Folge 1:
KI und Robotik im Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen
zum Podcast
Folge 2:
EPA – Elektronische Patientenakte
zum Podcast
Folge 3:
Solarenergie für Gesundheitsunternehmen.
zum Potcast
Zurück
19.12.2024
Der Fachkräftemangel im deutschen Gesundheitswesen stellt eine der größten Herausforderungen dar. Verschiedene Faktoren tragen zu dieser Krise bei, die eine ganzheitliche und langfristige Herangehensweise zur Lösung erfordert. Nachfolgend werden die Hauptursachen und mögliche Lösungsansätze aufgezeigt.
Diese Ansätze erfordern eine gemeinsame Anstrengung von Politik, Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Nur so kann der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen langfristig bewältigt werden.
#Gesundheitswesen #Fachkräftemangel #Pflegenotstand #Arbeitsbedingungen #Digitalisierung #Nachwuchsförderung #Gesundheitsberufe #WorkLifeBalance #Integration #Fortbildung
Zurück
Zurück
16.02.2024
Der Klimawandel und die damit verbundenen Herausforderungen stellen auch das Gesundheitswesen vor große Aufgaben. Die Branche gehört zu den energie- und ressourcenintensivsten Sektoren, mit einem erheblichen CO2-Fußabdruck. Um den ökologischen Herausforderungen unserer Zeit gerecht zu werden, ist es daher unerlässlich, dass Kliniken und Praxen ihre Prozesse nachhaltiger gestalten.
1. Ressourcen schonen
Der erste Schritt zu einem nachhaltigeren Gesundheitswesen ist die effiziente Nutzung von Ressourcen. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden, wie zum Beispiel:
2. Wiederverwendung und Recycling
Abfallvermeidung und Recycling sind wichtige Faktoren für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Im Gesundheitswesen kann durch die Wiederverwendung und Recycling von Materialien ein erheblicher Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet werden.
3. Upcycling
Upcycling ist eine kreative Möglichkeit, aus vermeintlich nutzlosem Abfall neue Produkte zu schaffen. Im Gesundheitswesen kann Upcycling zum Beispiel für die Herstellung von:
genutzt werden.
4. Grüne Energie
Die Nutzung von erneuerbaren Energien ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Zukunft. Kliniken und Praxen können ihren Energiebedarf durch die Nutzung von Solarstrom, Wärmepumpen, Windkraft oder Geothermie decken.
5. Digitalisierung und Robotik
Die Digitalisierung und Robotik bieten vielfältige Möglichkeiten, um das Gesundheitswesen nachhaltiger zu gestalten. Durch den Einsatz von intelligenten Systemen können Prozesse optimiert und Ressourcen effizienter genutzt werden.
6. Alternative Energien
Neben der Nutzung von erneuerbaren Energien können auch alternative Energien wie zum Beispiel Biogas oder Wasserstoff zur Energieversorgung von Kliniken und Praxen beitragen.
7. Gewinnung und Nutzung grüner Energien
Die Gewinnung und Nutzung grüner Energien ist ein komplexes Thema, das eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringt. Für Kliniken und Praxen ist es wichtig, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren und die optimale Lösung für ihren individuellen Bedarf zu finden. Sonnenenergie, Wind, Erdwärme und viele weitere alternative Energieträger.
Das Gesundheitswesen hat großes Potenzial, um nachhaltiger und umweltfreundlicher zu werden. Durch die Umsetzung der oben genannten Maßnahmen können Kliniken und Praxen einen wichtigen Beitrag zur Schonung von Ressourcen und zum Schutz des Klimas leisten.
Zurück
Zurück
15.01.2024
KI-Anwendungen werden in einer Vielzahl von Bereichen eingesetzt, darunter medizinische Bildgebung, Krebsbehandlung, minimalinvasive Verfahren und Früherkennung.
Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit: KI-Algorithmen werden bei der Analyse von MR-Bildern des Gehirns eingesetzt und verbessern die diagnostische Genauigkeit bei Erkrankungen wie Multipler Sklerose erheblich. Sie helfen auch dabei, Lungenknötchen schneller und genauer zu erkennen als manuelle Inspektionen, was für Radiologen unter Zeitdruck von entscheidender Bedeutung und für Patienten von Vorteil ist.
Unterstützung der Krebsbehandlung: KI hilft bei der Integration von Informationen aus verschiedenen klinischen Bereichen wie Radiologie, Pathologie, EHR-Systemen und Genomik. Dieser integrierte Ansatz unterstützt medizinisches Fachpersonal dabei, fundierte Behandlungsentscheidungen in der Krebsbehandlung zu treffen und so die Patientenergebnisse zu verbessern.
Anleitung bei minimalinvasiven Eingriffen: In der Schlaganfallbehandlung wird beispielsweise cloudbasierte KI zur Analyse von CT-Bildern zur Erkennung schwerwiegender Schlaganfallquellen eingesetzt. Dies unterstützt Ärzte sowohl im primären Schlaganfallzentrum als auch im Interventionszentrum und verbessert die Genauigkeit und Effizienz ihrer Eingriffe.
Frühzeitige Erkennung einer Verschlechterung des Zustands von Patienten: KI-gestützte Tools in Krankenhäusern überwachen die Vitalfunktionen und berechnen Frühwarnwerte. Sie helfen medizinischem Fachpersonal, frühe Anzeichen schwerwiegender unerwünschter Ereignisse wie Atemversagen oder Herzstillstand zu erkennen und so eine schnelle Reaktion zu ermöglichen.
Prädiktive Wartung medizinischer Geräte: KI unterstützt die vorausschauende Wartung von Geräten wie MR-Geräten, indem sie verschiedene Parameter überwacht, Ausfallzeiten reduziert und Unterbrechungen in der klinischen Praxis verhindert.
Steuerung und Überwachung von Robotern: KI gestützte Dashboards überwachen Service- und Reinigungsroboter sowie andere IoT ( Internet of Things) Geräte im Gesundheitswesen. So wird das Kollaborative Zusammenarbeiten von IoT fähigen Geräten und Maschinen möglich.
Optimierung des Krankenhausbetriebs: KI wird zur Verwaltung und Optimierung von Krankenhausressourcen wie Ausrüstung, Betten und Personal eingesetzt. Es hilft bei der Prognose und Steuerung des Patientenflusses und sorgt für eine effiziente Ressourcennutzung und reibungslose Übergänge der Pflege von der Aufnahme bis zur Entlassung.
Fernüberwachung von Herzpatienten: KI wird bei der Fernüberwachung von Herzpatienten eingesetzt und hilft bei der schnellen Erkennung von Erkrankungen wie Vorhofflimmern auf der Grundlage von Fern-EKG-Aufzeichnungen. Dies trägt dazu bei, die Herzversorgung schneller und effizienter durchzuführen.
BioXcel Therapeutics nutzt KI in der Immunonkologie und Neurowissenschaft für die Entwicklung neuer Medikamente und die Suche nach neuen Anwendungen für bestehende Medikamente.
Reverie Labs wendet computergestützte Chemie und maschinelle Lernwerkzeuge bei der Entdeckung von Medikamenten zur Krebsbehandlung an.
Valo Health setzt KI bei der Transformation von Arzneimittelforschungs- und -entwicklungsprozessen ein und konzentriert sich dabei auf menschenzentrierte Daten.
Atomwise nutzt KI zur Bekämpfung von Krankheiten wie Ebola und Multipler Sklerose und untersucht täglich Millionen genetischer Verbindungen.
Deep Genomics konzentriert sich auf KI für die Arzneimittelentwicklungsforschung, insbesondere für neuromuskuläre und neurodegenerative Erkrankungen.
Insgesamt geht es bei KI im Gesundheitswesen nicht nur um Technologie; Es geht darum, die menschlichen Fähigkeiten zu verbessern und die Erfahrungen und Ergebnisse der Patienten zu verbessern.
Zurück
Zurück
18.11.2023
Das neu eröffnete Goethe-Zentrum, eine strahlende Institution für Bildung und Kultur, steht für mehr als nur die Förderung der deutschen Sprache. Es ist ein Symbol für den tiefgreifenden interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Indien. In den lichtdurchfluteten Räumen, dem als Amphitheater gestalteten Veranstaltungs- und Begegnungsareal, begleitet von der nachhaltigen Energiegewinnung durch Solaranlagen und einer offenen Dachterrasse, findet sich eine Atmosphäre, die zum Lernen und zur Interaktion einlädt.
Die Eröffnungszeremonie war ein Zusammentreffen hochrangiger Persönlichkeiten: Der deutsche Generalkonsul, Mitarbeiter der deutschen Botschaft, der Minister des Bundesstaates Kerala, Abgeordnete des indischen Parlaments und die Leiterin des Goethe-Instituts, um nur einige zu nennen. Als „spiritus rector“ des Projektes gilt Dr. Syed Ibrahim, der dem deutschen Honorarkonsul mit seiner besonderen Affinität zu Deutschland, dessen Vision und unermüdliches Engagement dieses Projekt erst möglich machten. Sein Traum, der durch die Zusammenarbeit eines engagierten Teams aus beiden Ländern und mit der Unterstützung deutscher Unternehmen realisiert wurde, ist ein leuchtendes Beispiel für erfolgreiche kulturelle Zusammenarbeit.
Das Goethe-Zentrum zeichnet sich durch seine einzigartige Architektur aus, die nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch umweltbewusst gestaltet ist. Die zahlreichen grünen Oasen rund um das Gebäude verstärken den Wohlfühlcharakter und laden zum Verweilen und Austausch ein. Diese Merkmale unterstreichen die Bedeutung eines umfassenden Ansatzes in der Bildung, der sowohl den Geist als auch die Umwelt berücksichtigt.
Dieses Zentrum ist ein Hoffnungsträger, nicht nur für die Fachkräfteeinwanderung, sondern auch als Modell für zukünftige interkulturelle Bildungseinrichtungen weltweit. Es ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie Bildung die Brücke zwischen verschiedenen Kulturen schlagen und einen positiven Einfluss auf die Wirtschaft und Gesellschaft haben kann.
Wir stehen am Anfang einer neuen Ära des Lernens und des kulturellen Austauschs. Möge das Goethe-Zentrum in Kerala ein Leuchtturm sein, der Wege für weitere solche Einrichtungen weltweit erleuchtet, zum Wohle der globalen Gemeinschaft und zum Aufbau stärkerer, kulturübergreifender Beziehungen.
Zurück
Zurück
13.08.2023
Ein besonders aufregendes Gebiet dieser Entwicklung sind Roboter, die in unterschiedlichsten Bereichen im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden können. Diese Roboter, ob für Telepräsenz, Desinfektion oder Reinigung, spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Arbeitsumgebung sicherer zu gestalten.
Die Covid-19-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie wichtig es ist, die Verbreitung von Infektionen in medizinischen Einrichtungen zu verhindern. Mit steigendem Patientenaufkommen und begrenzten Ressourcen wurden viele Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen an ihre Grenzen gebracht. Der Einsatz von Robotern kann dabei helfen, das Infektionsrisiko zu verringern, Arbeitsabläufe zu optimieren und Personalressourcen gezielter einzusetzen.
Durch den Einsatz dieser Technologien könnten komplette Schließungen, wie sie während der Covid-19-Pandemie erforderlich waren, vermieden werden. Zudem schützt der Einsatz von Robotern nicht nur Patienten und Pflegekräfte, sondern auch Besucher, indem er das Risiko von Kreuzkontaminationen minimiert.
Fazit: Roboter im Gesundheitswesen sind mehr als nur technologische Spielereien. Sie haben das Potenzial, die Arbeitsumgebung erheblich sicherer zu machen, den Druck auf das medizinische Personal zu verringern und die Gesundheitsversorgung insgesamt zu verbessern. Es ist an der Zeit, die Möglichkeiten dieser Technologien voll auszuschöpfen und das Gesundheitswesen sicherer und effizienter zu gestalten.
Autorobotics.io
Blog Autorobotics
YouTube Channel Autotobotics
Roboter im Gesundheitswesen
Zurück
Zurück
09.07.2023
Deutschland hat seit Jahren einen Mangel an Ärzten und medizinischem Personal, besonders betroffen davon sind die Krankenhäuser in Deutschland. Stationen müssen teilweise oder gänzlich schließen, Operationen müssen verschoben oder können nicht durchgeführt werden. Bereits 2022 wurde bekannt, dass wir hierzulande einen wachsenden Mangel von bis zu 15.000 Ärzten und Ärztinnen haben. Und die Zukunft verspricht nichts Gutes. Laut Experten wird sich der Ärzte- und Pflegepersonalmangel weiter vergrößern. Die Zahlen steigen. Und angesichts der demografischen Entwicklung werden die Herausforderungen für das hiesige Gesundheitssystem immer größer..
Es besteht Handlungsbedarf: Deshalb haben Nicole Neptun und Talentbridge.ms nach einem intensiven Austausch zu einem innovativen Netzwerk zusammengefunden, um ausländische Ärzte und Ärztinnen, insbesondere aus der Türkei, nach Deutschland zu rekrutieren. Durch das gemeinsame Netzwerk und die Auswahl der Kandidatinnen und Kandidaten wollen wir nachhaltig gegen den wachsenden Ärztemangel entgegenwirken.
Unsere gemeinsame Agentur hat das Ziel, Krankenhäuser und zuwanderungswillige Ärzte und Ärztininen zusammenzubringen. Wir übernehmen die Übersetzung von Zeugnissen und Dokumenten, die für den Antrag auf Approbation oder Berufserlaubnis erforderlich sind. Dabei decken wir verschiedene Fachrichtungen ab, von Anästhesie bis Tropenmedizin.
Desweiteren bieten wir den deutschen Krankenhäusern als Headhunter die Suche nach talentierten und erfahrenen Ärzten aus dem nicht-europäischen Ausland an. Ebenso gehört zu unserer Agenturtätigkeit die Vermittlung von geeigneten Fachkräften, die Vorauswahl, einschließlich der Überprüfung von Deutschkenntnissen, Abschlüssen, Zeugnissen, Weiterbildungszertifikaten und Erfahrungen.
Ärztinnen und Ärzten aus dem Ausland bieten wir eine attraktive und zukunftsorientierte Chance, um in Deutschland ihre medizinische Karriere fortzusetzen.. Wir unterstützen sie bei der Anerkennung ihres medizinischen Abschlusses und der Beantragung der Approbation, helfen bei der Wohnungssuche und bei der Integration in das deutsche Gesundheitssystem. Zudem bieten wir ihnen Zugang zu einem breiten Netzwerk von Krankenhäusern und Gesundheitseinrichtungen, die auf der Suche nach qualifizierten Ärzten und Ärztinnen sind.
Nicole Neptun und Talentbridge.ms freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Krankenhäusern und medizinischen Fachkräften, um die bedenkliche Lücke in der medizinischen Versorgung in Deutschland zu schließen und die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern. Das ist unsere Vision.
Talentbridge – Fachkräftezuwanderung – HR Recruiting – Webseite
Nützliche Links zur Fachkräfteeinwanderung und weiteren Betätigungsfeldern der Robcon GmbH
Make it in Germany – Webseite der Bundesregierung zur FachkräfteeinwanderungTalentbridge by Robcon
Zurück
Zurück
02.06.2023
Um junge Menschen zu erreichen, sollten Stellenanzeigen an Orten und Online-Plattformen platziert werden, wo sie sich täglich aufhalten und interagieren. Attraktive Jobangebote und zeitgemäße Stellenanzeigen sollten junge Menschen dort erreichen, wo sie online aktiv sind.
Der Mangel an Interessenten für medizinische Ausbildungsplätze hängt oft mit dem Inhalt der Stellenanzeigen und den Kanälen zusammen, auf denen sie jungen Menschen präsentiert werden. Die Nutzung von Social-Media-Kanälen wie Instagram, Pinterest, TikTok und Snapchat ist bei jungen Menschen weit verbreitet. Gesundheitsunternehmen sollten auf diesen Plattformen mit eigenen Videos präsent sein, um junge Menschen mit ansprechenden Bewegtbildern zu erreichen. YouTube bleibt dabei der wichtigste Player im Bereich Online-Videos. Die regelmäßige Aktivität auf Social-Media-Kanälen erfordert Zeit, aber neue Berufsfelder wie das digitale Praxismanagement können hier Lösungen bieten.
Oft passen die Stellenbeschreibungen und Anzeigen nicht zu dem, was junge Menschen heute als Work-Life-Balance betrachten. Junge Menschen entscheiden genau, in welcher Arztpraxis, welchem Krankenhaus und unter welchen Bedingungen sie eine Ausbildung beginnen möchten. Gesundheitsunternehmen müssen sich bei den Auszubildenden bewerben und ihren Anforderungen gerecht werden.
Um die Generation „Z“ zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass sie mit digitalen Medien, Social Media, Apps und anderen digitalen Möglichkeiten aufgewachsen ist und diese intensiv nutzt. Das Smartphone ist für sie das wichtigste Gerät, um nach Informationen über das Gesundheitswesen, die Medizin und Ausbildungs- und Stellenangebote zu suchen. Daher haben sie bestimmte Erwartungen an Gesundheitsunternehmen. Die digitale Präsenz einer Arzt- oder Zahnarztpraxis, Informationen zu Arbeitsbedingungen und Werten auf der Praxis-Website, sowie die Digitalisierung im Praxisbetrieb sind für junge Menschen wichtige Kriterien. Eine Arzt- oder Zahnarztpraxis ohne die Möglichkeit einer Online-Terminanfrage wird von vielen jungen Menschen nicht in Betracht gezogen. Eine mobile-optimierte Praxis-Website mit guter Benutzerführung (responsive und UX Design) und schneller Ladezeit sowie eine gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google sind ebenfalls wichtig. Stellenanzeigen für Auszubildende sollten auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn und dem Google-Unternehmensprofil veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert werden. Multichannel-Marketing sollte aktiv genutzt werden, da Langformat-Videos auf YouTube bei der Generation Z besonders beliebt sind.
Es ist entscheidend, auf die geänderten Erwartungen an Ausbildungs- und Stellenangebote zu reagieren und die Jobbeschreibungen entsprechend anzupassen. Die Work-Life-Balance spielt dabei eine große Rolle. Werte wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und ein funktionierendes Team in einer Arztpraxis sollten kommuniziert werden. Stellenanzeigen sollten Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung, Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten hervorheben. Auszubildende sollten in Entscheidungen einbezogen und Verantwortlichkeiten übertragen bekommen.
Vertrauen in die Eigenverantwortung der Mitarbeiter spielt eine Rolle. Hierarchische Strukturen sollten aufgebrochen werden. Moderne Arbeitszeitmodelle, Teilzeit- und Homeoffice-Möglichkeiten sowie digitales Praxismanagement sind zeitgemäße Lösungen, die nach außen kommuniziert werden sollten. Die Digitalisierung macht die Arbeit in Gesundheitsunternehmen effektiver und ermöglicht attraktive Arbeitszeitmodelle. Wertschätzung und Anerkennung der Leistungen von Mitarbeitern und Auszubildenden sind wichtig. Betriebliche Altersvorsorge und Modelle für die finanzielle Beteiligung von Praxismitarbeitern an einer erfolgreichen Praxis können ebenfalls motivierend wirken. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teilzeit-Modelle und Elternzeit sind ebenfalls von Bedeutung. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Angebote zur Fitness nach der Arbeit dienen der Gesunderhaltung der Mitarbeiter. Unterstützung bei der Mobilität wie Nahverkehrstickets, Dienstfahrräder oder Fahrzeuge sind weitere Möglichkeiten, um junge Menschen an eine Arzt- oder Zahnarztpraxis zu binden. Übertarifliches Gehalt, auch in Form von vermögenswirksamen Leistungen, kann ebenfalls attraktiv sein.
Teambuilding-Events können zu einer besseren Beziehung zwischen Mitarbeitern, Auszubildenden und Ärzten führen und das Teamgefühl stärken. Der Grad der Digitalisierung einer Praxis gibt Auskunft über die Arbeitsintensität und mögliche Arbeitsbelastung. Ein digitales Praxismanagement, nachhaltiges und weitgehend papierloses Arbeiten sowie die Nutzung digitaler Dokumente und asynchrone Kommunikation tragen zur Effizienz bei. Neue Arbeitszeitmodelle fördern die Bindung an eine Praxis, und eine positiv bewertete Arztpraxis als Arbeitgeber wird von jungen Menschen häufig in den Social-Media-Kanälen geteilt. Dadurch steigen die Chancen, Auszubildende für eine Praxis, Pflegeeinrichtung, ein Krankenhaus usw. zu gewinnen.
Zurück
Zurück
08.03.2023
Es gibt viele Möglichkeiten für den Einsatz von Service- und Reinigungsrobotern im Gesundheitswesen, insbesondere in Krankenhäusern, Pflege- und Altenpflegeheimen, um die Effizienz und Hygiene zu verbessern und das Personal zu entlasten, den Arbeitsplatz, die Jobs attraktiver zu machen.
Zurück
Zurück
04.01.2023
Viele reden über den Mangel an Fachkräften im Bereich der Kranken- und Altenpflege als systemrelevantes Problem.
Leider gilt das auch für die IT-Infrastruktur, die System- und Netzwerkadministration. Von den wenigen Absolventen im Bereich der Informatik der Softwareentwicklung ist kaum jemand bereit, im Gesundheitswesen zu arbeiten. Das führt unweigerlich zum Kollaps des ganzen Systems.
Experten aus Indien helfen bei der schnelleren Realisierung von IT-Projekten, der Softwareentwicklung, beim Cloud-Computing und der Webentwicklung. Gemeinsames Aufstellen von geeigneten, zum Projekt passenden Teams, um ein effektives Ergebnis, eine nachhaltige Betreuung zu gewährleisten.
für weitere Informationen bitte eine e-mail an:
Entlastung der eigenen Mitarbeiter bei der IT-Entwicklung und Maintenance. Damit eine Bindung der bestehenden Mitarbeiter an das Unternehmen und eine Steigerung der Attraktivität der Arbeitsplätze in den Unternehmen.
Der Druck auf die Mitarbeiter in der IT wächst stetig.
“Fehlende Unterstützung bei ständig wachsendem Druck führt zu Überlastung (Burnout) bei den Mitarbeitern in IT-Unternehmen. Neue Mitarbeiter sind kaum zu finden.Viele Bestehende verlassen den Job und versuchen ihre Fähigkeiten in Solo-Projekten oder Startups einzubringen, die neue Arbeitsplatz- und Entlohnungsmodelle, eine bessere Work-Life-Balance bieten.
Neue Partnerschaft zwischen Palnar – Indien – Iworxs (Massenbachhausen – Landkreis Heilbronn) und Netzcube – (Onlinemarketing, Robotic) im Bereich Projektmanagement und der Vermittlung von IT-Fachkräften, erfahrenen Softwarearchitekten:innen und Webentwicklern:innen.
für weitere Informationen bitte eine e-mail an:
Zurück