Die Robcon GmbH besucht die Altenpflegemesse

Roboter und Pflegefachkräfte mit Robcon

Die Altenpflegemesse 2024 in Essen steht vor der Tür und verspricht, das Zentrum der nationalen Pflegebranche zu sein. Vom 23. bis 25. April 2024 wird das Essener Messegelände zum wichtigsten Treffpunkt des Jahres für alle, die sich für aktuelle Entwicklungen, Produkte und Dienstleistungen rund um die stationäre und ambulante Pflege interessieren. Hier sind die Highlights, auf die Sie sich freuen können:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.altenpflege-messe.de zu laden.

Inhalt laden

Robcon Altenpflegemesse 2024

1. Aktuelle Entwicklungen in der Pflegebranche

Erfahren Sie, welche neuen Trends und Innovationen die Pflegebranche prägen und wie diese den Pflegealltag verbessern können. Von neuen Technologien bis hin zu innovativen Pflegekonzepten – auf der Altenpflegemesse 2024 bleiben Sie auf dem neuesten Stand.

2. Produkte und Dienstleistungen für Pflegeeinrichtungen

Entdecken Sie eine Vielzahl von Produkten und Dienstleistungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflegeeinrichtungen zugeschnitten sind. Von Pflegebetten über Hilfsmittel bis hin zu Softwarelösungen – hier finden Sie alles, was Sie für eine optimale Pflegeumgebung benötigen.

3. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz in der Pflege

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz spielen auch in der Pflege eine immer wichtigere Rolle. Erfahren Sie, wie Sie durch innovative Lösungen nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch Kosten sparen können.

4. Digitalisierung und vernetztes Wohnen

Die Digitalisierung verändert auch die Pflegebranche nachhaltig. Auf der Altenpflegemesse 2024 erfahren Sie, wie digitale Lösungen den Pflegealltag erleichtern und eine bessere Vernetzung zwischen Pflegekräften, Patienten und Angehörigen ermöglichen.

Die Robcon GmbH und ihre Tochterunternehmen Talentbridge und Autorobotics werden die Altenpflegemesse 2024 besuchen.


Die Robcon GmbH vermittelt mit der Tochter Talentbridge.ms Pflegefachkräfte und ärztliches Personal aus Indien und der Türkei für Pflegeeinrichtungen, Altenpflegeeinrichtungen und Krankenhäuser.

Minibot-autorobotics
Mini-Bot- Sprachsteuerung – Vitaldatenmessung – Video-Sprechstunde – erweiterte IoT …

Zudem vertreibt die Robcon GmbH ihrer Tochterfirma Autorobotics, Service-, Telepräsenz- und Reinigungsroboter für die Pflege und das Gesundheitswesen.

Erfahren Sie aus erster Hand, wie diese innovativen Technologien auch den Pflegealltag revolutionieren können.

Wer wir sind: Robcon GmbH – Talentbridge – Autorobotics – Medidoc


vertreten durch

Nicole Neptun (GF) und Ralf Bunzel (GF), Frau Wei HU (Auszubildende)

Kontakt: Beratungstermin vereinbaren im Online-Kalender

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

#Altenpflegemesse #Pflegebranche #Innovationen #Digitalisierung #Nachhaltigkeit #Roboter #Pflegepersonal #Essen2024 #RobconGmbH #Talentbridge #Autorobotics

Roboter in der Pflege:

Roboter in der Pflege: Wie der MiniBot von Autorobotics ein selbstbestimmtes Leben auch zuhause ermöglicht

In einer Gesellschaft, die zunehmend von Technologie durchdrungen ist, finden Roboter ihren Weg in immer mehr Bereiche unseres Lebens. Besonders in der Pflege und in geriatrischen Einrichtungen eröffnen sie neue Möglichkeiten und verbessern die Lebensqualität der Bewohner. Einer dieser innovativen Roboter ist der MiniBot von Autorobotics, entwickelt von OrionStar Robotics. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick darauf, wie der MiniBot ein selbstbestimmtes Leben auch zuhause ermöglicht und welche Vorteile er bietet.

Der MiniBot: Ein vielseitiger Service- und Empfangsroboter

Der MiniBot positioniert sich nicht nur als einfacher Roboter, sondern als kompletter Service-, Empfangs- und Präsentations-Roboter. Seine fortschrittliche Interaktion, außergewöhnliche visuelle und akustische Qualität sowie seine Anpassungsfähigkeiten machen ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter in verschiedenen Umgebungen.

Transformation der Interaktionen mit Kunden und Besuchern

Egal ob es darum geht, Besucher zu begrüßen, sie zu führen oder sie zu unterhalten – der MiniBot ist bereit, diese Interaktionen zu transformieren. Seine Fähigkeit zur Sprachassistenz ermöglicht es ihm, auf Anfragen zu antworten und Informationen bereitzustellen. Dabei geht es nicht nur um einfache Fragen, sondern auch um komplexe Anliegen, die eine präzise und umfassende Antwort erfordern.

Integration fortschrittlicher Technologien

Der MiniBot ist nicht nur ein Roboter, sondern eine intelligente Plattform, die eine Vielzahl von Technologien integriert. Dazu gehören IoT-Technologien, die es ihm ermöglichen, mit anderen Geräten und Systemen zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Überwachung von Vitaldaten rund um die Uhr, was besonders in der Pflege von großer Bedeutung ist. Durch die kontinuierliche Überwachung können frühzeitig Warnsignale erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Digitale Sprechstunden und Videokonferenzen

Ein weiteres herausragendes Merkmal des MiniBots ist seine Fähigkeit, digitale Sprechstunden und Videokonferenzen durchzuführen. Dies ermöglicht es den Bewohnern von Pflegeeinrichtungen, aber auch Menschen, die zuhause leben, medizinische Beratung und Unterstützung aus der Ferne zu erhalten. Gerade in Zeiten, in denen der Zugang zu medizinischer Versorgung eingeschränkt ist, kann dies einen großen Unterschied machen und den Zugang zu wichtigen Gesundheitsdiensten verbessern.

Der Orion MiniBot von Autorobotics ist weit mehr als nur ein Roboter. Er ist ein Partner, der dazu beiträgt, ein selbstbestimmtes Leben auch im Alter oder bei gesundheitlichen Einschränkungen zu ermöglichen. Mit seiner Vielseitigkeit, seinen fortschrittlichen Technologien und seiner Fähigkeit, Interaktionen zu transformieren, bietet er eine neue Dimension der Unterstützung und Betreuung. Dank seiner innovativen Funktionen trägt er dazu bei, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern und ihre Unabhängigkeit zu fördern.

#Robotik #Pflege #GeriatrischeEinrichtungen #MiniBot #Autorobotics #OrionStarRobotics #Technologie #ServiceRobotik #SelbstbestimmtLeben #Interaktion #IoT #Vitaldaten #DigitaleSprechstunden #Videokonferenzen #Gesundheit #Innovation #Lebensqualität #ZukunftDerPflege

Die Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministeriums:

Informationen zur Krankenhausreform des Bundesgesundheitsministeriums. Die Reform zielt darauf ab, die Krankenhausversorgung in Deutschland zu verbessern. Sie umfasst verschiedene Maßnahmen wie die Stärkung der Investitionen in die Krankenhäuser, die Förderung von Innovationen und die Verbesserung der Qualität und Transparenz in der Versorgung. Zudem werden die finanzielle Situation der Krankenhäuser und die Arbeitsbedingungen des Personals adressiert. Die Reform soll dazu beitragen, dass Patienten eine qualitativ hochwertige und bedarfsgerechte Versorgung erhalten.

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenhaus/krankenhausreform

Krankenhaus
Krankenhaus

Nachhaltigkeit in Krankenhäusern und Kliniken.

Warum die Nachhaltigkeitsberichterstattung unverzichtbar für eine grüne Zukunft ist.

In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnt, haben wichtige regulatorische Entwicklungen den Weg für eine grünere Zukunft geebnet. Unternehmen und insbesondere große Organisationen wie Krankenhäuser stehen vor neuen Herausforderungen und Chancen. Hier ist ein Überblick über die Schlüsselelemente der aktuellen Nachhaltigkeitsregulatorik und was sie für die Zukunft bedeuten:

1. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Die CSRD setzt neue Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Ziel ist es, die Transparenz in Bezug auf ökologische und soziale Aspekte innerhalb der Unternehmensführung zu erhöhen. Dies betrifft große Unternehmen, die mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen, einen Umsatz von über 50 Millionen Euro erzielen oder eine Bilanzsumme von mehr als 25 Millionen Euro haben.

2. Die EU-Taxonomie

Diese Klassifizierungssystematik hilft Unternehmen dabei, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten in Einklang mit den Umweltzielen der EU zu bringen. Sie definiert, welche Investitionen als ökologisch nachhaltig gelten, was für die Planung und Berichterstattung essenziell ist.

3. Das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)

Dieses Gesetz verpflichtet Unternehmen, ihre Lieferketten auf soziale und ökologische Standards zu überprüfen und sicherzustellen, dass ihre Zulieferer diese ebenfalls einhalten. Es ist ein weiterer Schritt in Richtung einer verantwortungsvollen Unternehmensführung und Nachhaltigkeit.

Was bedeutet das konkret für Krankenhäuser?

Krankenhäuser, die die Kriterien der CSRD erfüllen, müssen ab dem Geschäftsjahr 2025 einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen. Dieser Bericht muss die Bereiche Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) umfassend abdecken. Die Integration der EU-Taxonomie und des LkSG in die Berichterstattung ist dabei nicht nur eine regulatorische Notwendigkeit, sondern bietet auch die Chance, Nachhaltigkeitsziele systematisch zu integrieren und öffentlichkeitswirksam zu kommunizieren.

Die Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung geht weit über die Einhaltung von Gesetzen hinaus. Sie ist ein entscheidender Faktor für die Glaubwürdigkeit und das öffentliche Vertrauen in die Institutionen, die unsere Gesundheit schützen und fördern. Indem sie ihre Verantwortung für Umwelt, Gesellschaft und gute Unternehmensführung ernst nehmen, können Krankenhäuser als Vorbilder für eine nachhaltige Entwicklung dienen.

Die Verpflichtung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein wesentlicher Schritt hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft. Sie ermöglicht eine detaillierte Überprüfung und Steuerung der Umweltauswirkungen, sozialen Verantwortung und der Unternehmensführung. Dies stärkt nicht nur das nachhaltige Handeln in der Gegenwart, sondern sichert auch eine lebenswerte Zukunft für

Ressourcen:

Diese strategischen Maßnahmen sind nicht nur gesetzlich erforderlich, sondern bieten auch eine großartige Gelegenheit für Krankenhäuser, ihre Betriebskosten zu senken und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Durch die Umsetzung dieser Richtlinien können Krankenhäuser einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der europäischen Energie- und Klimaziele leisten und gleichzeitig ihre Betriebseffizienz steigern.

Weitere Artikel zum Thema Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen:

Nachhaltigkeit im Gesundheitsunternehmen

Die Zukunft des Gesundheitswesens:

Hashtags: #Nachhaltigkeit #CSRD #EUTaxonomie #LkSG #Nachhaltigkeitsberichterstattung #Umweltschutz #SozialeVerantwortung #GuteUnternehmensführung #GrünesGesundheitswesen

  • #Energieeffizienz
  • #Klimaschutz
  • #Nachhaltigkeit
  • #Gesundheitswesen
  • #EnEfG

VR und AR im Gesundheitswesen.

Die Zukunft des Gesundheitswesens: Virtual- und Augmented Reality im Fokus.

In der ständigen Evolution des Gesundheitswesens spielen Virtuell Reality (VR) und Augmented Realität (AR) eine immer bedeutendere Rolle. Diese innovativen Technologien revolutionieren die Art und Weise, wie wir medizinische Eingriffe durchführen, Patienten behandeln und medizinisches Fachpersonal ausbilden.

1. Virtuelle Realität im Gesundheitswesen

  • Schmerzbehandlung und Ablenkungstherapie: VR-Technologie wird erfolgreich zur Schmerzbehandlung eingesetzt, indem sie Patienten in immersive virtuelle Umgebungen versetzt, die von ihrer realen Situation ablenken können.
  • Chirurgische Ausbildung: Chirurgen nutzen VR-Simulationen, um komplexe Eingriffe zu trainieren und zu üben, was zu besser vorbereiteten Fachkräften und sichereren Operationen führt.
  • Rehabilitation: Für Schlaganfallpatienten bietet VR interaktive Übungen zur Wiederherstellung von Mobilität und kognitiven Funktionen, was den Genesungsprozess beschleunigen kann.

2. Augmented Reality im Gesundheitswesen

  • Medizinische Ausbildung: AR überlagert digitale Informationen über die reale Umgebung und bietet so eine einzigartige Lernumgebung für angehende Ärzte und medizinisches Personal.
  • Chirurgische Unterstützung: Chirurgen können während Eingriffen AR nutzen, um wichtige Patientendaten direkt auf das Operationsfeld zu projizieren, was präzisere und sicherere Operationen ermöglicht.
  • Venenvisualisierung: AR-Anwendungen erleichtern Verfahren wie Blutentnahmen, indem sie Venen deutlich sichtbar machen und die Effizienz medizinischer Eingriffe verbessern.

3. VR-Brille im Gesundheitswesen

  • Patientenaufklärung: VR-Brillen werden verwendet, um Patienten über medizinische Eingriffe aufzuklären, indem sie sie in virtuelle Darstellungen ihrer Behandlungen eintauchen lassen.
  • Telemedizin: Fernkonsultationen und virtuelle Untersuchungen werden durch VR-Brillen erleichtert, was insbesondere in abgelegenen Gebieten oder in Situationen, in denen die physische Anwesenheit schwierig ist, von Vorteil ist.

4. Metaverse im Gesundheitswesen

  • Virtuelle Krankenhäuser: Das Konzept des Metaversums ermöglicht die Schaffung immersiver virtueller Krankenhäuser, in denen Patienten betreut und medizinisches Personal interaktiv eingebunden werden kann.
  • Medizinische Ausbildung: Durch realistische Simulationen und kollaborative Lernerfahrungen verbessert das Metaversum die Ausbildung und Schulung medizinischer Fachkräfte erheblich.

Diese Technologien versprechen eine revolutionäre Verbesserung der Patientenversorgung, medizinischen Ausbildung und Gesundheitsversorgung insgesamt. Doch während wir in eine aufregende Zukunft blicken, müssen wir auch Herausforderungen wie Datenschutz, Sicherheit und Zugänglichkeit angehen, um sicherzustellen, dass diese Technologien ihr volles Potenzial entfalten können.

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Das Myndboard:KI/AI gesteuerter Interaktionstisch für Pflege- und Alteneinrichtungen
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Der Neue Krankenhausatlas –

Ein Wendepunkt in der Gesundheitsversorgung.

Die Einführung des neuen Krankenhausatlas am 1. Mai 2024 markiert einen bedeutenden Fortschritt im deutschen Gesundheitssystem. Dieses innovative Online-Portal, ein direktes Ergebnis des kürzlich in Kraft getretenen Krankenhaustransparenz-Gesetzes, zielt darauf ab, die Qualität und Leistungen der Kliniken landesweit transparent zu machen. Hier ist, was Sie über diese bahnbrechende Initiative wissen müssen:

1. Umfassende Informationen auf einen Blick

Der Krankenhausatlas bietet Patienten detaillierte Einblicke in die Qualität verschiedener Kliniken. Ab dem 1. Mai 2024 können Nutzer auf wichtige Informationen zugreifen, darunter:

  • Fachgebiete und Spezialisierungen: Erhalten Sie einen klaren Überblick über die medizinischen Fachrichtungen, die jede Klinik abdeckt.
  • Personalausstattung: Verstehen Sie, wie gut die Kliniken mit Fachärzten und Pflegekräften besetzt sind.
  • Fallzahlen: Ab dem 1. Oktober werden Daten zu 65 Leistungsgruppen verfügbar sein, die Aufschluss über die Erfahrung der Klinik in bestimmten Behandlungsbereichen geben.
  • Komplikationsraten: Ein kritischer Faktor bei der Auswahl einer Klinik sind die Komplikationsraten bei ausgewählten Eingriffen.
  • Versorgungsstufen: Erfahren Sie, welche Versorgungsstufe einer Klinik zugeordnet ist, um ihre Kapazität und Spezialisierung besser einschätzen zu können.

2. Warum ist der Krankenhausatlas wichtig?

Durch die Schaffung von Transparenz stärkt der Atlas die Entscheidungskraft der Patienten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach betont, dass dieses Tool den Menschen erlaubt, „klüger und besser informiert“ die richtige Klinik auszuwählen. Die regelmäßige Aktualisierung der Daten garantiert, dass die Informationen stets dem aktuellen Stand entsprechen.

3. Wie funktioniert der Krankenhausatlas?

Kliniken sind verpflichtet, dem Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) relevante Daten zu liefern. Diese Daten werden dann sorgfältig aufbereitet und im Krankenhausatlas veröffentlicht. So wird eine bisher unerreichte Ebene der Transparenz und Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit geschaffen.

4. Beispiel: Auswahl der besten Klinik

„Stellen Sie sich vor, Sie benötigen einen speziellen chirurgischen Eingriff. Durch den Krankenhausatlas können Sie Kliniken finden, die auf diesen Bereich spezialisiert sind, ihre Komplikationsraten vergleichen und so eine informierte Entscheidung treffen.“

Der Krankenhausatlas ist mehr als nur ein Online-Portal; er ist ein entscheidender Schritt hin zu einer transparenteren, patientenorientierten Gesundheitsversorgung in Deutschland. Indem er wichtige Informationen zugänglich macht, spielt er eine zentrale Rolle dabei, die Qualität der Krankenhausversorgung für alle zu verbessern.
Mit dem Krankenhausatlas werden Informationen nicht nur zugänglich, sondern auch verständlich. Es handelt sich um ein zukunftsweisendes Werkzeug, das jedem die Macht gibt, fundierte Entscheidungen über ihre Gesundheitsversorgung zu treffen.

Mehr erfahren: Statistikportal – Krankenhausatlas

#Krankenhausatlas #Gesundheitstransparenz #Patientenentscheidung #Qualitätskliniken #Gesundheitsreform

Welche Chancen liegen in der Idee der Gesundheitskioske?

Welche Vorteile ergeben sich und welche Herausforderungen, sind für eine erfolgreiche Implementierung zu überwinden.

Gesundheitskiosk

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) hat die Idee der Gesundheitskioske auf seiner Webseite veröffentlicht:

Gesundheitskioske:


„Deutschlandweit sollen neue Beratungsangebote für Patientinnen und Patienten in sozial benachteiligten Regionen aufgebaut werden. Langfristig sollen 1.000 Gesundheitskioske bundesweit aufgebaut werden. Initiiert werden sollen die Anlaufstellen von den Kommunen, finanziert mehrheitlich von den gesetzlichen und privaten Krankenversicherungen, die Kommunen beteiligen sich. Hauptaufgabe der Kioske ist es, den Zugang zur Versorgung der Patientinnen und Patienten mit besonderem Unterstützungsbedarf zu verbessern und die Versorgung zu koordinieren.“

Quelle: BMG Bundesministerium für Gesundheit

Herausforderungen bei der Installation von Gesundheitskiosken:

  • Finanzierung
    • Die Sicherung einer nachhaltigen Finanzierung ist komplex, trotz Unterstützung durch Krankenkassen und öffentliche Stellen.
  • Personal
    • Erfordert innovative Lösungen für die Gewinnung und Weiterbildung von qualifiziertem Personal.
  • Akzeptanz
    • Gezielte Aufklärungsarbeit ist notwendig, um die Vorteile breit zu kommunizieren.
  • Technik
    • Aktuelle und benutzerfreundliche technische Ausstattung ist essenziell.

      Smart-Displays – ChatBots – Roboter – TI-Telematikinfrastruktur.
  • Datensicherheit
    • Schutzmaßnahmen gegen unbefugten Datenzugriff sind kritisch.

Chancen durch Gesundheitskioske:

  • Verbesserter Zugang
    • Vor allem für Menschen in ländlichen oder finanziell benachteiligten Gebieten.
  • Prävention
    • Möglichkeiten zur Aufklärung und Beratung, um Krankheiten vorzubeugen.
  • Entlastung des Gesundheitssystems
    • Durch Bereitstellung einfacher medizinischer Leistungen können Notaufnahmen und Arztpraxen entlastet werden.
  • Innovation
    • Raum für den Einsatz neuer Technologien, wie Telemedizin ,Robotik oder KI.
  • Stärkung der Gesundheitskompetenz
    • Fördert die Fähigkeit der Bevölkerung, aktiv für die eigene Gesundheit zu sorgen.

Weitere Informationen:

  • Gesundheitskioske bieten eine Chance, die Gesundheitsversorgung durch innovative Lösungen und gezielte Angebote signifikant zu verbessern. Gleichzeitig ist es essenziell, Herausforderungen wie Finanzierung, Personalqualifikation, Akzeptanz, technische Ausstattung und Datensicherheit effektiv zu managen, um das volle Potenzial dieser Einrichtungen ausschöpfen zu können.

„Die Frage, die sich stellt:
Warum sollten die vorhandenen Apotheken nicht in der Lage sein, diese Aufgaben zu übernehmen?
Die Konsolidierung auf dem Apothekenmarkt hat schon lange begonnen. Künstliche Intelligenz – KI/AI – damit verknüpfte ChatBots machen die Auskunft über medizinische Produkte, Wechsel- und Nebenwirkungen von Medikamenten, heutzutage denkbar einfach. Die klassische Apotheke wird in Ihrer jetzigen Form nur schwer überleben. Für sie gilt es, die Herausforderungen des Wandels anzunehmen und auf Digitalisierung, Robotik und Nachhaltigkeit zu setzen. Die Konkurrenz durch KI und Onlineapotheken ist zu groß. Aber sie sind da und werden bereits von gut ausgebildeten Apothekerinnen und Apothekern betrieben. Apotheken könnten die Aufgabe der Gesundheitskioske in vielen Gemeinden übernehmen, in ländlichen Regionen auch als Kommunikations- und Beratungszentrum oder auch als Treffpunkt in der Gemeinde dienen.“

#Gesundheitskompetenz #Eigenverantwortung #Innovation #Technologie #Entlastung #Effizienz #Zugänglichkeit #LändlicheGebiete #Gesundheitsförderung #Prävention #Robotik #Roboter #Apotheken #Gesundheitskioske #BundesministeriumfürGesundheit #BMG #Finanzierung #Datenschutz #Sicherheit #Qualifikation #Verfügbarkeit #Akzeptanz #Öffentlichkeitsarbeit

Roboter für mehr Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen.

Wie Roboter das Gesundheitswesen revolutionieren auch in Punkto Nachhaltigkeit.

In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung setzt, spielen Innovationen in der Technologie eine entscheidende Rolle. Besonders im Gesundheitswesen, einem Sektor mit intensivem Ressourcenverbrauch und hohen Umweltbelastungen, sind effiziente und nachhaltige Lösungen gefragt. Hier setzt Autorobotics an, ein Pionier im Einsatz von Robotik zur Förderung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit. Entdecken Sie, wie deren Roboter das Gesundheitswesen transformieren, indem sie Emissionen reduzieren und Ressourcen schonen.

1. Ökologische Nachhaltigkeit: Ein Schritt voraus

Die Roboter von sind nicht nur darauf programmiert, ihre Aufgaben effizient und präzise zu erfüllen, sondern sie tun dies auch mit einem minimalen ökologischen Fußabdruck. Im Gegensatz zu traditionellen Reinigungsmethoden, die große Mengen an Wasser und Reinigungsmitteln verbrauchen, setzen diese Roboter auf umweltfreundliche Alternativen, die den Bedarf an schädlichen Chemikalien erheblich reduzieren. Dies schützt nicht nur unsere Umwelt, sondern sorgt auch für ein gesünderes Arbeitsumfeld im Gesundheitssektor.

2. Soziale Nachhaltigkeit: Für eine gerechtere Welt

Autorobotics.io nimmt seine soziale Verantwortung ernst und leistet einen Beitrag zur Schaffung von gerechteren Arbeitsbedingungen. Durch die Automatisierung repetitiver und körperlich anstrengender Aufgaben, wie der Gebäudereinigung, können Mitarbeitende entlastet werden. Dies ermöglicht es ihnen, sich auf höherwertige und weniger belastende Tätigkeiten zu konzentrieren, was wiederum zu einer höheren Arbeitszufriedenheit führt.

3. Wirtschaftliche Nachhaltigkeit: Effizienz trifft Verantwortung

Die Integration von Robotern in den Arbeitsalltag steht nicht im Gegensatz zu wirtschaftlichem Wachstum. Ganz im Gegenteil: Die Nutzung von Service- und Reinigungsrobotern beweist, dass sich Effizienz und Nachhaltigkeit ergänzen können. Durch die Verringerung des Ressourcenverbrauchs und die Optimierung von Arbeitsprozessen können Betriebskosten gesenkt und gleichzeitig die Umwelt geschont werden.

Der Unterschied, den Roboter machen: Eine Liste der Vorteile

  • Reduzierter Ressourcenverbrauch: Durch effizientere Reinigungsverfahren und den Einsatz umweltfreundlicher Mittel.
  • Geringere Emissionen: Die Roboter arbeiten emissionsarm und tragen so zu sauberer Luft bei.
  • Weniger Abfall: Mit wiederverwendbaren Komponenten und Systemen wird der Müllberg im Gesundheitswesen deutlich reduziert.
  • Verbesserte Arbeitsbedingungen: Mitarbeiter im Gesundheitswesen werden von belastenden Aufgaben befreit.
  • Kosteneinsparungen: Durch die Optimierung des Ressourceneinsatzes werden langfristig Kosten gesenkt.

Eine nachhaltige Zukunft ist möglich

Der Einsatz von Robotern durch im Gesundheitswesen zeigt, wie Technologie nachhaltig eingesetzt werden kann, um sowohl ökologische als auch soziale und wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Dies ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft, in der das Wohl von Mensch und Umwelt im Vordergrund steht.

Autorobotics vertreibt verschiedene Roboter für das Gesundheitswesen, für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Reha-Kliniken ..

Neues digitales Organspenderegister

Das neue digitale Organspenderegister ist seit dem 18. März 2024 in Deutschland aktiv. Es repräsentiert einen wichtigen Schritt hin zu einer einfacheren und sichereren Methode, Ihre Entscheidung zur Organspende festzuhalten. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Wichtige über das Register, wie es funktioniert und warum Ihre Teilnahme so entscheidend sein kann.

Was ist das Organspenderegister?

Das Organspenderegister dient als zentrale Datenbank, in der die Organspendeentscheidungen der Bundesbürger:innen gespeichert werden. Es soll den traditionellen Organspendeausweis in Papierform ersetzen und bietet eine moderne Lösung zur Dokumentation Ihrer Entscheidung.

Wie funktioniert das Organspenderegister?

Die Registrierung im Organspenderegister erfolgt unkompliziert online. Besuchen Sie dafür die offizielle Seite unter www.bfarm.de. Notwendig sind lediglich ein Personalausweis mit Online-Funktion und die dazugehörige PIN (eID).

Welche Möglichkeiten bietet das Register?

Im Organspenderegister haben Sie diverse Optionen:

  • Zustimmung zur Organspende erteilen
  • Ablehnung der Organspende ausdrücken
  • Ihre Entscheidung zu einem späteren Zeitpunkt ändern

Datenschutz und Sicherheit Ihrer Daten

Das Organspenderegister behandelt Ihre Daten mit höchster Vertraulichkeit. Zugriff auf die Informationen haben ausschließlich autorisierte Personen, wie Ärzte im Todesfall.

Warum ist das Organspenderegister wichtig?

Mit dem Organspenderegister wird angestrebt, die Zahl der Organspenden in Deutschland zu erhöhen. Aktuell warten über 9.000 Menschen auf ein lebensrettendes Organ. Die einfache und sichere Registrierung könnte zu einem Anstieg der Spendenbereitschaft führen.

Das digitale Organspenderegister bietet eine fortschrittliche Möglichkeit, Ihre Entscheidung zur Organspende einfach und sicher zu dokumentieren. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Bemühungen, das Leben von Tausenden Menschen zu retten, die auf ein Organ warten. Informieren Sie sich und überlegen Sie, ob eine Registrierung für Sie in Frage kommt.

#Organspende #Digitalisierung #Gesundheit #Lebensretter #Datenschutz #Entscheidung #Registrierung

KI-Anwendungen in der Krebsbehandlung

Künstliche Intelligenz (KI/AI) revolutioniert viele Bereiche des täglichen Lebens und der Wissenschaft, darunter auch die Medizin.

1. Früherkennung und Diagnose

KI-Systeme können Muster in medizinischen Bildern, wie Röntgenaufnahmen, MRTs und CT-Scans, erkennen, die für das menschliche Auge schwer zu unterscheiden sind. Durch das Training mit Tausenden von Bildern können KI-Algorithmen lernen, selbst kleinste Anzeichen von Krebs zu identifizieren, was zu einer früheren und genaueren Diagnose führt.

Beispiel: Google Health hat ein KI-Modell entwickelt, das Mammografie-Aufnahmen analysiert und Brustkrebs mit einer Genauigkeit identifizieren kann, die mit der von erfahrenen Radiologen vergleichbar ist.

2. Personalisierte Behandlungspläne

KI kann dazu beitragen, Behandlungspläne zu personalisieren, indem sie Patientendaten, einschließlich genetischer Informationen, analysiert. Dies ermöglicht es Ärzten, die wirksamsten Therapien auf der Grundlage der individuellen Merkmale eines Patienten und seines Tumors zu bestimmen.

Beispiel: IBM Watson Oncology unterstützt Ärzte bei der Auswahl personalisierter Therapien für ihre Krebspatienten, indem es klinische Daten mit einer umfangreichen medizinischen Literaturdatenbank abgleicht.

3. Entwicklung neuer Medikamente

Die Entwicklung neuer Krebsmedikamente ist ein langwieriger und kostenintensiver Prozess. KI kann diesen Prozess beschleunigen, indem sie potenzielle Wirkstoffkandidaten schneller identifiziert und vorhersagt, welche Moleküle am wirksamsten gegen bestimmte Krebsarten sind.

Beispiel: Atomwise verwendet KI, um Molekülstrukturen zu analysieren und neue potenzielle Krebsmedikamente zu identifizieren, was den Zeit- und Kostenaufwand für die Entwicklung neuer Therapien reduziert.

4. Verbesserung der klinischen Studien

KI kann den Prozess der Patientenauswahl für klinische Studien optimieren, indem sie Patientendaten analysiert, um diejenigen zu identifizieren, die am wahrscheinlichsten positiv auf eine Behandlung reagieren. Dies kann die Effizienz von Studien verbessern und schneller zu aussagekräftigen Ergebnissen führen.

Beispiel: Deep 6 AI verwendet KI, um elektronische Patientenakten zu durchsuchen und geeignete Kandidaten für klinische Studien schnell zu identifizieren.

Künstliche Intelligenz bietet immense Möglichkeiten, die Art und Weise, wie wir Krebs behandeln und erforschen, zu verändern. Durch die Verbesserung der Früherkennung, Diagnose, Tumorbehandlung, Behandlungsplanung und Medikamentenentwicklung kann KI dazu beitragen, die Überlebensraten zu erhöhen und die Lebensqualität für Krebspatienten weltweit zu verbessern. Die vorgestellten Beispiele sind nur ein Auszug aus den zahlreichen Innovationen in diesem Bereich, die das Potenzial haben, die Zukunft der Onkologie zu gestalten.

Das E-Rezept die E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
neue DIGA auf der CES Las Vegas 2023 CES

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

  • #KünstlicheIntelligenzImGesundheitswesen
  • #KIInDerKrebsforschung
  • #DigitaleTransformationInDerMedizin
  • #InnovationInDerKrebsbehandlung
  • #PersonalisierteMedizin
  • #Onkologie