Wie maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz- KI – Artificial Intelligence –  AI helfen kann Krankheiten zu diagnostizieren.

Maschinen lernen, mittels Algorithmen, künstlicher Intelligenz-KI aus verschiedenen Datenquellen Krankheiten zu diagnostizieren. Der Ursprung sind erfasste Daten, Dokumente und Bilder, die zuvor digitalisiert wurden.

Um Krankheiten richtig zu diagnostizieren bedarf es jahrelange medizinische Ausbildung und praktische Erfahrungen. Auch dann ist die Diagnose häufig ein mühsamer und zeitraubender Prozess. Häufig ist eine schnelle Diagnose und Behandlung aber lebensrettend.  Die Nachfrage nach Ärztinnen und Ärzten Fachärztinnen und Fachärzten ist weitaus größer als das Angebot.

KI gesteuerte Algorithmen können lernen Muster zu erkennen, ähnlich wie Ärzte sie sehen. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass Algorithmen viele konkrete Beispiele – viele tausend – brauchen, um zu lernen. Die entsprechenden Informationen, Diagnosen, Fallbeispiele und Bilder müssen den Algorithmen in digitalisierter Form zur Verfügung gestellt werden.

Das sog. Machine Learning ist also besonders hilfreich in Bereichen, in denen die diagnostischen Informationen, die ein Arzt untersucht, bereits digitalisiert worden sind.

Beispiele in denen KI und maschinelles Lernen in der Medizin heute schon Anwendung finden.

  • Erkennung von Lungenkrebs oder Schlaganfällen anhand von CT-Scans.
  • Beurteilung des Risikos eines plötzlichen Herztods oder anderer Herzerkrankungen anhand von Elektrokardiogrammen, kardialen MRT-Bildern
  • Klassifizieren von Hautläsionen in Hautbildern
  • Hinweise auf Diabetis – Retinopathien in Augenbildern finden.

Es gibt zahlreiche weitere Beispiele und es werden stetig mehr. KI und maschinelles Lernen sind die Zukunft in der Medizin, bei der Diagnose und Behandlung. Die Algorithmen werden dadurch genauso gut wie die Experten. Nur der Algorithmus, die KI kann in Sekundenbruchteilen Rückschlüsse ziehen, Behandlungswege aufzeigen und ist weltweit kostengünstig reproduzierbar. Bald könnte jeder überall Zugang zu der gleichen Qualität von Spitzen Experten z.B  in der Radiologie Diagnostik haben, und das zu deutlich niedrigen Kosten.

Das Metaversum – Metaverse ist die Zukunft des Internets, der digitalen Behandlung, der medizinischen Ausbildung, von operativen Eingriffen und stellt die Gesundheitsbranche insgesamt vor neue Aufgaben, Möglichkeiten und Herausforderungen.

Sie werden mit der Schaffung des Metaverse geschehen, einer virtuellen Welt, die von vielen als die nächste Revolution des Internets angesehen wird. Im Metaverse werden Benutzer, Operateure, Forscher, medizinisches Personal mithilfe von Avataren, digitalen Zwillingen in digitalen Räumen gemeinsam agieren. Grundlage sind große Datenmengen aus CT und MRT Scans, digitale Fotos, 3d-Modelle der Anantomie, Expertenwissen und bereits gemachten Erfahrungen.

green: Durch den Wegfall von persönlichen Konsultationen bei Fachärzten, Spezialisten können unnötige Reisen, Krafstoffe und Energie eingespart werden. Das hilft der Umwelt und dem Klima. Umweltschutz und Nachhaltigkeit als herausragende Aufgabe der Menschheit wird gefördert

Das e-Rezept im Gesundheitswesen.

Das e-Rezept ist neben der ePA eine weitere wichtige Anwendung der Telematikinfrastruktur (TI) im Gesundheitswesen.

Das e-Rezept wird eine Pflichtanwendung für verschreibungspflichtige Medikamente und ersetzt die Verordnung in Papierform. Das e-Rezept kann vor Ort in der Praxis aber auch aus der Ferne erstellt werden.

Eine Testphase für interessierte Praxen ist laut Gematik bereits möglich.

  • e-Rezepte werden sowohl in der stationären Apotheke als auch in einer Online-Apotheke eingelöst. Die einlösende Apotheke muss ebenfalls technisch bereit für die Einlösung von digitalen Rezepten sein.
  • Verordnungen für Gesundheits-Dienstleistungen, der mobilen, der häuslichen Pflege und medizinischer Hilfsmittel, können in Zukunft digital verordnet werden.
  • Das e-Rezept kann auch den Leistungserbringern, den Versicherungen auf elektronischem Wege übermittelt werden.
  • Der elektronische Heilberufeausweis – eHBA dient als Authentifizierung für Ärztinnen und Ärzte.
  • Die Signatur, die Unterschrift auf dem e-Rezept, die Verordnung können digital unterzeichnet oder als Fingerprint freigegeben werden.
  • Sichere, verschlüsselte Übertragung von e-Rezepten und Verordnungen.
  • Integrierter Wechselwirkungscheck  – sind die Arzneimittel miteinander verträglich – , Contra-Indikationen können frühzeitig erkannt werden.
  • Sichere, verschlüsselte Übertragung von e-Rezepten und Verordnungen.
  • e-Rezepte sind mit dem eMP dem elektronischen Medikationsplan verknüpft. Wiederholungsrezepte sind einfach zu bearbeiten, aufzurufen.
  • Ende der „Zettelwirtschaft“ in der Praxis oder Apotheke...
  • Das e-Rezept beinhaltet einen QR-Code, der von allen autorisierten Personen, eingescannt, eingelöst werden kann.
  • Rezepte müssen nicht mehr abgeholt oder von der Arztpraxis per Post verschickt werden.

Die Gematik hat dazu viele Informationen und Erklärvideos zum e-Rezept auf ihrer Webseite veröffentlicht.

Green: Das e-Rezept trägt zum Umwelt- und Naturschutz bei. Weniger Papierverbrauch, Ausdrucke werden vermieden, Porto wird gespart, weniger Wege von und zur Arztpraxis.

QR-qr-rezept

weitere Informationen:

weitere Informationen:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
Die digitale Anwendungen + Apps DIGA


Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Die Bedeutung von QR Codes im Gesundheitswesen.

QR Codes sind auf einem unaufhaltsamen Siegeszug und machen Dokumente, Formulare, Webseiten schnell zugänglich.

Die Einsatzmöglichkeiten von QR-Codes, gescannt mit dem Mobiltelefon…, im Gesundheitsbereich beim Marketing für Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Therapiepraxen und Apotheken sind vielfältig.

Die Gematik hat die Einführung des e-Rezeptes für das Jahr 2022 angekündigt. Sie bietet die Teilnahme an einer Testphase für interessierte Praxen an. Auf der Webseite werden die Funktionsweise und technischen Anforderungen, des e-Rezepts anschaulich erklärt.
zur Webseite der Gematik: https://www.gematik.de/anwendungen/e-rezept/praxen

Die Nutzung von QR-Codes wird in der Covid19 Pandemie, der Impfkampagne ein wichtiger digitaler Nachweis erfolgter Impfungen .

Die Anmeldung zu Corona-Schnelltests und auch das neue EU-Impfzertifikat, der digitale Nachweis für erhaltene Corona-Schutzimpfungen, enthält einen QR-Codes. Daneben kann er  für das Online-Marketing von Arztpraxen genutzt werden. Er kann auf Praxis-Webseiten hinweisen, direkt auf Online Formulare führen, in e-Mail Signaturen hinterlegt werden, auf die Webseite und auf bestimmte Dokumente hinweisen. Man sieht sie immer häufiger auf Print-Anzeigen, bei Fahrzeugbeschriftungen und anderen Werbeflächen. 

QR-Codes werden mittels einer App oder direkt über die Kamera des Mobiltelefons gescannt.

Um die QR-Codes mit dem Smartphone (Handy) auszulesen und den Inhalt zu entschlüsseln bedarf es meist einer App für den Scan des QR-Codes. Bei modernen Mobiltelefonen reicht bereits eine Foto, der Zugriff auf die Kamera, um den QR-Code zu entschlüsseln, um die Botschaft, die Webseite, das Dokument lesen zu können.
Bei älteren Modellen muss häufig eine QR-Code Reader, eine App aus dem AppStore oder von Google Play installiert werden.

Kontaktdaten inklusive dem Link zur Praxis-Homepage, zum Kontaktformular, können als QR-Code veröffentlicht werden. Sie können in die persönliche e-Mail Signatur, digitalen Visitenkarten, Praxisschildern, Fahrzeugbeschriftungen integriert werden.

green: Der Einsatz von QR-Codes schont die Umwelt und das Klima, spart Energie und Kosten. Die Patienten können Dokumente, wichtige Informationen, Kontaktdaten bequem mit der Smartphone-App scannen, speichern, aufrufen und archivieren. Papier- und Druckkosten werden gespart. Das trägt zur Nachhaltigkeit, zum Umweltschutz bei.

Qr-Codes-im-Gesundheitswesen

Die DIGA ist eine digitale medizinische Anwendung, eine Gesundheits- oder Medizin-App.

Die DIGA kann ein Arzt oder eine Ärztin entweder verordnen oder ein Versicherter kann sie direkt bei der Krankenkasse beantragen.

Die digitalen Anwendungen sind vielfältig und helfen Ärztinnen- und Ärzten, Patientinnen und Patienten bei der Erkennung, der Linderung, der Überwachung (Ferndiagnose) bestimmter Krankheiten und der Kommunikation mit den Versicherungen.
Dabei kommen sowohl mobile Endgeräte (Smartphones, Tablets) als auch Desktop-Computer (PC), sowie moderne Browser-Anwendungen zum Einsatz. Geräteübergreifende Lösungen sind heute Standard.

Die digitalen Anwendungen sind vielfältig und helfen Ärztinnen- und Ärzten, Patientinnen und Patienten bei der Erkennung, der Linderung, der Überwachung (Ferndiagnose) bestimmter Krankheiten und der Kommunikation mit den Versicherungen.
Dabei kommen sowohl mobile Endgeräte (Smartphones) aber auch Desktop-Computer (PC), sowie moderne Browser-Anwendungen zum Einsatz. 

Welchen Nutzen hat eine digitale Gesundheitsanwendung?

Jede Gesundheits- oder Medizin-App, die als DiGA zugelassen ist, soll dem Patienten, der sie anwendet, einen medizinischen Nutzen erbringen. Der medizinische Nutzen für den Patienten soll sich gemäß der Digitale-Gesundheitsanwendungen-Verordnung (DiGAV) im Wesentlichen zeigen in:

  • einer verbesserten Gesundheit
  • einer verkürzten Krankheitsdauer
  • einem verlängerten Überleben
  • oder einer verbesserten Lebensqualität

Bei folgenden Krankheiten, Beschwerden werden DIGA-Lösungen bereits eingesetzt:

  • Angststörungen
  • Depressionen
  • Diabetes  
  • Krebserkrankungen
  • Migräne
  • Multiples Sklerose
  • Schlafstörungen
  • Schlaganfall
  • starkem Übergewicht (Adipostitas)
  • Tinnitus

Die Voraussetzung für die Zulassung einer DIGA-Lösung.

Die App, die digitale Lösung muss das Prüfverfahren beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte bestanden haben. Die DIGA, die Medizin-App… muss im DiGA-Verzeichnis gelistet sein. Die medizinische Notwendigkeit muss im hinreichenden Maße vorliegen und vom Arzt, der Ärztin mittels Verordnung (Rezept), Attest dargelegt werden.
Die DIGA haben neben gesundheitlichen Vorteilen auch Vorteile für Patientinnen und Patienten, Ärztinnen- und Ärzte, behandelnde Therapeuten:innen. Die Vitaldaten stehen permanent und in Echtzeit zur Verfügung. Viele Wege von und zur Arztpraxis entfallen, was gerade auch der Umwelt, dem Klimaschutz dient. Besonders auf dem Land, wo Ärzte fehlen und die Wege zu den Praxen und Krankenhäusern weit sind.

Das Bundesgesundheitsministerium hat umfangreiche Informationen auf seiner Webseite zum Thema DIGA veröffentlicht: DIGA – Digitale Gesundheitsanwendungen , die Zertifizierungsagentur für Anbieter von digitalen Angeboten im Gesundheitswesen ist die Gematik.

green: Digitale Gesundheitsanwendungen helfen durch das Einsparen von Papier, Druck und Wegen vom und zur Arztpraxis und anderen Gesundheitsunternehmen der Umwelt. Die Digitalisierung in der Medizin bedeutet auch Umweltschutz- und Klimaschutz , hin zu einem nachhaltigen Gesundheitssystem.

DIGA-Digitale Gesundheitskarte

weitere Informationen:

Das E-Rezept die E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
neue DIGA auf der CES Las Vegas 2023 CES

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Vorteile der papierlosen Praxis, dem Einsatz von digitalen Apps, von Online-Formularen.

Gerade die Covid19 Pandemie und die damit verbundene Bürokratie haben viele Arztpraxen an ihre Belastungsgrenze gebracht.

Für Praxen gibt es bereits viele Möglichkeiten der Digitalisierung, um administrativen Prozesse zu optimieren. Dazu gehört auch die Umstellung auf die „papierlose“ Arzt- oder Zahnarztpraxis…
Voraussetzungen für die papierlose Praxis sind eine entsprechende App und mobile Endgeräte. In Arztpraxen werden zumeist Tablets verwendet. Die Papierformulare, die zwischen Patient:innen und Praxis ausgetauscht werden müssen, können über ein digitales Management-Tool zur Verfügung gestellt, digital ausgefüllt und unterschrieben werden. Unterschriften werden über ein Signatur-Pad rechtssicher unterzeichnet.

Einige Beispiele für digitale Formulare in Praxen:

  • digitale Aufklärungsbögen
  • digitale Anamnesebögen
  • digitale Datenschutzvereinbarungen
  • digitale Behandlungsverträge
  • digitale Honorarvereinbarungen
  • digitale Patientenbefragungen
  • eigene Formulare können digitalisiert werden

Die Vorteile einer solchen digitalen App für Arzt- und Zahnarztpraxen sind vielfältig:

  • Unterstützung bei der Anamnese – wichtige Informationen stehen, vom Patienten vorausgefüllt, schon online zur Verfügung.
  • Aufklärungsbögen, Behandlungsverträge… sind schon im Praxissystem hinterlegt.
  • Zeitersparnis. Daten liegen in Echtzeit im Praxis-Management System, auf den Praxisrechnern vor. 
  • Fehlerminimierung. Übermittlungsfehler werden vermieden. Der Patient die Patientin füllt die Formulare online selber aus und unterschreibt. Die Rechtssicherheit wird gesteigert. Fehler durch unleserliche Handschriften sind ausgeschlossen.
  • Behandlungsverträge können direkt auf dem Tablet vom Patienten:in unterschrieben werden. Die Rechtssicherheit wird gesteigert.
  • Image-Steigerung der Praxis und der Ärztinnen- und Ärzte. Die Praxis geht mit der Zeit und vermittelt einen positiven, modernen Eindruck bei Mitarbeiter:innen, bei Patientinnen und Patienten.
  • Erhebliche Zeitersparnis für das Praxispersonal und den Ärztinnen und Ärzten.
  • Einsparung von Druck- und Papierkosten.
  • Umweltschutz – Nachhaltigkeit durch Einsparung von Papier, Strom und Druckerkartuschen zur Feinstaub-Vermeidung.

Der elektronische Medikationsplan – eMP – als digitale Anwendung.

Der Bundeseinheitliche elektronische Medikationsplan eMP steht allen Patienten zu, denen drei oder mehr Arzneimittel verordnet werden.

Der eMP bietet viele Vorteile.

  • Die Ärztinnen und Ärzte , die den eMP erstellen, erkennen welche Medikamente verordnet und wie sie eingenommen werden sollen. Dadurch können gefährliche Wechselwirkungen vermieden werden. Chronisch kranke und ältere Menschen, bzw. Pflegedienste profitieren besonders.
  • Die Daten werden auf der eGK, der elektronischen Gesundheitskarte der Patientinnen- und Patienten gespeichert.
  • Der eMP ist Teil der TI der Telematikinfrastruktur im Gesundheitswesen und ist eine digitale Gesundheitsanwendung – DIGA.
  • Änderungen der Medikation stehen werden durch die Arztpraxen angepasst, stehen sofort digital zur Verfügung.
  • Der eMP kann mit dem e-Rezept über die TI Telematikinfrastruktur verknüpft werden. Folgerezepte können so leicht erstellt und digital ausgestellt werden. – Der elektronische Medikationsplan wird bei drei unterschiedlichen Medikamenten möglich –
  • Apotheker:innen  können und sollten dabei einbezogen werden. 
  • Stationäre Behandlungen in Krankenhäusern werden erleichtert. Dem medizinischen Fachpersonal steht die Medikamentenliste online zur Verfügung.
QR – Code eMP

weitere Informationen:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite Informationen über neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

TI – die Telematik-Infrastuktur im Gesundheitswesen bietet viele Vorteile

Die Telematikinfrastruktur (TI) im Gesundheitswesen ermöglicht eine schnelle und sichere Kommunikation zwischen Arztpraxen, Krankenhäusern, Therapiepraxen, Apotheken und Pflegeeinrichtungen.

  • Der Elektronische Medikationsplan – eMP
  • Die elektronische Patientenakte – ePA


Vorteile der TI

  • Die TI vereinfacht die Kommunikation zwischen Arztpraxen, Apotheken, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Apotheken und Versicherungen.
  • Die TI vermindert Fehler, z.B. durch den elektonischen Medikations-Plan – eMP, durch Einbeziehung von Apotheken z.B. bei Kontraindikationen. 
  • DIe TI kann mit modernen Kommunikationsmedien gekoppelt werden. Sprach und Gestensteuerung und künstliche Intelligenz, die Kommunikation über Bildschirme z.B. in Assistenzrobotern. Voice-User-InterfaceVUI
  • Die TI hilft der Umwelt, dem Klima und ist nachhaltig. Papierausdrucke und Durchschriften, Fahrten zum Arzt oder der Apotheke entfallen gänzlich. Das Versenden von Dokumenten an die Versicherungen, Krankmeldungen erfolgen digital und stehen jedem Berechtigten online zur Verfügung .
  • Die TI unterliegt Sicherheitsrichtlinien. Dabei geht es um Datenschutz sowie um Themen der IT-Sicherheit, dem Schutz von besonders sensiblen Patientendaten, den Vorgaben an die Praxis-IT und den Schutz vor Cyberkriminalität.

Die TI erfordert technische und rechtliche Voraussetzungen, wie bei der  Kassenärztlichen Bundesvereinigung beschrieben: KBV

Die TI-die Telematikinfrastruktur wird immer weiter entwickelt, die Handhabung wird vereinfacht. In Ihrer Gesamtheit wird sie die flächendeckende Gesundheitsversorgung auf ein neues Level heben. Pflegeroboter mit digitalen Bildschirmen lassen z.B. auch allein lebende ältere Menschen am Gesundheitssystem teilhaben ohne Fahrten zur Arzt- oder Facharztpraxis machen zu müssen. Dabei spielt der Netzausbau, der 5G Mobilfunk-Standard eine entscheidende Rolle.

„Deutschland hat die Digitalisierung auch im Bereich Gesundheit verschlafen, hängt massiv hinterher. Es bedarf gemeinsamer Anstrengungen um den Rückstand zu anderen Volkswirtschaften zumindest zu verringern.“

QR-TI-Telematikinfrastruktur-gesundheitswesen

mehr zum Thema Telematikinfrastruktur:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Praxis IT auf Cloud Server verlagern – IT Infrastruktur in Arzt- und Zahnarztpraxen..

Warum sollte man die IT von Arzt- und Zahnarztpraxen, in die Cloud verlagern?

Das Cloud Computing ist heute bereits Standard und in aller Munde. Trotzdem befinden sich noch in vielen Arzt- und Zahnarztpraxen physikalische Server im Keller oder in extra dafür hergerichteten, belüfteten Räumen.
Die Auslagerung der Praxis IT in die Cloud zu zertifizierten Cloud-Providern ergibt aus verschiedensten Gründen Sinn, fördert die Sicherheit und die Aktualität von IT-Systemen.

  • Passende IT-Cloud Modelle werden speziell auf die Praxis-Belange angepasst sind auf dem neuesten technischen Stand  und können beliebig erweitert werden.
  • Automatische Backups –  Datensicherung auf Hochleistungs Servern. 
  • Planbare Kosten durch IT-Flatrate Modelle. Hohe Energiekosten, z.b durch belüftete Serverräume entfallen. – Server sind als enorme “Energiefresser” bekannt.
    Kostenreduktion: die Installation der Erwerb und der Betrieb von lokalen, physikalischen Servern sind sehr kostenintensiv, durch hohe Anschaffungspreise und regelmäßige Wartung.
  • Die regelmäßige Pflege, die Updates der Server in der Praxis entfallen.
  • Redundanzen, durch Backups auf mehreren Servern.
  • Peer to peer Verschlüsselung bei der Übertragung von besonders sensiblen Gesundheits- und Patientendaten.
  • Zugriff auf Hochleistungsserver sog. Enterprise IT Systeme, immer auf dem neuesten technischen Sicherheitsstandard.
  • Einige Cloud-Anbieter sind zertifiziert (Voraussetzung) für den Bereich Gesundheitsdienstleistungen für Kliniken, Arzt- und Therapiepraxen..

green: Cloud Computing hilft der Umwelt der stärkt die Nachhaltigkeit. Die Auslagerung von Serverinfrastruktur schont die Umwelt durch Energieeinsparung. Es entfallen z.B. Lüfter zur Kühlung des Servers. Es gibt Provider (Hosting-Anbieter), die die Server nur mit nachhaltig erstellten Strom betreiben. Hier wird nachhaltig, mit erneuerbaren Energien Strom erzeugt.

Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen – der 5G Standard macht es möglich.

Der Mobilfunk-Standard 5G kommt. Die 5G Datenübertragung macht u.a. auch das sog. „Machine-Learning“ in Echtzeit möglich. KI Künstliche Intelligenz hilft bereits verstärkt im medizinischen Bereich.

KI-Künstliche Intelligenz, AIArtificial Intelligence die Digitalisierung im Gesundheitswesen kann flächendeckend bessere gesundheitliche Versorgung gewährleisten, Ärztinnen und Ärzte unterstützen, bei Diagnosen helfen, Fehler vermindern, präziser Therapien und Behandlungspläne ermitteln. Heute wird zum Beispiel in der Bildgebung, in der Radiologie schon intensiv mit KI gearbeitet. Die Robotic und maschinelles Lernen werden dort bereits eingesetzt. Roboter als Assistenten, datengetriebene Diagnosegeräte, sind in anderen Ländern schon Standard und arbeiten mit Ärztinnen und Ärzten, dem Pflegepersonal zusammen, unterstützen sie und helfen den Mangel an Pflegekräften abzumildern. Hierzulande wird dem Datenschutz, der Datensicherheit zu Recht ein hoher Stellenwert eingeräumt. Auch fehlt vielen noch das Vertrauen in KI, z.B. selbstfahrende Autos oder einem Serviceroboter in der Pflege in Praxen und in Krankenhäusern. 

Moderne Verschlüsselungstechniken, Blog Chain Technologien bei zertifizierten Dienstleistern und Hosting-Anbietern gewährleisten hohe Sicherheitsstandards. Voraussetzung für die Umsetzung von KI ist das Mobilfunknetz 5G und ein konsequenter Ausbau der Glasfaser-Infrastruktur.