Gravierende Konsequenzen und Handlungsbedarf.
Der Mangel an qualifiziertem Personal im Gesundheitswesen wirkt sich sowohl auf die medizinische Versorgung als auch auf die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten negativ aus. Hier sind die kritischen Folgen, die unbedingt beachtet werden müssen:
Erhöhte Arbeitslast für aktive Mitarbeiter
Fehlt es an ausreichendem Fachpersonal, geraten die bestehenden Teams unter Druck. Überstunden und eine hohe Patientenzahl sind die Regel, nicht die Ausnahme. Dies fördert Stresssymptome und kann im schlimmsten Fall zu Burnout führen.
Abstriche bei der Patienten Versorgung
Weniger Hände im Spiel bedeuten schlechtere Versorgungsqualität. Patientinnen und Patienten müssen mit längeren Wartezeiten und weniger individueller Betreuung rechnen, was die Qualität der medizinischen Behandlung mindert.
Schneller Jobwechsel durch höhere Fluktuation
Fachkräfte im Gesundheitswesen, die durchaus gefragt sind, haben oftmals verschiedene Arbeitsangebote. Das begünstigt einen häufigen Jobwechsel, was die Arbeitskontinuität in den Einrichtungen beeinträchtigt.
Überforderung und sinkende Arbeitsqualität
Zu viele Aufgaben und zu wenig Zeit: Das überlastete Personal kann seine Aufgaben nicht mehr in der gewohnten Qualität erfüllen, was sich negativ auf die Patientenversorgung auswirken kann.
Es ist unerlässlich, den Kontext zu betrachten, da die exakten Auswirkungen des Fachkräftemangels stark von variablen Faktoren wie geographischer Lage, Einrichtungstyp und benötigter Expertise abhängen können.
Weitere Links und Blogbeiträge:
Die aktuelle Situation im Gesundheitswesen
Fachkräfteeinwanderung: Talentbridge.ms
Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen – Autorobotics.io
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?