfen kann. Es ist nicht invasiv und ermöglicht den Benutzern, Alltagsaufgaben selbstständig zu erledigen.
  7. Service, Reinigungsroboter, Desinfektionsroboter, Telepräsenzroboter, soziale Roboter helfen den Menschen bei den täglich Routinearbeiten, erleichtern die Arbeit für die Mitarbeiter:innen, sind rund um die Uhr einsetzbar.

Diese Technologien tragen zur Verbesserung der Lebensqualität vieler Menschen bei und haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir den menschlichen Körper und seine Fähigkeiten verstehen, grundlegend zu verändern. Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Wirksamkeit und Zugänglichkeit dieser Technologien von Fall zu Fall variieren kann und von einer Reihe von Faktoren abhängt, darunter individuelle Bedürfnisse, Kosten und lokale Gesundheitsvorschriften, sowie der Datenschutz.
Die Technologien lassen sich miteinander verknüpfen. Bionik, Robotic und KI/AI könnten zentral über ein Dashboard gesteuert, überwacht und aktualisiert werden.

Künstliche Intelligenz KI-AI. Die Möglichkeiten und Chancen für das Gesundheitswesen.

Künstliche Intelligenz – AI/KI – ist in aller Munde. Über die Risiken und Gefahren wird aktuell häufig diskutiert und hingewiesen. Wir benutzen Künstliche Intelligenz schon lange ohne es uns wirklich bewußt zu machen. Die Gefahren sind unbestritten.


Hier geht es nur um die Chancen für Gesundheitsunternehmen bei der Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten. Künstliche Intelligenz (KI/AI) hat das Potenzial, die Diagnose von Erkrankungen im Gesundheitswesen, einschließlich der Radiologie und anderer Bereiche, erheblich zu beschleunigen und zu verbessern.

Hier ist eine Liste von Möglichkeiten, wie KI bei der Beschleunigung der Diagnose von Erkrankungen helfen kann:

  1. Bilderkennung: KI kann Bilder von Röntgenaufnahmen, CT-Scans, MRT-Scans und anderen medizinischen Bildern analysieren und Anomalien oder verdächtige Bereiche identifizieren. Dies kann die Erkennung von Tumoren, Frakturen, Blutungen und anderen Krankheitszeichen beschleunigen.
  2. Automatisierte Befundung: KI kann bei der automatisierten Erstellung von Befunden unterstützen, indem sie aus den medizinischen Bildern relevante Informationen extrahiert und in strukturierten Berichten zusammenfasst. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Befundung.
  3. Früherkennung von Krankheiten: KI kann Algorithmen entwickeln, die bestimmte Krankheiten oder Risikofaktoren frühzeitig erkennen können. Zum Beispiel können Muster in den Patientendaten analysiert werden, um das Risiko von Herzerkrankungen, Krebs oder anderen Erkrankungen vorherzusagen. Dies ermöglicht eine frühzeitige Intervention und Behandlung.
  4. Unterstützung bei der Entscheidungsfindung: KI-Systeme können Ärzte und Radiologen bei der Interpretation von komplexen medizinischen Daten unterstützen. Sie können Empfehlungen für die beste Vorgehensweise geben, Behandlungsoptionen vorschlagen und auf relevante Forschungsergebnisse zugreifen.
  5. Verbesserung der Genauigkeit: Durch die Analyse großer Datenmengen und den Einsatz von maschinellem Lernen kann KI die Genauigkeit der Diagnose verbessern. KI-Systeme können aus vergangenen Fällen lernen und bei der Identifizierung von Krankheitsmustern oder seltenen Erkrankungen helfen, die für Ärzte möglicherweise schwer zu erkennen sind.
  6. Effizientere Arbeitsabläufe: Durch die Automatisierung bestimmter Aufgaben kann KI den Arbeitsablauf in der Radiologie und anderen Bereichen des Gesundheitswesens beschleunigen. KI kann beispielsweise dabei helfen, Bilder schneller zu analysieren, Patientendaten zu überprüfen oder Behandlungspläne zu erstellen.

Es ist wichtig anzumerken, dass KI in der Medizin immer noch in der Entwicklung ist und nicht als Ersatz für menschliche Expertise, z.B. eines(r) Radiologen einer Radiologin betrachtet werden sollte. Die Zusammenarbeit zwischen KI-Systemen und medizinischen Fachkräften kann jedoch die Effizienz, Genauigkeit und Patientenversorgung verbessern und damit auch die Geschwindigkeit der Diagnose, was häufig lebenswichtige Zeit spart, wie z.B. bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt.

weitere Links zum Thema Digitalisierung:

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Welche Arten von Servicerobotern bieten sich für im Gesundheitswesen, in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Praxen und Apotheken…. an?

Für Gesundheitsunternehmen gibt es verschiedene Arten von Service-Robotern, die in den unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können.


Hier ist eine Liste mit möglichen Robotertypen und ihren Eigenschaften sowie Vorteilen:

  1. Telepräsenzroboter:
    • Eigenschaften: Bildschirm, Kamera, Mikrofon, Lautsprecher, Räder oder Fortbewegungssystem.
    • Vorteile: Ermöglicht die Fernkommunikation zwischen Patienten und medizinischem Personal, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Reduziert Reisekosten und -zeiten für Fachleute.
  2. Reinigungsroboter:
    • Eigenschaften: Autonome Reinigungsfunktionen wie Staubsaugen, Wischen oder Desinfizieren.
    • Vorteile: Effiziente Reinigung von Krankenhauszimmern, Pflegeeinrichtungen und anderen Bereichen. Reduziert die Belastung für das Reinigungspersonal und minimiert das Infektionsrisiko.

  3. Serviceroboter:
    • Eigenschaften: Mobile Plattform, Sensoren zur Umgebungserkennung.
    • Vorteile: Unterstützt das Personal bei der Bereitstellung von Mahlzeiten, Getränken, Medikamenten oder anderen Gegenständen. Kann auch bei einfachen Aufgaben wie Bettenmachen oder beim Aufräumen helfen.
  4. Desinfektionsroboter:
    • Eigenschaften: UV-C-Licht oder andere Desinfektionstechnologien.
    • Vorteile: Effektive Desinfektion von Räumen, Oberflächen oder medizinischen Geräten. Reduziert das Risiko von Krankenhausinfektionen und verbessert die Hygienepraktiken.
  5. Lieferroboter:
    • Eigenschaften: Autonome Navigation, Behälter zur Aufbewahrung von Lieferungen.
    • Vorteile: Automatisierte Lieferung von Medikamenten, Laborproben, Verbrauchsmaterialien usw. Reduziert den Zeitaufwand für manuelle Lieferungen und ermöglicht eine schnellere Versorgung.
  6. Empfangs- und Marketingroboter:
    • Eigenschaften: Spracherkennung, Gesichtserkennung, Bildschirm.
    • Vorteile: Begrüßt Besucher, leitet sie zu den richtigen Abteilungen, beantwortet grundlegende Fragen und sammelt relevante Informationen für die Registrierung.
    • verfügen über große Displays. Werbebotschaften, Filme, Speisekarten, Angebote können ausgespielt werden.
  7. Soziale Roboter:
    • Eigenschaften: Interaktives Design, Sprach- und Gesichtserkennung, emotionale Ausdrücke.
    • Vorteile: Unterstützt bei der emotionalen Betreuung von Patienten, insbesondere in der Geriatrie oder bei psychischen Erkrankungen. Kann auch therapeutische Aktivitäten durchführen und soziale Interaktion fördern.

Die genaue Auswahl der Roboter hängt von den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen des Gesundheitsunternehmens ab. Es ist wichtig, dass die Roboter sicher, zuverlässig, einfach zu bedienen und mit den entsprechenden Richtlinien und Vorschriften im Gesundheitswesen konform sind.
Digitalisierung und Automatisierung im Gesundheitswesen werden umfänglich gefördert. Verschiedene Ministerien auf Bundes- und Länderebene bieten Förderprogramme im Rahmen der Digitlisierungsoffensive des BMfG – Bundesministerium für Gesundheit.

KI/AI Medikamente - Kontraindikationen
Dank der elektronischen Gesundheitskarte, Ihres Smartphones oder eines einfachen Ausdrucks können Sie das Rezept bequem in Apotheken einlösen.

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work: Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen

Wie der Einsatz von Telepräsenzrobotern die Beratung in Apotheken vereinfacht, die Apotheken attraktiver, digitaler macht.

Telepräsenzroboter können in Apotheken auf verschiedene Weisen bei der Beratung von Menschen aus der Ferne helfen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Videoübertragung: Telepräsenzroboter sind mit Kameras ausgestattet, die es ermöglichen, eine Live-Videoübertragung zwischen dem Roboter und dem Kunden herzustellen. Der Kunde kann über einen Bildschirm oder ein mobiles Gerät mit dem Roboter interagieren und Fragen stellen, als ob er direkt vor Ort in der Apotheke wäre.
  2. Sprachkommunikation: Die Telepräsenzroboter sind mit Spracherkennungstechnologie ausgestattet, die es dem Kunden ermöglicht, mündlich Fragen zu stellen und Anweisungen zu erhalten. Der Roboter kann die Fragen verstehen und entsprechend antworten oder den Kunden an das Apothekenpersonal vor Ort weiterleiten.
  3. Virtuelle Touren: Der Telepräsenzroboter kann mit Sensoren und Kameras ausgestattet werden, um dem Kunden eine virtuelle Tour durch die Apotheke zu ermöglichen. Der Kunde kann den Roboter steuern und sich in Echtzeit durch die Regale bewegen, um verschiedene Produkte zu sehen und Informationen darüber zu erhalten.
  4. Fernüberwachung: In einigen Fällen kann ein Telepräsenzroboter verwendet werden, um Kunden aus der Ferne zu überwachen und bei Bedarf medizinische Daten zu erfassen, wie zum Beispiel den Blutdruck oder die Körpertemperatur. Die Daten können dann an das Apothekenpersonal oder an medizinisches Fachpersonal zur Beurteilung und weiteren Beratung gesendet werden.
  5. Gerade für junge Menschen – z.B. die Generation Z, die mit neuen digitalen Möglichkeiten aufgewachsen sind, häufig Ihre Eltern und Großeltern digital begleiten, kann die Beratung in Apotheken mittels Telepräsenzrobotern höchst interessant sein. Zudem werden so auch junge Menschen neue Kunden der Apotheke und werden langfristig auf die Beratungsleistung der Apothekerin, des Apothekers gebunden.

  6. -Apothekerinnen und Apotheker können Beratungen über große Entfernungen mit Kundinnen und Kunden durchführen. Dieses Gespräch könnte in dem vorgesehenen Beratungsraum, anonym und unter Berücksichtigung des Datenschutzes mit Telepräsenzrobotern ermöglicht werden .

Die Verwendung von Telepräsenzrobotern in Apotheken ermöglicht es Kunden, Beratung und Unterstützung von Fachpersonal zu erhalten, auch wenn sie sich nicht physisch in der Apotheke befinden. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Kunden aufgrund von Krankheit, Mobilitätsproblemen oder anderen Umständen nicht persönlich vorbeikommen können.

autoroborics.io- innovative-Roboter-Service-Reiniungsroboter
autorobotics.io

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), VR-Technologien

Diese Technologien bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, um die Art und Weise, wie wir medizinische Dienstleistungen erbringen und Patienten behandeln, zu verbessern.

Die Anwendungsgebiete in der Medizin, in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen werden immer vielfältiger, sie helfen dabei die Behandlung und Ausbildung effektiver zu gestalten und die Mitarbeiter entlasten.

Hier nur einige Beispiele:

  1. Ausbildung und Training von medizinischen Fachkräften: AR und VR bieten eine immersive und interaktive Lernumgebung, die es medizinischen Fachkräften ermöglicht, komplexe Verfahren und Techniken zu üben und zu erlernen, ohne Patienten zu gefährden.
  2. Virtuelle Beratung und Behandlung: VR-Brillen können Patienten ermöglichen, sich virtuell mit Ärzten und medizinischen Fachkräften zu treffen, was besonders in ländlichen Gebieten oder bei Patienten mit eingeschränkter Mobilität hilfreich sein kann.
  3. Rehabilitation: VR wird bereits in der Rehabilitation eingesetzt, um Patienten zu helfen, ihre motorischen Fähigkeiten wiederzuerlangen, indem sie ihnen eine immersive Umgebung bieten, in der sie Bewegungen ausführen und Muskeln trainieren können.
  4. Psychische Gesundheit: VR wird auch in der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Angststörungen eingesetzt, indem es Patienten eine sichere Umgebung bietet, um ihre Ängste zu konfrontieren und zu überwinden.
  5. Prävention: AR kann dazu beitragen, das Bewusstsein für Krankheiten und deren Prävention zu erhöhen, indem es interaktive Erfahrungen bietet, die den Nutzern zeigen, wie man sich vor Krankheiten schützt.
  6. Chirurgie: AR kann Chirurgen bei der Durchführung von Eingriffen unterstützen, indem es ihnen virtuelle Einblicke in den Körper des Patienten gibt und wichtige Informationen wie CT-Scans und MRI-Bilder in Echtzeit anzeigt.
  7. Klinische Studien: Das Metaverse kann klinische Studien verbessern, indem es die Rekrutierung von Teilnehmern vereinfacht und eine sichere und kontrollierte Umgebung für die Durchführung von Studien bietet.

Insgesamt bieten AR, VR, VR-Brillen und das Metaverse eine Vielzahl von Möglichkeiten, um das Gesundheitswesen zu verbessern und die Art und Weise, wie wir Patienten behandeln, zu verändern. Wir werden in Zukunft sicherlich noch viele weitere Anwendungen und Innovationen in diesem Bereich sehen.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

Diese Themen werden immer wichtiger und verstärken die öffentliche Wahrnehmung positiv.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind wichtige Aspekte, die auch im Gesundheits- und Pflegewesen berücksichtigt werden sollten. Hier sind einige Beispiele für Maßnahmen, die in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen umgesetzt werden können, um Umweltschutz und Nachhaltigkeit zu fördern.

Hier nur einige Beispiele:

  1. Energieeffizienz: Einsatz von energieeffizienten Geräten, Beleuchtung und Heizungssystemen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
  2. Wassersparen: Installation von wassersparenden Armaturen und Sanitäranlagen, um den Wasserverbrauch zu verringern.
  3. Abfallreduzierung: Implementierung von Abfallvermeidungs- und Recyclingmaßnahmen, um die Menge an Abfall, der auf Deponien gelangt, zu reduzieren.
  4. Umweltfreundliche Reinigungsmittel: Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln, um den Einfluss auf die Umwelt zu minimieren.
  5. Nachhaltige Beschaffung: Auswahl von Lieferanten und Produkten, die ökologisch verantwortlich und nachhaltig produziert werden.
  6. Nutzung erneuerbarer Energien: Installation von Solarpanels oder Nutzung anderer erneuerbarer Energiequellen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes.
  7. Ökologische Gebäudegestaltung: Planung und Bau von Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen unter Berücksichtigung von ökologischen Aspekten wie natürlicher Belüftung, Tageslichtnutzung, Gründächern und energieeffizienten Baumaterialien.
  8. Fortbildung und Sensibilisierung: Schulung des Personals in umweltfreundlichen Praktiken und Förderung eines Bewusstseins für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
  9. Mobilität: Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel für Mitarbeiter und Besucher, wie Fahrradfahren, öffentlicher Nahverkehr oder Car-Sharing.
  10. Essensversorgung: Angebot von regionalen, saisonalen und möglichst biologischen Lebensmitteln in der Kantine oder Verpflegung der Einrichtung, um Transportwege und den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Durch die Umsetzung solcher Maßnahmen in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen kann der ökologische Fußabdruck verringert und ein Beitrag zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Nachhaltig agierende Unternehmen werden positiver wahrgenommen, sowohl bei Patientinnen und Patienten als auch bei den Mitarbeitern. Gerade junge Menschen, die Generation Z, legen verstärkt Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit.

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work:Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen
Smart-Home: Digitale Technologien im
Gematik: Digitale Anwendungen – Apps
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work: Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen

Telemedizinische Anwendungen halten immer mehr Einzug ins Gesundheitswesen in die Behandlung von Patientinnen und Patienten.

Im Bereich der Telemedizin gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, die darauf abzielen, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und die Patientenversorgung zu erleichtern. Einige der wichtigsten Anwendungen im Bereich der Telemedizin sind:

  1. Fernkonsultation: Mit Hilfe von Telemedizin können Patienten mit ihren Ärzten oder anderen Gesundheitsexperten in Echtzeit kommunizieren, ohne dass sie physisch anwesend sein müssen. Dies ermöglicht es Ärzten, Patienten aus der Ferne zu diagnostizieren, zu behandeln und zu überwachen.
  2. Ferndiagnostik: Telemedizinische Technologien können es Ärzten und anderen Gesundheitsexperten ermöglichen, medizinische Bilder wie Röntgenaufnahmen oder CT-Scans aus der Ferne zu analysieren und zu interpretieren. Dies kann dazu beitragen, schnellere Diagnosen und bessere Behandlungen zu ermöglichen.
  3. Fernüberwachung: Mit Hilfe von tragbaren Geräten wie Smartwatches oder anderen medizinischen Geräten können Patienten ihre Vitaldaten wie Blutdruck, Herzfrequenz und Blutzuckerspiegel in Echtzeit überwachen. Diese Daten können dann an den Arzt oder Gesundheitsexperten weitergeleitet werden, um sie bei der Überwachung und Behandlung der Patienten zu unterstützen.
  4. Fernbehandlung: Telemedizinische Anwendungen können es Ärzten und anderen Gesundheitsexperten ermöglichen, Patienten aus der Ferne zu behandeln. Dies kann die Verabreichung von Medikamenten, die Durchführung von Physiotherapie oder die Bereitstellung von psychologischer Beratung umfassen.
  5. Gesundheitscoaching: Telemedizinische Anwendungen können auch zur Unterstützung von Patienten bei der Umsetzung von Verhaltensänderungen eingesetzt werden, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Dies kann beinhalten, dass sie ihre Ernährung und ihren Lebensstil ändern oder sich mehr bewegen.
  6. Medizinische Schulungen: Telemedizinische Anwendungen können Ärzten und anderen Gesundheitsexperten auch dabei helfen, sich weiterzubilden und auf dem neuesten Stand der medizinischen Forschung und Praktiken zu bleiben.

Weitere Links zu digitalen Themen im Gesundheitswesen:

Roboter-gestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
KI-AI Künstliche Intelligenz – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Roboter-gestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Metaverse-Metaversum – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – zum Blogartikel
Myndboard – KI gesteuerter Spiel- und Aktivitätentisch – zum Blogartikel