digitale-Kompetenz-Gesundheitswesen

SEA Search Engine Advertising – Mit Online- und Suchmaschinenwerbung – Ads – gezielt Patientinnen und Patienten ansprechen.

Suchmaschinenwerbung (SEA) – Google Ads, Bing Ads… kann für Unternehmen in der Gesundheitsbranche in der eine effektive Möglichkeit sein, mehr Sichbarkeit und Leads zu generieren und sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten.

SEA ist im Gegensatz zu SEO kostenpflichtig. Durch gezielte Anzeigen auf Suchmaschinenergebnisseiten können Unternehmen potenzielle Kunden ansprechen, die aktiv nach relevanten Informationen, z.B einer Arztpraxis, suchen.

Hier sind einige Gründe, warum SEA für Unternehmen in der Gesundheitsbranche für Krankenhäuser, Arzt- und Zahnarztpraxen, von Vorteil sein kann:

  1. Gezielte Ansprache von Interessenten: SEA ermöglicht es Gesundheitsunternehmen, gezielt potenzielle Kunden anzusprechen, die aktiv nach Informationen im Zusammenhang mit Gesundheit und Wellness suchen. Durch die Verwendung von Keywords und geografischen Targeting-Optionen können Anzeigen nur an Personen in bestimmten Regionen ausgeliefert werden.
  2. Erhöhte Sichtbarkeit: Durch die Platzierung von Anzeigen auf den Suchmaschinenergebnisseiten können Unternehmen ihre Sichtbarkeit steigern und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass potenzielle Patientinnen und Patienten auf ihre Website klicken.
  3. Messbare Ergebnisse: Eine der größten Stärken von SEA ist die Möglichkeit, die Leistung von Anzeigen zu messen, – z.B. Google Analytics oder Piwik – , und zu optimieren. Praxen können feststellen, welche Anzeigen am besten funktionieren und ihre Strategie entsprechend anpassen.
  4. Wettbewerbsvorteil: Artzpraxen, die SEA nutzen, können sich von der Konkurrenz abheben und einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Durch die Platzierung von Anzeigen auf den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) können Unternehmen sich als Branchenführer positionieren und das Vertrauen der Verbraucher gewinnen.
  5. Hinweise auf offene Job- und Stellenangebote, die Suche nach Mitarbeiter:nnen und Auszubildenden, z.B. einer MFA mit Ads Anzeigen kann gerade in Zeiten des Pflegekräftemangels eine gute Möglichkeit sein, Mitarbeiter:innen bei der Suche im Netz bei Google & Co. für das Jobangebot zu erreichen.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Gesundheitsbranche sehr reguliert ist und es bestimmte Einschränkungen und Richtlinien gibt, die Unternehmen einhalten müssen, wenn sie Anzeigen schalten. Unternehmen sollten daher sicherstellen, dass sie die geltenden Vorschriften und „Best Practices“ befolgen, um Probleme zu vermeiden.

Ein LinkedIn-Beitrag für den Gesundheitssektor, der auf die notwendige digitale Transformation und die gesetzliche Pflicht zur Barrierefreiheit fokussiert, ist hier:

Die Digitalisierung ist im Gesundheitswesen keine Option mehr, sondern eine strategische Notwendigkeit. Doch gerade in Kliniken, Praxen und bei Gesundheitseinrichtungen gibt es einen entscheidenden Faktor, der oft übersehen wird: die digitale Barrierefreiheit.

Wir von Netzcube Online-Marketing bieten Ihnen die digitale Unterstützung und Expertise, um Ihre Online-Präsenz – von der Webseite bis zur Patienten-App – zukunftssicher zu gestalten.

Ihr Fokus: Sichtbarkeit und Compliance

Unsere Performance Marketing-Lösungen sind speziell auf die hohen Anforderungen des Gesundheitssektors zugeschnitten:

  • Nachhaltige Sichtbarkeitskonzepte: Wir nutzen SEO, SEA und datengestützte Marketing-Funnel, um Ihre Patienten dorthin zu leiten, wo Sie gebraucht werden.
  • Lokale Reichweite: Wir optimieren Google Business und Google Maps für die lokale Suche, damit Patienten in Ihrer Region Ihre Einrichtung leicht finden.
  • Effizienz durch KI: Der Einsatz von AI/KI unterstützt die effiziente Steuerung Ihrer Online-Marketing-Kanäle.

Die gesetzliche Pflicht zur Barrierefreiheit

Ab dem 28. Juni 2025 wird die Barrierefreiheit digitaler Angebote für viele private Wirtschaftsakteure zur Pflicht. Dies betrifft auch Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr und bestimmte Produkte des Gesundheitswesens.

Die gesetzliche Grundlage hierfür bildet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das die europäische Richtlinie (European Accessibility Act) in deutsches Recht umsetzt. Für digitale Angebote wie Webseiten ist das Ziel klar: Sie müssen für alle Menschen, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, zugänglich und bedienbar sein.

Compliance ist entscheidend. Werden digitale Angebote, die unter das BFSG fallen, nicht barrierefrei bereitgestellt, drohen rechtliche Konsequenzen.

Jetzt handeln: Barrierefreiheit als Wettbewerbsvorteil

Barrierefreiheit ist nicht nur eine Pflicht, sondern ein Qualitätsmerkmal, das das Vertrauen Ihrer Patienten stärkt. Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Webseiten und digitalen Services nicht nur gefunden werden, sondern auch gesetzeskonform und nutzerfreundlich sind.

Warten Sie nicht bis zur letzten Frist! Buchen Sie jetzt Ihr kostenfreies Beratungsgespräch, um Ihre digitale Strategie zu planen und die Barrierefreiheit Ihrer Gesundheitseinrichtung sicherzustellen.

Termin jetzt im Online-Kalender vereinbaren:

https://bit.ly/44eridc

#Gesundheitswesen #Barrierefreiheit #BFSG #OnlineMarketing #SEO #DigitaleTransformation #Compliance #Gesundheitsmarketing #Netzcube