Cyberangriffe auf das Gesundheitswesen:

Ein wachsendes Risiko und effektive Abwehrstrategien.

In den letzten Jahren hat sich die Landschaft der Cyberbedrohungen dramatisch gewandelt, besonders im Gesundheitssektor. Gesundheitsunternehmen jeder Größe, von kleinen Praxen bis hin zu großen Krankenhäusern, sehen sich mit einer stetig wachsenden Zahl von Cyberangriffen konfrontiert. Diese Entwicklung wirft eine besorgniserregende Frage auf: Sind unsere Gesundheitsunternehmen ausreichend gegen die heutigen Cyberbedrohungen geschützt?

Warum Gesundheitsunternehmen ins Visier geraten

Gesundheitsunternehmen verwalten eine Fülle sensibler Patientendaten, von persönlichen Identitätsinformationen bis hin zu detaillierten medizinischen Aufzeichnungen. Diese Daten sind für Cyberkriminelle besonders wertvoll, was den Gesundheitssektor zu einem attraktiven Ziel macht. Die Folgen eines erfolgreichen Angriffs reichen von Datenschutzverletzungen bis hin zu erheblichen Betriebsstörungen, die nicht nur finanzielle, sondern auch lebensbedrohliche Auswirkungen haben können.

Die begrenzte Wirksamkeit traditioneller Antivirenprogramme

Antivirus und Antiransomware: Alte Waffen gegen neue Bedrohungen

Einst eine Grundvoraussetzung für jeden Cyberverteidigungsmechanismus, werden traditionelle Antivirenprogramme heute den raffinierten und ständig weiterentwickelten Cyberbedrohungen oft nicht mehr gerecht. Insbesondere Ransomware und Zero-Day-Exploits, die unbekannte Sicherheitslücken ausnutzen, stellen eine Herausforderung dar, der klassische Virenscanner häufig nicht gewachsen sind.

Cybersecurity-Analyse

Eine gründliche Analyse der Cybersecurity ist entscheidend, um Schwachstellen im Netzwerk zu identifizieren und zu beheben. Durch regelmäßige Überprüfungen und die Anwendung fortschrittlicher Analysetools können Unternehmen ihre Verteidigungsstrategien stärken und sich an die sich ständig ändernden Bedrohungsszenarien anpassen.

Die steigende Zahl von Cyberangriffen auf das Gesundheitswesen unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu überdenken und zu stärken. Durch die Kombination von fortschrittlichen Endpoint-Schutzprogrammen und gründlicher Cybersecurity-Analyse können Gesundheitsunternehmen einen robusteren Schutz gegen die vielfältigen und sich entwickelnden Cyberbedrohungen von heute aufbauen.


Cyberangriffe auf das Gesundheitswesen: Ein wachsendes Risiko und effektive Abwehrstrategien

In den letzten Jahren hat sich die Landschaft der Cyberbedrohungen dramatisch gewandelt, besonders im Gesundheitssektor. Gesundheitsunternehmen jeder Größe, von kleinen Praxen bis hin zu großen Krankenhäusern, sehen sich mit einer stetig wachsenden Zahl von Cyberangriffen konfrontiert. Diese Entwicklung wirft eine besorgniserregende Frage auf: Sind unsere Gesundheitsunternehmen ausreichend gegen die heutigen Cyberbedrohungen geschützt?

Warum Gesundheitsunternehmen ins Visier geraten

Gesundheitsunternehmen verwalten eine Fülle sensibler Patientendaten, von persönlichen Identitätsinformationen bis hin zu detaillierten medizinischen Aufzeichnungen. Diese Daten sind für Cyberkriminelle besonders wertvoll, was den Gesundheitssektor zu einem attraktiven Ziel macht. Die Folgen eines erfolgreichen Angriffs reichen von Datenschutzverletzungen bis hin zu erheblichen Betriebsstörungen, die nicht nur finanzielle, sondern auch lebensbedrohliche Auswirkungen haben können.

Die begrenzte Wirksamkeit traditioneller Antivirenprogramme

Antivirus und Antiransomware: Alte Waffen gegen neue Bedrohungen

Einst eine Grundvoraussetzung für jeden Cyberverteidigungsmechanismus, werden traditionelle Antivirenprogramme heute den raffinierten und ständig weiterentwickelten Cyberbedrohungen oft nicht mehr gerecht. Insbesondere Ransomware und Zero-Day-Exploits, die unbekannte Sicherheitslücken ausnutzen, stellen eine Herausforderung dar, der klassische Virenscanner häufig nicht gewachsen sind.

Moderne Lösungen: Endpoint-Schutz und Cybersecurity-Analyse

Um den heutigen Bedrohungen effektiv entgegenzuwirken, müssen Gesundheitsunternehmen über den traditionellen Virenschutz hinausgehen und fortschrittlichere Sicherheitslösungen implementieren.

Eine Softwarelösung zur Endpoint-Security, gibt es bereits: Sich zu Software Lösungen beraten lassen: zum Online-Kalender

Endpoint-Schutzprogramme

Diese Programme bieten einen umfassenderen Schutz, indem sie nicht nur gegen Viren, sondern auch gegen Ransomware, Zero-Day-Exploits und andere fortschrittliche Angriffsarten vorgehen. Sie nutzen oft Verhaltenserkennung und maschinelles Lernen, um verdächtige Aktivitäten zu identifizieren und zu blockieren, bevor Schaden entstehen kann.

Cybersecurity-Analyse

Eine gründliche Analyse der Cybersecurity ist entscheidend, um Schwachstellen im Netzwerk zu identifizieren und zu beheben. Durch regelmäßige Überprüfungen und die Anwendung fortschrittlicher Analysetools können Unternehmen ihre Verteidigungsstrategien stärken und sich an die sich ständig ändernden Bedrohungsszenarien anpassen.

Die steigende Zahl von Cyberangriffen auf das Gesundheitswesen unterstreicht die Notwendigkeit für Unternehmen, ihre Sicherheitsmaßnahmen zu überdenken und zu stärken. Durch die Kombination von fortschrittlichen Endpoint-Schutzprogrammen und gründlicher Cybersecurity-Analyse können Gesundheitsunternehmen einen robusteren Schutz gegen die vielfältigen und sich entwickelnden Cyberbedrohungen von heute aufbauen.

Eine Softwarelösung zur Endpoint-Security, gibt es bereits: Sich zu Software Lösungen beraten lassen: zum Online-Kalender

Effektive Abwehrstrategien:

  1. Implementierung fortschrittlicher Endpoint-Schutzprogramme zur Abwehr von Ransomware und Zero-Day-Exploits.
  2. Durchführung regelmäßiger Cybersecurity-Analysen zur Identifizierung und Behebung von Schwachstellen.
  3. Schulung der Mitarbeiter in Cyberhygiene, um das Bewusstsein für Phishing-Angriffe und andere Betrugsmethoden zu schärfen.
  4. Erstellung und Befolgung eines Notfallplans für Cyberangriffe, um die Reaktionszeit und -effizienz im Ernstfall zu verbessern.

Indem Gesundheitsunternehmen diese Strategien umsetzen, können sie sich nicht nur gegen aktuelle Bedrohungen wappnen, sondern auch eine resiliente Grundlage für die Zukunft schaffen.

#CyberHygiene #Notfallplanung #Mitarbeiterschulung ##CybersecurityAnalyse #Netzwerksicherheit #Schwachstellenmanagement

Die Verlagerung der IT-Infrastruktur von Arzt- und Zahnarztpraxen in die Cloud bietet zahlreiche Vorteile, darunter Umweltschutz, erhöhte IT-Sicherheit und Kosteneinsparungen.

Die IT von Arzt- und Zahnarztpraxen, in die Cloud zu verlagern, bietet enorme Vorteile, schont die Umwelt, verstärkt die IT-Sicherheit und den Geldbeutel.

Im heutigen Zeitalter ist Cloud Computing bereits zum Standard geworden und ein viel diskutiertes Thema. Dennoch finden sich in vielen Arzt- und Zahnarztpraxen immer noch physische Server im Keller oder in speziell dafür eingerichteten, belüfteten Räumen. Dies ist besonders angesichts der steigenden Energiekosten äußerst ineffizient. Die Auslagerung der Praxis-IT an zertifizierte Cloud-Provider ergibt aus verschiedenen Gründen Sinn: Sie fördert die Sicherheit, gewährleistet aktuelle IT-Systeme, senkt Kosten und schont die Umwelt.

Indem die Praxis-IT in die Cloud verschoben wird, werden die folgenden Vorteile realisiert:

  1. Skalierbarkeit: Cloud-Server ermöglichen es Ihnen, Ihre IT-Ressourcen schnell und einfach an die wechselnden Anforderungen Ihrer Praxis anzupassen. Sie können bei Bedarf mehr Speicherplatz, Rechenleistung oder Bandbreite hinzufügen und so für ein optimales Nutzererlebnis sorgen.
  2. Kosteneffizienz: Mit Cloud-Servern zahlen Sie nur für die Ressourcen, die Sie tatsächlich nutzen. Dies kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, insbesondere im Vergleich zu den Anschaffungs- und Wartungskosten für eigene physische Server.
  3. Datensicherheit: Cloud-Anbieter verfügen über umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle, um Ihre Daten vor Cyberangriffen und Datenverlust zu schützen. Zudem bieten sie regelmäßige Backups und redundante Speichersysteme, um die Integrität Ihrer Daten zu gewährleisten.
  4. Verfügbarkeit: Cloud-Server bieten eine hohe Verfügbarkeit und gewährleisten, dass Ihre Anwendungen und Daten jederzeit und von überall aus zugänglich sind. Dies ist besonders wichtig für Praxen, die standortübergreifend arbeiten oder deren Mitarbeiter häufig mobil arbeiten.
  5. Schnelle Implementierung: Die Einrichtung und Verwaltung von Cloud-Servern ist im Vergleich zu physischen Servern deutlich schneller und einfacher. Anbieter bieten häufig vordefinierte Pakete und Dienste an, die sich einfach an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis anpassen lassen.
  6. Flexibilität: Cloud-Server bieten eine flexible Plattform, auf der Sie neue Anwendungen und Technologien schnell und einfach implementieren können. Dies ermöglicht es Ihrer Praxis, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und innovative Lösungen für Ihre Patienten anzubieten.
  7. Umweltfreundlichkeit: Cloud-Server sind in der Regel energieeffizienter als eigene Serverinfrastrukturen, da Anbieter ihre Ressourcen auf optimale Weise nutzen und so den Energieverbrauch minimieren. Dies trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck Ihrer Praxis zu reduzieren.

Insgesamt kann die Verlagerung Ihrer Praxis-IT auf Cloud-Server zu einer verbesserten Effizienz, Kosteneinsparungen und einem besseren Patientenservice führen. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Anforderungen Ihrer Praxis sowie Fragen der Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien zu berücksichtigen, bevor Sie diesen Schritt unternehmen.

Eine nachhaltige und umweltschonende IT-Infrastruktur steigert die Attraktivität einer Arztpraxis.


Gelebte Nachhaltigkeit und der Umweltschutz in Arzt- und Zahnarztpraxen tragen massiv zum Image, der Wahrnehmung bei Patientinnen- und Patienten Für viele sind dies ausschlaggebende Attribute bei der Suche nach einer Praxis. Richtig kommuniziert, z.B durch Online-Marketing, wird eine nachhaltig betriebene Arztpraxis mehr neue Patienten Patienten gewinnen.

Eine moderne, nachhaltige IT Infrastruktur und neue digitale Lösungen sind für medizinische Fachkräfte ein Grund sich bei der Job- und Stellensuche hier zu bewerben.

Die Anbieter von Praxis IT-Lösungen und Cloud-Lösungen, sollten wie die Anbieter von Digitalen Gesundheitsanwendungen – DIGA zertifiziert sein. Die Zertifizierung übernimmt die Gematik

Die DSGVO im Gesundheitswesen, die IT-Sicherheit.

Die Einhaltung des Datenschutzes, der Datenschutzgrundverordnung – DSGVO – als wichtige Voraussetzung bei der Digitalisierung von Arztpraxen, Apotheken und anderen Unternehmen der Gesundheitsbranche.

Die Pandemie und andere Themen in der Gesundheitsbranche haben den Datenschutz nach DSGVO, datenschutzkonforme IT-Systeme, Verschlüsselung von  Praxis-Webseiten und vorgeschriebene Cookie-Hinweise, Impressums-Pflicht und Datenschutzhinweise, den Umgang mit Patientendaten in den Hintergrund gedrängt. Die digitale Patientenakte kommt und stellt auch die Praxis IT, die
TI-Telematikinfrastruktur, die Dienstleister von Webservices vor große Herausforderungen, gerade im sensiblen Bereich der Sicherheit von Patientendaten.

Was muss beim Datenschutz, Patientenschutz bei Praxis-Webseiten und IT-Systemen beachtet werden?

  • Ist die Praxis-Webseite SSL-verschlüsselt (Secure Socket Layer), um die IP-Adressen der Besucher zu verbergen?

    Dies ist nicht nur eine Vorgabe an den Datenschutz, sondern hat auch Einfluß auf die Positionierung der Praxis-Webseite bei Google & Co.
    Nicht verschlüsselte, nicht mobil optimierte (Responsives Design) Praxis-Webseiten werden nicht mehr von Google & Co. berücksichtigt und verlieren ihr Ranking, sind damit unauffindbar.

  • Sind das Impressum und die Datenschutzhinweise rechtskonform und enthalten sie die gesetzlich vorgeschriebenen Informationen   auch die vorgeschriebenen Hinweise auf die Nutzung von Social-Media und Trackingtools, wie Google Analytics, Piwik…?
  • Ist eine E-mail Verschlüsselung vorhanden und können Patienten sicher mit der Praxis kommunizieren?
  • Werden bei modernen Arztkonsultationen, wie z.B. einer Online- oder Videosprechstunde die Datenschutzrichtlinien beachtet?
  • Sind die IT-Systeme gegen unbefugten Zugriff gesichert. Eigene Stromversorgung – tägliche Datensicherung – werden Passwörter regelmäßig gewechselt?
  • Sind Antivirenprogramme auf den Praxisrechnern installiert?
  • Gibt es einen eigenen gesicherten Server-Raum? *
  • Wird die Praxis IT von zertifizierten Cloud-Anbietern gehostet und betreut?
  • Sind redundante IT Systeme für den Weiterbetrieb und die Wiederherstellung vorhanden?
  • Wird die Datensicherung täglich automatisch vorgenommen?
  • Werden Server von zertifizierten App-Dienstleistern, z.B einer Online-Terminanfrage auf inländischen oder auf Servern in EU Staaten gehostet? 
  • Werden Chat/Messenger Dienste genutzt, so gelten auch hier besondere Anforderungen an den Datenschutz. 
  • Gibt es Auftragsverarbeitungsverträge mit IT und Cloud Dienstleistern, z.B. für die Online-Terminvergabe, eine Messenger (Chat) Diensten, Video-Sprechstunden? Dienste wie z.B. Zoom sind nicht datenschutzkonform nach BDSG und DSGVO,
  • Sind die Computerbildschirme vor unbefugtem Einblick geschützt?
  • Sind die Mitarbeiter:innen über die Einhaltung des Datenschutzes und der IT-Sicherheit schriftlich informiert? 
  • Gibt es eine(n) Datenschutzbeauftragte(n)?
  • Gibt es eine Einwilligungserklärung des Patienten zur digitalen Weitergabe von Patientendaten, z.B an Fachärzte und Versicherungen?
  • Sind die Anbieter  von IT und App Anwendungen durch die Gematik zertifiziert?

    * Empfehlung: Praxis IT-Systeme nicht in der eigenen Praxis betreiben. Das hat immense Vorteile: Sicherere Cloud-Lösungen, redundante Systeme, Datensicherung auf hochmodernen inländischen Servern, zu geringeren Kosten.
QR-DSGVO-Gesundheitswesen