Die Bedeutung des Social Media Marketings im Gesundheitswesen.

Die Nutzung von Social Media Kanälen ist für Arzt- und Zahnarztpraxen, Therapiepraxen, Apotheken, Krankenhäuser eine zentrale Aufgabe im Online-Marketing. Social-Media erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit.

Klassische Werbeformen und Kanäle in Medien wie TV, Radio, Print, verlieren zunehmend an Boden, die Zugriffszahlen sind nicht messbar. Die Google Suche, das Online- und Multichannel Marketing sind in das Zentrum der Aufmerksamkeit, der Sichtbarkeit von Gesundheitsunternehmen gerückt. Informationen werden in Sekundenbruchteilen weitergeleitet, Informationen geteilt und bewertet. Dabei spielt das Social-Media-Marketing eine entscheidende Rolle.

Interaktiv, in einer Form des „Mitmachens“ für alle, ist die Kultur, die sich mittlerweile etabliert hat. Jeder hat die Möglichkeit sich über Social Media auszutauschen, online Nachrichten zu erstellen und zu teilen. Gleiches gilt für Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Therapiepraxen und andere Gesundheitsdienstleister, wie Apotheken oder Krankenhäuser. Eine aktive Teilnahme in den Social Media Kanälen, z.b einer Arztpraxis, führt zu Interaktionen mit potentiellen Patienten und Interessierten. Zum Thema Gesundheit und ärztlichen Leistungen. Die Wahrscheinlichkeit, durch das Teilen von Beiträgen, neue Patientengruppen anzusprechen, ist enorm. Social Media Kanäle bieten die Möglichkeit, Stellenangebote und Ausbildungsstellen, wie z.B. eine MFAMedizinische Fachangestellte, über eine Job-Anzeige auf Social-Media Kanälen direkt anzusprechen. Durch den viralen Effekt, die Möglichkeit die Stellenanzeigen mit „Freunden“ zu teilen kann die gewünschte Zielgruppe für die Stellenanzeige erreicht werden.  

Die meisten Social Media Kanäle bieten Möglichkeiten eigene Praxis-Profile einzurichten und mit Leistungen, Bildern, Öffnungszeiten, Kontaktinformationen… zu präsentieren. Beiträge, News und Stellenangebote sollten in diesen Kanälen veröffentlicht werden.

Wichtig:  Nur durch regelmäßige Pflege, aktuelle News, Daten, Fotos- und Videos, durch interessante aktuelle „Posts“ – Beiträge – gelingt es Interessenten (Follower) für das Angebot einer Arztpraxis, Apotheke, Krankenhaus…. zu gewinnen. Auch aktuelle Verhaltensregeln zum Zutritt zur Praxis während der Covid19-Pandemie können implementiert werden.

Wichtige Social Media Kanäle für die Gesundheitsbranche

  • Facebook
  • Youtube
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • SnapChat
  • Tiktok
  • Linkedin – Karrierenetzwerk

Die Social Media Landschaft wächst und verändert sich. Auch das Thema DSGVO ist ein wichtiger Aspekt. Da Social Media Kanäle als sog. „Wallet Gardens“ in der Cloud der Anbieter, auf deren Plattform gehostet und betrieben werden, gibt es die Notwendigkeit der Cookie Hinweise nicht. Neue Social Media Kanäle wieTicTok  oder SnapChat haben rasant wachsende Nutzerzahlen .Professionell erstellte Videoinhalte sind ein Muss für das heutige Online-Marketing. Nicht zu vergessen: Social Media zusammen mit einem modernen, stetig aktualisierten Webauftritt vermittelt den Besuchern, Patienten den Eindruck einer modernen, zeitgemäß aufgestellten Praxis – Multichannel-Marketing.

Social-Media-Marketing

weitere Beiträge zum Thema Online-Marketing für Arztpraxen

Praxis-Webseiten
Barrierefreie Webseiten
SEO-Suchmaschinenoptimierung
SEA-Suchmaschinenwerbung
Online-Marketing für Praxen

Die Personalsuche, die Nachfrage nach Fachkräften, nach Mitarbeiter:innen und Auszubildenden im Gesundheitswesen stellt eine große Herausforderung dar.

Der Arbeitsmarkt für medizinische Berufe, die Job- und Stellenbeschreibungen, haben sich gerade während der Corona-Pandemie stark verändert. Steigender Bedarf an gut ausgebildetem Personal, trifft auf eine abnehmende Zahl von medizinischen Fachkräften und Ausbildungswilligen.

Als Arztpraxis, als Krankenhaus oder Pflegeeinrichtung… stehen Unternehmen der Gesundheitsbranche zunehmend im Wettbewerb bei der Rekrutierung von medizinischen Fachkräften. Größere Städte oder Metropol-Regionen haben Standortvorteile vor ländlichen Räumen, der Wettbewerb ist dafür ungleich höher. Moderne Arbeitszeitmodelle, das Angebot für medizinische Fachkräfte zu erweitern und zu entwickeln, den Mitarbeiter:innen mehr Verantwortung aber auch mehr Wertschätzung entgegen zu bringen, kann der Schlüssel zum Erfolg bei der Personalsuche sein.

Wichtige Attribute für eine moderne Jobbeschreibung, Stellenanzeige für Fachkräfte und Ausbildungsplätze für Arzt- und Zahnarztpraxen.

  • Die Digitalisierung ausbauen, Homeoffice fördern und ermöglichen. Der Arbeitsplatz des digitalen Praxismanagements ermöglicht das Arbeiten von zu Hause, in Teil- oder Vollzeit. Die Industrie und Handelskammer – IHK – bietet umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Messenger-Dienste, Online-Terminvergaben für asynchrones Arbeiten nutzen.
  • Hybrides Arbeiten. Eine Mischung aus Präsenzarbeit und Homeoffice. Das ist besonders für Mitarbeiter:innen bei der Wiedereingliederung, im Mutterschutz, der Elternzeit sinnvoll.
  • MedizinApps, Anwendungen für vernetztes Arbeiten im Homeoffice anbieten und etablieren.
    Verwaltungs-, Arbeitszeit, Urlaubsplanung, Abrechnungstätigkeiten in eine Hand geben. digitale:rPraxismanager:in.
  • Hierarchische Strukturen aufbrechen. Als Team gemeinsam für den Erfolg der Praxis arbeiten.
    Verantwortung abgeben, den Mitarbeiter:innen mehr Vertrauen entgegenbringen.
  • Die Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung, Fortbildungen für die Praxismitarbeiter:innen aktiv fördern.
  • Wertschätzung vermitteln: Die Anerkennung von Leistungen ist äußerst wichtig.
  • Betriebliche Altersvorsorge, sich um die Belange der Mitarbeiter:innen kümmern. Auch für die Versorgung im Alter. Auch Modelle, der finanziellen Teilhabe von Praxismitarbeiter:innen an einer erfolgreichen Praxis können Sinn ergeben und motivieren das Praxispersonal.

    Werte vermitteln und aktiv leben. Vielen, gerade jungen Menschen, sind Werte wie NachhaltigkeitUmwelt- und Klimaschutz wichtig. Die Möglichkeiten für Arzt- und Zahnarztpraxen sind vielfältig.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement . Angebote und Möglichkeiten  sich nach der Arbeit fit zu halten sind äußerst beliebt, dienen der Gesunderhaltung der Mitarbeiter:innen.
  • Mobilitätsunterstützung: Tickets für den Nahverkehr, Dienstfahrräder, Fahrzeuge sind nur einige Möglichkeiten. Diese über die Bezahlung hinaus gehenden Werte, schaffen zusätzlich Bindung an eine Arztpraxis- oder Zahnarztpraxis…
Arbeitsplatz-Gesundheitsbranche-Stellensuche-Jobs
Arbeitsplatz-Gesundheitsbranche-Stellensuche-Jobs

Tutorials,  Erklär-Videos, Webinare oder Podcasts. In der Medizin, der  medizinischen Fortbildung sind moderne digitale Formate bereits gängige Praxis. 

Online-Tutorials, die mittels Bewegtbildern, Lerninhalte vermitteln. Videos, Videoanimationen und Audioformate wie Podcasts, haben nicht erst seit Ausbruch der Covid19 Pandemie enormen Zulauf. Kein Wunder, dass neben den Universitäten auch immer mehr Unternehmen der Gesundheitsbranche, der Pharmaindustrie, die Lerninhalte mittels Tutorials anbieten. 

Die Vorteile gegenüber klassischen Studien- und Bildungsmöglichkeiten liegen auf der Hand.

Tutorials, Podcasts und Webinare können aus dem Internet gestreamt oder heruntergeladen werden – live und on demand – . Dadurch sind Lerninhalte jeder Zeit, 24/7, verfügbar.
Archivfunktionen ermöglichen eine spätere Ansicht der Lerninhalte. 

  • Zertifizierte Bildungseinrichtungen können CME Punkte für Online-Fortbildungen von Ärztinnen- und Ärzten vergeben.
  • Das Angebot an Bildungs- und Weiterbildungsinhalten ist vielfältig. Natürlich sollten Online-Inhalte aus seriösen Quellen und Portalen stammen.
  • Produktschulungen für medizinische Geräte, neue Heilmittel oder Therapien finden schon heute online statt.
  • Erklärvideos, auch als Animationsfilm, vermitteln Lerninhalte, Produktbeschreibungen schnell und anschaulich.
  • Die Inhalte von Medizin-Kongressen und Experten-Vorträge sind zum Teil ebenfalls online – remote -, und zeitversetzt zu betrachten.
  • Tutorials – VideosPodcast können barrierefrei Inhalte vermitteln. Gehörlose, Blinde, Menschen mit eingeschränkten Sprach- oder Lesefähigkeiten… werden so ebenfalls erreicht. Häufig eignen sich Animationsfilme als Erklärvideos mit eingebundenen Texten besonders gut für barrierefreie Formate. Videos, die in Gebärdensprache Inhalte erklären sind ein großer Mehrwert gerade für Gehörlose.

Neuer Trend: Eine Studie zeigt, dass Langformat-Videos auf YouTube stehen bei der Gen Z hoch im Kurs. Diese Generation ist die Zielgruppe, die es zu erreichen gilt, wenn man Stellengesuche, Jobs im Gesundheitswesen zu vergeben hat.

Green: Online Ausbildungs- und Fortbildungsveranstaltungen sparen enorme Ressourcen, Wege zum und vom Fortbildungsort entfallen. Das hilft der Umwelt, dem Klima und der Nachhaltigkeit.

Online-Tutorials-Möglichkeiten


Die Kommunikation im Medizinwesen – KIM – ermöglicht sichere Datenübertragung zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern.

Sie ermöglicht die sichere Übertragung medizinischer Dokumente und Gesundheitsdaten von Patientinnen- und Patienten. Die Datensicherheit erfordert gerade im hochsensiblen Bereich der Medizin, dem Umgang und der Speicherung von Patientendaten, besondere Aufmerksamkeit.

Der Kommunikationsdienst KIM (Kommunikation im Medizinwesen) ermöglicht es Praxen, medizinische Dokumente elektronisch und sicher über die Telematikinfrastruktur (TI) zu versenden und zu empfangen.

Die KIM ermöglicht die einfache Weitergabe von Untersuchungsergebnissen zwischen verschiedenen Gesundheitsdienstleistern, Ärzten:innen – und Facharzten:innen, Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen. Das gesamte behandelnde medizinische Fachpersonal hat Zugriff auf die gleichen Daten, kann gemeinsam und schnell Behandlungswege beschließen.

Die KIM verbindet Gesundheitsdienstleister untereinander.

Sie enthält ein bundesweites, einheitliches Adressbuch, geprüfte Kontaktdaten des Gesundheitswesens Arzt- und Zahnarztpraxen, Krankenhäuser, Apotheken….

Die KIM ist sicher.

Die KIM ist sicher, die Nachrichten werden automatisch verschlüsselt und signiert. So sind auch sensible Inhalte sicher. Auch bei der Weitergabe an weitere Behandler…werden die Daten nur verschlüsselt weitergegeben.

Die KIM spart Papier, Zeit und Kosten.

Durch das einfache Versenden von Daten, per e-Mail zwischen Haus- und Facharzt, erübrigen sich Faxe und das verschicken von Untersuchungsergebnissen. Es werden Energie sowie Papier- und Druckkosten gespart. Digitale Lösungen tragen zum Umwelt- und Klimaschutz bei, können nachhaltig betrieben werden.
Ab Sommer 2022 sollen zusätzliche TI Messenger-Dienste, auch die asynchrone Kommunikation, als Teil der TI Telematik-Infrastruktur im Gesundheitswesen, ermöglichen.

QR-KIM-Kommunikation-im-gesundheitswesen

Podcasts in der Medizin, der medizinischen Ausbildung gewinnen zunehmend an Bedeutung.

Das Angebot an Podcasts hat in den letzten Monaten stark zugenommen. Die Covid19 Pandemie hat die rasante Entwicklung von Audioinhalten zu medizinischen Themen noch beschleunigt.

Für Mediziner und Studierende, Auszubildende in Gesundheitsberufen, gibt es bereits viele Podcasts zu unterschiedlichen Themen, Studien- und Ausbildungsinhalten.

Expertinnen und Experten sprechen dabei über die Diagnostik, die Behandlung von Krankheiten, Therapien, Pflege, Impfstoffe, neue Entwicklungen in der Gesundheits- und Medikamentenforschung… Gerade die Informationen zu den Covid19 Behandlungen, den verschieden Impfstoffen und Medikamenten hat viele dazu bewogen, Podcasts aus dem Netz zur Informationsgewinnung zu nutzen. Zu fast allen Gebieten der Medizin gibt es Podcasts und es werden täglich mehr.

Podcasts können auf dem Weg zur Arbeit, beim Joggen oder Radfahren oder auch einfach zu Hause gehört werden. Smartphones, MP3-Player Tablets, Computer, Smart TV, oder die diversen Sprachassistenten, wir Amazon Alexa, Google Home, Apple Siri… sind die häufig genutzte Ausgabemedien.

Auch zum wichtigen Thema der Digitalisierung im Gesundheitswesen, der Praxis IT, der Webseiten-Entwicklung, der IT- und Datensicherheit im Gesundheitswesen, werden zahlreiche Podcasts veröffentlicht.

QR-Code-Podcasts-medizin

Webseiten, Webdesign für Arzt- und Zahnarztpraxen im Jahr 2023 Die Umsetzung der User Experience UX wird entscheidend für den Erfolg von Praxiswebseiten.

Die Entwicklungen der Konzeption, der Gestaltung von erfolgreichen Praxiswebseiten gehen immer weiter. Neue Möglichkeiten der Kommunikation, neue Webseiten- und Browser-Technologien, nicht zuletzt der Netzausbau und der 5G Mobilfunkstandard werden das Netz revolutionieren, den digitalen Wandel möglich machen.

  • AMP und PWA sind wichtige Browser-Technologien mit denen sich Webentwickler 2022 beschäftigen sollten.
  • Neuromarketing spielt bei der Umsetzung und dem Design von Webseiten eine entscheidende Rolle.
  • UX-DesignUser Experience, die Nutzererfahrung wird zum „Gamechanger“ in den kommenden Jahren. Der Ladezeit, dem Design, der Usebility – Bedienfreundlichkeit, der optischen Gestaltung, den Text, Bild- und Videoinhalten gelten größte Aufmerksamkeit bei der Entwicklung von Praxis-Webseiten und beim Online-Marketing.
  • Barrierefrei Webseiten werden wahrgenommen. Moderne digitale Möglichkeiten, Voice Search, Sprachassistenten, Vorlesefunktionen schaffen immer mehr Möglichkeiten der Inklusion, der Teilhabe von behinderten Mitmenschen. Webseiten sollten heute barrierefrei programmiert und als wichtiges Element der Nutzererfahrung UX User-Experience wahrgenommen werden.
  • Social MediaFacebook, Instagram (Meta), Twitter, Pinterest YouTube und TicToc werden zu noch wichtigeren Playern im Online-Marketing. TicToc , wird mit seinem Angebot an Kurzvideos speziell junge Nutzer verstärkt ansprechen. Die selben Inhalte über mehreren Kanäle gleichzeitig veröffentlicht – Multichannel-Marketing. Sharing-Möglichkeiten machen das möglich.
  • Google und Bing Unternehmensprofile werden immer wichtiger für lokale Unternehmen und Arztpraxen.
  • Videos und Erklär-Videos, Podcasts werden zu zentralen Elementen bei der Kommunikation mit Kunden, Patientinnen und Patienten in Gesundheitsunternehmen wie Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Krankenhäusern. Videos können behinderte Menschen neue Informationsmöglichkeiten verschaffen. Erklärvideos mit Gebärdensprache, Untertiteln sind wirksame Möglichkeiten der Teilhabe.
  • Conversiontracking, die Messung von Besucherströmen, den Webseitenbesuchern mittels Tracking Tools – Piwik oder Google Analytics – wird noch entscheidender.
  • Google Ads, bezahlte Werbung SEA wird bei richtiger Umsetzung, statistisch ausgewertet und überwacht, zu mehr Erfolg für Unternehmen, Arzt- und Zahnarztpraxen im Internet führen.
  • Kundenbewertungen – Rezensionen von Patientinnen und Patienten werden zum wichtigen Rankingfaktor für die UX – die Nutzererfahrung. Sie tragen zudem zur Patientenbindung bei. Bewertungsmanagement, die Antwort auf Bewertungen, seien sie schlecht oder gut, vorausgesetzt.

Neue Technologien werden das Internet, die gesamte Suche nach Unternehmen, der Gesundheitsbranche revolutionieren. Das sog. Metaverse – Metaversum hält Einzug und wird durch den Ausbau des 5G Netzes für jeden und jede überall nutzbar. Das ist der nächste große Schritt und geht weit über das bisherige Internet hinaus.

Diesen Artikel als QR-Code

Mit Content-Marketing für Praxis-Webseiten neue Patientinnen und Patienten gezielt ansprechen und gewinnen.

Gerade die Covid19 Pandemie hat gezeigt, wie wichtig gesundheitliche Fragen und deren Beantwortung bei der Suche im Internet sind. Die Suche nach Informationen zur Gesundheit gehören zu den nachgefragtesten Themen im Internet.

Im sensiblen Bereich der Gesundheit spielen Vertrauen, die persönliche Ansprache und Zuwendung eine besondere Rolle. Aktuelle Themen wie z.B: der Klima- und Umweltschutz, die Nachhaltigkeit machen den Unterschied. Auch für Social Media und die Suchmaschinen-Optimierung SEO spielen spezifische Inhalte, relevanter Content, interessante informative Textbeiträge eine wichtige Rolle.

Für die Erstellung von relevantem Content, von Inhalten und Texten im Gesundheitswesen sind wichtig:

  • Leicht verständliche Texte,  – kein medizinisches Fachvokabular verwenden.
  • Die Menschen ernst nehmen, sensible Texte formulieren.
  • Was erwartet der Patient in der Praxis, welche Leistungen werden angeboten. Zentrale Inhalte in das Blickfeld des Besuchers.
  • Was sind die Stärken Ihrer Praxis?
  • Gibt es besondere Leistungen oder Möglichkeiten, die die Praxis von anderen abhebt, z.B. neue Diagnosegeräte? Alleinstellungsmerkmale wie z.B. Nachhaltigkeit und Umweltschutz, eine besondere Behandlung hebt eine Arztpraxis von anderen ab.
  • Verständliche, informative Texte sind Teil der Nutzererfahrung (User Experience) und haben Auswirkung auf das Ranking von Webseiten.
  • Konkrete Antworten auf häufig gestellte Fragen – FAQ. 

    Dazu sollte eine Untersuchung der Suchanfragen und Keywords zu den von der Praxis angebotenen Leistungen vorausgehen. Diese sollten vor der Texterstellung ermittelt werden.
    Voice Search, die Sprachsuche mittels Smartphones oder Sprachassistenten wie Siri, Google Home, Alexa & Co. machen die Suche im Internet komplexer und umgangssprachlicher. 
  • Werden aktuelle Themen wie z.B. Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz umgesetzt? Das sollte sich in den Inhalten widerspiegeln.
  • Suchmaschinen , wie Google reagieren auf häufig gesuchte Keywords, Keyword-Kombinationen, Fragen.
    Fehlen wichtige Keywords in den Texten, kann der Inhalt durch die Suchmaschinen von Google & Co., der User, der Patient die Webseite schlecht oder gar nicht finden.

Aktuelle Themen und Inhalte im Gesundheitsbereich verändern sich ständig. Regelmäßige Aktualisierung der Praxis-Webseiten, der Social Media Profile, aktuelle News gehören heute wie selbstverständlich zu den Aufgaben einer Arzt- oder Zahnarztpraxis. 

Videos: Bewegtbilder sind heute wichtige Informationsquellen und sollten unbedingt bei der Erstellung von Content einbezogen werden. Das stärkt die User Experience und wird immer wichtiger bei der Sichtbarkeit und der Suchmaschinenoptimierung – SEO.

Social Media ist bei vielen Praxisbetreibern noch nicht angekommen.  Social Media Kanäle  haben enorme Bedeutung.  Facebook, Instagram, Twitter & Co bieten die Möglichkeit Praxisprofile zu erstellen. Die Inhalte, Fotos und Videos  sollten sich auch hier wiederfinden.

Tipp: Die Digitalisierung und das Online-Marketing für Arzt- und Zahnarztpraxen kosten Zeit und verlangen regelmäßige Pflege und Aktualisierung. Das ist weder durch die Ärzte:innen noch durch die Mitarbeiter:innen dauerhaft durchführbar. Vertrauen Sie einer Agentur, die diese Leistungen für Ihre Praxis übernimmt. 

Content-Marketing-Texte-Inhalte-Webseiten

Telekonsil: Telemedizinischer Austausch in der Medizin zwischen Ärzten:innen, Therapeuten:innen über Video-Konferenz Apps..

Patientendiagnosen, Behandlungsempfehlungen, Medikationspläne können interdisziplinär, weltweit ausgetauscht und besprochen werden. Die Vorteile für Mediziner und Patienten liegen auf der Hand. 

  • Video Konferenz Apps erlauben die Teilnahme mehrerer Fachärzte an einer Besprechung.
  • Die Besprechungen können ortsunabhängig geführt werden. Telekonsile können helfen, die flächendeckende medizinische Versorgung zu sichern.
  • Zeitversetztes , asynchrones teilen von Video- und Audioinhalten werden ermöglicht. So können Diagnosen weltweit von Ärztinnen- und Ärzten diskutiert werden.
  • Das teilen, das  gemeinsame Betrachten, von Medikationsplänen , MRT und CT Aufnahmen, Fotos z.B. beim dermatologischen Hautscreening…  werden ermöglicht.
  • Telekonsile helfen der Umwelt durch die Vermeidung von unnötigen Wegen zwischen den Arztpraxen, Krankenhäusern,Apotheken…

Die Zukunft hat bereits begonnen.
Digitale  Zusammenkünfte zwischen Medizinern, Forschern, Studierenden…. verschiedener Fachrichtungen in der Medizin werden durch KI – Künstliche Intelligenz und das Metaversum – engl.  Metaverse noch viel weitergehende Möglichkeiten der Interaktion erlauben.

Telekonsil – Vernetzung von Medizine

weitere Informationen:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
Die digitale Anwendungen DIGA


Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Umweltschutz, Klima, Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz.

Die Möglichkeiten für Gesundheitsunternehmen, Arztpraxen, der Medizin sind vielfältig.

Die zunehmende Wahrnehmung von Umweltthemen, steigenden Energie- und Materialkosten beim Betrieb von Arzt- und Zahnarztpraxen, Apotheken, Krankenhäusern…

Das Umdenken von Praxisbetreibern nachhaltiger und grüner zu werden führt zu mehr Umwelt- und Klimaschutz, nachhaltigerem Wirtschaften mehr Effizienz (Kostenreduktion) und einem positiven Image .

Dabei liegen die Chancen für Praxisbetreiber und andere Gesundheitsdienstleister nicht nur in den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung. Jedes Unternehmen kann durch eine nachhaltigere, umwelt- und klimafreundliche Einstellung, ökologischer, grüner agieren. Nicht zuletzt wird das Image, die positive Wahrnehmung gelebter Werte gesteigert. Auch für die Suche nach Mitarbeiter:innen für offene Stellen und Ausbildungsplätze haben grüne Themen eine große Bedeutung, gehören der Umwelt- und Klimaschutz zu den Werten junger Menschen

diese Praxis ist modern und nachhaltig aufgestellt und geht mit der Zeit „.

Die grüne Arztpraxis.

Hier einige Beispiele und Möglichkeiten:

  • Tauschen Sie alte Geräte, wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Spülmaschinen… gegen neue. Umweltfreundliche, energie-effiziente Geräte (Energieeffizienzklasse A bis A+++)
  • Einsatz von digitalem Röntgen ohne umweltschädliche Chemikalien. Digitales Röntgen kommt ohne Entwickler- oder Fixierflüssigkeiten aus. Das herkömmliche Röntgenfilm benötigt Speicherfolien oder Sensortechnologie. Schädliche Lösungen, deren Lagerung und Entsorgung entfallen beim digitalen Röntgen komplett. Die Patientengesundheit wird gefördert. Digitale Bildgebung kommt ohne schädliche Strahlung aus. Gleichzeitig wird die Bildqualität deutlich erhöht. Digitale Röntgenbilder können mittels der TI-Infrastruktur in Praxen, mit Fachärzten, Krankenhäusern, Reha- und Pflegeeinrichtungen und natürlich innerhalb der Arzt- oder Zahnarztpraxis geteilt werden.
  • Setzen Sie bei der Beleuchtung auf moderne LED Technik. Alte Leuchtmittel, Glühbirnen und Leuchtstoffröhren sind Energiefresser und belasten zusätzlich die Umwelt.
    Tageslichtsensoren sorgen immer für die richtigen Lichtverhältnisse. Bei Sonnenschein, sinkt damit der Stromverbrauch.
  • Bewegungsmelder in bestimmten Räumen wir in Fluren, Toiletten sparen Energie. Intelligente Beleuchtungssysteme, Tageslichtsensoren, – Beleuchtung nur wenn sie benötigt wird –
  • Zeitschalt-Uhren nutzen, für Geräte die nicht dauerhaft, Tag- und Nacht in Betrieb sein müssen.
  • Smarte Steuerungssystem nutzen. Es gibt heute Steuerungs- und Überwachungssysteme, die für eine energieeffiziente, intelligente Steuerung, das Monitoring von Energieverbrauchern sorgen.
    Das führt zu optimierten Strom- und Gasverbräuchen, mehr Kosteneffizienz und trägt gleichzeitig zum Umweltschutz bei.
  • Moderne Thermostate für die Heizkörper lassen eine smarte Kontrolle der Raumtemperatur zu. Viele lassen sich per App über das Smartphone steuern und einstellen.
  • Einsparpotenziale bei Heiz- und Gebäudeenergie nutzen. Die Kosten für Gas- und Ölheizungen steigen exorbitant. Die Nutzung von modernen Wärmepumpen-Technologien, die Nutzung von Erdwärme…, die Kopplung unterschiedlicher, umweltfreundlicher, nicht von fossilen Energieträgern abhängigen Technologien, schonen die Umwelt und den Geldbeutel. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten zu reduziertem Energiebedarf und aktuellen Förderprogrammen.
  • Richtiges Lüften. Lassen sie Ihre Fenster nicht dauerhaft auf „Kipp“ stehen. Zwischenzeitliches Stoßlüften bei ausgeschalteten Heizkörpern schafft besseres Klima in den Praxisräumen.
  • Wasser sparen, den Wasser– und Energieverbrauch senken. Um jederzeit über Heißwasser zu verfügen, werden meist Zirkulationspumpen in Praxen eingesetzt. Hierbei zirkuliert das heiße Wasser permanent zwischen Heizkessel und Wasserhähnen. Dabei wird unnötig viel Energie verbraucht. Intelligente Steuerungssysteme steuern den Warmwasserverbrauch, bedarfsgerecht, z.B. zu den Öffnungszeiten der Praxis. Intelligentes Energiemanagement wird von vielen Installations-Unternehmen angeboten. Auch der Austausch von Toilettenspülungen und Wasserhähnen gegen sensorgesteuerte, intelligente Armaturen hat enormes Einsparpotenzial.
  • Nutzen Sie Sonnenenergie. Durch moderne Photovoltaik-Anlagen lassen sich je nach Dachfläche, , idealerweise bei einer Dachneigung von 30-50 Grad, große Mengen an kostenlosem Solarstrom erzeugen. Für solche Solaranlagen gibt es bereits viele unterschiedliche Modelle, je nach Anforderung. Zahlreiche Anbieter, die auch zu staatlichen Fördermitteln beraten finden sich bereits auf dem Markt. Viele Möglichkeiten für Dachflächen, Fassaden und sogar Fensterflächen werden etabliert. Neue Möglichkeiten mit Sonnenenergie Strom zu erzeugen gibt es bereits, bzw. stehen sie vor der Marktreife.
  • Moderne ökologische Wärmedämmung für Praxen nutzen. Alternative Dämmstoffe aus nachhaltigen Recyclingmaterialien, senken Energieverbräuche, steigern die Energieeffizienz und schonen die Umwelt. Interessante Informationen bei der Verbraucherzentrale.
  • Nutzen Sie Solarthermische Anlagen, die Sonnenenergie für die Erwärmung von Wasser. Die Anlagen haben enormes Potenzial, helfen die Energiekosten von Praxen zu senken. Solarthermische Anlagen werden von der KFW Bank gefördert und von vielen Firmen angeboten.
  • Wärmepumpen-Technologien, sind sinnvolle moderne Alternativen, für die Energieversorgung.
  • Ein „Gründach“ und Fassadenbegrünung helfen der Natur und dem Wohlbefinden. Stimmen die Voraussetzungen, können hier ökologisch wertvolle Naturräume entstehen. Gleichzeitig kann die Klimatisierung der Räumlichkeiten und eine natürliche, zusätzliche Wärmedämmung realisiert werden. Idealerweise kann man gänzlich auf „Stromfresser“ wie Klimaanlagen verzichten.
  • Steht ein Umbau oder Neubau von Praxen, Praxisräumlichkeiten an, sollten nachhaltige Baumaterialien verwendet werden. Viele Baustoffe aus Recyclingmaterial stehen heute zur Verfügung.
  • Ersetzen Sie herkömmliche Batterien durch Akkus.
  • Wechseln Sie den Stromanbieter. Viele Versorger bieten 100% Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Intelligente Steuerungen und Sensorsteuerung bei der Stromversorgung sparen erheblich Energiekosten und helfen der Umwelt. Mit der Verbesserung der Ökobilanz , die CO2 Bilanz von Arzt- und Zahnarztpraxen, punktet ein Praxis im Wettbewerb, in der Wahrnehmung.
  • Umweltfreundliche Materialien lassen sich vielerorts auch in Arztpraxen nutzen ohne den Anforderungen an Hygiene und Sauberkeit zu widersprechen. Einweghandtücher vermeiden, Kleidung und Handtücher mit ökologischen Waschmitteln reinigen lassen. Ökologisch abbaubare Reinigungsmittel verwenden. Biologische VAH-zertifizierte Desinfektionsmittel Nachfüllverpackungen aus Recycling-Kunststoff sind schon für viele Produkte vorhanden.
  • Recyclingpapier für notwendige Ausdrucke, Toilettenpapier und Tücher, ökologische Putzmittel verwenden, Verpackungsmaterial aus Kunststoff möglichst vermeiden oder auf die Wiederverwertbarkeit achten.
  • Ausdrucken vermeiden. Wenn möglich, verzichten Sie auf unnötiges Ausdrucken von Dokumenten. Wenn gedruckt werden muss, wie bei bestimmten Behandlungsverträgen, nutzen Sie beidseitigen Druck, drucken nur die Seiten, die tatsächlich gedruckt werden müssen.
  • Wenn Praxis-Flyer oder Visitenkarten erstellt werden sollen, nutzen Sie den nachhaltigen Druck auf Umwelt- und Recyclingpapier. Wenn möglich ganz darauf verzichten. Die digitalen Möglichkeiten mittels Online-Marketing und QR-Codes sind die bessere, umweltfreundliche Alternative.
  • Ultraschallgele in Nachfüllverpackungen bestellen.
  • Becher für Urinproben wiederverwenden. Einweg-Plastikbecher schaden massiv der Umwelt und der Natur. Nutzen Sie Glas oder alternative Rohstoffe, wiederverwendbare Becher mit Schraubverschluss sind nachhaltig und leicht zu reinigen.
  • Verwenden Sie keine Einweg-Zahnbürsten, Q-Tips…. Alternative, biologisch abbaubare Materialien, wie z.B. aus Bambus, sind fast überall erhältlich. Das Angebot an umweltfreundlichen, nachhaltigen Produkten – Bechern, Besteck, Schalen aus alternativen Rohstoffen, wächst ständig.
  • Biologisch abbaubare Desinfektions- und Reinigungsmittel verwenden. Sie gibt es bereits für Haut- und Hände, Oberflächen und für medizinische Instrumente.
  • Reinigung von Kleidung, Handtüchern in der Waschmaschine nur bei optimal gefüllter Maschine, bei geringen Temperaturen. Nur bei starker Verschmutzung sind höhere Temperaturen erforderlich. Sparprogramme nutzen. Verzichten Sie gänzlich auf Weichspüler als große Umweltverschmutzer. Duftöle sind eine gute Alternative.
    Wenn möglich nutzen Sie Waschbälle, die die Wäsche mittels statischer Ladung reinigen. Das funktioniert gut.
    Bei starker Verschmutzung ist das Waschergebnis durch Waschbälle nicht ausreichen
  • Reinigungsutensilien wie Lappen, Wischmops… können gewaschen und wiederverwendet werden.
  • Mülltrennung und Müllvermeidung. Neben der Verwendung von umweltschonenden Materialien ist es wichtig, die Umwelt und Ressourcen zu schonen. durch das Trennen von Müll. Die Müllvermeidung fängt schon beim Einkauf der Materialien an. Großgebinde für häufig genutzte Materialien einkaufen. Regionale, ökologisch orientierte Anbieter nutzen. Dadurch können enorme Mengen an Verpackungsmüll sowie Anfahrtswege, Energiekosten eingespart werden.Sortenreine Trennung von Müll und Abfall. Metall, Papier, Glas, Verpackungen, Kunststoff, Batterien oder Biomüll sortenrein trennen. So wird eine weitere Verwertung als Sekundärrohstoff – Recycling oder eine sortengerechte Entsorgung gewährleistet. Sorgen Sie für die fachgerechte Entsorgung von abgelaufenen Medikamenten.
  • Biomüll – Biologisch abbaubare Müllbeutel sind heute in jedem Supermarkt zu erwerben. noch besser sind auswaschbare Gefäße zur Wiederverwendung.
  • Papiermüll vermeiden. Bestellen Sie unnötige Werbepost, Kataloge ab. Das schont Ressourcen, unsere Wälder.
  • Digitale Infrastruktur. IT Server und Praxisdaten auf Cloud-Server transferieren (Cloud-Anbieter). Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll sondern vermehrt die Sicherheit der IT-Infrastruktur in der Praxis. Zusätzlich werden immense Kosten eingespart.
  • Einsatz der neuen digitalen Möglichkeiten der Kommunikation wie der elektronische Patientenakte, dem e-Rezept, der Video-SprechstundeMessenger-Diensten, digitaler Impfausweis, eMP-elektronischer Medikationsplan oder QR-Code… Hier sind große Mengen an Papier einzusparen. Fahrten vom und zum Arzt werden überflüssig und der Umwelt wird geholfen. 
  • Verzichten Sie auf Papierausdrucke für z.B: Aufklärungsbögen. Sie können den Patientinnen- und Patienten digital, auf Tablets zum Lesen zur Verfügung gestellt werden. Notwendige Unterschriften werden über ein sog. „Signing pad“ unterzeichnet. Die Daten liegen dann bereits digital im Praxis-Management-System vor. Das Scannen von Papierdokumenten entfällt, die Unleserlichkeit von Handschriften vermieden.
  • Das e-Health-Gesetz von 2016 erlaubt auch die digitale Rechnung (Privatabrechnungen). Dadurch können Briefumschläge, Papier und Portokosten eingespart werden.
  • Notizzettel, z.B zur Erinnerung von Terminen vermeiden. Die digitale Terminerinnerung per Push-Nachricht, SMS oder E-Mail ist in modernen Praxis-Management-Systemen mit Online-Terminvergabe heute Standard.
  • Weisen Sie Patienten auf die Möglichkeiten der Digitalisierung, z.B. den digitalen Impfausweis, hin. Das schont die Umwelt, das Klima spart Zeit und erübrigt unnötige Fragen der Patientinnen und Patienten.
  • Arbeitskleidung CO2-neutral, z.B. aus Recycling Stoffen, kaufen. Nachhaltige Kleidung wird von vielen Händlern und Manufakturen angeboten.
  • Sterilisation statt Wegwerfmaterial. Sterilisieren Sie medizinische Geräte selbst.

  • Schulung der Mitarbeiter:innen. Sensibilisieren und informieren sie über die Nachhaltigkeit und die Einhaltung von Umweltstandards. Wie verhalte ich mich nachhaltig, wo gibt es Optimierungsbedarfe. Lassen Sie sich beraten, die Mitarbeiter schulen.
  • Stellen Sie den Mitarbeiter:innen Getränke, Wasser und Säfte, in Mehrwegflaschen zur Verfügung.
  • Plastikmüll lässt sich nicht immer vermeiden. Wenn es Plastik sein muss, dann aus Polyethylen. Das enthällt keine Weichmacher, Polyethylen lässt sich rückstandslos verbrennen. Es entstehen dabei Kohlenstoffdioxid und Wasser fast ohne giftige Nebenprodukte.
    Polyethylen gilt als unbedenklich.
    PE ist zu 100 Prozent recycelbar. Mithilfe verschiedener werkstofflichen Verfahren können die gebrauchten Kunststoffverpackungen entweder direkt zu neuen Produkten umgeschmolzen oder zu Recycling-Granulat verarbeitet werden. Dieser körnige Recyclingkunststoff ist eine kostengünstige Alternative gegenüber Neuware und hochwertiges Ausgangsmaterial für die Kunststoff verarbeitende Industrie, die zumeist mit Rohöl und Gas produziert.
  • Grüne Kunststoffe, z.B. aus Algen, sind in der Entwicklung und können in Zukunft der Industrie ganz neue, umweltfreundliche, nachhaltige Möglichkeiten zur Produktion von z.B. Verpackungen ermöglichen.

Grüne Themen, der Klima- und Umweltschutz sind heute wichtige Themen für die Beurteilung, die Wahl für oder gegen eine Praxis. Sie steigern die UX die User-Exerience, die Nutzererfahrung und damit die positive Wahrnehmung der Webseite einer Praxis….

Achtung: Nachhaltig im eigentlichen Sinne wird eine Praxis nur dann, wenn Sie auf grünen Strom setzt und auch die Dienstleister wie Hosting-Unternehmen grünen Strom verwenden. Es gibt mittlerweile zahlreiche Anbieter, die grüne Energien verwenden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es sich um echten grünen – im Gegensatz zu grauem Strom, – hier ist der Strom nur anteilig aus erneuerbaren Energien -, handelt.

QR-Umweltschutz-Nachhaltigkeit-Arztpraxen

Umweltschutz, Klima, Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz. Die Möglichkeiten für Gesundheitsunternehmen, Arztpraxen, der Medizin sind vielfältig.

Die zunehmende Wahrnehmung von Umweltthemen, steigenden Energie- und Materialkosten beim Betrieb von Arzt- und Zahnarztpraxen, Apotheken, Krankenhäusern…

Das Umdenken von Praxisbetreibern nachhaltiger und grüner zu werden führt zu mehr Umwelt- und Klimaschutz, nachhaltigerem Wirtschaften mehr Effizienz (Kostenreduktion) und einem positiven Image .

Dabei liegen die Chancen für Praxisbetreiber und andere Gesundheitsdienstleister nicht nur in den neuen Möglichkeiten der Digitalisierung. Jedes Unternehmen kann durch eine nachhaltigere, umwelt- und klimafreundliche Einstellung, ökologischer, grüner agieren. Nicht zuletzt wird das Image, die positive Wahrnehmung gelebter Werte gesteigert. Auch für die Suche nach Mitarbeiter:innen für offene Stellen und Ausbildungsplätze haben grüne Themen eine große Bedeutung, gehören der Umwelt- und Klimaschutz zu den Werten junger Menschen

diese Praxis ist modern und nachhaltig aufgestellt und geht mit der Zeit „.

Die grüne Arztpraxis.

Hier einige Beispiele und Möglichkeiten:

  • Tauschen Sie alte Geräte, wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Spülmaschinen… gegen neue. Umweltfreundliche, energie-effiziente Geräte (Energieeffizienzklasse A bis A+++)
  • Einsatz von digitalem Röntgen ohne umweltschädliche Chemikalien. Digitales Röntgen kommt ohne Entwickler- oder Fixierflüssigkeiten aus. Das herkömmliche Röntgenfilm benötigt Speicherfolien oder Sensortechnologie. Schädliche Lösungen, deren Lagerung und Entsorgung entfallen beim digitalen Röntgen komplett. Die Patientengesundheit wird gefördert. Digitale Bildgebung kommt ohne schädliche Strahlung aus. Gleichzeitig wird die Bildqualität deutlich erhöht. Digitale Röntgenbilder können mittels der TI-Infrastruktur in Praxen, mit Fachärzten, Krankenhäusern, Reha- und Pflegeeinrichtungen und natürlich innerhalb der Arzt- oder Zahnarztpraxis geteilt werden.
  • Setzen Sie bei der Beleuchtung auf moderne LED Technik. Alte Leuchtmittel, Glühbirnen und Leuchtstoffröhren sind Energiefresser und belasten zusätzlich die Umwelt.
    Tageslichtsensoren sorgen immer für die richtigen Lichtverhältnisse. Bei Sonnenschein, sinkt damit der Stromverbrauch.
  • Bewegungsmelder in bestimmten Räumen wir in Fluren, Toiletten sparen Energie. Intelligente Beleuchtungssysteme, Tageslichtsensoren, – Beleuchtung nur wenn sie benötigt wird –
  • Zeitschalt-Uhren nutzen, für Geräte die nicht dauerhaft, Tag- und Nacht in Betrieb sein müssen.
  • Smarte Steuerungssystem nutzen. Es gibt heute Steuerungs- und Überwachungssysteme, die für eine energieeffiziente, intelligente Steuerung, das Monitoring von Energieverbrauchern sorgen.
    Das führt zu optimierten Strom- und Gasverbräuchen, mehr Kosteneffizienz und trägt gleichzeitig zum Umweltschutz bei.
  • Moderne Thermostate für die Heizkörper lassen eine smarte Kontrolle der Raumtemperatur zu. Viele lassen sich per App über das Smartphone steuern und einstellen.
  • Einsparpotenziale bei Heiz- und Gebäudeenergie nutzen. Die Kosten für Gas- und Ölheizungen steigen exorbitant. Die Nutzung von modernen Wärmepumpen-Technologien, die Nutzung von Erdwärme…, die Kopplung unterschiedlicher, umweltfreundlicher, nicht von fossilen Energieträgern abhängigen Technologien, schonen die Umwelt und den Geldbeutel. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Fachmann beraten zu reduziertem Energiebedarf und aktuellen Förderprogrammen.
  • Richtiges Lüften. Lassen sie Ihre Fenster nicht dauerhaft auf „Kipp“ stehen. Zwischenzeitliches Stoßlüften bei ausgeschalteten Heizkörpern schafft besseres Klima in den Praxisräumen.
  • Wasser sparen, den Wasser– und Energieverbrauch senken. Um jederzeit über Heißwasser zu verfügen, werden meist Zirkulationspumpen in Praxen eingesetzt. Hierbei zirkuliert das heiße Wasser permanent zwischen Heizkessel und Wasserhähnen. Dabei wird unnötig viel Energie verbraucht. Intelligente Steuerungssysteme steuern den Warmwasserverbrauch, bedarfsgerecht, z.B. zu den Öffnungszeiten der Praxis. Intelligentes Energiemanagement wird von vielen Installations-Unternehmen angeboten. Auch der Austausch von Toilettenspülungen und Wasserhähnen gegen sensorgesteuerte, intelligente Armaturen hat enormes Einsparpotenzial.
  • Nutzen Sie Sonnenenergie. Durch moderne Photovoltaik-Anlagen lassen sich je nach Dachfläche, , idealerweise bei einer Dachneigung von 30-50 Grad, große Mengen an kostenlosem Solarstrom erzeugen. Für solche Solaranlagen gibt es bereits viele unterschiedliche Modelle, je nach Anforderung. Zahlreiche Anbieter, die auch zu staatlichen Fördermitteln beraten finden sich bereits auf dem Markt. Viele Möglichkeiten für Dachflächen, Fassaden und sogar Fensterflächen werden etabliert. Neue Möglichkeiten mit Sonnenenergie Strom zu erzeugen gibt es bereits, bzw. stehen sie vor der Marktreife.
  • Moderne ökologische Wärmedämmung für Praxen nutzen. Alternative Dämmstoffe aus nachhaltigen Recyclingmaterialien, senken Energieverbräuche, steigern die Energieeffizienz und schonen die Umwelt. Interessante Informationen bei der Verbraucherzentrale.
  • Nutzen Sie Solarthermische Anlagen, die Sonnenenergie für die Erwärmung von Wasser. Die Anlagen haben enormes Potenzial, helfen die Energiekosten von Praxen zu senken. Solarthermische Anlagen werden von der KFW Bank gefördert und von vielen Firmen angeboten.
  • Wärmepumpen-Technologien, sind sinnvolle moderne Alternativen, für die Energieversorgung.
  • Ein „Gründach“ und Fassadenbegrünung helfen der Natur und dem Wohlbefinden. Stimmen die Voraussetzungen, können hier ökologisch wertvolle Naturräume entstehen. Gleichzeitig kann die Klimatisierung der Räumlichkeiten und eine natürliche, zusätzliche Wärmedämmung realisiert werden. Idealerweise kann man gänzlich auf „Stromfresser“ wie Klimaanlagen verzichten.
  • Steht ein Umbau oder Neubau von Praxen, Praxisräumlichkeiten an, sollten nachhaltige Baumaterialien verwendet werden. Viele Baustoffe aus Recyclingmaterial stehen heute zur Verfügung.
  • Ersetzen Sie herkömmliche Batterien durch Akkus.
  • Wechseln Sie den Stromanbieter. Viele Versorger bieten 100% Ökostrom aus erneuerbaren Energien. Intelligente Steuerungen und Sensorsteuerung bei der Stromversorgung sparen erheblich Energiekosten und helfen der Umwelt. Mit der Verbesserung der Ökobilanz , die CO2 Bilanz von Arzt- und Zahnarztpraxen, punktet ein Praxis im Wettbewerb, in der Wahrnehmung.
  • Umweltfreundliche Materialien lassen sich vielerorts auch in Arztpraxen nutzen ohne den Anforderungen an Hygiene und Sauberkeit zu widersprechen. Einweghandtücher vermeiden, Kleidung und Handtücher mit ökologischen Waschmitteln reinigen lassen. Ökologisch abbaubare Reinigungsmittel verwenden. Biologische VAH-zertifizierte Desinfektionsmittel Nachfüllverpackungen aus Recycling-Kunststoff sind schon für viele Produkte vorhanden.
  • Recyclingpapier für notwendige Ausdrucke, Toilettenpapier und Tücher, ökologische Putzmittel verwenden, Verpackungsmaterial aus Kunststoff möglichst vermeiden oder auf die Wiederverwertbarkeit achten.
  • Ausdrucken vermeiden. Wenn möglich, verzichten Sie auf unnötiges Ausdrucken von Dokumenten. Wenn gedruckt werden muss, wie bei bestimmten Behandlungsverträgen, nutzen Sie beidseitigen Druck, drucken nur die Seiten, die tatsächlich gedruckt werden müssen.
  • Wenn Praxis-Flyer oder Visitenkarten erstellt werden sollen, nutzen Sie den nachhaltigen Druck auf Umwelt- und Recyclingpapier. Wenn möglich ganz darauf verzichten. Die digitalen Möglichkeiten mittels Online-Marketing und QR-Codes sind die bessere, umweltfreundliche Alternative.
  • Ultraschallgele in Nachfüllverpackungen bestellen.
  • Becher für Urinproben wiederverwenden. Einweg-Plastikbecher schaden massiv der Umwelt und der Natur. Nutzen Sie Glas oder alternative Rohstoffe, wiederverwendbare Becher mit Schraubverschluss sind nachhaltig und leicht zu reinigen.
  • Verwenden Sie keine Einweg-Zahnbürsten, Q-Tips…. Alternative, biologisch abbaubare Materialien, wie z.B. aus Bambus, sind fast überall erhältlich. Das Angebot an umweltfreundlichen, nachhaltigen Produkten – Bechern, Besteck, Schalen aus alternativen Rohstoffen, wächst ständig.
  • Biologisch abbaubare Desinfektions- und Reinigungsmittel verwenden. Sie gibt es bereits für Haut- und Hände, Oberflächen und für medizinische Instrumente.
  • Reinigung von Kleidung, Handtüchern in der Waschmaschine nur bei optimal gefüllter Maschine, bei geringen Temperaturen. Nur bei starker Verschmutzung sind höhere Temperaturen erforderlich. Sparprogramme nutzen. Verzichten Sie gänzlich auf Weichspüler als große Umweltverschmutzer. Duftöle sind eine gute Alternative.
    Wenn möglich nutzen Sie Waschbälle, die die Wäsche mittels statischer Ladung reinigen. Das funktioniert gut.
    Bei starker Verschmutzung ist das Waschergebnis durch Waschbälle nicht ausreichen
  • Reinigungsutensilien wie Lappen, Wischmops… können gewaschen und wiederverwendet werden.
  • Mülltrennung und Müllvermeidung. Neben der Verwendung von umweltschonenden Materialien ist es wichtig, die Umwelt und Ressourcen zu schonen. durch das Trennen von Müll. Die Müllvermeidung fängt schon beim Einkauf der Materialien an. Großgebinde für häufig genutzte Materialien einkaufen. Regionale, ökologisch orientierte Anbieter nutzen. Dadurch können enorme Mengen an Verpackungsmüll sowie Anfahrtswege, Energiekosten eingespart werden.Sortenreine Trennung von Müll und Abfall. Metall, Papier, Glas, Verpackungen, Kunststoff, Batterien oder Biomüll sortenrein trennen. So wird eine weitere Verwertung als Sekundärrohstoff – Recycling oder eine sortengerechte Entsorgung gewährleistet. Sorgen Sie für die fachgerechte Entsorgung von abgelaufenen Medikamenten.
  • Biomüll – Biologisch abbaubare Müllbeutel sind heute in jedem Supermarkt zu erwerben. noch besser sind auswaschbare Gefäße zur Wiederverwendung.
  • Papiermüll vermeiden. Bestellen Sie unnötige Werbepost, Kataloge ab. Das schont Ressourcen, unsere Wälder.
  • Digitale Infrastruktur. IT Server und Praxisdaten auf Cloud-Server transferieren (Cloud-Anbieter). Das ist nicht nur ökologisch sinnvoll sondern vermehrt die Sicherheit der IT-Infrastruktur in der Praxis. Zusätzlich werden immense Kosten eingespart.
  • Einsatz der neuen digitalen Möglichkeiten der Kommunikation wie der elektronische Patientenakte, dem e-Rezept, der Video-SprechstundeMessenger-Diensten, digitaler Impfausweis, eMP-elektronischer Medikationsplan oder QR-Code… Hier sind große Mengen an Papier einzusparen. Fahrten vom und zum Arzt werden überflüssig und der Umwelt wird geholfen. 
  • Verzichten Sie auf Papierausdrucke für z.B: Aufklärungsbögen. Sie können den Patientinnen- und Patienten digital, auf Tablets zum Lesen zur Verfügung gestellt werden. Notwendige Unterschriften werden über ein sog. „Signing pad“ unterzeichnet. Die Daten liegen dann bereits digital im Praxis-Management-System vor. Das Scannen von Papierdokumenten entfällt, die Unleserlichkeit von Handschriften vermieden.
  • Das e-Health-Gesetz von 2016 erlaubt auch die digitale Rechnung (Privatabrechnungen). Dadurch können Briefumschläge, Papier und Portokosten eingespart werden.
  • Notizzettel, z.B zur Erinnerung von Terminen vermeiden. Die digitale Terminerinnerung per Push-Nachricht, SMS oder E-Mail ist in modernen Praxis-Management-Systemen mit Online-Terminvergabe heute Standard.
  • Weisen Sie Patienten auf die Möglichkeiten der Digitalisierung, z.B. den digitalen Impfausweis, hin. Das schont die Umwelt, das Klima spart Zeit und erübrigt unnötige Fragen der Patientinnen und Patienten.
  • Arbeitskleidung CO2-neutral, z.B. aus Recycling Stoffen, kaufen. Nachhaltige Kleidung wird von vielen Händlern und Manufakturen angeboten.
  • Sterilisation statt Wegwerfmaterial. Sterilisieren Sie medizinische Geräte selbst.

  • Schulung der Mitarbeiter:innen. Sensibilisieren und informieren sie über die Nachhaltigkeit und die Einhaltung von Umweltstandards. Wie verhalte ich mich nachhaltig, wo gibt es Optimierungsbedarfe. Lassen Sie sich beraten, die Mitarbeiter schulen.
  • Stellen Sie den Mitarbeiter:innen Getränke, Wasser und Säfte, in Mehrwegflaschen zur Verfügung.
  • Plastikmüll lässt sich nicht immer vermeiden. Wenn es Plastik sein muss, dann aus Polyethylen. Das enthällt keine Weichmacher, Polyethylen lässt sich rückstandslos verbrennen. Es entstehen dabei Kohlenstoffdioxid und Wasser fast ohne giftige Nebenprodukte.
    Polyethylen gilt als unbedenklich.
    PE ist zu 100 Prozent recycelbar. Mithilfe verschiedener werkstofflichen Verfahren können die gebrauchten Kunststoffverpackungen entweder direkt zu neuen Produkten umgeschmolzen oder zu Recycling-Granulat verarbeitet werden. Dieser körnige Recyclingkunststoff ist eine kostengünstige Alternative gegenüber Neuware und hochwertiges Ausgangsmaterial für die Kunststoff verarbeitende Industrie, die zumeist mit Rohöl und Gas produziert.
  • Grüne Kunststoffe, z.B. aus Algen, sind in der Entwicklung und können in Zukunft der Industrie ganz neue, umweltfreundliche, nachhaltige Möglichkeiten zur Produktion von z.B. Verpackungen ermöglichen.

Grüne Themen, der Klima- und Umweltschutz sind heute wichtige Themen für die Beurteilung, die Wahl für oder gegen eine Praxis. Sie steigern die UX die User-Exerience, die Nutzererfahrung und damit die positive Wahrnehmung der Webseite einer Praxis….

Achtung: Nachhaltig im eigentlichen Sinne wird eine Praxis nur dann, wenn Sie auf grünen Strom setzt und auch die Dienstleister wie Hosting-Unternehmen grünen Strom verwenden. Es gibt mittlerweile zahlreiche Anbieter, die grüne Energien verwenden. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass es sich um echten grünen – im Gegensatz zu grauem Strom, – hier ist der Strom nur anteilig aus erneuerbaren Energien -, handelt.

QR-Umweltschutz-Nachhaltigkeit-Arztpraxen