Wie können Patientinnen und Patienten in der Rehabilitation von Künstlicher Intelligenz – KI/AI, von der Robotic, von VR bei der Durchführung von Reha-Maßnahmen profitieren?

Künstliche Intelligenz (KI/AI), Robotik und Virtuelle Realität (VR) bieten innovative Möglichkeiten, um Rehabilitationsmaßnahmen zu unterstützen und zu verbessern. Sie können das Therapieerlebnis personalisieren, motivieren und das Lernen neuer Fähigkeiten erleichtern.

Hier sind einige Beispiele, wie diese Technologien in der Rehabilitation eingesetzt werden könnten:

  1. KI-gestützte Therapiepläne: KI kann dabei helfen, personalisierte Therapiepläne zu erstellen. Sie kann Muster in Patientendaten erkennen, die dazu beitragen, die optimale Art und das optimale Maß an Therapie für jeden Einzelnen zu bestimmen.
  2. Roboter-assistierte Physiotherapie: Roboter können als Therapieassistenten fungieren, um Bewegungsübungen zu unterstützen. Dies ist besonders nützlich für Patienten, die intensive Physiotherapie benötigen oder Bewegungen wiederholen müssen, die ohne Unterstützung schwierig auszuführen wären.
  3. VR-basiertes Üben von Fähigkeiten: Mit VR können Patienten in einer sicheren und kontrollierten Umgebung Übungen und Aufgaben durchführen. Dies könnte beispielsweise das Üben von Gleichgewichtsübungen oder das Navigieren durch virtuelle Räume beinhalten, um das Vertrauen in die Mobilität zu stärken.
  4. Prognose und Verlaufsanalyse mit KI: KI kann genutzt werden, um den Fortschritt eines Patienten zu verfolgen und Prognosen über den Reha-Verlauf zu erstellen. Dies kann den Therapeuten dabei helfen, die Behandlung anzupassen und die Motivation des Patienten zu steigern.
  5. Tele-Rehabilitation mit KI und Robotik: Bei Patienten, die nicht in der Lage sind, regelmäßig Kliniken oder Therapiezentren zu besuchen, können KI und Robotik helfen, Therapiesitzungen von zu Hause aus durchzuführen. Roboter können Bewegungen demonstrieren und überwachen, während KI Feedback geben und Anpassungen vornehmen kann. Telepräsenzroboter ermöglichen Online-Video-Kontakt mit Therapeutinnen und Therapeuten und damit die Anleitung von Übungen über weite Distanzen.
  6. Kognitive Rehabilitation mit VR und KI: VR und KI können auch bei der kognitiven Rehabilitation eingesetzt werden, zum Beispiel bei der Rehabilitation von Gedächtnisstörungen. Virtuelle Szenarien können verwendet werden, um Patienten darin zu trainieren, kognitive Strategien zu erlernen und anzuwenden, während KI den Schwierigkeitsgrad anpassen und Feedback geben kann.
  7. Emotionserkennung und Stimmungsmanagement mit KI: KI-Systeme können nonverbale Hinweise wie Gesichtsausdrücke und Sprachmuster analysieren, um die Stimmung und emotionale Reaktion des Patienten zu verstehen. Dies kann den Therapeuten dabei helfen, die Stimmung und Motivation des Patienten zu steuern.
  8. Roboter-unterstützte Feinmotorikübungen: Für Patienten, die an feinmotorischen Fähigkeiten arbeiten, können robotergestützte Systeme Übungen und Spiele anbieten, die helfen, diese Fähigkeiten zu verbessern.
  9. Schmerzmanagement mit VR: VR kann bei Schmerzmanagement helfen, indem sie den Patienten durch Ablenkung oder die Schaffung von entspannenden Umgebungen hilft, den Schmerz zu lindern.
  10. AI-gestützte Ernährungs- und Lebensstilberatung: KI kann zur Analyse von Ernährungsgewohnheiten und zur Bereitstellung personalisierter Ernährungs- und Lebensstilberatung verwendet werden, um die allgemeine Gesundheit und Genesung zu unterstützen.


Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Das Myndboard: KI/AI gesteuerter Interaktionstisch für Pflege- und Alteneinrichtungen
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc

ISiK Informationstechnische Systeme in Krankenhäusern.

Ab Sommer 2023 müssen Behandlungsdaten von Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern schnell und sicher ausgetauscht werden können.

Die Nutzung über ISiK  – informationstechnischen Systeme in Krankenhäusern – sorgt für die Verknüpfung aller IT Systeme. Ziel muss es sein, das wichtige, häufig zeitkritische Informationen ohne Umwege an den benötigten Stellen in den Krankenhäusern zur Verfügung stehen. Die Standards und der Zeitpunkt  für die einheitliche Einführung der ISiK sind verbindlich.  Der erste Schritt der Implementierung in die IT-Infrastruktur von Krankenhäusern, das sog. Basisprofil, muss bis zum Sommer 2023 erfolgen. 

Die Vorteile der ISiK-Standards sind vielfältig:

  • Die Vitalwerte von Patientinnen und Patienten können durch die Pflegekräfte über ISiK direkt und fehlerfrei an die behandelnden Ärztinnen und Ärzte gesendet werden. Scans, Patientendaten liegen allen beteiligten Personen einheitlich im System vor.
  • Patientendaten, wie Versicherungsangaben, Adresse usw. werden zentral und sicher gespeichert, liegen z.B. bei der Krankenhausverwaltung digital vor. Das papiergestützte Ausfüllen vieler Fragebögen entfällt. Das zusätzlich der Umwelt durch die Verschwendung von Papier.
  • durch die Verknüpfung mit den DIGADigitalen Gesundheitsanwendungen können gerade nach Operationen, die häufig engmaschige medizinische Nachsorge erfordern, Patientendaten und Informationen von zu Hause aus, digital per App an Ärztinnen und Ärzte übermittelt werden.
  • Die ISiK hilft unkompliziert die passende Reha-Einrichtung, z.B. für die weitere gesundheitliche Betreuung nach Operationen zu finden.
  • Die ISiK kann die Verbreitung von Viren oder anderen Erregern und Keimen eindämmen. Sollte z.B. ein Virus bei einer Person im Krankenhaus festgestellt werden, ist es essenziell, dass zeitnah wirksame Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Viren getroffen werden. Die Daten können über die direkte Kommunikation der IT-Systeme, mittels ISiK, schnell ermittelt, gesichtet und die entsprechenden Maßnahmen zur Eindämmung eingeleitet werden.