Wie können Patientinnen und Patienten in der Rehabilitation von Künstlicher Intelligenz – KI/AI, von der Robotic, von VR bei der Durchführung von Reha-Maßnahmen profitieren?

Künstliche Intelligenz (KI/AI), Robotik und Virtuelle Realität (VR) bieten innovative Möglichkeiten, um Rehabilitationsmaßnahmen zu unterstützen und zu verbessern. Sie können das Therapieerlebnis personalisieren, motivieren und das Lernen neuer Fähigkeiten erleichtern.

Hier sind einige Beispiele, wie diese Technologien in der Rehabilitation eingesetzt werden könnten:

  1. KI-gestützte Therapiepläne: KI kann dabei helfen, personalisierte Therapiepläne zu erstellen. Sie kann Muster in Patientendaten erkennen, die dazu beitragen, die optimale Art und das optimale Maß an Therapie für jeden Einzelnen zu bestimmen.
  2. Roboter-assistierte Physiotherapie: Roboter können als Therapieassistenten fungieren, um Bewegungsübungen zu unterstützen. Dies ist besonders nützlich für Patienten, die intensive Physiotherapie benötigen oder Bewegungen wiederholen müssen, die ohne Unterstützung schwierig auszuführen wären.
  3. VR-basiertes Üben von Fähigkeiten: Mit VR können Patienten in einer sicheren und kontrollierten Umgebung Übungen und Aufgaben durchführen. Dies könnte beispielsweise das Üben von Gleichgewichtsübungen oder das Navigieren durch virtuelle Räume beinhalten, um das Vertrauen in die Mobilität zu stärken.
  4. Prognose und Verlaufsanalyse mit KI: KI kann genutzt werden, um den Fortschritt eines Patienten zu verfolgen und Prognosen über den Reha-Verlauf zu erstellen. Dies kann den Therapeuten dabei helfen, die Behandlung anzupassen und die Motivation des Patienten zu steigern.
  5. Tele-Rehabilitation mit KI und Robotik: Bei Patienten, die nicht in der Lage sind, regelmäßig Kliniken oder Therapiezentren zu besuchen, können KI und Robotik helfen, Therapiesitzungen von zu Hause aus durchzuführen. Roboter können Bewegungen demonstrieren und überwachen, während KI Feedback geben und Anpassungen vornehmen kann. Telepräsenzroboter ermöglichen Online-Video-Kontakt mit Therapeutinnen und Therapeuten und damit die Anleitung von Übungen über weite Distanzen.
  6. Kognitive Rehabilitation mit VR und KI: VR und KI können auch bei der kognitiven Rehabilitation eingesetzt werden, zum Beispiel bei der Rehabilitation von Gedächtnisstörungen. Virtuelle Szenarien können verwendet werden, um Patienten darin zu trainieren, kognitive Strategien zu erlernen und anzuwenden, während KI den Schwierigkeitsgrad anpassen und Feedback geben kann.
  7. Emotionserkennung und Stimmungsmanagement mit KI: KI-Systeme können nonverbale Hinweise wie Gesichtsausdrücke und Sprachmuster analysieren, um die Stimmung und emotionale Reaktion des Patienten zu verstehen. Dies kann den Therapeuten dabei helfen, die Stimmung und Motivation des Patienten zu steuern.
  8. Roboter-unterstützte Feinmotorikübungen: Für Patienten, die an feinmotorischen Fähigkeiten arbeiten, können robotergestützte Systeme Übungen und Spiele anbieten, die helfen, diese Fähigkeiten zu verbessern.
  9. Schmerzmanagement mit VR: VR kann bei Schmerzmanagement helfen, indem sie den Patienten durch Ablenkung oder die Schaffung von entspannenden Umgebungen hilft, den Schmerz zu lindern.
  10. AI-gestützte Ernährungs- und Lebensstilberatung: KI kann zur Analyse von Ernährungsgewohnheiten und zur Bereitstellung personalisierter Ernährungs- und Lebensstilberatung verwendet werden, um die allgemeine Gesundheit und Genesung zu unterstützen.


Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Das Myndboard: KI/AI gesteuerter Interaktionstisch für Pflege- und Alteneinrichtungen
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen, in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arzt- und Therapiepraxen.

Nachhaltigkeit, Ökologie und Umweltschutz im Gesundheitswesen sind entscheidend, um die Umweltbelastung zu reduzieren und gleichzeitig eine qualitativ hochwertige Patientenversorgung zu gewährleisten.

Hier einige Beispiele für nachhaltige Initiativen in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Arzt- und Therapiepraxen:

  1. Energieeffizienz:
  • Nutzung von Solarenergie, um den Energiebedarf zu decken.
  • Installation von energiesparenden LED-Beleuchtungssystemen.
  • Verwendung von energieeffizienten Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen (HLK).
  1. Abfallmanagement:
  • Einführung von Mülltrennung und Recyclingprogrammen.
  • Reduzierung von Einwegartikeln und Umstellung auf wiederverwendbare Materialien.
  • Verwendung von umweltfreundlichen Reinigungsmitteln.
  1. Wassersparen:
  • Installation von wassersparenden Armaturen und Sanitäranlagen.
  • Nutzung von Regenwassernutzungssystemen für die Bewässerung von Grünflächen.
  • Umsetzung von Wassereinsparungsmaßnahmen in der Wäscherei und Küche.
  1. Transport und Mobilität:
  • Förderung des Einsatzes von Fahrrädern und öffentlichen Verkehrsmitteln für Mitarbeiter.
  • Bereitstellung von Elektrofahrzeug-Ladestationen für Patienten und Mitarbeiter.
  • Einführung von Telearbeit und Telemedizin, um unnötige Fahrten zu reduzieren.
  1. Lokale Beschaffung und nachhaltige Ernährung:
  • Einkauf von Lebensmitteln aus regionaler, saisonaler und biologischer Landwirtschaft.
  • Verwendung von Fair-Trade-Produkten und nachhaltigen Lieferketten.
  • Integration von vegetarischen und veganen Optionen in Speisepläne.
  1. Nachhaltige Gebäude und Infrastruktur:
  • Errichtung von energieeffizienten Gebäuden mit umweltfreundlichen Baumaterialien.
  • Integration von Grünflächen und Bepflanzung zur Verbesserung der Luftqualität und zum Wohlbefinden der Patienten.
  • Umsetzung von barrierefreien und inklusiven Gestaltungselementen.
  1. Fortbildung und Sensibilisierung:
  • Schulung von Mitarbeitern in nachhaltigen Praktiken und Umweltbewusstsein.
  • Implementierung von Nachhaltigkeitszielen in die Organisation und Kommunikation dieser Ziele an Patienten und Besucher.
  • Teilnahme an Netzwerken und Veranstaltungen zur Förderung von Nachhaltigkeit, Ökologie und Umweltschutz im Gesundheitswesen.

Die Umsetzung dieser Beispiele und Initiativen kann dazu beitragen, die Umweltauswirkungen des Gesundheitswesens zu verringern und gleichzeitig die Gesundheit und das Wohlbefinden von Patienten:innen und Mitarbeitern:innen zu fördern.

Die Personalsuche, die Nachfrage nach Fachkräften, nach Mitarbeiter:innen und Auszubildenden im Gesundheitswesen stellt eine große Herausforderung dar.

Der Arbeitsmarkt für medizinische Berufe, die Job- und Stellenbeschreibungen, haben sich gerade während der Corona-Pandemie stark verändert. Steigender Bedarf an gut ausgebildetem Personal, trifft auf eine abnehmende Zahl von medizinischen Fachkräften und Ausbildungswilligen.

Als Arztpraxis, als Krankenhaus oder Pflegeeinrichtung… stehen Unternehmen der Gesundheitsbranche zunehmend im Wettbewerb bei der Rekrutierung von medizinischen Fachkräften. Größere Städte oder Metropol-Regionen haben Standortvorteile vor ländlichen Räumen, der Wettbewerb ist dafür ungleich höher. Moderne Arbeitszeitmodelle, das Angebot für medizinische Fachkräfte zu erweitern und zu entwickeln, den Mitarbeiter:innen mehr Verantwortung aber auch mehr Wertschätzung entgegen zu bringen, kann der Schlüssel zum Erfolg bei der Personalsuche sein.

Wichtige Attribute für eine moderne Jobbeschreibung, Stellenanzeige für Fachkräfte und Ausbildungsplätze für Arzt- und Zahnarztpraxen.

  • Die Digitalisierung ausbauen, Homeoffice fördern und ermöglichen. Der Arbeitsplatz des digitalen Praxismanagements ermöglicht das Arbeiten von zu Hause, in Teil- oder Vollzeit. Die Industrie und Handelskammer – IHK – bietet umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Messenger-Dienste, Online-Terminvergaben für asynchrones Arbeiten nutzen.
  • Hybrides Arbeiten. Eine Mischung aus Präsenzarbeit und Homeoffice. Das ist besonders für Mitarbeiter:innen bei der Wiedereingliederung, im Mutterschutz, der Elternzeit sinnvoll.
  • MedizinApps, Anwendungen für vernetztes Arbeiten im Homeoffice anbieten und etablieren.
    Verwaltungs-, Arbeitszeit, Urlaubsplanung, Abrechnungstätigkeiten in eine Hand geben. digitale:rPraxismanager:in.
  • Hierarchische Strukturen aufbrechen. Als Team gemeinsam für den Erfolg der Praxis arbeiten.
    Verantwortung abgeben, den Mitarbeiter:innen mehr Vertrauen entgegenbringen.
  • Die Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung, Fortbildungen für die Praxismitarbeiter:innen aktiv fördern.
  • Wertschätzung vermitteln: Die Anerkennung von Leistungen ist äußerst wichtig.
  • Betriebliche Altersvorsorge, sich um die Belange der Mitarbeiter:innen kümmern. Auch für die Versorgung im Alter. Auch Modelle, der finanziellen Teilhabe von Praxismitarbeiter:innen an einer erfolgreichen Praxis können Sinn ergeben und motivieren das Praxispersonal.

    Werte vermitteln und aktiv leben. Vielen, gerade jungen Menschen, sind Werte wie NachhaltigkeitUmwelt- und Klimaschutz wichtig. Die Möglichkeiten für Arzt- und Zahnarztpraxen sind vielfältig.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement . Angebote und Möglichkeiten  sich nach der Arbeit fit zu halten sind äußerst beliebt, dienen der Gesunderhaltung der Mitarbeiter:innen.
  • Mobilitätsunterstützung: Tickets für den Nahverkehr, Dienstfahrräder, Fahrzeuge sind nur einige Möglichkeiten. Diese über die Bezahlung hinaus gehenden Werte, schaffen zusätzlich Bindung an eine Arztpraxis- oder Zahnarztpraxis…
Arbeitsplatz-Gesundheitsbranche-Stellensuche-Jobs
Arbeitsplatz-Gesundheitsbranche-Stellensuche-Jobs

Job- und Stellenangebote in der Gesundheitsbranche. Die Suche nach geeignetem Personal, das Recruiting, wird immer schwieriger.

Medizinisches Fachpersonal für die Arzt- oder Zahnarztpraxis, das Krankenhaus, die Pflegeeinrichtung zu finden wird für Gesundheitsunternehmen immer mehr zur Herausforderung.

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen nimmt stetig zu. Der demographische Wandel, eine alternde Gesellschaft, machen dieses Problem noch gravierender. Durch die Covid19 Pandemie, die wegen Corona verordneten Lockdowns, wurde die Situation noch verschärft. Hohe Arbeitsbelastung, bürokratische Hürden, fehlende Digitalisierung in den Praxen und anderen Gesundheitsunternehmen, haben viele MFA, MTA, PTA, Altenpfleger… dazu bewegt, den Job zu wechseln oder ihm ganz den Rücken zu kehren.

Dabei stehen Praxen im Wettbewerb mit anderen Praxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Was heute als Work-Life Balance bekannt ist, hat einen entscheidenden Einfluß auf die Entscheidung von medizinischen Fachkräften und Ausbildungswilligen für Gesundheits- und Pflegeberufe., ob sie sich für oder gegen die Arbeit in einer Arzt- und Zahnarztpraxis entscheiden.

Diese Fehler der Vergangenheit sollten Praxisinhaber:innen möglichst vermeiden, wenn sie nach Fachpersonal, nach Auszubildenden für Ihre Praxis, ihre Pflegeeinrichtung suchen.

  • fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten
  • hierarchische Strukturen
  • unflexible Arbeitszeiten – z.B. fehlende Teilzeitmodelle für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie –Work-Life-Balance -, wie z.B. das digitale Praxismanagement
  • statische Gehaltsstrukturen
  • fehlende Wertschätzung durch die Arbeitgeber:innen
  • Häufung von praxisfremden Tätigkeiten – Bürokratie *
  • fehlende technische und digitale Ausstattung.
    Der Stand der Digitalisierung in einer Praxis gibt Aufschluss auf die mögliche Arbeitsbelastung, den Stress, die mögliche Ineffektivität einer Praxis.
  • Fehlendes Angebot an betrieblicher Gesundheitsvorsorge. Das Angebot für Unternehmen der ist vielfältig.
  • Mobilitätsmöglichkeiten für Mitarbeiter:innen wie z.B. Bus- und Bahntickets, Betriebsfahrräder… sind tatsächliche Mehrwerte für Praxismitarbeiter:innen, schaffen Zufriedenheit und Mitarbeiterbindung.
  • fehlende Etablierung und Einhaltung zeitgemäßer Werte junger Menschen, z.B. eine umweltfreundliche- und nachhaltige Praxis.

„Die Lösung liegt in der qualifizierten Pflegekräftezuwanderung – “ wie im TripleWin Projekt“ und in der Automatisierung und Robotic„.

Die Suche nach Fachkräften und Auszubildenden im Gesundheitswesen ist heute eine Herausforderung. Klassische Formate, wie Stellenanzeigen in Fachblättern und Tageszeitungen, verlieren massiv an Bedeutung. Auch Online-Jobbörsen sind häufig nicht der richtige Platz um erfolgreich Stellenangebote erfolgreich zu lancieren. Die Fokussierung der Jobinteressenten hat sich grundlegend gewandelt, der Stellenmarkt hat sich fast komplett ins Internet zu Google Suche – Google for Jobs – und in die Social-Media-Kanäle Facebook, Instagram, Linkedin… verlagert.

Auch für die Suche nach Auszubildenden im Gesundheitswesen, für Jobs- und Stellenangebote gelten ähnliche Regeln, ist die erfolgreich Suche nach Azubis heute noch ungleich schwerer.

* Die Bürokratie, ist in den meisten Fällen, durch staatliche Stellen, Vorgaben der Gesundheitspolitik verursacht. Zahlreiche Möglichkeiten, eine Praxis digitaler aufzustellen, stehen bereits jetzt zur Verfügung, werden aber in vielen Praxen zu wenig eingesetzt.

Jobs-Stellenangebote-Gesundheitswesen

IT-Fachkräftemangel – IT – Offshoring als Lösung
FachkräftesucheDie Suche wird immer schwieriger
Bundesregierung Make-it-in-Germany
Automatisierung und Robotic im GesundheitswesenRobotic