Künstliche Intelligenz in der medizinischen… Ausbildung:

Künstliche Intelligenz (AI/KI) hat das Potenzial, die Bildung grundlegend zu verändern. KI-gestützte Tools und Anwendungen können dabei helfen, den Lernprozess zu personalisieren, zu differenzieren und zu verbessern.

Personalisiertes Lernen

KI kann dazu beitragen, das Lernen zu personalisieren, indem sie die individuellen Bedürfnisse und Lerngeschwindigkeiten der Lernenden berücksichtigt. KI-gestützte Lernprogramme können beispielsweise Lerninhalte und -aufgaben maßschneidern, Feedback geben und Lernfortschritte verfolgen.

Differenziertes Lernen

KI kann auch dazu beitragen, das Lernen zu differenzieren, indem sie sich an die unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Lernenden anpasst. KI-gestützte Lernprogramme können beispielsweise verschiedene Lernmaterialien und -methoden anbieten oder Lernende in Gruppen einteilen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Verbessertes Lernen

KI kann auch dazu beitragen, das Lernen zu verbessern, indem sie den Lernprozess effektiver und effizienter macht. KI-gestützte Lernprogramme können beispielsweise Lernmaterialien interaktiv und ansprechend gestalten oder Lernenden helfen, ihre Lernstrategien zu verbessern.

Kompetenzen für die KI-Welt von morgen:

Die KI-Welt von morgen erfordert neue Kompetenzen von den Lernenden. Dazu gehören unter anderem:

  • Kritisches Denken: Die Fähigkeit, Informationen zu bewerten und zwischen Fakten und Meinungen zu unterscheiden.
  • Problemlösungskompetenz: Die Fähigkeit, komplexe Probleme zu lösen, auch mithilfe von KI-Tools.
  • Kreativität: Die Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln und zu implementieren.
  • Selbstlernkompetenz: Die Fähigkeit, sich eigenständig neues Wissen anzueignen und sich an neue Situationen anzupassen.

Chancen und Risiken von KI in der Medizinischen Hochschul(aus)bildung

KI bietet der Medizinischen Hochschul(aus)bildung eine Reihe von Chancen und Risiken.

Chancen

KI kann dabei helfen, die Ausbildung von Ärzt:innen effizienter und effektiver zu gestalten. Dazu gehören unter anderem:

  • Personalisiertes Lernen: KI kann dabei helfen, das Lernen an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden anzupassen.
  • Simulationstechniken: KI-gestützte Simulationstechniken können Studierenden die Möglichkeit bieten, in einem sicheren Umfeld ärztliches Handeln zu üben.
  • Datenanalyse: KI kann dabei helfen, große Datenmengen aus medizinischen Studien und Beobachtungen zu analysieren und zu interpretieren.

Risiken

  • Aufgaben in der medizinischen Ausbildung automatisiert werden, was zu Arbeitsplatzverlusten führen könnte.
  • Ungerechtfertigte Diskriminierung: KI-gestützte Systeme könnten zu Diskriminierung aufgrund von Alter, Geschlecht oder ethnischem Hintergrund führen.
  • Zweifelhafte Datenqualität: Die Qualität der Daten, die für die Ausbildung von KI-Systemen verwendet werden, ist entscheidend für die Qualität der Ergebnisse.

KI hat auch einen Einfluss auf das Selbstbild und Rollenverständnis von Ärzt:innen. KI-Systeme können Ärzt:innen dabei helfen, komplexe Aufgaben zu automatisieren und effektiver zu arbeiten. Dies kann dazu führen, dass Ärzt:innen sich stärker auf ihre ärztliche Expertise und ihre Beziehung zu Patient:innen konzentrieren.

Fit machen für die digitale Medizin

Um für die digitale Medizin fit zu sein, müssen zukünftige Ärzt:innen folgende Kompetenzen erwerben:

  • Grundkenntnisse in KI: Ärzt:innen sollten ein Verständnis für die Funktionsweise von KI-Systemen haben, um diese im klinischen Alltag sinnvoll einsetzen zu können.
  • Fähigkeit zum kritischen Denken: Ärzt:innen sollten in der Lage sein, KI-Systeme zu bewerten und ihre Ergebnisse kritisch zu hinterfragen.
  • Ethikkompetenz: Ärzt:innen sollten sich der ethischen Implikationen von KI-Systemen bewusst sein und diese in ihren Entscheidungen berücksichtigen.

KI hat das Potenzial, die Bildung und die medizinische Ausbildung grundlegend zu verändern. Um die Chancen von AI/KI zu nutzen und die Risiken zu minimieren, ist es wichtig, dass alle Beteiligten sich mit den Potenzialen und Herausforderungen von KI auseinandersetzen.

Fachkräftemangel im Gesundheitssektor:

Gravierende Konsequenzen und Handlungsbedarf.

Der Mangel an qualifiziertem Personal im Gesundheitswesen wirkt sich sowohl auf die medizinische Versorgung als auch auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten negativ aus. Hier sind die kritischen Folgen, die unbedingt beachtet werden müssen:

Erhöhte Arbeitslast für aktive Mitarbeiter

Fehlt es an ausreichendem Fachpersonal, geraten die bestehenden Teams unter Druck. Überstunden und eine hohe Patientenzahl sind die Regel, nicht die Ausnahme. Dies fördert Stresssymptome und kann im schlimmsten Fall zu Burnout führen.

Abstriche bei der Patienten Versorgung

Weniger Hände im Spiel bedeuten schlechtere Versorgungsqualität. Patientinnen und Patienten müssen mit längeren Wartezeiten und weniger individueller Betreuung rechnen, was die Qualität der medizinischen Behandlung mindert.

Schneller Jobwechsel durch höhere Fluktuation

Fachkräfte im Gesundheitswesen, die durchaus gefragt sind, haben oftmals verschiedene Arbeitsangebote. Das begünstigt einen häufigen Jobwechsel, was die Arbeitskontinuität in den Einrichtungen beeinträchtigt.

Überforderung und sinkende Arbeitsqualität

Zu viele Aufgaben und zu wenig Zeit: Das überlastete Personal kann seine Aufgaben nicht mehr in der gewohnten Qualität erfüllen, was sich negativ auf die Patientenversorgung auswirken kann.

Es ist unerlässlich, den Kontext zu betrachten, da die exakten Auswirkungen des Fachkräftemangels stark von variablen Faktoren wie geographischer Lage, Einrichtungstyp und benötigter Expertise abhängen können.

Weitere Links und Blogbeiträge:

Die aktuelle Situation im Gesundheitswesen
Fachkräfteeinwanderung: Talentbridge.ms
Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen – Autorobotics.io
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Die Situation im Gesundheitssystem ist dramatisch.

Die Situation im deutschen Gesundheitssystem, in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ist dramatisch.
Pflegekräfte- und Ärztemangel, fehlende und unzureichende Digitalisierung, schlechte Arbeitsbedingungen und nicht zuletzt ein erheblicher Mangel an IT Fachkräften und Software Entwicklern.

Wie ist die Situation jetzt und in Zukunft?

  1. Aktueller Mangel von 15.000 Ärztinnen und Ärzten.
  2. 50% der Ärzte gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand.
  3. Bis 2035 werden bis zu 500.000 Krankenpflege- und Altenpflegekräfte fehlen.

Mögliche Lösungen:

  1. Gemeinschaftliches Umdenken:
    • Einbeziehung aller Beteiligten zur Vermeidung des Zusammenbruchs des Gesundheitssystems.
  2. Integration ausländischer Fachkräfte:
    • Entbürokratisierung von Visa-Prozessen.
    • Entwicklung einer Jobbörse für Gesundheits- und Pflegeberufe.
    • Anerkennung ausländischer Zeugnisse.
    • Anpassung der Sprachanforderungen (B1 anstelle von B2).
    • Vereinbarungen mit Ländern wie Kerala in Indien.
    • Talentbridge.ms bringt Pflegefachkräfte und Ärzte nach Deutschland
  3. Digitalisierung:
    • Einführung von Apps und anderen digitalen Gesundheitsanwendungen.
    • Überwindung bürokratischer Hürden und Nutzung digitaler Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung.
    • Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit durch Digitalisierung.
  4. Automatisierung und Robotik:
    • Einsatz von KI-gesteuerten Robotern für unterschiedliche Aufgaben.
    • Unterstützung in den Bereichen Reinigung, Desinfektion, Transport und Service.
    • Erhöhung der Attraktivität des Arbeitsplatzes durch Entlastung von berufsfremden Aufgaben.
  5. Neue Arbeitsplatzmodelle:
    • Anpassung von Arbeitsplatzbeschreibungen und Jobanzeigen.
    • Einführung flexibler Arbeitszeitmodelle.
    • Berücksichtigung der Werte der Generation Z, z.B. Natur- und Umweltschutz.

Zusätzliche Hinweise:

  • Viele Gesundheitsorganisationen und Ärzteverbände fordern staatliche Hilfe.
  • Die Herausforderungen sind vielschichtig und global.
  • Es gibt eine Notwendigkeit, strukturelle und personelle Lücken zu schließen.

Weitere Links zu Themen dieses Blogs

Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstrategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work: Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen

Telepräsenzroboter für die digitale Patientenversorgung.

Wie Telepräsenzroboter die Gesundheitsversorgung auf dem Land verbessern.

Die Gesundheitsversorgung auf dem Land wird immer schwieriger. Es gibt weniger Ärzte und Krankenhäuser, und die Patienten müssen oft lange Wege zurücklegen, um eine Behandlung zu erhalten. Gleichzeitig steigen die Kosten, die Energie und Arbeitskosten immer weiter und das bei einer immer älter werdenden Gesellschaft. Telepräsenzroboter können ein Teil der Lösung sein. Sie ermöglichen es Ärzten, mit Patienten in ländlichen Regionen zu kommunizieren und ihnen eine Behandlung zu bieten, ohne dass sie persönlich vor Ort sein müssen.

Telepräsenzroboter sind mit Kameras, Mikrofonen und Bildschirmen ausgestattet. Sie können live Bilder von Patienten übertragen und mit ihnen sprechen. Die Ärzte, die Apotheken können die Patienten untersuchen und ihnen Ratschläge geben. In einigen Fällen können sie auch Eingriffe durchführen.

Telepräsenzroboter haben viele Vorteile für die Gesundheitsversorgung auf dem Land. Sie können die Wartezeiten für Patienten verkürzen, die Qualität der Behandlung verbessern und die Kosten senken. Sie können auch dazu beitragen, die Isolation von Patienten in ländlichen Regionen zu verringern.

Hier sind einige Beispiele, wie Telepräsenzroboter in der Gesundheitsversorgung eingesetzt werden können:

  • Telekonsil: Ärzte können mit Patienten in ländlichen Regionen kommunizieren und ihnen eine Behandlung anbieten, ohne dass sie persönlich vor Ort sein müssen.
  • Fernüberwachung: Telepräsenzroboter können verwendet werden, um Patienten zu überwachen, die an chronischen Krankheiten leiden. Dies kann dazu beitragen, Komplikationen zu verhindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.
  • Monitoring: Telepräsenzroboter können verwendet werden, um Patienten zu überwachen, die sich in kritischem Zustand befinden. Dies kann dazu beitragen, die Sterblichkeitsrate zu senken.

Telepräsenzroboter sind ein vielversprechendes Tool zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung auf dem Land. Sie haben das Potenzial, die Wartezeiten für Patienten zu verkürzen, die Qualität der Behandlung zu verbessern und die Kosten zu senken.

Hier sind einige weitere Vorteile von Telepräsenzrobotern:

  • Sie können die Isolation von Patientinnen und Patienten in ländlichen Regionen verringern.
  • Sie können dazu beitragen, die Überlastung von Krankenhäusern in Städten zu reduzieren.
  • Sie können dazu beitragen, die Qualität der Ausbildung von Medizinstudenten und Auszubildenden zu verbessern.

Telepräsenzroboter sind eine neue Technologie, die sich noch in der Entwicklung befindet. Es gibt jedoch bereits viele Beispiele dafür, wie sie in der Gesundheitsversorgung eingesetzt werden können. Telepräsenzroboter haben das Potenzial, die Gesundheitsversorgung auf dem Land zu revolutionieren.

Telepräsenzroboter können zur Beratung von Patientinnen und Patienten mit Apotheken genutzt werden.

Telepräsenzroboter eignen sich auch für digitale Patienten- und Krankenbesuche. Besucher aus der ganzen Welt können digital, in Echtzeit mit den Patientinnen und Patienten oder den behandelnden Ärzten kommunizieren.

Telepräsenzroboter verfügen über Sprachsteuerung, Video-Telefonie und sind über Apps (Handy) steuerbar.

Für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen gibt es eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten, die aber häufig aus Unkenntnis nicht abgerufen werden.

Weitere nützliche Links zum Thema Robotic KI/AI im Gesundheitswesen :

Autorobotics.io
Blog Autorobotics
YouTube Channel Autotobotics
Roboter im Gesundheitswesen

Wie künstliche Intelligenz – AI/KI – bei der Ermittlung von Kontraindikationen von Medikamenten behilflich sein kann*.

Gemäß verschiedener Studien gehören medizinische Fehler, falsche Medikamentengabe weltweit zu den führenden Todesursachen. Dies unterstreicht nicht nur die Tragik dieser Situation, sondern auch das Ausmaß des Problems. **

Die künstliche Intelligenz AI/KI kann in vielfacher Hinsicht bei Informationen zu Kontraindikationen von Medikamenten behilflich sein.

  1. Datenanalyse aus klinischen Studien: KI kann große Mengen an Daten aus klinischen Studien analysieren, um mögliche Kontraindikationen zu identifizieren, die für den Menschen schwer zu erkennen wären.
  2. Verknüpfung von Medikamenteninformationen: Mit der Hilfe von KI können Datenbanken erstellt werden, die Medikamenteninformationen aus verschiedenen Quellen kombinieren, um eine umfassende Liste von Kontraindikationen für jedes Medikament bereitzustellen.
  3. Vorhersage von Nebenwirkungen: Durch die Analyse von Patientendaten kann KI potenzielle Nebenwirkungen und Kontraindikationen vorhersagen, insbesondere wenn bestimmte Medikamente gleichzeitig eingenommen werden.
  4. Persönliche Medikamentenberatung: KI kann genutzt werden, um personalisierte Empfehlungen für Patienten basierend auf ihrer medizinischen Vorgeschichte und anderen Faktoren zu geben. Zum Beispiel könnte ein System einen Patienten warnen, wenn ein neu verschriebenes Medikament eine Kontraindikation mit einem anderen Medikament hat, das der Patient bereits einnimmt.
  5. Verbesserung der Etikettierung und Informationsverbreitung: KI kann dazu beitragen, die Informationen auf Medikamentenetiketten zu optimieren und sicherzustellen, dass sie aktuell, verständlich und vollständig sind.
  6. Interaktion mit anderen Medikamenten: KI kann genutzt werden, um zu analysieren, wie Medikamente miteinander interagieren, und so potenzielle Kontraindikationen identifizieren.
  7. Forschung und Entwicklung: Bei der Entwicklung neuer Medikamente kann KI dazu beitragen, potenzielle Kontraindikationen früher im Entwicklungsprozess zu identifizieren.
  8. Bildung und Schulung von Gesundheitsfachkräften: KI-Systeme können als Schulungsressource dienen, um Ärzten, Apothekern und anderen Gesundheitsfachkräften aktuelle und genaue Informationen über Kontraindikationen zu vermitteln.
  9. Monitoring in Echtzeit: Für Patienten, die mehrere Medikamente einnehmen, könnten KI-gestützte Apps oder Geräte entwickelt werden, die in Echtzeit überwachen, ob es zu gefährlichen Wechselwirkungen kommt.

Insgesamt hat die KI das Potenzial, die Sicherheit und Wirksamkeit der Medikamentenverabreichung erheblich zu verbessern, indem sie genaue, zeitnahe und relevante Informationen über Kontraindikationen bereitstellt.

*Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass KI-Systeme in diesem Bereich gründlich getestet und validiert werden, um sicherzustellen, dass sie zuverlässige und genaue Ergebnisse liefern.

**Obwohl nur ein kleiner Prozentsatz aller medizinischen Eingriffe zu schwerwiegenden Komplikationen führt, hat das absolute Volumen der medizinischen Versorgung zur Folge, dass selbst ein geringer Prozentsatz eine signifikante Anzahl von Patienten betrifft.

Das E-Rezept ist da.

Das lang erwartete E-Rezept ist eine digitale Lösung, die die Art und Weise, wie Rezepte ausgestellt und eingelöst werden, grundlegend verändert. Es wird ausschließlich digital erstellt und signiert, wodurch der „lästige Papierkram“ der Vergangenheit angehört.

Die Vorteile sind vielfältig: Dank der elektronischen Gesundheitskarte, Ihres Smartphones oder eines einfachen Ausdrucks können Sie das Rezept bequem in Apotheken einlösen.

Sicherheit und Datenschutz stehen dabei an erster Stelle: Deshalb empfehlen wir die E-Rezept-App der gematik, die einen datenschutzkonformen und sicheren Zugang zu Rezeptdaten ermöglicht. Die persönlichen Informationen bleiben geschützt.

Im ersten Schritt gilt das E-Rezept für alle Verordnungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln. Es ist ein wichtiger Schritt, um das Gesundheitswesen zu digitalisieren und Ihnen das Leben zu erleichtern. Natürlich gibt es einige Ausnahmen wie Betäubungsmittelrezepte und gesetzliche geregelte Ausnahmen, beispielsweise bei direkter Zuweisung von Verordnungen wie Zytostatika. Dennoch ist es erstaunlich wieviele Rezepte ab sofort digital verfügbar sind.

Ein Erklärvideo zum E-Rezept auf der Webseite der Gematik

Verpassen Sie nicht den Anschluss an die Zukunft des Gesundheitswesens! Besuchen Sie unseren Gesundheitsblog und erfahren Sie mehr über das E-Rezept, die Digitalisierung, Robotic, Automatisierung, Umweltschutz und Personalrecruiting.

Hier sind einige der Vorteile des E-Rezepts:

  • Zeitersparnis: Sie müssen nicht mehr zum Arzt gehen, um ein Rezept auszustellen. Sie können das Rezept auch online oder per App beantragen.
  • Komfort: Sie können das Rezept in jeder Apotheke einlösen, die das E-Rezept annimmt. Sie müssen sich nicht mehr um die richtige Apotheke kümmern.
  • Sicherheit: Ihre persönlichen Daten sind sicher. Das E-Rezept wird verschlüsselt und nur von autorisierten Personen eingesehen.
  • Effizienz: Das E-Rezept-System ist effizienter als das Papierrezept-System. Es gibt weniger Fehler und es geht schneller.

Ein Erklärvideo zum E-Rezept auf der Webseite der Gematik

Weitere nützliche Links zur Digitalisierung:
DiGa: Digitale Gesundheitsanwendungen.
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Zukunft: Digitalisierung und Umweltschutz…

Wie können Patientinnen und Patienten in der Rehabilitation von Künstlicher Intelligenz – KI/AI, von der Robotic, von VR bei der Durchführung von Reha-Maßnahmen profitieren?

Künstliche Intelligenz (KI/AI), Robotik und Virtuelle Realität (VR) bieten innovative Möglichkeiten, um Rehabilitationsmaßnahmen zu unterstützen und zu verbessern. Sie können das Therapieerlebnis personalisieren, motivieren und das Lernen neuer Fähigkeiten erleichtern.

Hier sind einige Beispiele, wie diese Technologien in der Rehabilitation eingesetzt werden könnten:

  1. KI-gestützte Therapiepläne: KI kann dabei helfen, personalisierte Therapiepläne zu erstellen. Sie kann Muster in Patientendaten erkennen, die dazu beitragen, die optimale Art und das optimale Maß an Therapie für jeden Einzelnen zu bestimmen.
  2. Roboter-assistierte Physiotherapie: Roboter können als Therapieassistenten fungieren, um Bewegungsübungen zu unterstützen. Dies ist besonders nützlich für Patienten, die intensive Physiotherapie benötigen oder Bewegungen wiederholen müssen, die ohne Unterstützung schwierig auszuführen wären.
  3. VR-basiertes Üben von Fähigkeiten: Mit VR können Patienten in einer sicheren und kontrollierten Umgebung Übungen und Aufgaben durchführen. Dies könnte beispielsweise das Üben von Gleichgewichtsübungen oder das Navigieren durch virtuelle Räume beinhalten, um das Vertrauen in die Mobilität zu stärken.
  4. Prognose und Verlaufsanalyse mit KI: KI kann genutzt werden, um den Fortschritt eines Patienten zu verfolgen und Prognosen über den Reha-Verlauf zu erstellen. Dies kann den Therapeuten dabei helfen, die Behandlung anzupassen und die Motivation des Patienten zu steigern.
  5. Tele-Rehabilitation mit KI und Robotik: Bei Patienten, die nicht in der Lage sind, regelmäßig Kliniken oder Therapiezentren zu besuchen, können KI und Robotik helfen, Therapiesitzungen von zu Hause aus durchzuführen. Roboter können Bewegungen demonstrieren und überwachen, während KI Feedback geben und Anpassungen vornehmen kann. Telepräsenzroboter ermöglichen Online-Video-Kontakt mit Therapeutinnen und Therapeuten und damit die Anleitung von Übungen über weite Distanzen.
  6. Kognitive Rehabilitation mit VR und KI: VR und KI können auch bei der kognitiven Rehabilitation eingesetzt werden, zum Beispiel bei der Rehabilitation von Gedächtnisstörungen. Virtuelle Szenarien können verwendet werden, um Patienten darin zu trainieren, kognitive Strategien zu erlernen und anzuwenden, während KI den Schwierigkeitsgrad anpassen und Feedback geben kann.
  7. Emotionserkennung und Stimmungsmanagement mit KI: KI-Systeme können nonverbale Hinweise wie Gesichtsausdrücke und Sprachmuster analysieren, um die Stimmung und emotionale Reaktion des Patienten zu verstehen. Dies kann den Therapeuten dabei helfen, die Stimmung und Motivation des Patienten zu steuern.
  8. Roboter-unterstützte Feinmotorikübungen: Für Patienten, die an feinmotorischen Fähigkeiten arbeiten, können robotergestützte Systeme Übungen und Spiele anbieten, die helfen, diese Fähigkeiten zu verbessern.
  9. Schmerzmanagement mit VR: VR kann bei Schmerzmanagement helfen, indem sie den Patienten durch Ablenkung oder die Schaffung von entspannenden Umgebungen hilft, den Schmerz zu lindern.
  10. AI-gestützte Ernährungs- und Lebensstilberatung: KI kann zur Analyse von Ernährungsgewohnheiten und zur Bereitstellung personalisierter Ernährungs- und Lebensstilberatung verwendet werden, um die allgemeine Gesundheit und Genesung zu unterstützen.


Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Das Myndboard: KI/AI gesteuerter Interaktionstisch für Pflege- und Alteneinrichtungen
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc

Wo Exoskelette und Bionik heute schon eingesetzt werden uns welche Möglichkeiten sich für die Menschen bieten

Exoskelette und Bionik werden zunehmend in vielen Bereichen eingesetzt, insbesondere in den Bereichen Gesundheitswesen, Rehabilitation, Militär und Industrie. Sie verwenden fortschrittliche Technologie, um menschliche Fähigkeiten zu verbessern und Einschränkungen zu überwinden.

Hier sind einige Beispiele für Exoskelette und bionische Technologien, die Lauf- und Hebeunterstützung bieten:

  1. ReWalk Robotics: ReWalk bietet Exoskelette, die Menschen mit Rückenmarksverletzungen helfen können, wieder zu gehen. Durch den Einsatz von motorisierten Beinschienen, einer Gehirn-Maschine-Schnittstelle und sensorgestützten Bewegungen kann das Exoskelett einen nahezu natürlichen Gang ermöglichen.
  2. Ekso Bionics: Ekso Bionics stellt Exoskelette für die Rehabilitation und industrielle Anwendung her. Ihr EksoGT-Exoskelett wird in der medizinischen Rehabilitation eingesetzt und hilft Patienten mit Schlaganfällen und Rückenmarksverletzungen bei der Wiedererlangung ihrer Gehfähigkeit.
  3. HAL (Hybrid Assistive Limb): Cyberdyne’s HAL ist ein Exoskelett, das sowohl die Bewegungsfähigkeit von Menschen mit körperlichen Einschränkungen verbessert als auch die körperliche Belastung von Pflegepersonal reduziert. Es kann sowohl die Beine als auch die Arme unterstützen und wird in Pflegeheimen und Krankenhäusern eingesetzt. Gerade unbewegliche, häufig übergewichtige Personen können so leicht bewegt werden.
  4. Hocoma’s Lokomat: Dies ist ein roboterunterstütztes Therapiegerät, das Patienten mit Gehbehinderungen helfen soll, ihre Gehfähigkeiten wiederherzustellen.
  5. Exoskelette für industrielle Anwendungen: Unternehmen wie Sarcos und SuitX bieten Exoskelette, die dazu beitragen, das Heben schwerer Lasten in industriellen Umgebungen zu erleichtern. Diese Exoskelette können die physische Belastung reduzieren und das Risiko von Verletzungen am Arbeitsplatz minimieren.
  6. Myomo’s MyoPro: MyoPro ist ein myoelektrisches Armexoskelett, das Personen mit einer Lähmung oder Schwäche in den Armen oder Händen helfen kann. Es ist nicht invasiv und ermöglicht den Benutzern, Alltagsaufgaben selbstständig zu erledigen.
  7. Service, Reinigungsroboter, Desinfektionsroboter, Telepräsenzroboter, soziale Roboter helfen den Menschen bei den täglich Routinearbeiten, erleichtern die Arbeit für die Mitarbeiter:innen, sind rund um die Uhr einsetzbar.

Diese Technologien tragen zur Verbesserung der Lebensqualität vieler Menschen bei und haben das Potenzial, die Art und Weise, wie wir den menschlichen Körper und seine Fähigkeiten verstehen, grundlegend zu verändern. Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Wirksamkeit und Zugänglichkeit dieser Technologien von Fall zu Fall variieren kann und von einer Reihe von Faktoren abhängt, darunter individuelle Bedürfnisse, Kosten und lokale Gesundheitsvorschriften, sowie der Datenschutz.
Die Technologien lassen sich miteinander verknüpfen. Bionik, Robotic und KI/AI könnten zentral über ein Dashboard gesteuert, überwacht und aktualisiert werden.

Wie die Gematik die Interoperabilität im Gesundheitswesen entwickelt.

Die gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH) ist eine deutsche Organisation, die sich mit der Entwicklung und Einführung von IT-Systemen im Gesundheitswesen beschäftigt.

Ihr Hauptziel ist es, die Interoperabilität im Gesundheitswesen zu fördern, indem sie einheitliche Schnittstellen und Standards für den Datenaustausch bereitstellt.

Die Interoperabilität bezieht sich auf die Fähigkeit verschiedener IT-Systeme und Anwendungen, effektiv miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Im Gesundheitswesen ist dies von entscheidender Bedeutung, da viele Akteure wie Ärzte, Krankenhäuser, Apotheken und andere medizinische Einrichtungen an der Versorgung von Patienten beteiligt sind. Ein reibungsloser Datenaustausch ermöglicht es diesen Akteuren, Informationen über den Patienten schnell und einfach zu teilen, was die Qualität der medizinischen Versorgung verbessern kann.

Die gematik entwickelt und pflegt die technischen Spezifikationen und Standards, die für den Austausch von Patientendaten über IT-Systeme hinweg erforderlich sind. Dazu gehört beispielsweise die elektronische Gesundheitskarte, die als persönliche Chipkarte des Versicherten dient und wichtige medizinische Informationen enthält. Die gematik legt fest, wie diese Informationen verschlüsselt und gesichert werden müssen, um die Privatsphäre und Vertraulichkeit der Patientendaten zu gewährleisten.

Darüber hinaus definiert die gematik Standards für die Kommunikation zwischen verschiedenen IT-Systemen im Gesundheitswesen. Dies umfasst beispielsweise den Datenaustausch zwischen Arztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken. Durch die Festlegung einheitlicher Schnittstellen können diese Systeme nahtlos miteinander kommunizieren und Informationen in einem standardisierten Format austauschen.

Die Entwicklung von Software und die Vernetzung von IT-Systemen sind entscheidend für eine effiziente und sichere IT-Infrastruktur im Gesundheitsbereich. Der Mangel an IT- und Softwareentwicklern kann die digitale Transformation im Gesundheitswesen erheblich beeinträchtigen.Das IT-Offshoring ins Ausland ist eine mögliche Lösung, um dieses Problem abzumildern. Beim Offshoring werden bestimmte IT-Aufgaben oder -Projekte an externe Dienstleister in anderen Ländern ausgelagert. Dies kann dazu beitragen, den Mangel an IT-Fachkräften vor Ort zu kompensieren und die benötigten Ressourcen für die digitale Transformation bereitzustellen.

Die digitale Vernetzung und Interoperabilität im Gesundheitswesen ermöglichen es den medizinischen Fachkräften, einen umfassenderen und aktuellen Überblick über die medizinische Geschichte eines Patienten zu erhalten. Dies erleichtert die Diagnose, Behandlung und Koordination der Versorgung. Darüber hinaus können Patienten von einer verbesserten Zusammenarbeit zwischen verschiedenen medizinischen Einrichtungen profitieren, da Informationen effizienter geteilt werden können.

Es ist wichtig anzumerken, dass der reibungslose Datenaustausch im Gesundheitswesen auch mit Herausforderungen verbunden ist. Datenschutz und Datensicherheit spielen eine entscheidende Rolle, und es müssen geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass Patientendaten angemessen geschützt werden. Die gematik arbeitet eng mit anderen Organisationen und Behörden zusammen, um diese Aspekte zu berücksichtigen und den sicheren Datenaustausch im Gesundheitswesen zu gewährleisten.

Dringend gesucht: Auszubildende für medizinische Berufe. Verständnis der Generation „Z“ ist der Schlüssel zum Erfolg.

Die Suche nach Auszubildenden in den medizinischen Berufen wie Pflegekräften, Krankenpflegern und PTAs wird für Unternehmen in der Gesundheitsbranche immer schwieriger. Es geht nicht nur um die Menge der Bewerber, sondern auch um das Desinteresse, das oft auf mangelnde Bereitschaft oder die Pandemie geschoben wird. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.

Um junge Menschen zu erreichen, sollten Stellenanzeigen an Orten und Online-Plattformen platziert werden, wo sie sich täglich aufhalten und interagieren. Attraktive Jobangebote und zeitgemäße Stellenanzeigen sollten junge Menschen dort erreichen, wo sie online aktiv sind.

Der Mangel an Interessenten für medizinische Ausbildungsplätze hängt oft mit dem Inhalt der Stellenanzeigen und den Kanälen zusammen, auf denen sie jungen Menschen präsentiert werden. Die Nutzung von Social-Media-Kanälen wie Instagram, Pinterest, TikTok und Snapchat ist bei jungen Menschen weit verbreitet. Gesundheitsunternehmen sollten auf diesen Plattformen mit eigenen Videos präsent sein, um junge Menschen mit ansprechenden Bewegtbildern zu erreichen. YouTube bleibt dabei der wichtigste Player im Bereich Online-Videos. Die regelmäßige Aktivität auf Social-Media-Kanälen erfordert Zeit, aber neue Berufsfelder wie das digitale Praxismanagement können hier Lösungen bieten.

Oft passen die Stellenbeschreibungen und Anzeigen nicht zu dem, was junge Menschen heute als Work-Life-Balance betrachten. Junge Menschen entscheiden genau, in welcher Arztpraxis, welchem Krankenhaus und unter welchen Bedingungen sie eine Ausbildung beginnen möchten. Gesundheitsunternehmen müssen sich bei den Auszubildenden bewerben und ihren Anforderungen gerecht werden.

Um die Generation „Z“ zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass sie mit digitalen Medien, Social Media, Apps und anderen digitalen Möglichkeiten aufgewachsen ist und diese intensiv nutzt. Das Smartphone ist für sie das wichtigste Gerät, um nach Informationen über das Gesundheitswesen, die Medizin und Ausbildungs- und Stellenangebote zu suchen. Daher haben sie bestimmte Erwartungen an Gesundheitsunternehmen. Die digitale Präsenz einer Arzt- oder Zahnarztpraxis, Informationen zu Arbeitsbedingungen und Werten auf der Praxis-Website, sowie die Digitalisierung im Praxisbetrieb sind für junge Menschen wichtige Kriterien. Eine Arzt- oder Zahnarztpraxis ohne die Möglichkeit einer Online-Terminanfrage wird von vielen jungen Menschen nicht in Betracht gezogen. Eine mobile-optimierte Praxis-Website mit guter Benutzerführung (responsive und UX Design) und schneller Ladezeit sowie eine gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google sind ebenfalls wichtig. Stellenanzeigen für Auszubildende sollten auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn und dem Google-Unternehmensprofil veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert werden. Multichannel-Marketing sollte aktiv genutzt werden, da Langformat-Videos auf YouTube bei der Generation Z besonders beliebt sind.

Es ist entscheidend, auf die geänderten Erwartungen an Ausbildungs- und Stellenangebote zu reagieren und die Jobbeschreibungen entsprechend anzupassen. Die Work-Life-Balance spielt dabei eine große Rolle. Werte wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und ein funktionierendes Team in einer Arztpraxis sollten kommuniziert werden. Stellenanzeigen sollten Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung, Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten hervorheben. Auszubildende sollten in Entscheidungen einbezogen und Verantwortlichkeiten übertragen bekommen.

Vertrauen in die Eigenverantwortung der Mitarbeiter spielt eine Rolle. Hierarchische Strukturen sollten aufgebrochen werden. Moderne Arbeitszeitmodelle, Teilzeit- und Homeoffice-Möglichkeiten sowie digitales Praxismanagement sind zeitgemäße Lösungen, die nach außen kommuniziert werden sollten. Die Digitalisierung macht die Arbeit in Gesundheitsunternehmen effektiver und ermöglicht attraktive Arbeitszeitmodelle. Wertschätzung und Anerkennung der Leistungen von Mitarbeitern und Auszubildenden sind wichtig. Betriebliche Altersvorsorge und Modelle für die finanzielle Beteiligung von Praxismitarbeitern an einer erfolgreichen Praxis können ebenfalls motivierend wirken. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teilzeit-Modelle und Elternzeit sind ebenfalls von Bedeutung. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Angebote zur Fitness nach der Arbeit dienen der Gesunderhaltung der Mitarbeiter. Unterstützung bei der Mobilität wie Nahverkehrstickets, Dienstfahrräder oder Fahrzeuge sind weitere Möglichkeiten, um junge Menschen an eine Arzt- oder Zahnarztpraxis zu binden. Übertarifliches Gehalt, auch in Form von vermögenswirksamen Leistungen, kann ebenfalls attraktiv sein.

Teambuilding-Events können zu einer besseren Beziehung zwischen Mitarbeitern, Auszubildenden und Ärzten führen und das Teamgefühl stärken. Der Grad der Digitalisierung einer Praxis gibt Auskunft über die Arbeitsintensität und mögliche Arbeitsbelastung. Ein digitales Praxismanagement, nachhaltiges und weitgehend papierloses Arbeiten sowie die Nutzung digitaler Dokumente und asynchrone Kommunikation tragen zur Effizienz bei. Neue Arbeitszeitmodelle fördern die Bindung an eine Praxis, und eine positiv bewertete Arztpraxis als Arbeitgeber wird von jungen Menschen häufig in den Social-Media-Kanälen geteilt. Dadurch steigen die Chancen, Auszubildende für eine Praxis, Pflegeeinrichtung, ein Krankenhaus usw. zu gewinnen.