Prompt Injection ist eine wachsende Gefahr in der medizinischen Digitalisierung. Erfahren Sie, wie Praxen und Kliniken ihre KI-Systeme schützen können.
Künstliche Intelligenz (AI/KI) revolutioniert die Medizin: von automatisierten Praxisprozessen über Diagnostik bis hin zur intelligenten Datenanalyse. Doch mit der Nutzung dieser Systeme wächst auch die Gefahr neuer Cyberangriffe.
Ein besonders unterschätztes Risiko ist die sogenannte Prompt Injection – eine Manipulationsmethode, die das Verhalten von KI-Systemen gezielt beeinflusst.
Was ist eine Prompt Injection?
Unter Prompt Injection versteht man den Versuch, eine KI über manipulierte Eingaben (Prompts) zu täuschen.
Angreifer schleusen gezielt Texte oder Befehle ein, um Sicherheitsvorgaben zu umgehen. Dadurch kann das System:
- vertrauliche Informationen preisgeben,
 - interne Sicherheitsbefehle offenlegen oder
 - falsche Aktionen ausführen.
 
Im Gesundheitswesen kann das fatale Folgen haben – etwa den unautorisierten Zugriff auf Patientendaten oder Fehlentscheidungen in der digitalen Kommunikation.
Warum betrifft das das Gesundheitswesen besonders stark?
- Sensible Patientendaten: Gesundheitsdaten sind nach DSGVO besonders schutzwürdig.
 - Zunehmende Automatisierung: Praxis- und Kliniksoftware integriert zunehmend KI-Komponenten.
 - Hohe Verantwortung: Fehlverhalten von KI kann zu Behandlungsfehlern oder Vertrauensverlust führen.
 - Digitale Interaktion: Sprach- und Textschnittstellen bieten Komfort – und gleichzeitig neue Angriffspunkte.
 
Wie können Praxen und Kliniken sich schützen?
- Sicherheitsfilter einsetzen: Jede Nutzereingabe prüfen.
 - Klare Rollenverteilung: Trennung von System- und Benutzerprompts.
 - Monitoring & Protokollierung: KI-Aktivitäten regelmäßig auswerten.
 - Schulung des Personals: Bewusstsein für KI-Risiken schaffen.
 - Regelmäßige Audits: Überprüfung auf DSGVO- und Sicherheitskonformität.
 
Prompt Injection zeigt: Digitalisierung im Gesundheitswesen braucht klare Sicherheitskonzepte.
Wer KI-Systeme in der Praxis oder Klinik nutzt, sollte sie technisch absichern, regelmäßig prüfen und das Team gezielt schulen. Nur so bleibt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz sicher, effizient und vertrauenswürdig.
Mehr zum Thema finden Sie im Fachartikel von FIS Informationssysteme und Consulting GmbH:
Prompt Injection – Die tickende Zeitbombe in modernen KI-Systemen