digitale-Kompetenz-Gesundheitswesen

Digitale Kernkompetenzen im Gesundheitswesen 2025

Für Führungskräfte in Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen bedeutet das: Digitale Kernkompetenzen sind entscheidend, um Innovationen sinnvoll einzusetzen und die Versorgung zu verbessern.

Die wichtigsten digitalen Kompetenzen im Gesundheitswesen

1. Digitale Patientenakte & Prozessdigitalisierung

Führungskräfte müssen souverän mit der elektronischen Patientenakte (ePA), Telemedizin und digitalen Dokumentations- sowie Kommunikationssystemen umgehen und diese sinnvoll in bestehende Abläufe integrieren.

2. Datenkompetenz & Datenschutz

Datensicherheit und DSGVO-konformer Umgang mit sensiblen Patientendaten sind Pflicht. Hinzu kommt das Verständnis für medizinische Datenanalyse.

3. Technologieverständnis & Innovationsfähigkeit

KI in Diagnostik und Verwaltung, Robotik in der Pflege oder digitale Bildgebung – Entscheider:innen müssen technologische Trends aktiv bewerten und einsetzen.

Autorobotics by Robcon bietet Robotik- und Automatisierungslösungen für das Gesundheitswesen…

4. Change-Management im digitalen Wandel

Ob neue Software oder sektorübergreifende Vernetzung: Führungskräfte begleiten Mitarbeitende durch Veränderungsprozesse und schaffen Akzeptanz für Innovationen.


Warum hinkt Deutschland so hinterher, warum wir die Chancen, die sich durch KI und die Digitalisierung ergeben so selten nutzen.

Wiso Bericht vom 22.09.2025: Wie digital ist die Wirtschaft in Deutschland?


5. Digitale Führung & Kommunikationskompetenz

Virtuelle Kollaboration und digitale Führung fördern eine innovationsfreudige und lernbereite Unternehmenskultur.

6. Interdisziplinäres Denken

Schnittstellenkompetenz zwischen Medizin, IT und Verwaltung ist essenziell, um sektorübergreifende Innovationen voranzutreiben.

7. Mentoring & lebenslanges Lernen

Digitale Transformation ist kontinuierlich. Praxisnahe Schulungen, Mentoring-Programme und gezielte Fortbildungen sichern nachhaltigen Erfolg.

Digitale Führung ist Patientenzentrierung

Digitale Kernkompetenzen sind der Schlüssel, um das Gesundheitssystem nachhaltig zu gestalten. Führungskräfte, die Digitalisierung aktiv vorantreiben, stärken nicht nur ihre Einrichtung, sondern verbessern zugleich die Patientenversorgung.

1. Welche Rolle spielen digitale Kernkompetenzen im Gesundheitswesen 2025?

Digitale Kernkompetenzen sind für Führungskräfte im Gesundheitswesen entscheidend, um die rasante Digitalisierung erfolgreich zu navigieren. Sie ermöglichen es, Innovationen wie elektronische Patientenakten, Telemedizin, KI-gestützte Diagnostik und Robotik sinnvoll einzusetzen und dadurch die Patientenversorgung nachhaltig zu verbessern. Ohne diese Kompetenzen können Einrichtungen im Gesundheitswesen die Chancen der Digitalisierung nicht voll ausschöpfen und riskieren, den Anschluss zu verlieren.

2. Welche konkreten digitalen Kompetenzen sind für Führungskräfte im Gesundheitswesen von Bedeutung?

Führungskräfte im Gesundheitswesen benötigen eine Reihe spezifischer digitaler Kompetenzen. Dazu gehören der souveräne Umgang mit digitalen Patientenakten und die Prozessdigitalisierung, eine ausgeprägte Datenkompetenz inklusive Datenschutz und medizinischer Datenanalyse, sowie ein tiefes Technologieverständnis und Innovationsfähigkeit, um neue Trends wie KI und Robotik zu bewerten und einzusetzen. Ebenso wichtig sind Change-Management-Fähigkeiten, digitale Führungs- und Kommunikationskompetenzen, interdisziplinäres Denken und die Bereitschaft zu Mentoring und lebenslangem Lernen.

3. Was versteht man unter „Digitaler Patientenakte & Prozessdigitalisierung“?

Diese Kompetenz beinhaltet die Fähigkeit von Führungskräften, elektronische Patientenakten (ePA), Telemedizin und digitale Dokumentations- sowie Kommunikationssysteme kompetent zu nutzen und nahtlos in bestehende Abläufe zu integrieren. Es geht darum, digitale Tools nicht nur zu bedienen, sondern ihre Einführung und Nutzung so zu gestalten, dass sie die Effizienz und Qualität der Versorgung steigern.

4. Warum ist Datenkompetenz und Datenschutz im Gesundheitswesen so wichtig?

Im Gesundheitswesen ist der Umgang mit sensiblen Patientendaten zentral. Datenkompetenz bedeutet nicht nur das Verständnis für medizinische Datenanalyse, sondern auch die strikte Einhaltung von Datensicherheit und DSGVO-konformen Standards. Führungskräfte müssen gewährleisten, dass Patientendaten geschützt sind und gleichzeitig das Potenzial der Datenanalyse für bessere Diagnosen und Behandlungen genutzt wird.

5. Welche Bedeutung hat Technologieverständnis und Innovationsfähigkeit für Führungskräfte?

Führungskräfte müssen in der Lage sein, technologische Trends wie Künstliche Intelligenz in Diagnostik und Verwaltung, Robotik in der Pflege oder digitale Bildgebung aktiv zu bewerten und deren Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren. Innovationsfähigkeit bedeutet hier, neue Technologien nicht nur zu kennen, sondern proaktiv zu prüfen, wie sie zur Verbesserung der Versorgung und Effizienz der Einrichtung beitragen können.

6. Wie wichtig ist Change-Management im digitalen Wandel des Gesundheitswesens?

Der digitale Wandel bringt oft tiefgreifende Veränderungen in Arbeitsabläufen und -kulturen mit sich. Change-Management ist daher unerlässlich, um Mitarbeitende durch diese Veränderungsprozesse zu begleiten und Akzeptanz für neue Software, Prozesse oder sektorübergreifende Vernetzung zu schaffen. Führungskräfte müssen dabei Ängste adressieren und die Vorteile der Digitalisierung transparent kommunizieren.

7. Was bedeutet „Digitale Führung & Kommunikationskompetenz“ im Kontext des Gesundheitswesens?

Digitale Führung und Kommunikationskompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, virtuelle Kollaboration zu ermöglichen und eine innovationsfreudige sowie lernbereite Unternehmenskultur zu fördern. Es geht darum, Teams auch über digitale Kanäle effektiv zu leiten, den Informationsfluss sicherzustellen und eine Umgebung zu schaffen, in der digitale Tools zur Stärkung der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs genutzt werden.

8. Inwiefern ist „Interdisziplinäres Denken“ entscheidend für die digitale Transformation?

Interdisziplinäres Denken und Schnittstellenkompetenz sind entscheidend, um sektorübergreifende Innovationen voranzutreiben. Im Gesundheitswesen bedeutet dies die Fähigkeit, effektive Verbindungen und Synergien zwischen den Bereichen Medizin, IT und Verwaltung herzustellen. Nur durch das Zusammenführen dieser unterschiedlichen Perspektiven können umfassende und nachhaltige digitale Lösungen entwickelt und implementiert werden, die der Komplexität des Gesundheitssystems gerecht werden.

DigitalHealth #Gesundheitswesen #Führungskräfte #ePA #Telemedizin #Datenschutz #KI #Robotik #Pflege #Krankenhausmanagement #ChangeManagement #HealthcareInnovation #Medidoc