Robotik in der Reha:

Revolution in der Rehabilitation.

Robotik hat sich als eine revolutionäre Technologie in der medizinischen Rehabilitation etabliert. Diese robotergestützten Instrumente bieten Präzision, Kraft und Ausdauer, die in der Wiederherstellung von Patienten nach Verletzungen, Schlaganfällen und Operationen von unschätzbarem Wert sind. In diesem Beitrag werden wir die Möglichkeiten der Robotik in der Rehabilitation erkunden und Beispiele sowie Vorteile dieser innovativen Technologie vorstellen.

Vorteile der Robotik in der Rehabilitation

1. Wiederholbarkeit und Präzision

Roboter können Bewegungsabläufe tausende Male mit derselben Präzision wiederholen. Diese Wiederholbarkeit ist besonders wichtig für das motorische Training, wo Bewegungen neu erlernt werden müssen. Patienten, die nach einem Schlaganfall Bewegungen wiedererlernen, profitieren erheblich von dieser Genauigkeit und Konsistenz.

2. Unermüdliche Unterstützung

Im Gegensatz zu menschlichen Therapeuten, die ermüden und Pausen benötigen, können Roboter kontinuierlich arbeiten. Dies ermöglicht längere und intensivere Trainingssitzungen, die den Rehabilitationsprozess beschleunigen können.

3. Entlastung der Therapeuten:innen

Der Einsatz von Robotern entlastet Therapeuten von repetitiven und anstrengenden Aufgaben. Dies ermöglicht es den Therapeuten, sich auf individuellere und komplexere Aspekte der Patientenversorgung zu konzentrieren.

4. Messbarkeit der Leistung:

Verbesserte Messbarkeit der Leistungs- und Vitaldaten durch Vernetzung mit Analysegeräten und KI/AI.

Beispiele für robotergestützte Rehabilitationsgeräte.

1. Lokomat

Der Lokomat ist ein robotergestütztes Gangtraining-System, das Patienten hilft, das Gehen neu zu erlernen. Es verwendet Exoskelette, die die Beine des Patienten führen und unterstützen, während sie auf einem Laufband gehen. Dieses System wird häufig bei Patienten nach Schlaganfällen oder Rückenmarksverletzungen eingesetzt.

2. Armeo

Armeo ist ein robotergestütztes System zur Rehabilitation der oberen Extremitäten. Es hilft Patienten, Armbewegungen nach einem Schlaganfall oder einer Operation wiederzuerlernen. Durch die Kombination von Robotik und virtueller Realität können Patienten in einer motivierenden Umgebung trainieren.

3. ReWalk

ReWalk ist ein Exoskelett, das querschnittsgelähmten Patienten das Gehen ermöglicht. Dieses tragbare System unterstützt die natürlichen Bewegungen und bietet den Patienten die Möglichkeit, aufrecht zu stehen und zu gehen.

Zukunftsaussichten

Die Integration von Robotik in die Rehabilitation ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch eine Antwort auf demografische Veränderungen. Mit einer alternden Bevölkerung und einer zunehmenden Zahl von Pflegebedürftigen können robotergestützte Systeme helfen, die Versorgungslücke zu schließen. Sie bieten eine nachhaltige Lösung, um die Lebensqualität von Patienten zu verbessern und gleichzeitig das Gesundheitspersonal zu entlasten.

Robotik in der Rehabilitation bietet immense Vorteile und hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Rehabilitation verstehen und durchführen, grundlegend zu verändern. Durch die Bereitstellung von präzisen, unermüdlichen und effizienten Unterstützungssystemen können Patienten schneller und effektiver genesen.

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

#Rehabilitation #Robotik #Gesundheitstechnologie #InnovativeMedizin #Physiotherapie #SchlaganfallReha #Lokomat #Armeo #ReWalk #Exoskelett #MedTech #Patientenversorgung #Gesundheitswesen

ISiK Informationstechnische Systeme in Krankenhäusern.

Ab Sommer 2023 müssen Behandlungsdaten von Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern schnell und sicher ausgetauscht werden können.

Die Nutzung über ISiK  – informationstechnischen Systeme in Krankenhäusern – sorgt für die Verknüpfung aller IT Systeme. Ziel muss es sein, das wichtige, häufig zeitkritische Informationen ohne Umwege an den benötigten Stellen in den Krankenhäusern zur Verfügung stehen. Die Standards und der Zeitpunkt  für die einheitliche Einführung der ISiK sind verbindlich.  Der erste Schritt der Implementierung in die IT-Infrastruktur von Krankenhäusern, das sog. Basisprofil, muss bis zum Sommer 2023 erfolgen. 

Die Vorteile der ISiK-Standards sind vielfältig:

  • Die Vitalwerte von Patientinnen und Patienten können durch die Pflegekräfte über ISiK direkt und fehlerfrei an die behandelnden Ärztinnen und Ärzte gesendet werden. Scans, Patientendaten liegen allen beteiligten Personen einheitlich im System vor.
  • Patientendaten, wie Versicherungsangaben, Adresse usw. werden zentral und sicher gespeichert, liegen z.B. bei der Krankenhausverwaltung digital vor. Das papiergestützte Ausfüllen vieler Fragebögen entfällt. Das zusätzlich der Umwelt durch die Verschwendung von Papier.
  • durch die Verknüpfung mit den DIGADigitalen Gesundheitsanwendungen können gerade nach Operationen, die häufig engmaschige medizinische Nachsorge erfordern, Patientendaten und Informationen von zu Hause aus, digital per App an Ärztinnen und Ärzte übermittelt werden.
  • Die ISiK hilft unkompliziert die passende Reha-Einrichtung, z.B. für die weitere gesundheitliche Betreuung nach Operationen zu finden.
  • Die ISiK kann die Verbreitung von Viren oder anderen Erregern und Keimen eindämmen. Sollte z.B. ein Virus bei einer Person im Krankenhaus festgestellt werden, ist es essenziell, dass zeitnah wirksame Maßnahmen gegen die Ausbreitung der Viren getroffen werden. Die Daten können über die direkte Kommunikation der IT-Systeme, mittels ISiK, schnell ermittelt, gesichtet und die entsprechenden Maßnahmen zur Eindämmung eingeleitet werden.