Wie steht es um die Nutzung der ePA

Die elektronische Patientenakte (ePA) ist einer der wichtigsten Schritte in Richtung digitales Gesundheitswesen. Seit Anfang 2025 hat die Nutzung bundesweit deutlich zugenommen – doch zwischen verpflichtender Einführung und echter Alltagspraxis gibt es noch große Unterschiede.

Aktueller Stand der ePA-Nutzung

  • Seit dem 29. April 2025 steht die ePA allen gesetzlich Versicherten bundesweit zur Verfügung.
  • Ab dem 1. Oktober 2025 sind Ärztinnen, Ärzte und andere Leistungserbringer verpflichtet, die Akte aktiv im Behandlungsprozess zu nutzen.
  • Automatisch angelegt: Zwischen 70 und 73 Millionen ePAs wurden von den Krankenkassen erstellt – außer die Versicherten widersprachen (Opt-Out-Prinzip).
  • Aktive Nutzung: Trotz hoher Zugriffszahlen sind nur etwa 1,2 bis 1,6 Millionen Versicherte tatsächlich aktive Nutzer, die ihre Akte selbst einsehen oder Daten freigeben.

Nutzung durch Praxen und Einrichtungen

  • Innerhalb von drei Wochen gab es rund 50 Millionen Zugriffe auf Patientenakten – mit Spitzenwerten von bis zu 6 Millionen Zugriffen pro Tag.
  • Bereits über 46.000 Einrichtungen (von insgesamt ca. 160.000) sind technisch zur ePA-Nutzung befähigt.
  • Besonders gefragt: die integrierten Medikationslisten, die täglich mehr als 1,5 Millionen Mal abgerufen werden.
  • Ab Oktober 2025 wird die Nutzung für alle Ärztinnen, Ärzte und Leistungserbringer verbindlich.

Akzeptanz und Herausforderungen

  • Laut Umfragen kennen über 75 % der Bürgerinnen und Bürger die ePA – doch weniger als 20 % nutzen sie aktiv im Alltag.
  • Gründe für die Zurückhaltung sind vor allem:
    • Datenschutzbedenken
    • Technische Hürden bei der Einrichtung (z. B. ePA-App)
    • Unsicherheiten im Umgang mit digitalen Gesundheitsdaten
    • fehlende digitale Bildung:

      Ab Oktober 2025 wird ein deutlicher Anstieg erwartet – vor allem durch die Kopplung mit dem E-Rezept und die Einführung strukturierter Medikationspläne.

Die ePA ist ein Meilenstein für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Auch wenn die aktive Nutzung aktuell noch hinter den Möglichkeiten zurückbleibt, deutet alles darauf hin, dass spätestens ab Oktober 2025 eine flächendeckende Anwendung Realität wird. Damit rückt das Ziel näher, medizinische Informationen sicher, effizient und transparent verfügbar zu machen – für Patienten wie für Leistungserbringer.

Quellen:

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13

#Hashtags#ePA #DigitalHealth #Gesundheitswesen #Patientenakte #Digitalisierung #ERezept #MedTech #HealthcareInnovation

Der IT-Fachkräftemangel bedroht das Gesundheitswesen, Unternehmen der Gesundheitsbranche und ist systemrelevant.

Der IT-Fachkräftemangel betrifft viele Branchen, einschließlich des Gesundheitswesens. Die IT in Gesundheitsunternehmen ist ein systemrelevantes Problem und benötigt größte Aufmerksamkeit.


Hier sind einige Beispiele dafür, wie der Fachkräftemangel im Bereich IT das Gesundheitswesen beeinträchtigt:

  1. Cybersecurity: Eine der größten Bedrohungen für die IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen ist die Cyberkriminalität. Da immer mehr Patientendaten elektronisch erfasst und gespeichert werden, werden Cyberangriffe auf Gesundheitseinrichtungen häufiger. Die Nachfrage nach qualifizierten IT-Sicherheitsfachleuten, die diese Bedrohungen erkennen und bekämpfen können, ist hoch. Krankenhäuser und Arztpraxen, die keine ausreichenden Ressourcen für die IT-Sicherheit bereitstellen können, sind einem höheren Risiko für Datenverlust, Datenlecks und anderen Sicherheitsverletzungen ausgesetzt.
  2. Telemedizin: Mit der wachsenden Popularität der Telemedizin steigt auch der Bedarf an IT-Experten, die in der Lage sind, Telemedizin-Systeme zu entwickeln, zu implementieren und zu warten. Krankenhäuser und Arztpraxen, die keine entsprechende IT-Infrastruktur und qualifizierte Fachkräfte bereitstellen können, riskieren, dass sie nicht in der Lage sind, mit ihren Patienten auf dem neuesten Stand der Technik zu kommunizieren und ihre Dienstleistungen in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu verbessern.
  3. Electronic Health Records (EHRs): EHRs – deutsch. ePA elektronische Patientenakte – sind eine der größten Entwicklungen im Gesundheitswesen der letzten Jahre, und sie erfordern viel technisches Know-how. Um EHR-Systeme effektiv zu nutzen, benötigen Krankenhäuser und Arztpraxen eine gut geschulte und qualifizierte IT-Abteilung. Der Mangel an IT-Experten in diesem Bereich kann dazu führen, dass die Einführung von EHR-Systemen verzögert wird oder dass EHR-Systeme nicht effektiv genutzt werden können.
  4. Künstliche Intelligenz: Künstliche Intelligenz (KI/AI) hat das Potenzial, das Gesundheitswesen zu revolutionieren, indem sie die Diagnose und Behandlung von Krankheiten verbessert. Aber KI-Systeme erfordern viel Know-how in der Datenanalyse und -verarbeitung, und es gibt einen Mangel an qualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind, KI-Systeme zu entwickeln und zu betreiben.

Der IT-Fachkräftemangel hat also Auswirkungen auf viele Aspekte des Gesundheitswesens, einschließlich der Datensicherheit, Telemedizin, EHRs und KI.
„Ohne ausreichende IT-Ressourcen riskieren Krankenhäuser und Arztpraxen, dass sie nicht in der Lage sind, ihre Patienten optimal zu betreuen und wettbewerbsfähig zu bleiben.“

Neben dem Recruiting, der Etablierung attraktiver und neuer Jobbeschreibungen, der Schaffung moderner IT-Arbeitsplätze im Gesundheitswesen, in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen, können im sog. IT-Offshoring liegen.