Talentbrigde Pflege

Fachkräftemangel: Warum Deutschland für internationale Talente im Gesundheitswesen an Attraktivität verliert

Deutschland steht vor einem massiven Pflegenotstand. Expertenschätzungen zufolge könnten bis 2050 bis zu 600.000 Pflegekräfte fehlen. Obwohl internationale Fachkräfte ein unverzichtbarer Baustein zur Sicherung der Gesundheitsversorgung sind, verliert der Standort Deutschland zunehmend an Attraktivität.

Doch welche konkreten Hürden halten ausländische Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte davon ab, unser Gesundheitssystem zu stärken?

1. Die Hauptbremsen: Bürokratie und lange Wartezeiten

Der wichtigste Grund für die sinkende Attraktivität liegt in den bürokratischen und rechtlichen Hindernissen.

  • Jahrelange Anerkennungsverfahren: Ausländische Fachkräfte sehen sich oft mit komplexen, nicht digitalisierten und langwierigen Anerkennungsprozessen konfrontiert. Das Warten auf die endgültige Berufserlaubnis kann Monate oder gar Jahre dauern – eine unzumutbare Situation, da diese Kräfte dringend im Klinik- und Pflegealltag gebraucht werden.
  • Fehlende Vernetzung: Die mangelnde Digitalisierung und Koordination zwischen den zuständigen Behörden verzögert die Verfahren zusätzlich und macht sie unnötig kompliziert. – Deutschlandweiter Flickenteppich, digitale Insellösungen – mangelnde oder keine KI/AI Kompetenz –

2. Fremdenfeindlichkeit und verschärfte politische Rhetorik

Die zunehmende Fremdenfeindlichkeit in Deutschland ist ein massives Problem bei der Anwerbung und Bindung internationaler Fachkräfte.

  • Vertrauensverlust durch Abschiebungsrhetorik: Eine verschärfte Rhetorik der Bundesregierung in Bezug auf Abschiebungen (insbesondere von integrierten Personen und in Bezug auf Drittstaaten) ist für dringend benötigte Fachkräfte aus Drittstaaten wenig vertrauensbildend. Sie sendet ein Signal der Unsicherheit und Instabilität aus, was potenzielle Einwanderer abschreckt.
  • Wohlbefinden und Sicherheit: Viele internationale Fachkräfte berichten von Schwierigkeiten, Freundschaften zu knüpfen, erfahren Diskriminierung (auch am Arbeitsplatz oder in Behörden) und fühlen sich aufgrund des politischen Klimas und rechtsextremer Tendenzen nicht mehr wohl und sicher.
  • Standortfaktor Weltoffenheit: Studien zeigen, dass Weltoffenheit neben politischer Stabilität ein wichtiger Standortfaktor ist. Regionen mit verbreiteten fremdenfeindlichen Einstellungen verzeichnen eine geringere Zuwanderung.

Die Prognose: Der globale Wettbewerb verschärft sich

Die Zuwanderung ist bereits heute essenziell: Etwa jede fünfte Pflegekraft in Deutschland hat einen ausländischen Pass. Angesichts der demografischen Entwicklung wird diese Abhängigkeit weiter steigen.

Allerdings nimmt auch der globale Wettbewerb um diese Fachkräfte stetig zu. Länder, die schnellere und attraktivere Integrationspfade anbieten, werden künftig im Vorteil sein. Zuwanderung allein wird den Fachkräftemangel nicht beheben, aber ohne sie ist die Zukunft unseres Gesundheitswesens akut gefährdet.

Strategien: Wie Deutschland die Wende schaffen kann

Um die Attraktivität des Standorts Deutschland zu steigern und den drohenden Pflegenotstand abzuwenden, sind dringende Reformen nötig.

ReformbereichKonkrete Maßnahmen und Vorschläge
Anerkennung & BürokratieVereinfachung: Digitale, bundesweit einheitliche Verfahren. Einführung der Kompetenzvermutung (schnellere, vorläufige Integration).
Integration & KulturWillkommenskultur: Gezielte Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung internationaler Talente, inklusive Berufssprachkurse und Integrationsangebote.
Inländische StärkungAusbau: Erhöhung der medizinischen Studienplätze und gezielte Nachwuchsprogramme zur Stärkung der Ausbildung im Inland.
GesetzeFlexibilisierung: Entbürokratisierung und Flexibilisierung der Berufsgesetze zur schnelleren und unkomplizierten Integration.

FAQ zum Fachkräftemangel und zur Zuwanderung im Gesundheitswesen

Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zum Thema Fachkräftemangel und zur Attraktivität Deutschlands für internationale Talente im Gesundheitswesen.

1. Wie groß ist der Fachkräftemangel in der Pflege in Deutschland?

Laut Expertenschätzungen droht Deutschland bis 2050 ein Mangel von bis zu 600.000 Pflegekräften, wenn keine effektiven Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Bereits jetzt sind Zehntausende Stellen unbesetzt.

2. Was sind die Hauptgründe, warum ausländische Fachkräfte Deutschland meiden?

Die Hauptgründe sind:

  • Langwierige und bürokratische Anerkennungsverfahren (manchmal Jahre).
  • Fehlende Willkommenskultur und Berichte über Diskriminierung.
  • Verschärfte politische Rhetorik zur Abschiebung, die Unsicherheit bei Fachkräften aus Drittstaaten schafft.
  • Mangelnde Digitalisierung in den Behörden.

3. Welche Rolle spielt die Zuwanderung bei der Lösung des Pflegenotstands?

Die Zuwanderung ist ein wichtiger Baustein, um den Fachkräftemangel abzumildern. Etwa jede fünfte Pflegekraft in Deutschland stammt bereits aus dem Ausland. Allerdings kann Zuwanderung allein den Mangel nicht beheben; es sind auch Anstrengungen in der inländischen Ausbildung und bessere Arbeitsbedingungen nötig.

4. Was bedeutet „Kompetenzvermutung“ im Kontext der Anerkennung?

Die Kompetenzvermutung ist ein Reformvorschlag, der darauf abzielt, die Qualifikationen internationaler Fachkräfte schneller anzuerkennen und ihnen eine vorläufige Integration in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen, während langwierige formelle Verfahren parallel laufen oder vereinfacht werden.

5. Wie wirkt sich die politische Debatte über Migration und Abschiebung auf die Fachkräftegewinnung aus?

Die migrationsfeindliche Rhetorik führt zu einem Vertrauensverlust bei potenziellen Fachkräften, insbesondere aus Drittstaaten. Sie signalisiert ein fremdenfeindliches Klima und verringert die Attraktivität Deutschlands als Wohn- und Arbeitsort, da sich die Fachkräfte weniger willkommen und sicher fühlen.

6. Was muss Deutschland tun, um international wieder attraktiver zu werden?

Es sind folgende Maßnahmen dringend notwendig:

  • Vereinfachung und Digitalisierung der Anerkennungsverfahren.
  • Nutzung von KI/AI – Schulung von digitalen Kompetenzen
  • Schaffung einer echten Willkommenskultur und konsequente Bekämpfung von Diskriminierung.
  • Flexibilisierung der Berufsgesetze und Ausbau der inländischen Ausbildungskapazitäten.