eGK Die elektronische Gesundheitskarte.

Seit Herbst 2020 ist die eGK im Einsatz.

Die elektronische Gesundheitskarte – eGK. Das Potenzial für eine unbürokratische Behandlung in ganz Europa ohne Sprachbarrieren. Gesundheits- und Patientendaten wie Lichtbild, Namen, Adresse, Krankenkasse, Versicherungsnummer und Versicherungsstatus können auf der Karte gespeichert werden. Auch weitere Datenquellen, wie der eMP, der elektronische Medikationsplan und der NFDM – das Notfalldatenmanagement sind auf der eGK hinterlegt.

eGK ist Teil der ePA – der Elektronischen Patientenakte.

Krankenkassen sind seit Januar 2021 verpflichtet die ePA den Versicherten zur verfügung zu stellen. Daten der eGK , Arztbriefe, Behandlungspläne…. sollen in der ePA hinterlegt werden. Die ePA und die eGK sind schon verfügbar. Viele Anwendungen kommen nach und nach hinzu. Dabei wird auch dem Datenschutz, dem Schutz von Patientendaten ein hoher Stellenwert eingeräumt. Für eine bessere Verständigung und Vernetzung in einer digitalen Welt. Weitere Informationen zu diesem und anderen Themen erfahren Sie auf der Webseite des Bundesministeriums für Gesundheit. mehr erfahren

weitere Informationen:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
Die digitale Anwendungen DIGA


Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Eine Online-Terminanfrage für Praxen kann Zeit und Nerven schonen, erhöht die Attraktivität einer Praxis.

Die Vorteile einer Online-Terminanfrage/Terminbuchung für Arztpraxen, Zahnarztpraxen, Therapiepraxen… sind vielfältig. Nicht zuletzt wird der Eindruck vermittelt, „die Praxis geht mit der Zeit“.

  • Entlastung der Telefonie und der Mitarbeiter/innen
  • Asynchrone Kommunikation – Terminanfragen können täglich einmal bearbeitet, bestätigt werden.
  • Bessere Erreichbarkeit für Notfallpatienten
  • die Praxis-Attraktivität wird durch 24/7 Erreichbarkeit erhöht.
  • Längere Antwortzeiten für die Terminanfragen
  • Volle Terminkontrolle durch die Praxis
  • Weniger Terminausfälle, durch Terminerinnerungs-Funktionen als Push-Nachricht, SMS oder e-mail.
  • Automatische Buchungsbestätigung per SMS oder Push-Nachricht
  • Adressdaten, Behandlungswunsch, behandelnder Arzt, Art der Versicherung, stehen vorab zur Verfügung. 
  • Bidirektionale Schnittstelle zum Praxisinformationssystem – Datenübertragung in beide Richtungen.
  • Patientenbindung und Mitarbeiterzufriedenheit. durch weniger Telefonanrufe in der Praxis.
  • Sie ist eine DIGA und unterliegt strengen Prüf- und Zertifizierungsvorgaben durch die Gematik.

Die Suchanfragen, die nach Arzt- oder Facharztpraxis, die eine Online-Terminvergabe als Serviceleistung suchen, steigen rasant. Für viele Patienten ist die Online Terminvergabe der entscheidende Faktor. Telefonanrufe und vor allem das Warten in Telefonschleifen werden abgelehnt. 

Bereits in 2019 hat der Blog GetApp eine Studie zur Online-Terminanfrage veröffentlicht. Schon damals entschieden sich Patientinnen und Patienten für die neue Arztpraxis, die eine Online-Terminanfrage anbietet. Quelle: GetApp

QR-Online-Terminanfrage-Buchung

weitere Informationen:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
Die digitale Anwendungen + Apps DIGA


Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.