Krankenhausschließungen drohen: Können MVZ die Versorgung sichern?

Personalmangel und fehlende Wirtschaftlichkeit führen immer häufiger zur Schließung von Kliniken. Doch was bedeutet das für die Patientenversorgung? Können Medizinische Versorgungszentren (MVZ) eine Lösung bieten und als Ersatz für die wegfallenden Krankenhäuser dienen? In diesem Beitrag beleuchten wir die aktuelle Situation und diskutieren die Potenziale der MVZ.

Gründe für die Schließung von Krankenhäusern

  1. Personalmangel
    • Der akute Mangel an qualifiziertem medizinischen Personal ist ein zentrales Problem. Pflegekräfte und Ärzte fehlen an allen Ecken und Enden, was die Aufrechterhaltung des Krankenhausbetriebs erschwert.
  2. Fehlende Wirtschaftlichkeit
    • Viele Krankenhäuser arbeiten defizitär. Besonders kleinere Häuser in ländlichen Regionen haben oft nicht genug Patienten, um kostendeckend zu arbeiten. Finanzielle Engpässe und steigende Betriebskosten führen daher häufig zu Schließungen.
  3. Regulierungsdruck
    • Strengere gesetzliche Vorgaben und hohe Anforderungen an die Qualität der Versorgung belasten die Krankenhäuser zusätzlich. Oft fehlen die Mittel, um notwendige Modernisierungen und Qualitätsstandards zu erfüllen.
  4. Mangelhafte Digitalisierung.

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) als Alternative?

Medizinische Versorgungszentren, kurz MVZ, gewinnen in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung. MVZ sind Einrichtungen, in denen Ärzte verschiedener Fachrichtungen unter einem Dach zusammenarbeiten. Doch können sie wirklich eine adäquate Alternative zu Krankenhäusern darstellen?

Vorteile von MVZ:

  1. Interdisziplinäre Zusammenarbeit
    • Durch die Bündelung verschiedener Fachrichtungen können Patienten umfassend und effizient versorgt werden. Die Wege sind kurz, und die Kommunikation zwischen den Ärzten ist direkter.
  2. Flexibilität
    • MVZ bieten flexible Arbeitsmodelle und können sich leichter an veränderte Rahmenbedingungen anpassen. Dies macht sie attraktiv für medizinisches Personal und kann dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
  3. Ambulante Versorgung
    • Viele Behandlungen, die früher stationär durchgeführt wurden, können heute ambulant erfolgen. MVZ sind bestens darauf vorbereitet, diese ambulante Versorgung zu übernehmen.
  4. Wirtschaftlichkeit
    • Durch die zentralisierte Verwaltung und geteilte Infrastruktur können MVZ effizienter wirtschaften als kleinere Krankenhäuser.

Herausforderungen und Grenzen:

  1. Komplexe Fälle
    • Schwerwiegende und komplexe medizinische Fälle, die eine intensive stationäre Betreuung erfordern, können in MVZ oft nicht adäquat behandelt werden. Hier sind weiterhin Krankenhäuser mit entsprechenden Fachabteilungen notwendig.
  2. Notfallversorgung
    • Die Notfallversorgung kann in MVZ nicht im gleichen Umfang wie in Krankenhäusern gewährleistet werden. Es bedarf spezialisierter Notfallabteilungen und einer Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft, die in MVZ schwer zu realisieren ist.
  3. Infrastruktur
    • Der Aufbau und die Ausstattung von MVZ erfordern erhebliche Investitionen. In Regionen, in denen Krankenhäuser bereits geschlossen wurden, muss zunächst die notwendige Infrastruktur geschaffen werden.

Die Schließung von Krankenhäusern aufgrund von Personalmangel und fehlender Wirtschaftlichkeit stellt die Gesundheitsversorgung vor große Herausforderungen. MVZ können in vielen Bereichen eine sinnvolle Ergänzung und teilweise auch einen Ersatz bieten. Sie sind besonders geeignet, die ambulante Versorgung und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu verbessern. Allerdings können sie nicht alle Aufgaben eines Krankenhauses übernehmen, insbesondere nicht die Versorgung von Notfällen und komplexen stationären Fällen. Eine flächendeckende und umfassende Gesundheitsversorgung erfordert daher weiterhin ein gut durchdachtes Zusammenspiel von MVZ und Krankenhäusern.


Krankenhausreform
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Krankenhausatlas
Deep Learning KI im Gesundheitswesen
Robotik und KI