IoT Technologien im Gesundheitswesen.

Das Internet der Dinge IoT – in der Medizin, Internet of Medical Things (IoMT) -, hat das Potenzial, das Gesundheitswesen erheblich zu transformieren.

Durch den Einsatz von vernetzten Geräten, wie Roboter, können Ärzte und Pflegepersonal Patienten besser überwachen, Behandlungen individualisieren und die allgemeine Patientenversorgung verbessern. Hier sind einige Anwendungen von IoT-Technologien im Gesundheitswesen:

  1. Fernüberwachung und Telemedizin: Mit tragbaren Sensoren und Geräten können Patientendaten in Echtzeit an medizinische Fachkräfte übertragen werden, was es ermöglicht, Patienten aus der Ferne zu überwachen und frühzeitig auf Abweichungen zu reagieren.
  2. Tragbare Gesundheitsgeräte: Geräte wie Smartwatches, Fitness-Tracker und andere Wearables können Vitalwerte wie Herzfrequenz, Sauerstoffgehalt im Blut und Schlafmuster überwachen.
  3. Medikamentenverfolgung: IoT kann dazu verwendet werden, Medikamenteneinnahmen zu überwachen und sicherzustellen, dass Patienten ihre Medikamente wie vorgeschrieben einnehmen.
  4. Vernetzte medizinische Geräte: Instrumente wie Infusionspumpen, Herzmonitore und Beatmungsmaschinen können vernetzt werden, um Daten an Krankenhausinformationssysteme zu senden und sicherzustellen, dass sie korrekt funktionieren.
  5. Asset-Tracking: Krankenhäuser können IoT-Geräte verwenden, um medizinische Geräte, Patienten und Mitarbeiter in Echtzeit zu verfolgen, was die Effizienz erhöht und Wartezeiten reduziert.
  6. Robotic: Service-, Desinfektions, Telepräsenz und Reinigungsroboter: können mittels IoT gesteuert werden, Aufzüge selbstständig nutzen, Informationen bereitstellen, Besucher Lagepläne aufzeigen und als Lotsen fungieren. Roboter können über weite Entfernungen Telekonsile und digitale Patientenbesuche ermöglichen. Reinigungsroboter können große Bodenflächen reinigen und in sensiblen Bereichen, wie Intensiv- und Isolierstationen eingesetzt werden, Keime und Viren wirksam bekämpfen und die Sicherheit und Hygiene in Gesundheitsunternehmen erhöhen.
  7. Vorbeugende Wartung: Vernetzte medizinische Geräte können dazu beitragen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Wartungsbedarf zu signalisieren, bevor sie ausfallen.
  8. Smart Hospital Konzepte: Krankenhäuser können IoT verwenden, um die Gebäudetemperatur und -beleuchtung zu steuern, den Energieverbrauch zu überwachen und die Sicherheit zu verbessern.
  9. Integration mit Elektronischen Patientenakten (EPA): Durch die Vernetzung von IoT-Geräten mit EPA-Systemen können Patientendaten automatisch aktualisiert und für die Behandlung zugänglich gemacht werden.
  10. Erweiterte Datenanalyse: Die große Menge an Daten, die von IoT-Geräten gesammelt werden, kann für fortschrittliche Analysen verwendet werden, um Trends zu identifizieren, die Vorhersage von Krankheiten zu verbessern und personalisierte Behandlungspläne zu entwickeln.
  11. Verbesserung der Patientenerfahrung: Durch den Einsatz von IoT im Gesundheitswesen können Krankenhäuser den Patientenaufenthalt angenehmer gestalten, indem sie z.B. personalisierte Zimmerbeleuchtung und Temperaturregelung bieten.

Weitere Blogbeiträge zur Digitalen Transromation im Gesundheitswesen:

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work:Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen

Welche Arten von Servicerobotern bieten sich für im Gesundheitswesen, in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Praxen und Apotheken…. an?

Für Gesundheitsunternehmen gibt es verschiedene Arten von Service-Robotern, die in den unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden können.


Hier ist eine Liste mit möglichen Robotertypen und ihren Eigenschaften sowie Vorteilen:

  1. Telepräsenzroboter:
    • Eigenschaften: Bildschirm, Kamera, Mikrofon, Lautsprecher, Räder oder Fortbewegungssystem.
    • Vorteile: Ermöglicht die Fernkommunikation zwischen Patienten und medizinischem Personal, insbesondere in abgelegenen Gebieten. Reduziert Reisekosten und -zeiten für Fachleute.
  2. Reinigungsroboter:
    • Eigenschaften: Autonome Reinigungsfunktionen wie Staubsaugen, Wischen oder Desinfizieren.
    • Vorteile: Effiziente Reinigung von Krankenhauszimmern, Pflegeeinrichtungen und anderen Bereichen. Reduziert die Belastung für das Reinigungspersonal und minimiert das Infektionsrisiko.

  3. Serviceroboter:
    • Eigenschaften: Mobile Plattform, Sensoren zur Umgebungserkennung.
    • Vorteile: Unterstützt das Personal bei der Bereitstellung von Mahlzeiten, Getränken, Medikamenten oder anderen Gegenständen. Kann auch bei einfachen Aufgaben wie Bettenmachen oder beim Aufräumen helfen.
  4. Desinfektionsroboter:
    • Eigenschaften: UV-C-Licht oder andere Desinfektionstechnologien.
    • Vorteile: Effektive Desinfektion von Räumen, Oberflächen oder medizinischen Geräten. Reduziert das Risiko von Krankenhausinfektionen und verbessert die Hygienepraktiken.
  5. Lieferroboter:
    • Eigenschaften: Autonome Navigation, Behälter zur Aufbewahrung von Lieferungen.
    • Vorteile: Automatisierte Lieferung von Medikamenten, Laborproben, Verbrauchsmaterialien usw. Reduziert den Zeitaufwand für manuelle Lieferungen und ermöglicht eine schnellere Versorgung.
  6. Empfangs- und Marketingroboter:
    • Eigenschaften: Spracherkennung, Gesichtserkennung, Bildschirm.
    • Vorteile: Begrüßt Besucher, leitet sie zu den richtigen Abteilungen, beantwortet grundlegende Fragen und sammelt relevante Informationen für die Registrierung.
    • verfügen über große Displays. Werbebotschaften, Filme, Speisekarten, Angebote können ausgespielt werden.
  7. Soziale Roboter:
    • Eigenschaften: Interaktives Design, Sprach- und Gesichtserkennung, emotionale Ausdrücke.
    • Vorteile: Unterstützt bei der emotionalen Betreuung von Patienten, insbesondere in der Geriatrie oder bei psychischen Erkrankungen. Kann auch therapeutische Aktivitäten durchführen und soziale Interaktion fördern.

Die genaue Auswahl der Roboter hängt von den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen des Gesundheitsunternehmens ab. Es ist wichtig, dass die Roboter sicher, zuverlässig, einfach zu bedienen und mit den entsprechenden Richtlinien und Vorschriften im Gesundheitswesen konform sind.
Digitalisierung und Automatisierung im Gesundheitswesen werden umfänglich gefördert. Verschiedene Ministerien auf Bundes- und Länderebene bieten Förderprogramme im Rahmen der Digitlisierungsoffensive des BMfG – Bundesministerium für Gesundheit.

KI/AI Medikamente - Kontraindikationen
Dank der elektronischen Gesundheitskarte, Ihres Smartphones oder eines einfachen Ausdrucks können Sie das Rezept bequem in Apotheken einlösen.

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?
New-Work: Neue Arbeitsplatzmodelle für das Gesundheitswesen

Revolution im Gesundheitswesen: Wie Roboter Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen, die Mitarbeiter:innen, unterstützen.

Die Anwendung von Robotik im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Roboter unterstützen in vielen Bereichen, von der Desinfektion bis zur sozialen Interaktion, und tragen dazu bei, die Arbeitsbelastung des Personals in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu reduzieren. In diesem Blogpost werfen wir einen Blick auf verschiedene Arten von Robotern und ihre Funktionen, die das Gesundheitswesen revolutionieren.

  1. Assistenzroboter Assistenzroboter sind darauf programmiert, medizinisches Personal bei verschiedenen Aufgaben zu unterstützen. Sie können beispielsweise Medikamente und Mahlzeiten an Patienten ausgeben, medizinische Geräte transportieren oder Patienten bei der Mobilisation helfen. Sie ermöglichen dem Pflegepersonal, sich auf komplexere und dringendere Aufgaben zu konzentrieren.
  2. Serviceroboter Serviceroboter sind speziell für Reinigungs- und Desinfektionsaufgaben konzipiert. Sie können die Reinigung von Krankenhaus- und Pflegeeinrichtungen automatisieren, was die Hygiene erhöht und das Risiko von Infektionen verringert. Sie sind in der Lage, selbstständig zu navigieren und können auch schwer zugängliche Bereiche reinigen.
  3. Bodenreinigungsroboter Bodenreinigungsroboter sind selbstfahrende Maschinen, die den Boden von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen reinigen und desinfizieren. Sie helfen dabei, die Arbeitsbelastung des Reinigungspersonals zu reduzieren und sorgen gleichzeitig für eine gründliche und regelmäßige Bodenreinigung.
  4. UV-Desinfektionsroboter UV-Desinfektionsroboter sind eine innovative Lösung zur Bekämpfung von Infektionen und Keimen. Sie verwenden ultraviolettes Licht, um Oberflächen und die Luft in einem Raum zu desinfizieren. Diese Roboter können in Patientenzimmern, Operationssälen und anderen kritischen Bereichen eingesetzt werden, um die Ausbreitung von Krankheitserregern zu verhindern.
  5. Informationsroboter Informationsroboter sind darauf ausgelegt, Patienten, Besucher und Personal mit relevanten Informationen zu versorgen. Sie können auf Sprach- oder Touchscreen-Befehle reagieren und bieten Informationen zu Raumnummern, Abteilungen oder Dienstleistungen an. Diese Roboter helfen, den Informationsfluss zu optimieren und den Arbeitsaufwand des Personals zu reduzieren.
  6. Soziale Roboter sind darauf programmiert, menschenähnliche Interaktionen mit Patienten und Personal zu ermöglichen. Sie können als Gesprächspartner dienen, emotionale Unterstützung bieten oder bei kognitiven Übungen helfen. Gerade in Pflegeeinrichtungen können sie dazu beitragen, die sozialen Bedürfnisse der Bewohner zu erfüllen und das Wohlbefinden zu fördern. Über Displaybildschirme und integrierte Avatare können die Bewohner mit Verwandten, Bekannten und sogar Ärzten live per Videokonferenz-App interagieren.

Fazit: Die Integration von Robotern in das Gesundheitswesen hat das Potenzial, die Effizienz und Effektivität von Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen erheblich zu steigern. Durch die Unterstützung des Personals in verschiedenen Bereichen können Arbeitsbelastung und Stress reduziert und gleichzeitig die Qualität der Versorgung für Patienten und Bewohner verbessert werden. Die Vielfalt der Roboterarten und ihre jeweiligen Anwendungsbereiche zeigen, dass die Robotik im Gesundheitswesen noch großes Potential hat, um die Branche nachhaltig zu revolutionieren. Dabei ist es wichtig, ethische und regulatorische Fragen zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass die Technologie zum Wohle aller Beteiligten eingesetzt wird.

mehr über Roboter im Gesundheitswesen erfahren: https://autorobotics.io/



IT-Fachkräftemangel – IT – Offshoring als Lösung
Fachkräftesuche – Die Suche wird immer schwieriger
Bundesregierung – Make-it-in-Germany
Automatisierung und Robotic im Gesundheitswesen – Robotic

KI/AI Künstliche Intelligenz hält immer mehr Einzug in das Gesundheitswesen, in die medizinische Ausbildung und in die Behandlung von Patientinnen und Patienten.

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), Machine-Learning, virtueller Realität (VR) und erweiterter Realität (AR) bietet zahlreiche Möglichkeiten für das Gesundheitswesen. Hier sind einige Anwendungsbeispiele:

  1. Diagnostik: KI kann dazu verwendet werden, medizinische Bilder wie Röntgenaufnahmen oder MRTs zu analysieren und Diagnosen zu stellen. Dies kann Ärzten helfen, schnellere und genauere Diagnosen zu stellen, was letztendlich die Behandlung von Patienten verbessert.
  2. Robotergestützte Chirurgie: VR-Technologie kann dazu verwendet werden, virtuelle Simulationen von chirurgischen Eingriffen zu erstellen. Dies kann Chirurgen helfen, sich auf schwierige Operationen vorzubereiten und ihre Fähigkeiten zu verbessern. Darüber hinaus können Roboter, die von KI gesteuert werden, in der Chirurgie eingesetzt werden, um präzisere und weniger invasive Eingriffe durchzuführen. Insgesamt sind Assistenz- und Serviceroboter die idealen Helfer im Gesundheitswesen enltasten die Mitarbeiter:innen in Gesundheitsunternehmen, machen die Arbeitsplätze attraktiver, effektiver und gesünder. Allerdings werden die aktuellen Roboter nicht durch KI gesteuert, sondern werden durch Machine-Learning angelernt.
  3. Patientenüberwachung: Wearables, die mit KI-Technologie ausgestattet sind, können verwendet werden, um die Gesundheit von Patienten zu überwachen. Daten wie Herzfrequenz, Blutdruck und Blutzuckerspiegel können automatisch erfasst und an Ärzte gesendet werden. Dies kann Ärzten helfen, schnell auf Veränderungen im Gesundheitszustand von Patienten zu reagieren.
  4. Behandlung von psychischen Erkrankungen: VR kann dazu verwendet werden, virtuelle Umgebungen zu schaffen, die bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Angstzuständen oder posttraumatischen Belastungsstörungen helfen können. Patienten können in einer kontrollierten Umgebung mit ihren Ängsten konfrontiert werden, um ihre Symptome zu lindern.
  5. Schulung von medizinischem Personal: KI, VR und AR können zur Schulung von medizinischem Personal verwendet werden. Medizinstudenten können virtuelle Operationen durchführen oder Diagnosen stellen, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. Darüber hinaus können Ärzte durch VR- und AR-Schulungen auf neue medizinische Geräte oder Verfahren vorbereitet werden.

Insgesamt bieten KI, VR und AR zahlreiche Möglichkeiten, um das Gesundheitswesen zu verbessern. Von der Diagnostik und Behandlung bis hin zur Schulung von medizinischem Personal gibt es viele Anwendungsbeispiele, die bereits in der Praxis umgesetzt werden. Es wird erwartet, dass diese Technologien in Zukunft eine immer wichtigere Rolle im Gesundheitswesen spielen werden. Dabei schreitet die Entwicklung neuer smarter Technologien rasant voran. Als Gesundheitsunternehmen wird es immer wichtiger sich mit diesen Technologien zu befassen.

Roboter-gestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Roboter-gestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – Autorobotics

Der Einsatz von Service- und Reinigungsrobotern im Gesundheitswesen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen

Einige der Vorteile sind:

  1. Verbesserung der Hygiene: Service- und Reinigungsrobotern können dazu beitragen, die Ausbreitung von Infektionen zu reduzieren, indem sie die Räume regelmäßig reinigen und desinfizieren.
  2. Entlastung des Personals: Service- und Reinigungsroboter können das Personal entlasten, indem sie bestimmte Aufgaben übernehmen, wie beispielsweise das Reinigen von Böden oder das Transportieren von Materialien.
  3. Effizienzsteigerung: Roboter können in der Regel Aufgaben schneller und effizienter erledigen als Menschen, was zu einer Zeit- und Kostenersparnis führen kann.
  4. Verbesserung der Sicherheit: Roboter können gefährliche oder schädliche Aufgaben übernehmen, wie beispielsweise das Reinigen von Bereichen mit potenziell schädlichen Chemikalien.
  5. Verbesserung der Patientenerfahrung: Durch den Einsatz von Robotern können Patienten in Krankenhäusern und Pflegeheimen eine sauberere und hygienischere Umgebung genießen, was zu einem besseren allgemeinen Wohlbefinden beitragen kann.
https://www.autorobotics.io/autorobotics.io-Bild

Einige, mögliche Einsatzgebiete von Servicerobotern im Gesundheitswesen.

Es gibt viele Möglichkeiten für den Einsatz von Service- und Reinigungsrobotern im Gesundheitswesen, insbesondere in Krankenhäusern, Pflege- und Altenpflegeheimen, um die Effizienz und Hygiene zu verbessern und das Personal zu entlasten, den Arbeitsplatz, die Jobs attraktiver zu machen.

Diese Fragen und Irrtümer zu Servicerobotern im Gesundheitswesen tauchen immer wieder auf.

  1. Kosten: Die Anschaffung und Wartung von Robotern ist sehr teuer?

    Die Kosten für die Roboter sind vergleichsweise gering, sie amortisieren sich bereits nach wenigen Monaten. Es gibt zudem Fördermöglichkeiten…
  2. Komplexität: Roboter erfordern in der Regel speziell geschultes Personal, um sie zu bedienen und zu warten?

    Die Roboter sind, einmal eingerichtet, einfach zu bedienen. Der Roboter ist eine Maschine und muss dementsprechend behandelt und regelmäßig gepflegt und gereinigt werden. Technische Probleme können per Online-Betreuung bzw. durch geschulte Anbieter erfolgen.
  3. Widerstand gegen Technologie: Einige Patienten und Mitarbeiter könnten gegen die Einführung von Robotern sein, da sie befürchten, dass diese Technologie Arbeitsplätze ersetzen oder die Qualität der Pflege beeinträchtigen könnte.

    Diese Angst ist völlig unbegründet. Roboter können niemals menschliche Zuwendung ersetzen. Im Gegenteil. Der Arbeitsplatz, der Job des Pflegepersonals wird einfacher, weniger schwer, gesünder, da viele Aufgaben durch die Roboter übernommen werden können.
  4. Datenschutz: Roboter, die Daten sammeln, können Datenschutzprobleme aufwerfen, wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert werden?

    Der Datenschutz ist nicht gefährdet. Die Roboter verfügen über Laser Slam Technologien und Bewgungssensoren. Die in einigen Robotern verbaute Kamera, dient der Orientierung und ist stets auf die Decke gerichtet.

mehr über Roboter im Gesundheitswesen erfahren: https://autorobotics.io/

KI Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen und der Medizin.

Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, das Gesundheitswesen und die Medizin in vielen Bereichen zu verändern.

Hier sind einige Beispiele dafür, wie KI bereits eingesetzt wird oder in Zukunft eingesetzt werden könnte:

  1. Diagnose: KI kann bei der Diagnose von Krankheiten helfen, indem sie Muster in medizinischen Bildern oder Laborergebnissen erkennt. Zum Beispiel kann KI eingesetzt werden, um Mammographien auf Anzeichen von Brustkrebs zu untersuchen oder um CT-Scans auf Anzeichen von Lungenkrebs zu untersuchen.
  2. Personalisierte Medizin: KI kann dazu beitragen, die Behandlung von Patienten individueller zu gestalten, indem sie die genetischen, klinischen und umweltbezogenen Daten von Patienten analysiert. Dies könnte zu maßgeschneiderten Behandlungsplänen führen, die auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten zugeschnitten sind.
  3. Medikamentenentwicklung: KI kann in der Medikamentenentwicklung eingesetzt werden, indem sie Millionen von chemischen Verbindungen auf ihre Wirksamkeit gegen bestimmte Krankheiten untersucht. KI kann auch helfen, klinische Studien zu optimieren, indem sie die Patientenpopulationen identifiziert, die am ehesten von einer bestimmten Behandlung profitieren würden.
  4. Patientenmonitoring: KI kann Patienten in Echtzeit überwachen und Alarme auslösen, wenn Abweichungen von normalen Parametern festgestellt werden. Dies kann dazu beitragen, frühe Warnzeichen für Probleme zu erkennen und die Behandlung entsprechend anzupassen.
  5. Verwaltung von Krankenhausressourcen: KI kann bei der Optimierung der Ressourcenverteilung in Krankenhäusern helfen, indem sie vorhersagt, welche Patienten am ehesten in Zukunft zusätzliche Pflege benötigen werden. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz der Ressourcenverteilung zu verbessern und die Wartezeiten für Patienten zu verkürzen.
  6. Steuerung von Operationssystemen und Robotern: KI gestützte Operationssysteme wie DaVinci – und Serviceroboter können mittels KI Aufgaben übernehmen. Sie ermüden nicht und sind weniger fehleranfällig als Menschen.

Einige konkrete Anwendungsbeispiele, in denen KI bereits eingesetzt wird, sind:

  • Chatbots und virtuelle Assistenten, die Patienten bei der Vorabklärung von Symptomen und der Terminvereinbarung unterstützen.
  • Bildanalyse-Software, die MRT-, CT- oder Röntgenbilder auf Anomalien untersucht und medizinische Fachkräfte dabei unterstützt, z.B. Radiologen, dabei unterstützen Diagnosen zu stellen.
  • Wearables, die Vitaldaten messen und in Echtzeit an die Ärzte übermitteln, um Krankheitsbilder zu überwachen und Patientenrisiken zu minimieren.
  • Service- Reinigungs- und Desinfektionsroboter können das Personal entlasten und autonom z.B. Hol- und Bringedienste durchführen. KI und „Machinelearning“ sind die Grundlage von Robotertechnologien. Roboter sind effektiv und unterstützen bei der Erledigung von einfachen Aufgaben, machen die Arbeitsplätze durch Entfall dieser Arbeiten attraktiver.

Es ist zu erwarten, dass KI in Zukunft noch häufiger und breiter eingesetzt wird, um das Gesundheitswesen und die Medizin zu verbessern. Allerdings müssen dabei auch Herausforderungen wie Datenschutz und Ethik berücksichtigt werden. Spätesten seit der Markteinführung von Chat-GPT hat ein regelrechter „Run“ auf KI-Tools, ChatBots stattgefunden. Tatsächlich bietet sich die Chance für Gesundheitsunternehmen, diese Technologie in verschiedenen Bereichen, der Information, der Bildung, der Forschung und der interdisziplinären Interaktion zu nutzen.

Roboter-gestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
KI-AI Künstliche Intelligenz – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Roboter-gestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Metaverse-Metaversum – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – Autorobotics

Der Einsatz von Robotern in der Gesundheits- und Pflegebranche wird immer wichtiger.

Roboter werden zunehmend in Unternehmen der Gesundheitsbranche, in Krankenhäusern, Pflege- und Senioreneinrichtungen eingesetzt, um bei einer Vielzahl von Aufgaben zu unterstützen. Darunter Operationen, Patientenüberwachung und Verabreichung von Medikamenten.

Sie können die Effizienz und Genauigkeit verbessern und dazu beitragen, das Risiko menschlicher Fehler zu verringern. Ein Beispiel ist das Da-Vinci-Chirurgiesystem, ein robotergestütztes chirurgisches System, das eine minimalinvasive Operation ermöglicht. Ein weiteres Beispiel sind Serviceroboter, mobile KI (künstliche Intelligenz engl. AI) gestützte Roboter, die für die Lieferung von Medikamenten, Mahlzeiten und anderen Verbrauchsmaterialien in einem Krankenhaus verwendet werden.

Mit Service- Desinfektions- und Reinigungsrobotern treten Unternehmen der Gesundheitsbranche dem Pflege- und Arbeitskräftemangel entgegen. Roboter unterstützen das vorhandene Personal, übernehmen Servicetätigkeiten. Für die Pflegekräfte entfallen viele Wege. Berufsfremde, zeitraubende Tätigkeiten (wie z.B. das An- und Abfahren von Geschirr) können durch Serviceroboter durchgeführt werden.
Mehr Zeit für die Pflege von Patientinnen- und Patienten, ein attraktiverer und gesünderer Arbeitsplatz.

Mehr erfahren: Autorobotics

Die Einsatzmöglichkeiten von Reinigungs- und Servicerobotern in Unternehmen der Gesundheitsbranche sind vielfältig.

Serviceroboter in Krankenhäusern können für eine Vielzahl von Aufgaben eingesetzt werden:

  • Patientenversorgung: Serviceroboter können bei der Patientenüberwachung helfen, z. B. bei der Erfassung von Vitalfunktionen und der Erinnerung an die Einnahme von Medikamenten. Sie können auch bei der Mobilität helfen, z. B. indem sie Patienten helfen, sich im Krankenhaus zu bewegen, oder bei der Physiotherapie helfen.
  • Lieferung: Serviceroboter können verwendet werden, um Medikamente, Laborproben und andere Verbrauchsmaterialien innerhalb eines Krankenhauses zu liefern. Dies kann dazu beitragen, die Effizienz zu steigern und das Risiko menschlicher Fehler zu verringern.
  • Reinigung und UV-Desinfektion: Roboter können zur UV-Desinfektion von Krankenhauszimmern und Gemeinschaftsbereichen eingesetzt werden, was dazu beitragen kann, die Ausbreitung von Infektionen einzudämmen.
  • Information und Orientierung: Serviceroboter können Patienten und Besuchern Informationen über das Krankenhaus geben und bei der Orientierung unterstützen.
  • Soziale Interaktion: Serviceroboter können verwendet werden, um Patienten eine soziale Interaktion zu ermöglichen, wie z. B. Gesellschaft und Unterhaltung. Sprachfunktionen und Sprachsteuerung machen es möglich. Berührungslose- und Remote-Steuerung wird in Zeiten steigender Bakterien- und Virenlast in Gesundheitseinrichtungen immer wichtiger.
  • Telekonsil: Serviceroboter können Fernkonsultationen und -untersuchungen von Patienten erleichtern, was dazu beitragen kann, den Zugang zur Gesundheitsversorgung in abgelegenen Gebieten zu verbessern.
  • Medizinische Assistenz: Serviceroboter können bei Eingriffen und Operationen assistieren, z. B. chirurgische Assistenz mit Roboterarmen leisten oder bei der Rehabilitation und Physiotherapie helfen.


Mehr erfahren: Autorobotics

Autorobotics-Serviceroboter-im-Gesundheitswesen

weitere Links:

IT-Fachkräftemangel – IT – Offshoring als Lösung
Fachkräftesuche – Die Suche wird immer schwieriger
Bundesregierung – Make-it-in-Germany
TripleWinPflegefachkräfte aus Indien
Automatisierung und Robotic im Gesundheitswesen – Robotic

Digitalisierung und Automatisierung im Gesundheitswesen bieten viele Möglichkeiten helfen der Umwelt und sparen Kosten ein.

Die Möglichkeiten der Digitalisierung, für nachhaltiges, effizientes Wirtschaften und Handeln in Gesundheitsunternehmen sind vielfältig, schonen  Ressourcen, vermindern Emissionen, verbessern den Umweltschutz. Gleichzeitig wird die positive Wahrnehmung bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Patientinnen und Patienten gesteigert. 

Beispiele bereits bestehender oder vorbereiteter digitaler Anwendungen und Apps – DIGA – für das Gesundheitswesen.

  • ePA – elektronische Patientenakte spart enorme Mengen an Papier und Energie. Patientendaten, Befunde, MRT- und Röntgenaufnahmen können interdisziplinär, z.B. zwischen Hausarzt und Facharzt, Apotheke, Pflegedienst eingesehen und geteilt werden. – Das Einverständnis des Patienten, der Patientin  vorausgesetzt –
  • eMP – elektronischer Medikationsplan
    Untersuchungsergebnisse, Befunde, Aufnahmen können gemeinsam betrachtet werden, Medikations- und Heilbehandlungs-Pläne an Apotheken, Pflegedienste digital übermittelt werden. – Das Einverständnis des Patienten, der Patientin  vorausgesetzt –

  • Online-Terminanfrage
    spart Energiekosten, Terminzettel (Papier) und nimmt Druck von den Mitarbeitenden, durch asynchrone Kommunikation.
    Für viele junge Menschen ist allein die Möglichkeit online, 24/7 einen Termin  anzufragen, die Voraussetzung, sich für eine Praxis zu entscheiden.
     
  • e-Rezept
    spart Papier, Energie, Anfahrtswege von und zur Praxis und Apotheke – die Apotheke kann Kontraindikationen bei verschiedenen Medikamenten, bekannten Vorerkrankungen und Unverträglichkeiten (Allergien) sofort erkennen und frühzeitig darauf hinweisen.
  • eAU
    Die digitale Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt Anfang 2023 spart Druckkosten, Durchschriften, Blaupausen. Kosten für Porto und Briefumschläge entfallen. Das hilft der Umwelt und schont Ressourcen.
  • Messenger/Chat Dienste
    sparen Papier und Energie, erleichtert die Kommunikation in der Praxis zwischen Mitarbeiter:innen und Ärztinnen und Ärzten. Häufig gestellte Fragen, sog. FAQ können im Chat System hinterlegt werden. Damit erübrigen sich häufig Anrufe in der Praxis bereits im Vorfeld. Durch diese sog. asynchrone Kommunikation können Mitarbeitende die Kommunikation besser und effektiver planen.
  • Video-Sprechstunde.
    Durch moderne, datensichere Kommunikation wie eine Online-Video-Sprechstunde werden sowohl Papier als auch Anfahrtswege gespart.
  • Digitale Rechnungen
    Als PDF, mittels einer Rechnungssoftware erstellte und digital übermittelte Rechnungen für Privatpatienten und Selbstzahler. Digitale Rechnungen dienen der Kostenreduktion, der Zufriedenheit der Mitarbeiter, tragen zum Umwelt- und Klimaschutz bei.
    – Das Einverständnis des Patienten, der Patientin  vorausgesetzt –
  • Digitaler Impfausweis ergänzt den gelben Papierausweis und ist ein EU-zertifiziertes Dokument. Es gilt u.a. auch als Nachweis von Covid19-Impfungen. Das ist häufig wichtig, bei Grenzübertritten, dem Zugang zu Lokalen und Geschäften, Sportveranstaltungen… Als offizielles EU-Dokument können Quarantäne Pflichten und PCR-Test Pflichten aufgehoben bzw. verkürzt werden. Der gelbe Papierausweis behält bis auf weiteres seine Gültigkeit.
  • Digitaler Heilberufsausweis
    Authentifizierte Ärzte:innen, Therapeuten:innen, Apotheker:innen können Dokumente, Rezepte, Überweisungen, Verordnungen  digital erstellen und übermitteln. Energie, Papier und Druckkosten können deutlich gesenkt werden.
  • QR-Codes
    Mit Hilfe von QR-Codes lassen sich Papierkosten z.B. für Visitenkarten oder Flyer einsparen, die häufig direkt in den Abfall wandern. – Direkt über die Kamera eines modernen Smartphones eingescannt und bedeuten wenig Aufwand. Durch die Nutzung von QR Codes können große Mengen  Papier gespart werden.
  • Digitale Unterschriften
    können auf Grafik oder Signature Pads digital hinterlassen werden sparen das Ausdrucken von Aufklärungsbögen und Behandlungsverträgen. Die Unterschrift erfolgt online mit einem digitalen Zeichenstift oder dem Finger. Papier- und Druckkosten entfallen.

Webseiten und Online-Marketing für Unternehmen der Gesundheitsbranche.

„Die Webseiten von Unternehmen der Gesundheitsbranche und Arztpraxen genießen als wichtigstes Marketinginstrument für ein Gesundheitsunternehmen zu wenig Aufmerksamkeit. Schlimmer noch. Viele sind nicht rechtskonform und abmahngefährdet. Die Webseiten sind die Visitenkarte eines Unternehmens, haben unmittelbaren Einfluss auf die Wahrnehmung von Menschen, die nach einer Gesundheitseinrichtung, einer Arztpraxis und Behandlung suchen. Dabei findet die Suche heute fast ausschließlich über Suchmaschinen und Social-Media Kanäle statt.“

Technologieverständnis und die DSGVO

Viele digitale Vorhaben und Ideen scheitern an mangelndem Verständnis neuer Technologien und/oder  bürokratischen Vorgaben. Zertifizierungen und Datenschutz sind gerade im Gesundheitswesen  wichtig, die Bürokratie und die DSGVO (Datenschutzgrundverordung) in dieser Form sind große Hindernisse und stehen vielen Projekten massiv im Wege.”

Automatisierung und Robotic

Automatisierung und Robotic müssen in die Infrastruktur von Gesundheitsunternehmen, seien es Kliniken, Pflegeeinrichtungen, Arztpraxen oder Apotheken integriert werden. Sie erleichtern bestehenden Pflegekräften die Arbeit, unterstützen und erleichtern das bestehende Personal bei der alltäglichen Arbeit auf den Stationen (z.B. Hol- und Bringedienste und Bodenreinigungen) werden zuverlässig übernommen. Es bleibt mehr Zeit für die eigentliche Arbeit, sich um Kranke und Pflegebedürftige zu kümmern.

weitere Links und Quellen zur Digitalisierung, Automatisierung, Robotic:

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Digitalisierung-DIGA-Medizin-Umwelt







Der Fachkräftemangel, fehlende Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte im Gesundheitswesen gefährdet uns alle.

Unserem Gesundheitssystem fehlen jetzt schon 15.000 Ärztinnen und Ärzte. In den nächsten Jahren gehen 50% in den Ruhestand. Im Jahr 2035 rechnet man mit bis zu 500.000 fehlenden Krankenpflege- und Altenpflegekräften.
Nur gemeinschaftliches Umdenken aller Beteiligten wird den Zusammenbruch des Gesundheitssystems verhindern. Die verstärkte Integration von ausländischen, medizinischen Fachkräften ist ein Teil der Lösung.

Einige Möglichkeiten das Problem des Fachkräftemangels in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen und mobiler Pflegedienste, besonders im ländlichen Raum gibt es.

Die Digitalisierung und die Integration in die Arbeitsprozesse

Digitale Möglichkeiten, wie Apps und andere digitale Gesundheitsanwendungen – DIGA werden trotz zahlreicher guter Lösungen nur wenig genutzt. Die Ursachen sind vielfältig, liegen auch an der steigenden Bürokratie im Gesundheitswesen. Die Digitalisierung macht es möglich kostengünstiger, effektiver zu arbeiten, Zeit für die eigentlichen Aufgaben zu generieren. Durch Digitalisierung gelingt es zudem die Mitarbeiterzufriedenheit, die Loyalität und die Attraktivität für neue Mitarbeiter:innen zu steigern.

Fachkräftezuwanderung und Integration in den Arbeitsmarkt.

Dazu gehört neben der Entbürokratisierung der Visa-Prozesse auch die Möglichkeit Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusammenzubringen. Wir entwicklen zur Zeit eine Jobbörse für Gesundheits- und Pflegeberufe und Ausbildungsplätze

In vielen Ländern der Erde gibt es gut ausgebildete medizinische Pflegekräfte, die uns in dieser prekären Situation helfen könnten. Der Abbau bürokratischer Hürden, wie die Anerkennung ausländischer Zeugnisse und der Abbau der Bürokratie, der komplizierten und langsamen Visa-Vergaben in Konsulaten wäre hierzu dringend erforderlich.
Natürlich ist das Erlernen der Sprache wichtig. Die völlig überhöhten behördlichen Vorgaben ein B2 Sprachniveau für ein Einreisevisum nachweisen zu müssen, machen es so schwierig Fachkräfte für medizinische Berufe im Ausland zu gewinnen. Dabei würde es völlig ausreichen die B1 Sprachprüfung für die Einreise vorweisen zu können. Die weitere sprachliche Qualifizierung könnte dann parallel zur Arbeit in Deutschland erworben werden. Es gibt mittlerweile zumindest ein Umdenken im Bereich der Pflegekräfte und es gibt Vereinbarungen z.B. mit dem Bundesstaat Kerala in Indien.
Die Rufe nach Hilfe werden immer lauter. Viele Gesundheits-Organisationen und Ärzteverbände rufen den Staat oder die Landesregierungen zur Hilfe. Nur wird der Staat die Versäumnisse der Vergangenheit nicht lösen können, strukturell und personell nicht. Die Vielfalt der Probleme und die weltweiten Krisen sind schlichtweg zu groß.

Automatisierung und Robotik, der Einsatz von Service-,Assistenz- und Reinigungsrobotern.

Durch den Einsatz von durch KI – künstliche Intelligenz – gesteuerten Robotern können Pflegerinnen und Pfleger, Ärztinnen und Ärzte enorm entlastet werden. Roboter helfen auf den Stationen, z.B. beim Auf- und Abtragen von Geschirr, von Wäsche, dienen als Begleitfahrzeug bei der ärztlichen Visite..
Auch für Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten werden sie eingesetzt sind dabei effektiv und gründlich. Die Tätigkeitsfelder für Roboter sind vielfältig und es werden immer mehr. Das schafft mehr Zufriedenheit und Loyalität bei Mitarbeiter:innen und trägt zur Attraktivität des Arbeitsplatzes bei. Weniger berufsfremde Arbeiten, mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten. Es gibt zahlreiche Förderprogramme, die die Finanzierung der Digitalisierung, die Robotic in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen noch attraktiver machen.

Neue Arbeitsplatzmodelle – Arbeitsplatzbeschreibungen halten im Gesundheitswesen Einzug

Bestehende Arbeitsplatzbeschreibungen und Jobanzeigen haben sich verändert. Arbeitszeitmodelle, die Vereinbarung von Beruf und Familie, zwischen Freizeitgestaltung und Arbeitsstelle finden Einzug. Gerade in der Gesundheitsbranche haben wir heute einen Arbeitnehmermarkt im Gesundheitswesen, d.h. mehrere Arbeitgeber bewerben sich um eine:n medizinische:n Fachangestellte:n. Sind die Anforderungen an moderne Arbeitsplatzmodelle nicht erfüllt, finden sich häufig keine Bewerber für die angebotenen Stellen. Auch für Ausbildungsplätze, für junge Menschen die sog. Generation Z sind moderne Ausbildungsplatzbeschreibungen in Kombination mit den Werten junger Menschen, wie z.B. dem Natur- und Umweltschutz

Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten zum Thema Pflegefachkräfte und Mediziner aus dem Ausland, aus Indien oder der Türkei… unter talentbridge.ms

Personalmangel im Gesundheitswesen Lösungsmöglichkeiten

Robotergestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Liefer- und Serviceroboter – zum Blogartikel



Der Einsatz von Liefer- und Servicerobotern in Unternehmen des Gesundheitswesen.

Liefer- und Serviceroboter SwiftBot

Der Personalmangel in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens werden immer mehr zur Herausforderung. Gerade im Bereich des Gesundheitswesens drohen die  Schließungen von Stationen, Abteilungen in Krankenhäusern, ganzer Kliniken. Die Gesundheitsinfrastruktur ist in Deutschland flächendeckend gefährdet.

mehr erfahren und Kontakt:

Der Liefer- und Service-Roboter SwiftBot von Pudu macht den Unterschied. Er macht es Angestellten, Pflegerinnen und Pflegern, Ärztinnen und Ärzten leichter und die Arbeit deutlich effektiver. Durch seine intelligente Steuerung und das hohe Fassungsvermögen hilft er zusätzlich bei der Gesunderhaltung der Servicekräfte. Die intelligente, berührungslose Steuerung und Programmierung macht den SwiftBot zu einer idealen Hilfe für die Mitarbeiter:innen. Durch die 24/7 Einsatzfähigkeit, durch selbstständiges Aufladen wird er zum effektiven Partner zur Bewältigung von Beförderungsleistungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens.Swiftbot verfügt über branchenführende Kollision Sensortechnologie sowie den von Pudu entwickelten fortschrittlichen Algorithmus,  ist der intelligenteste und sicherste Lieferroboter.


Der SwiftBot Service- und Lieferroboter erkennt vorbeigehende Personen, weicht Fußgängern schnell aus. Selbst in einer äußerst dynamischen und komplexen Umgebung mit größeren Besucherströmen kann der SwiftBot seine Aufgaben problemlos ausführen und überzeugt gleichzeitig mit seinen vielen Funktionen, hoher Zuverlässigkeit und vielen Einsatzgebieten.vorbeigehende Personen, weicht Fußgängern schnell aus. Selbst in einer äußerst dynamischen und komplexen Umgebung mit größeren Besucherströmen kann der SwiftBot seine Aufgaben problemlos ausführen und überzeugt gleichzeitig mit vielen Funktionen, hoher Zuverlässigkeit und multiplen Einsatzgebieten.


Der Liefer- und Serviceroboter SwiftBot von Pudu macht den Unterschied. Er macht es Angestellten, Pflegerinnen und Pflegern, Ärztinnen und Ärzten leichter und macht die Arbeit deutlich effektiver. Durch seine intelligente Steuerung und das hohe Fassungsvermögen hilft er zusätzlich bei der Gesunderhaltung der Servicekräfte. Die intelligente, berührungslose Steuerung und Programmierung macht den SwiftBot zu einer idealen Hilfe für die Mitarbeiter:innen. Durch die 24/7 Einsatzfähigkeit, durch selbstständiges Aufladen wird er zum effektiven Partner zur Bewältigung von Beförderungsleistungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens.