Folge 1:
KI und Robotik im Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen
zum Podcast
Folge 2:
EPA – Elektronische Patientenakte
zum Podcast
Folge 3:
Solarenergie für Gesundheitsunternehmen.
zum Potcast
Zurück
21.01.2025
Bei der effektiven Behandlung von neurologischen Erkrankungen, der Rehabilitation nach schweren Kopfverletzungen und die Demenzbehandlung angesichts einer alternden Gesellschaft, sorgt ein neues Produkt für Aufsehen:
Das Myndboard: Dieser intelligente Aktivitäten- und Spieltisch verspricht, ein entscheidender Faktor in der Behandlung und Pflege von Demenzpatienten zu werden. Wir werfen einen Blick auf die vielen Funktionen und Vorteile des Myndboards und wie es den Alltag in Rehabilitationszentren verändern kann.
1. Vielseitige Bedienmöglichkeiten Das MyndBoard bietet unterschiedliche Bedienungsmethoden, um eine breite Palette an Nutzern ansprechen. Die innovative Technologie ermöglicht es den Benutzern, den Tisch mit einem Stock, Pinsel oder einer speziellen Box zu bedienen. Diese Flexibilität sorgt für eine barrierefreie Nutzung und fördert die Inklusion aller Patienten, unabhängig von ihrem körperlichen Zustand.
2. Speziell konzipierte Box für intuitive Steuerung. Die speziell entwickelte Box des MyndBoards ist ein echtes Highlight. Sie reagiert auf unterschiedliche Bewegungen und ermöglicht so verschiedene Aktionen. Diese intuitive Steuerung ist ideal für Menschen mit Demenz, sie einfache und verständliche Interaktionen bietet, die zur Verbesserung der kognitiven Funktionen und Fähigkeiten beitragen können.
3. Förderung von Kreativität und kognitiven Fähigkeiten Das MyndBoard geht über bloße Unterhaltung hinaus. Es ist ein therapeutisches Werkzeug, das dazu beiträgt, die Kreativität und kognitiven Fähigkeiten der Benutzer zu fördern. Durch die Interaktion mit dem Tisch können Patienten in einem spielerischen Umfeld ihre geistige Flexibilität und Kreativität ausdrücken und verbessern.
4. Spaß und Interaktion im Rehabilitationsprozess. Rehabilitation und Therapie müssen nicht eintönig sein. Das MyndBoard bringt Spaß und Interaktion in die Behandlungsräume. Diese positive Erfahrung kann wesentlich zur Motivation und zum allgemeinen Wohlbefinden der Patienten beitragen.
5. Gegen die Langeweile in Alten- und Pflegeeinrichtungen. Gemeinschaftliches Spielen der Bewohner, das gemeinsame Anschauen von Erinnerungen oder sogar Video-Telefonate mit Verwandten in aller Welt führen.
Jetzt Termin vereinbaren und mehr über das Myndboard erfahren und einen Präsentationstermin vereinbaren: zum Online-Kalender.
Das Myndboard ist äußerst robust konzipiert, ist sowohl als Bildschirm als auch als Tisch zu verwenden. Die höchst unempfindliche Oberfläche des Touchbildschirms macht das Myndboard zu einem sehr robusten und einzigartigen Gerät.
Jetzt Termin vereinbaren und mehr über das Myndboard erfahren: zum Online-Kalender.
Das Myndboard ist mit forschrittlichen Browsertechnologien, KI/AI und LLM in fast allen Szenarien ein Gamechanger, kann durch individuelle gesteuerte Apps in fast allen Branchen als Steuerungs- und Überwachungsdisplay eingesetzt werden.
Das Myndboard ist eine innovative, digitale Plattform, die sich von herkömmlichen Aktivitätstischen durch seine Vielseitigkeit und Erweiterbarkeit abhebt. Es ist nicht nur ein Werkzeug für die Pflege, sondern hat auch Anwendungen in Bereichen wie Bildung, Gesundheitswesen, Industrie und mehr.
Im Gegensatz zu anderen Aktivitätstischen, die oft geschlossene Systeme sind, ist das Myndboard eine offene Plattform. Es kann mit neuen Apps und Funktionen erweitert werden und passt sich so an verschiedene Bedürfnisse an.
Das Myndboard bietet in der Pflege eine Vielzahl von Vorteilen, darunter:
Das Myndboard integriert bereits KI und ChatGPT und plant die weitere Nutzung dieser Technologien. KI ermöglicht personalisierte Inhalte, interaktive Anwendungen und die Steuerung von Robotern und anderen Geräten.
Das Myndboard kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, darunter:
Die Flexibilität und Vielseitigkeit des Myndboards bezieht sich auf seine Fähigkeit, sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Anwendungen anzupassen. Es kann durch individuelle Apps erweitert werden und bietet dank KI und LLM fast unendliche Möglichkeiten zur Personalisierung.
Das Myndboard kann auf verschiedene Weisen bedient werden, z. B. durch Berührung, Gesten oder mit externen Geräten wie Pinseln und Zeigestäben. Dies ermöglicht eine komfortable Nutzung für Menschen mit unterschiedlichen motorischen Fähigkeiten.
Das Myndboard ist aus robusten Materialien gefertigt und zeichnet sich durch seine hohe Stabilität aus. Es ist für den täglichen Gebrauch in anspruchsvollen Umgebungen konzipiert und kann problemlos transportiert werden.
Zurück
Zurück
28.09.2024
mehr erfahren auf autorobotics.io – Roboter, Digitalisierung – KI und Automatisierung
Nutzen Sie diese Strategien, um Ihre medizinische Einrichtung in eine ökologische und kosteneffiziente Praxis zu verwandeln, die sowohl die Umwelt schont als auch ein positives Image fördert!
Die digitale Arztpraxis: Ein Sprung in die Zukunft der Medizin
Das E-Rezept die E-Verordnung e-Rezept
Tragbare mobile Geräte für DIGA – Wearables
Der Elektronische Medikationsplan eMP
Die elektronische Patientenakte ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
neue DIGA auf der CES Las Vegas 2023 CES
Gesundheitsüberwachung und Telemonitoring
KI/AI im Gesundheitswesen Künstliche Intelligenz
Roboter in Gesundheitsunternehmen Robotic
Zurück
Zurück
21.08.2024
Mit dem Start der Themenseite zur elektronischen Patientenakte (ePA) hat die gematik einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung des Gesundheitswesens gemacht. Jetzt gibt es einen neuen Download-Bereich auf der Website, der umfassende Informationsmaterialien für verschiedene Nutzergruppen bereithält. Diese Ressourcen sind darauf ausgelegt, die Implementierung und Nutzung der ePA in den Alltag von (Zahn-)Arztpraxen, Krankenhäusern, Apotheken sowie Pflege- und Rehapersonal zu erleichtern.
Im Download-Bereich der gematik finden Nutzer eine Vielzahl an Materialien, die speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind:
Neu auf der Themenseite sind jetzt auch Materialien, die speziell auf die Bedürfnisse von Pflege- und Rehapersonal zugeschnitten sind. Diese enthalten praxisorientierte Informationen und Beispiele, um auch in diesen Bereichen die Nutzung der ePA zu fördern.
Die gematik-Website wird regelmäßig aktualisiert und um neue Inhalte ergänzt. Es lohnt sich also, immer wieder vorbeizuschauen, um die neuesten Informationen und Materialien zur ePA zu erhalten.
Alle Materialien sind im Download-Bereich der gematik-Website verfügbar. Besuchen Sie den folgenden Link, um die für Sie relevanten Informationen herunterzuladen:
Hier geht’s zum Download-Bereich.
Mit diesen neuen Ressourcen werden viele Fragen über die Einführung und Nutzung der elektronischen Patientenakte anschaulich erklärt. Quelle: Gematik
in Artikel zum Thema auf der Webseite des deutschen Ärzteblatts.
Das E-Rezept die E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan eMP
Die elektronische Patientenakte ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
neue DIGA auf der CES Las Vegas 2023 CES
Die Gematik veröffentlicht auf Ihrer Webseite neue Entwicklungen, neue Anwendungen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Zurück
Zurück
18.08.2024
Diese fortschrittlichen KI-Systeme, die in der Lage sind, natürliche Sprache zu verstehen und zu generieren, bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Gesundheitssektor. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir, wie LLMs das Gesundheitswesen revolutionieren, und wie sie die Digitalisierung vorantreiben.
Eine der eindrucksvollsten Anwendungen von LLMs im Gesundheitswesen liegt in der Unterstützung von Diagnosen. Durch die Verarbeitung riesiger Datenmengen können LLMs Ärzten helfen, präzisere Diagnosen zu stellen, indem sie auf umfassende medizinische Datenbanken zugreifen und diese in Echtzeit analysieren.
Beispiel: Ein LLM kann bei der Analyse von Röntgenbildern helfen, indem es Anomalien identifiziert und dem Arzt Hinweise gibt, die möglicherweise übersehen wurden. Dies ist besonders wertvoll in Bereichen wie der Radiologie, wo der Arbeitsaufwand hoch ist und das Risiko menschlicher Fehler minimiert werden kann.
LLMs spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Robotic-Systemen im Gesundheitswesen. Diese Modelle können die Interaktion zwischen Mensch und Maschine optimieren, indem sie präzise Anweisungen verstehen und ausführen.
Beispiel: In Operationssälen können Robotic-Systeme, die mit LLMs betrieben werden, als assistierende „Roboterchirurgen“ fungieren, die chirurgische Instrumente präzise steuern und den Chirurgen bei komplexen Eingriffen unterstützen.
LLMs haben das Potenzial, die Interaktion zwischen Ärzten und Patienten zu verbessern, indem sie personalisierte und evidenzbasierte Informationen bereitstellen. Dies kann die Kommunikation effizienter und verständlicher machen.
Beispiel: Ein Sprachassistent, der auf einem LLM basiert, kann einem Patienten detaillierte Informationen über seine Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten in einfacher Sprache erklären, was die Patientenbindung und das Verständnis verbessert.
Mit der Fähigkeit, riesige Mengen an medizinischen Informationen zu verarbeiten und zu interpretieren, können LLMs sicherstellen, dass medizinisches Personal jederzeit Zugriff auf die neuesten Forschungsergebnisse und Richtlinien hat. Dies ist besonders wichtig in einem sich ständig weiterentwickelnden Feld wie der Medizin.
Beispiel: LLMs können in Echtzeit auf neueste Forschungsdaten zugreifen und Ärzten helfen, aktuelle und evidenzbasierte Behandlungsmethoden zu finden, was die Qualität der Versorgung erheblich verbessert.
LLMs können auch die Forschung und Entwicklung im Gesundheitswesen beschleunigen, indem sie riesige Mengen an Daten analysieren und Muster erkennen, die für neue Entdeckungen genutzt werden können. Sie ermöglichen es Forschern, Hypothesen schneller zu testen und innovative Ansätze zu entwickeln.
Beispiel: In der Medikamentenentwicklung können LLMs helfen, neue Wirkstoffe zu identifizieren, indem sie chemische Daten analysieren und Vorhersagen über die Wirksamkeit und Sicherheit neuer Verbindungen treffen.
Large Language Models revolutionieren das Gesundheitswesen, indem sie Diagnosen verbessern, die Interaktion zwischen Ärzten und Patienten optimieren, Robotic-Systeme effizienter machen, Zugang zu aktuellen Informationen bieten und die Forschung und Entwicklung beschleunigen. Diese Technologien sind ein Schlüsselelement für die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitssektor und werden in den kommenden Jahren eine immer wichtigere Rolle spielen.
Zurück
Zurück
05.08.2024
Die moderne Medizin steht vor einem Paradigmenwechsel. Telepräsenzroboter und digitale Zwillinge revolutionieren die Art und Weise, wie medizinische Dienstleistungen erbracht werden. In diesem Beitrag werden wir untersuchen, wie Telepräsenzroboter und digitale Zwillinge in der Telemedizin eingesetzt werden können, insbesondere bei der Überwachung von Vitaldaten. Wir werden auch einige praktische Beispiele und Implementierungsstrategien betrachten.
Telepräsenzroboter sind mobile Roboter, die es einem Benutzer ermöglichen, aus der Ferne präsent zu sein, indem sie Echtzeit-Video- und Audioübertragungen verwenden. Diese Roboter sind mit Kameras, Mikrofonen, Lautsprechern und manchmal auch Monitoren ausgestattet, die es ermöglichen, interaktiv mit der Umgebung zu kommunizieren. In der Medizin werden sie häufig eingesetzt, um die physische Präsenz eines Arztes oder Spezialisten zu simulieren.
Ein digitaler Zwilling ist ein virtuelles Modell eines physischen Objekts oder Systems, das dessen Eigenschaften und Verhalten in Echtzeit widerspiegelt. In der Medizin kann ein digitaler Zwilling einen Patienten repräsentieren, indem er Daten aus verschiedenen Quellen (z.B. Vitaldaten, medizinische Historie) sammelt und analysiert. Dies ermöglicht eine präzise Überwachung und Vorhersage von Gesundheitszuständen.
Telepräsenzroboter ermöglichen es Ärzten, Fernkonsultationen durchzuführen, insbesondere in ländlichen oder schwer zugänglichen Gebieten. Der Roboter kann durch ein Krankenhaus oder eine Klinik navigieren, Patienten besuchen und in Echtzeit mit ihnen kommunizieren. Dies reduziert die Notwendigkeit für Patienten, lange Strecken zu reisen, um medizinische Versorgung zu erhalten.
Ein Arzt in einer städtischen Klinik kann mithilfe eines Telepräsenzroboters Patienten in einem abgelegenen Dorf konsultieren. Der Roboter kann durch die verschiedenen Abteilungen des Dorfkrankenhauses fahren und den Arzt in Echtzeit mit den Patienten interagieren lassen.
In Zeiten von Pandemien oder bei der Behandlung hochinfektiöser Krankheiten können Telepräsenzroboter verwendet werden, um den Kontakt zwischen medizinischem Personal und Patienten zu minimieren. Ärzte können Patienten untersuchen und mit ihnen sprechen, ohne sich dem Risiko einer Infektion auszusetzen.
Während der COVID-19-Pandemie wurden Telepräsenzroboter eingesetzt, um die Kommunikation zwischen Ärzten und isolierten Patienten zu erleichtern. Diese Roboter ermöglichten es Ärzten, Patienten zu überwachen und Anweisungen zu geben, ohne persönliche Schutzausrüstung verwenden zu müssen.
Die Überwachung von Vitaldaten ist ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Versorgung. Durch die Implementierung digitaler Zwillinge können Ärzte eine präzisere und individuellere Betreuung anbieten.
Digitale Zwillinge können kontinuierlich Vitaldaten wie Herzfrequenz, Blutdruck, Sauerstoffsättigung und mehr überwachen. Diese Daten werden in Echtzeit analysiert und mit dem digitalen Zwilling des Patienten abgeglichen. Anomalien oder kritische Zustände können sofort erkannt und Maßnahmen ergriffen werden.
Ein Patient mit Herzinsuffizienz trägt ein tragbares Gerät, das kontinuierlich seine Herzfrequenz und andere Vitaldaten überwacht. Diese Daten werden an einen digitalen Zwilling gesendet, der mögliche Anomalien sofort erkennt und den behandelnden Arzt alarmiert, falls ein kritischer Zustand eintritt.
Durch die Analyse historischer und aktueller Daten kann der digitale Zwilling personalisierte Behandlungspläne erstellen, die auf den spezifischen Bedürfnissen und dem Gesundheitszustand des Patienten basieren. Dies ermöglicht eine präzisere und effektivere Behandlung.
Ein Diabetiker hat einen digitalen Zwilling, der seine Blutzuckerwerte, Ernährung und körperliche Aktivität überwacht. Basierend auf diesen Daten kann der digitale Zwilling Empfehlungen für Insulindosierungen und Lebensstiländerungen geben, um den Blutzuckerspiegel optimal zu kontrollieren.
Die Implementierung von Telepräsenzrobotern und digitalen Zwillingen in der Telemedizin erfordert sorgfältige Planung und Integration verschiedener Technologien.
Eine robuste technologische Infrastruktur ist entscheidend. Dies umfasst zuverlässige Internetverbindungen, sichere Datenübertragungsprotokolle und kompatible Hardware- und Softwarelösungen.
Medizinisches Personal muss in der Verwendung von Telepräsenzrobotern und der Interpretation von Daten, die durch digitale Zwillinge generiert werden, geschult werden. Dies stellt sicher, dass die Technologien effektiv und sicher eingesetzt werden.
Da bei der Telemedizin und der Verwendung digitaler Zwillinge sensible Patientendaten verarbeitet werden, müssen strenge Datenschutz- und Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Dies umfasst die Verschlüsselung von Daten, die Einhaltung von Datenschutzgesetzen und regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.
Telepräsenzroboter und digitale Zwillinge bieten enorme Potenziale für die Verbesserung der Telemedizin. Sie ermöglichen eine umfassendere und individuellere Patientenbetreuung, reduzieren die Notwendigkeit physischer Präsenz, sind Nachhaltig, – durch viele entfallende Fahrten – , und verbessern die Effizienz der medizinischen Versorgung. Durch die sorgfältige Implementierung und kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Technologien kann die Zukunft der Medizin erheblich verbessert werden.
Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des BSI, des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen – Autorobotics.io
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
DigitaleZwillinge #Medizin #Gesundheit #Technologie #Innovation #Gesundheitswesen #Chirurgie #PersonalisierteMedizin #Prävention #ZukunftDerMedizin #medidoc #autorobotics
Zurück
Zurück
03.08.2024
Die Etablierung von Künstlicher Intelligenz (KI/AI) im Gesundheitswesen wird voraussichtlich tiefgreifende Veränderungen und zahlreiche Vorteile mit sich bringen, aber auch einige Herausforderungen und Nachteile. Hier ist eine detaillierte Betrachtung:
Insgesamt bietet die Integration von KI im Gesundheitswesen immense Potenziale zur Verbesserung der Diagnostik, Behandlung und Verwaltung, erfordert jedoch sorgfältige Handhabung der damit verbundenen Herausforderungen und Risiken.
weitere Beiträge zum Thema:
Zurück
Zurück
03.08.2024
Die digitale Transformation hat das Gesundheitswesen in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Eine der innovativsten Entwicklungen in diesem Bereich sind die sogenannten digitalen Zwillinge. Diese Technologie ermöglicht es, virtuelle Modelle von physischen Objekten oder Systemen zu erstellen, die deren Verhalten in Echtzeit simulieren können. Insbesondere in der Medizin eröffnen digitale Zwillinge völlig neue Möglichkeiten für Diagnose, Therapie und Prävention.
Ein digitaler Zwilling (Avatar) ist eine exakte digitale Kopie eines physischen Objekts oder Systems, die durch kontinuierliche Datenströme aus Sensoren und anderen Quellen aktualisiert wird. In der Medizin kann dies beispielsweise ein digitaler Klon eines menschlichen Organs, eines gesamten Patienten oder sogar eines gesamten Krankenhaussystems sein.
Durch die Erstellung eines digitalen Zwillings eines Patienten können Ärzte maßgeschneiderte Behandlungspläne entwickeln. Diese Pläne basieren auf den individuellen biologischen und genetischen Merkmalen des Patienten, was die Wirksamkeit der Behandlung erheblich steigern kann.
Beispiel: Ein digitaler Zwilling eines Krebspatienten kann verwendet werden, um verschiedene Behandlungsoptionen zu simulieren und diejenige auszuwählen, die die besten Erfolgsaussichten bietet.
Digitale Zwillinge ermöglichen es Chirurgen, komplexe Eingriffe im Voraus zu planen und zu üben. Durch die Simulation der Operation an einem digitalen Zwilling können Risiken minimiert und der Erfolg der Operation maximiert werden.
Beispiel: Vor einer komplizierten Herzoperation kann der Chirurg an einem digitalen Zwilling des Herzens des Patienten üben, um die beste Vorgehensweise zu ermitteln.
KMA Studie zur zum Thema Digitale Zwillinge in der Medizin
Patienten mit chronischen Krankheiten können durch digitale Zwillinge besser überwacht und behandelt werden. Diese Zwillinge ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung der Krankheitsentwicklung und eine Anpassung der Therapie in Echtzeit.
Beispiel: Ein digitaler Zwilling eines Diabetes-Patienten kann die Blutzuckerwerte in Echtzeit überwachen und Anpassungen an der Insulintherapie vornehmen.
Digitale Zwillinge können helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und zu verhindern. Durch die Analyse von Daten aus dem digitalen Zwilling können Risikofaktoren identifiziert und präventive Maßnahmen ergriffen werden.
Beispiel: Ein digitaler Zwilling eines Patienten kann genetische Daten analysieren und auf potenzielle Gesundheitsrisiken hinweisen, bevor Symptome auftreten.
Trotz der vielversprechenden Anwendungen stehen digitale Zwillinge in der Medizin noch vor einigen Herausforderungen. Dazu gehören Datenschutzfragen, die Integration unterschiedlicher Datensysteme und die Notwendigkeit genauer und zuverlässiger Daten.
Die Zukunft der digitalen Zwillinge in der Medizin ist jedoch vielversprechend. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der zunehmenden Verfügbarkeit großer Datenmengen wird sich die Anwendung dieser Technologie weiter verbreiten und das Gesundheitswesen revolutionieren.
Digitale Zwillinge haben das Potenzial, die Medizin grundlegend zu verändern. Von der personalisierten Medizin über die chirurgische Planung bis hin zur Überwachung chronischer Krankheiten bieten sie eine Vielzahl von Anwendungen, die die Behandlung und das Wohlbefinden der Patienten erheblich verbessern können. Trotz der bestehenden Herausforderungen sind die Möglichkeiten, die diese Technologie bietet, enorm und werden die Zukunft der medizinischen Versorgung prägen.
Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des BSI, des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen – Autorobotics.io
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
DigitaleZwillinge #Medizin #Gesundheit #Technologie #Innovation #Gesundheitswesen #Chirurgie #PersonalisierteMedizin #Prävention #ZukunftDerMedizin #medidoc
„Texte/Bilder zum Teil mit KI erstellt“
Zurück
Zurück
01.08.2024
Wir von Medidoc haben aufregende Neuigkeiten! Medidoc ist jetzt Teil der Robcon GmbH, einem modernen und nachhaltigen Unternehmen in der Digitalisierung und Automatisierung. Doch keine Sorge – fast alles bleibt beim Alten. Nur unser Blog wird erweitert und modernisiert, um Ihnen noch mehr spannende Themen zu bieten.
Mit der Integration in die Robcon GmbH haben wir nun Zugang zu den spezialisierten Tochterunternehmen Talentbridge und Autorobotics.io. Dies bedeutet für Sie eine noch umfassendere Berichterstattung über innovative Lösungen im Gesundheitswesen.
Wir werden unseren Blog erweitern und modernisieren, um die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Künstliche Intelligenz (KI), Nachhaltigkeit und Umweltschutz abzudecken. Diese Themen sind entscheidend für die Zukunft des Gesundheitswesens und wir freuen uns darauf, Ihnen darüber berichten zu können.
Unsere Hauptmission bleibt unverändert: Wir möchten einen Beitrag dazu leisten, die Digitalisierung und Automatisierung in medizinischen Einrichtungen voranzubringen. Gleichzeitig bieten wir nachhaltige Lösungen gegen den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen, der Pflege und der stationären Behandlung an.
Besuchen Sie unsere LinkedIn-Kanäle, um mehr über die Robcon GmbH und unsere neuesten Projekte zu erfahren:
Wir freuen uns auf weiterhin reges Interesse an unserem Blog und hoffen, dass Sie uns auf diesem spannenden Weg begleiten werden!
Zurück
Zurück
23.07.2024
Die Apotheke, wie wir sie kennen, steht vor einem Umbruch. Die Digitalisierung, der demografische Wandel und der wachsende Online-Handel zwingen Apotheker zum Umdenken. Doch wie sieht die Zukunft der Apotheke konkret aus? Welche Veränderungen müssen angepackt werden, um auch in den kommenden Jahren wettbewerbsfähig zu bleiben?
Veränderung ist unumgänglich
.Neben der Abgabe von Arzneimitteln werden Aufgaben wie Impfen, Testen, weitere pharmazeutische Dienstleistungen und Präventionsaufgaben eine wichtigere Rolle spielen.
Neue Aufgabenfelder für Apotheker:innen
Apotheken müssen sich neu erfinden und ihr Angebot erweitern. Neben der Beratung zu Arzneimitteln könnten in Zukunft auch Lifestyle-Produkte wie Nahrungsergänzungsmittel, selbstgemachte Hautpflegeprodukte und Kosmetik eine größere Rolle spielen. Auch die Herstellung von individuellen Rezepturen könnte wieder an Bedeutung gewinnen.
Digitalisierung, KI und Robotic als Chance
Die Digitalisierung, KI und Robotic bieten Apotheken große Chancen. Mit modernen Online-Angeboten können sie Kunden rund um die Uhr erreichen und neue Services anbieten. Auch die Telepharmazie könnte in Zukunft eine wichtigere Rolle spielen. Serviceroboter und interaktive KI-Displays wie das Myndboard als Lotsen im Medikamentendschungel
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Apotheken müssen nachhaltiger und umweltfreundlicher werden. NIcht nur für Umwelt und das Einsparen von Ressourcen, sondern auch als Plus bei der Beachtung von Werten junger Menschen. (grüne Apotheke)
Investitionen in die Zukunft
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Apotheken in neue Technologien und Mitarbeiter investieren. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen wird immer wichtiger.
Die Zukunft der Apotheke ist ungewiss, aber voller Chancen. Apotheken, die sich den Herausforderungen stellen und innovative Lösungen entwickeln, werden auch in Zukunft erfolgreich sein.
Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work:Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen
Smart-Home: Digitale Technologien im
Gematik: Digitale Anwendungen – Apps
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work: Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen
Hashtags: #ZukunftDerApotheke #Apotheke2030 #Gesundheitswesen #Digitalisierung #Trends #Innovation #Beratung #Service #OnlineApotheke #Telepharmazie #Robotic #Autorobotics #Investition #Zusammenarbeit #Wettbewerb #Wandel #Tradition #Lifestyle #Wellness #NEM #Hautpflege #Kosmetik #Rezeptur #Mitarbeiter #Technologie #Gesundheit #Versorgung #Robotic #ZukunftDerApotheke #Apotheke2030 #Gesundheitswesen #Digitalisierung
Zurück