Roboter-im-Krankenhaus

Roboter im Gesundheitswesen: Finanzierung durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG)

Der Einsatz von Robotern im Gesundheitswesen nimmt rasant zu. Automatisierte Systeme wie Transport- und Reinigungsroboter oder Assistenzsysteme für Pflegepersonal entlasten Fachkräfte, verbessern Arbeitsabläufe und steigern die Effizienz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Doch wie lassen sich solche Investitionen finanzieren? In Deutschland stehen gezielte Fördermittel zur Verfügung.

Fördermöglichkeiten für Roboter im Krankenhaus

Eine der wichtigsten Finanzierungsquellen für digitale Innovationen in Kliniken ist das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG). Durch den Krankenhauszukunftsfonds (KHZF) stellt die Bundesregierung insgesamt 4,3 Milliarden Euro bereit, um die digitale Transformation im Gesundheitswesen voranzutreiben. Gefördert werden unter anderem:

  • Robotik und Hightechmedizin, um Arbeitsabläufe zu optimieren
  • Digitalisierung von Prozessen, einschließlich Dokumentation und Kommunikation
  • Vernetzung und IT-Sicherheit zur besseren Patientenversorgung

Fristen für Förderanträge

Krankenhäuser müssen bis spätestens Ende 2025 ihre digitalen Projekte beauftragen, um von der Förderung zu profitieren. Ab 2027 ist zudem ein Nachweis über die Nutzung der geförderten Technologien erforderlich. Wer diese Vorgaben nicht einhält, riskiert Sanktionen.

Krankenhaus-Transformationsfonds als zusätzliche Unterstützung

Neben dem KHZG gibt es Pläne für einen umfangreichen Krankenhaus-Transformationsfonds, der bis 2035 bis zu 50 Milliarden Euro bereitstellen soll. Hier liegt der Fokus auf der Modernisierung der IT-Infrastruktur, telemedizinischen Netzwerken und nachhaltigen Versorgungskonzepten. Obwohl dieser Fonds nicht explizit für Robotik vorgesehen ist, könnten Kliniken durch digitale Gesamtkonzepte indirekt profitieren.

Die Firma Robcon – Autorobotics bietet Roboter für die Reinigung, den Transport und die Informationen, für unterschiedliche Anforderungen an.

Autorobotics – Service-, Reinigungs, Transportrobotik, KI/AI

Warum sich die Investition in Robotik lohnt

Der Einsatz von Robotern in Krankenhäusern bietet zahlreiche Vorteile:

  • Effizienzsteigerung durch automatisierte Transport- und Reinigungsprozesse
  • Entlastung des Personals durch Assistenzroboter
  • Höhere Hygienestandards durch spezialisierte Reinigungsroboter
  • Nachhaltige Betriebsführung durch ressourcenschonende Technologien

Dank staatlicher Förderungen ist der Einstieg in die Robotik für Gesundheitseinrichtungen finanziell machbar. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um die digitale Transformation in Krankenhäusern voranzutreiben und von den verfügbaren Fördermitteln zu profitieren.

Einen interessanten Artikel zum Thema vom Thieme-Verlages findet sich hier!

Warum Kliniken den Robotereinsatz noch unterschätzen

„Artikel z.T. mit KI erstellt“