Optimierung durch Digitalisierung und innovative Ansätze im Gesundheitswesen

Heutzutage spielen Digitalisierung und innovative Technologien eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Leistungen im Gesundheitswesen. Mit dem neuen Krankenhaus-Chancen-Gesetz im Blick, können Methoden wie IT-Offshoring, der Einsatz von Robotern, künstliche Intelligenz (KI), die Förderung der Fachkräftezuwanderung, angemessene Bezahlung der Mitarbeitenden sowie das Konzept eines nachhaltigen, grünen Krankenhauses signifikant zu positiven Ergebnissen und Bewertungen beitragen. Im Folgenden werden wir diese Aspekte detailliert betrachten und praxisnahe Beispiele aufzeigen.

1. Digitalisierung und IT-Offshoring

Digitalisierung ermöglicht eine effizientere Datenverwaltung und verbesserte Patientenversorgung durch elektronische Patientenakten und Telemedizin. IT-Offshoring kann dabei helfen, Kosten zu senken und den Zugang zu spezialisierten IT-Fachkräften zu erweitern.

Beispiel: Ein Krankenhaus nutzt IT-Offshoring, um eine benutzerfreundliche App zu entwickeln, die es Patienten ermöglicht, Termine zu buchen, Medikation zu überwachen und direkt mit ihren Ärzten zu kommunizieren.

2. Einsatz von Robotern

Roboter können in der Pflege zur Unterstützung des Personals eingesetzt werden, insbesondere bei repetitiven oder physisch anstrengenden Aufgaben wie der Reinigung und Desinfektion.

Beispiel: In Japan werden Pflegeroboter eingesetzt, um ältere Patienten zu heben und zu bewegen, was die physische Belastung des Pflegepersonals reduziert. Roboteunterstüzte Arme machen das Heben für Pflegefachkräfte spielend leicht. Serviceroboter übernehmen den Transport von Pflegeartikeln von Speisen und anderer Routinearbeiten, reduzieren die Wege der Mitarbeitenden um mindestens 50%. So bleibt mehr Zeit für die eigentliche Pflege und Behandlung. Reinigunsroboter reinigen effektiv Böden und Fenster – „Roboter können zudem in durch Viren oder Keimen kontaminierten, infizierten Umgebungen arbeiten und erhöhen die Sicherheit in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Zusätzlich gibt es Desinfektionsroboter, die mit UVC-Licht und Trockennebel arbeiten.“

Mehr über den Einsatz von Robotern erfahren. Autorobotics.io

Roboter für das Gesundheitswesen,

2. Einsatz von Robotern

Roboter können in der Pflege zur Unterstützung des Personals eingesetzt werden, insbesondere bei repetitiven oder physisch anstrengenden Aufgaben wie der Reinigung und Desinfektion.

Beispiel: In Japan werden Pflegeroboter eingesetzt, um ältere Patienten zu heben und zu bewegen, was die physische Belastung des Pflegepersonals reduziert.

3. Künstliche Intelligenz (KI)

KI kann Diagnoseprozesse unterstützen, Behandlungspläne optimieren und personalisierte Medizin fördern.

Beispiel: Ein Krankenhaus implementiert ein KI-System, das Röntgenbilder mit hoher Präzision analysiert, um frühzeitig Krankheiten wie Krebs zu erkennen.

4. Fachkräftezuwanderung

Die gezielte Anwerbung und Integration von ausländischen Fachkräften kann dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die Diversität sowie Qualität der Patientenversorgung verbessern.

Beispiel: Ein Krankenhaus in Deutschland startet ein Programm, das ausländischen Pflegekräften Sprachkurse und Integrationshilfen bietet, um sie erfolgreich in das Team zu integrieren.

5. Angemessene Bezahlung und Mitarbeiterbindung

Eine faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen sind essentiell für die Zufriedenheit und Bindung des Personals.

Beispiel: Ein Krankenhaus führt ein Bonusprogramm für außergewöhnliche Leistungen ein und bietet regelmäßige Weiterbildungsmöglichkeiten, um das Personal zu motivieren und langfristig zu binden.

6. Nachhaltiges, grünes Krankenhaus

Nachhaltigkeitsinitiativen reduzieren nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern können auch Betriebskosten senken und die Patienten- sowie Mitarbeiterzufriedenheit steigern.

Beispiel: Ein Krankenhaus installiert Solarmodule auf dem Dach und setzt auf eine energieeffiziente Infrastruktur, um den Energieverbrauch zu reduzieren und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

7. Alternative Mobilitätskonzepte für Mitarbeiter

Die Förderung alternativer Mobilitätskonzepte wie Jobräder und ÖPNV-Tickets ist ein weiterer Schritt, um ein attraktives Arbeitsumfeld zu schaffen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu verbessern. Diese Ansätze tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern erhöhen auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter durch flexible und kostengünstige Verkehrsmitteloptionen.

Jobrad

Das Jobrad-Programm ermöglicht es Mitarbeitern, Fahrräder oder E-Bikes zu vergünstigten Konditionen zu leasen, die sie sowohl für den Weg zur Arbeit als auch privat nutzen können. Dies fördert eine gesunde Lebensweise, reduziert Verkehrsbelastungen und trägt zur Senkung der CO2-Emissionen bei.

Beispiel: Ein Krankenhaus bietet ein Jobrad-Programm an, das es den Mitarbeitenden ermöglicht, über eine Gehaltsumwandlung Fahrräder oder E-Bikes zu leasen. Dies führt zu einer erhöhten Nutzung des Fahrrads für den Arbeitsweg und stärkt das Bewusstsein für gesundheitsfördernde und umweltfreundliche Mobilität.

Tickets für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)

Die Bereitstellung oder Bezuschussung von Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr ist eine effektive Maßnahme, um Mitarbeitern eine kostengünstige und bequeme Alternative zum Auto zu bieten. Dies kann die Verkehrsdichte reduzieren und die Luftqualität verbessern.

Beispiel: Ein Krankenhaus initiiert eine Partnerschaft mit lokalen Verkehrsbetrieben, um seinen Mitarbeitern vergünstigte Monatstickets anzubieten. Dies fördert die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, was zu einer Verringerung des Parkplatzbedarfs auf dem Krankenhausgelände und einer Reduzierung des CO2-Fußabdrucks führt.

Zusammenfassung

Die Einführung alternativer Mobilitätskonzepte für Mitarbeiter wie Jobräder und ÖPNV-Tickets ergänzt die zuvor diskutierten Maßnahmen zur Digitalisierung, zum Einsatz innovativer Technologien und zur Schaffung nachhaltiger Krankenhausstrukturen. Diese ganzheitlichen Ansätze tragen wesentlich dazu bei, die Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern, die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen und einen positiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Um die Vorteile des neuen Krankenhaus-Chancen-Gesetzes voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, dass Krankenhäuser diese innovativen und nachhaltigen Praktiken in ihre strategische Planung integrieren.

Hashtags: #Jobrad #ÖPNVTickets #AlternativeMobilität #NachhaltigeMobilität #UmweltfreundlichZurArbeit #GesundheitswesenInnovation

Die Probleme bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Die Probleme bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen Deutschlands sind vielfältig und meist hausgemacht.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen gilt als einer der Schlüssel zur Steigerung der Effizienz, Qualität und Patientenzufriedenheit. Während andere, auch europäische Staaten bedeutende Fortschritte erzielen, hinkt Deutschland hinterher. Doch woran liegt das, und welche Schritte sind notwendig, um den Rückstand aufzuholen?

Warum Deutschland zurückbleibt

Fehlende Bundesweite Initiativen.

Jahrelang mangelte es an kohärenten, bundesweiten Bemühungen zur Förderung der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Dies führte zu fragmentierten Ansätzen und verpasste Chancen für eine umfassende Transformation.

Datenschutz und Datensicherheit

Hohe Hürden bei Datenschutz und Datensicherheit erschweren die Implementierung digitaler Lösungen. Während diese Bedenken berechtigt sind, haben sie den Fortschritt signifikant verlangsamt.

Geringe Akzeptanz

Eine geringe Akzeptanz digitaler Lösungen bei Leistungserbringern, teilweise bedingt durch Bedenken hinsichtlich der Praktikabilität und des Mehrwerts, verstärkt die Problematik.

Technische Infrastruktur

Die oft mangelhafte technische Infrastruktur bildet eine weitere erhebliche Barriere für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

„Hier tut sich das nächste Problem auf. Hoher Gefährdungsgrad durch Cyberattacken auf die IT-Infrastruktur, mangeldes Gefahrenbewusstsein und kaum vorhandener Schutz“

Fachkräftemangel in der IT und der Softwareentwicklung

Eklatanter Mangel an IT-Fachkräften. Dieses systemrelevante Problem verlangsamt und verhindert die Entwicklung von digitalen Lösungen. 

Europäische Best Practices als Vorbild.

Dänemark: Elektronische Rezepte

Mit einer beeindruckenden Quote von 99 % elektronisch abgewickelten Rezepten setzt Dänemark einen Benchmark in Sachen Digitalisierung.

Schweden: Telekonsultationen

Schweden zeigt, wie Telekonsultationen die Wartezeiten für Arzttermine um bis zu 50 % reduzieren können.

Estland: Zentrale elektronische Patientenakte

Estland geht mit gutem Beispiel voran, indem 95 % der medizinischen Daten in einer zentralen ePA integriert werden.

Diese Beispiele illustrieren, dass eine schrittweise Optimierung nach dem Prinzip „First Scale, then Scope“ erfolgversprechend sein kann.

Forderungen zur Beschleunigung der Digitalisierung.

Um Deutschland auf den richtigen Weg zu bringen, sind konkrete Maßnahmen erforderlich:

  • Verpflichtende Befüllung der ePA: Automatisierte Datenübermittlung durch Leistungserbringer muss Standard werden.
  • Einfacher Zugriff auf die ePA: Selektive Zugriffsverweigerung soll den Standardzugriff für Leistungserbringer nicht behindern.
  • Echtzeitzugriff auf Abrechnungsdaten: Eine essentielle Forderung für Kostenträger, um Effizienz und Transparenz zu erhöhen.
  • Zentrale Plattform für Gesundheitsdaten: Eine solche Plattform würde die Datenverwaltung erheblich vereinfachen.
  • „Digital first“-Tarife: Krankenkassen sollten verstärkt digitale Angebote in ihre Tarifoptionen integrieren.
  • Datenschutzvorgaben und Bürokratie vereinfachen, Prüfungsverfahren beschleunigen. Den „Zertifizierungswahnsinn“ beseitigen.
  • Vereinfachung durch singuläre ID: Ein einheitliches Identifikationssystem für Anwenderdaten kann viele Prozesse vereinfachen.
  • Einbindung der Ärzte und Apotheken: Ärzte, Apotheken sollten aktiv in die Gestaltung der ePAelektronischen Patientenakte – einbezogen werden, um deren Nutzen zu maximieren und die Entwicklungsgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • IT-Offshoring und Fachkräftezuwanderung aus dem Ausland: Nur durch die Hilfe von IT-Experten aus Staaten wie Indien, die über eine Vielzahl von hochqualifizierten IT-Spezialisten verfügen, kann das Gesundheitswesen in Deutschland die digitale Transformation bewältigen.
  • Nutzung von Expertise aus dem Ausland: Deutschland kann von vielen Ländern in Europa und der Welt lernen, sich erfolgreiche Lösungen anschauen und hierzulande implementieren.

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen Deutschlands steht vor zahlreichen Herausforderungen. Doch durch den Blick auf europäische Nachbarn und weitere Länder und die Formulierung konkreter Forderungen kann Deutschland den Anschluss finden. Es ist Zeit für einen entschlossenen Schritt in Richtung eines effizienteren, patientenfreundlicheren Gesundheitssystems.

  • #DigitalHealthDE
  • #GesundheitswesenDigital
  • #DigitalisierungImGesundheitswesen
  • #eHealthEuropa
  • #ZukunftDerMedizin
  • #ITOffshoring
  • #ITFachkräftezuwanderung
  • #Softwareentwicklung

Das E-Rezept die E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
neue DIGA auf der CES Las Vegas 2023 CES

Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.