Wie der Einsatz von Telepräsenzrobotern die Beratung in Apotheken vereinfacht, die Apotheken attraktiver macht.

Telepräsenzroboter können in Apotheken auf verschiedene Weisen bei der Beratung von Menschen aus der Ferne helfen. Hier sind einige Beispiele:

  1. Videoübertragung: Telepräsenzroboter sind mit Kameras ausgestattet, die es ermöglichen, eine Live-Videoübertragung zwischen dem Roboter und dem Kunden herzustellen. Der Kunde kann über einen Bildschirm oder ein mobiles Gerät mit dem Roboter interagieren und Fragen stellen, als ob er direkt vor Ort in der Apotheke wäre.
  2. Sprachkommunikation: Die Telepräsenzroboter sind mit Spracherkennungstechnologie ausgestattet, die es dem Kunden ermöglicht, mündlich Fragen zu stellen und Anweisungen zu erhalten. Der Roboter kann die Fragen verstehen und entsprechend antworten oder den Kunden an das Apothekenpersonal vor Ort weiterleiten.
  3. Virtuelle Touren: Der Telepräsenzroboter kann mit Sensoren und Kameras ausgestattet werden, um dem Kunden eine virtuelle Tour durch die Apotheke zu ermöglichen. Der Kunde kann den Roboter steuern und sich in Echtzeit durch die Regale bewegen, um verschiedene Produkte zu sehen und Informationen darüber zu erhalten.
  4. Fernüberwachung: In einigen Fällen kann ein Telepräsenzroboter verwendet werden, um Kunden aus der Ferne zu überwachen und bei Bedarf medizinische Daten zu erfassen, wie zum Beispiel den Blutdruck oder die Körpertemperatur. Die Daten können dann an das Apothekenpersonal oder an medizinisches Fachpersonal zur Beurteilung und weiteren Beratung gesendet werden.
  5. Gerade für junge Menschen – Generation Z, die mit neuen digitalen Möglichkeiten aufgewachsen sind, häufig Ihre Eltern und Großeltern digital begleiten, kann die Beratung in Apotheken mittels Telepräsenzrobotern höchst interessant. Zudem können werden so auch junge Menschen neue Kunden der Apotheke und werden langfristig auf die Beratungsleistung der Apothekerin, des Apothekers gebunden.
    moderne Image der Apotheke –

Die Verwendung von Telepräsenzrobotern in Apotheken ermöglicht es Kunden, Beratung und Unterstützung von Fachpersonal zu erhalten, auch wenn sie sich nicht physisch in der Apotheke befinden. Dies kann besonders nützlich sein, wenn Kunden aufgrund von Krankheit, Mobilitätsproblemen oder anderen Umständen nicht persönlich vorbeikommen können.

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Online-Terminanfrage und Online-Rezeptbestellung sind wichtige Elemente bei der Digitalisierung von Arzt- und Zahnarztpraxen.

Die Vorteile einer Online-Terminanfrage und einer Online-Rezeptbestellung für Arzt- und Zahnarztpraxen für die Gewinnung neuer Patientinnen und Patienten

Die Einführung von Online-Terminanfragen und Online-Rezeptbestellungen kann für Arzt- und Zahnarztpraxen zahlreiche Vorteile bieten, insbesondere bei der Gewinnung neuer Patientinnen und Patienten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Bequemlichkeit: Viele Menschen bevorzugen es heutzutage, online zu kommunizieren und zu interagieren, da es bequemer ist als der traditionelle Weg über Telefon oder persönlichem Besuch. Die Möglichkeit, online einen Termin zu vereinbaren oder ein Rezept zu bestellen, kann dazu beitragen, neue Patientinnen und Patienten anzulocken und ihnen eine einfache Möglichkeit zu bieten, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
  2. Zeitersparnis: Online-Terminanfragen und Rezeptbestellungen können Zeit sparen, sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für das Personal der Praxis. Statt auf einen Rückruf zu warten oder persönlich in der Praxis vorbeizukommen, können die Patientinnen und Patienten einfach online einen Termin vereinbaren oder ein Rezept bestellen.
  3. Erreichbarkeit: Online-Terminanfragen und Rezeptbestellungen ermöglichen es einer Praxis, rund um die Uhr erreichbar zu sein. Patientinnen und Patienten können jederzeit und von jedem Ort aus einen Termin vereinbaren oder ein Rezept bestellen, ohne dass sie sich an bestimmte Öffnungszeiten oder Telefonzeiten halten müssen.
  4. Automatisierung: Die Integration von Online-Terminanfragen und Rezeptbestellungen in die Praxis-Website kann auch zu einer Automatisierung von Prozessen führen. Dies kann das Personal entlasten und dazu beitragen, Engpässe zu vermeiden.
  5. Attraktivität: Praxen, die Online-Terminanfragen und Rezeptbestellungen anbieten, können für potenzielle Patientinnen und Patienten attraktiver sein als solche, die diese Optionen nicht anbieten. Dies kann dazu beitragen, neue Patientinnen und Patienten zu gewinnen und bestehende Patientinnen und Patienten zufriedener zu machen. Gleiches gilt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Praxis. Durch die asynchrone Kommunikation werden Mitarbeiter:innen entlastet und die Jobs in Arzt- und Zahnarztpraxen werden attraktiver.

Insgesamt kann die Einführung von Online-Terminanfragen und Online-Rezeptbestellungen dazu beitragen, die Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern, Zeit und Kosten zu sparen und die Attraktivität der Praxis zu erhöhen uns neue Patientinnen und Patienten anzusprechen.

Weitere Links , Beiträge zum Thema Digitalisierung:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
Die digitale Anwendungen + Apps DIGA

Mit Content-Marketing für Praxis-Webseiten neue Patientinnen und Patienten gezielt ansprechen und gewinnen.

Gerade die Covid19 Pandemie hat gezeigt, wie wichtig gesundheitliche Fragen und deren Beantwortung bei der Suche im Internet sind. Die Suche nach Informationen zur Gesundheit gehören zu den nachgefragtesten Themen im Internet.

Im sensiblen Bereich der Gesundheit spielen Vertrauen, die persönliche Ansprache und Zuwendung eine besondere Rolle. Aktuelle Themen wie z.B: der Klima- und Umweltschutz, die Nachhaltigkeit machen den Unterschied. Auch für Social Media und die Suchmaschinen-Optimierung SEO spielen spezifische Inhalte, relevanter Content, interessante informative Textbeiträge eine wichtige Rolle.

Für die Erstellung von relevantem Content, von Inhalten und Texten im Gesundheitswesen sind wichtig:

  • Leicht verständliche Texte,  – kein medizinisches Fachvokabular verwenden.
  • Die Menschen ernst nehmen, sensible Texte formulieren.
  • Was erwartet der Patient in der Praxis, welche Leistungen werden angeboten. Zentrale Inhalte in das Blickfeld des Besuchers.
  • Was sind die Stärken Ihrer Praxis?
  • Gibt es besondere Leistungen oder Möglichkeiten, die die Praxis von anderen abhebt, z.B. neue Diagnosegeräte? Alleinstellungsmerkmale wie z.B. Nachhaltigkeit und Umweltschutz, eine besondere Behandlung hebt eine Arztpraxis von anderen ab.
  • Verständliche, informative Texte sind Teil der Nutzererfahrung (User Experience) und haben Auswirkung auf das Ranking von Webseiten.
  • Konkrete Antworten auf häufig gestellte Fragen – FAQ. 

    Dazu sollte eine Untersuchung der Suchanfragen und Keywords zu den von der Praxis angebotenen Leistungen vorausgehen. Diese sollten vor der Texterstellung ermittelt werden.
    Voice Search, die Sprachsuche mittels Smartphones oder Sprachassistenten wie Siri, Google Home, Alexa & Co. machen die Suche im Internet komplexer und umgangssprachlicher. 
  • Werden aktuelle Themen wie z.B. Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz umgesetzt? Das sollte sich in den Inhalten widerspiegeln.
  • Suchmaschinen , wie Google reagieren auf häufig gesuchte Keywords, Keyword-Kombinationen, Fragen.
    Fehlen wichtige Keywords in den Texten, kann der Inhalt durch die Suchmaschinen von Google & Co., der User, der Patient die Webseite schlecht oder gar nicht finden.

Aktuelle Themen und Inhalte im Gesundheitsbereich verändern sich ständig. Regelmäßige Aktualisierung der Praxis-Webseiten, der Social Media Profile, aktuelle News gehören heute wie selbstverständlich zu den Aufgaben einer Arzt- oder Zahnarztpraxis. 

Videos: Bewegtbilder sind heute wichtige Informationsquellen und sollten unbedingt bei der Erstellung von Content einbezogen werden. Das stärkt die User Experience und wird immer wichtiger bei der Sichtbarkeit und der Suchmaschinenoptimierung – SEO.

Social Media ist bei vielen Praxisbetreibern noch nicht angekommen.  Social Media Kanäle  haben enorme Bedeutung.  Facebook, Instagram, Twitter & Co bieten die Möglichkeit Praxisprofile zu erstellen. Die Inhalte, Fotos und Videos  sollten sich auch hier wiederfinden.

Tipp: Die Digitalisierung und das Online-Marketing für Arzt- und Zahnarztpraxen kosten Zeit und verlangen regelmäßige Pflege und Aktualisierung. Das ist weder durch die Ärzte:innen noch durch die Mitarbeiter:innen dauerhaft durchführbar. Vertrauen Sie einer Agentur, die diese Leistungen für Ihre Praxis übernimmt. 

Content-Marketing-Texte-Inhalte-Webseiten

Content Marketing: Die Texte, die Inhalte für Webseiten von Arzt- und Zahnarztpraxen sind wichtige Kriterien für den Erfolg von Praxis-Webseiten.

Content Marketing: Suchmaschinenfreundliche, einzigartige Inhalte – Texte, als Grundlage für unique-content für die UX – User Experience – die Nutzererfahrung.

Neben der Ladezeiten einer Webseite sind die Texte, der Content, die Informationen auf den Webseiten von Arztpraxen und anderen Gesundheitsdienstleistern, ein wesentlicher Bestandteil für die Relevanz, die Sichtbarkeit von Arzt- und Zahnarztpraxen… in den Suchmaschinen. Wichtige Informationen, einzigartige Texte, übersichtlich und klar strukturiert präsentiert, lassen die Besucher verweilen. Das stärkt die Nutzererfahrung UXUser Experience, und schafft Vertrauen. Dabei sollten die meist gesuchten Keywords, Keyword-Kombinationen in einem natürlichen Verhältnis in die Texte, sowie die Beschreibung im Backend der Seite integriert werden.

Dieser aktuelle und wertvolle Content sollte sowohl auf den Webseiten, als auch auf den Social-Media-Kanälen, im Google Unternehmensprofil veröffentlicht werden. Diese Multichannel-Marketing schafft Vertrauen bei den Webseitenbesuchern und bei Google & Co.

Eine Keywordrecherche vor der Erstellung von relevantem, suchmaschinenfreundlichen, Inhalt ist dabei dringend geboten und ist Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung SEO und der Konzeption von Webseiten.

Content-Marketing-Gesundheitswesen

Die Verlagerung der IT-Infrastruktur von Arzt- und Zahnarztpraxen in die Cloud bietet zahlreiche Vorteile, darunter Umweltschutz, erhöhte IT-Sicherheit und Kosteneinsparungen.

Die IT von Arzt- und Zahnarztpraxen, in die Cloud zu verlagern, bietet enorme Vorteile, schont die Umwelt, verstärkt die IT-Sicherheit und den Geldbeutel.

Im heutigen Zeitalter ist Cloud Computing bereits zum Standard geworden und ein viel diskutiertes Thema. Dennoch finden sich in vielen Arzt- und Zahnarztpraxen immer noch physische Server im Keller oder in speziell dafür eingerichteten, belüfteten Räumen. Dies ist besonders angesichts der steigenden Energiekosten äußerst ineffizient. Die Auslagerung der Praxis-IT an zertifizierte Cloud-Provider ergibt aus verschiedenen Gründen Sinn: Sie fördert die Sicherheit, gewährleistet aktuelle IT-Systeme, senkt Kosten und schont die Umwelt.

Indem die Praxis-IT in die Cloud verschoben wird, werden die folgenden Vorteile realisiert:

  1. Skalierbarkeit: Cloud-Server ermöglichen es Ihnen, Ihre IT-Ressourcen schnell und einfach an die wechselnden Anforderungen Ihrer Praxis anzupassen. Sie können bei Bedarf mehr Speicherplatz, Rechenleistung oder Bandbreite hinzufügen und so für ein optimales Nutzererlebnis sorgen.
  2. Kosteneffizienz: Mit Cloud-Servern zahlen Sie nur für die Ressourcen, die Sie tatsächlich nutzen. Dies kann zu erheblichen Kosteneinsparungen führen, insbesondere im Vergleich zu den Anschaffungs- und Wartungskosten für eigene physische Server.
  3. Datensicherheit: Cloud-Anbieter verfügen über umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen und -protokolle, um Ihre Daten vor Cyberangriffen und Datenverlust zu schützen. Zudem bieten sie regelmäßige Backups und redundante Speichersysteme, um die Integrität Ihrer Daten zu gewährleisten.
  4. Verfügbarkeit: Cloud-Server bieten eine hohe Verfügbarkeit und gewährleisten, dass Ihre Anwendungen und Daten jederzeit und von überall aus zugänglich sind. Dies ist besonders wichtig für Praxen, die standortübergreifend arbeiten oder deren Mitarbeiter häufig mobil arbeiten.
  5. Schnelle Implementierung: Die Einrichtung und Verwaltung von Cloud-Servern ist im Vergleich zu physischen Servern deutlich schneller und einfacher. Anbieter bieten häufig vordefinierte Pakete und Dienste an, die sich einfach an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Praxis anpassen lassen.
  6. Flexibilität: Cloud-Server bieten eine flexible Plattform, auf der Sie neue Anwendungen und Technologien schnell und einfach implementieren können. Dies ermöglicht es Ihrer Praxis, stets auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben und innovative Lösungen für Ihre Patienten anzubieten.
  7. Umweltfreundlichkeit: Cloud-Server sind in der Regel energieeffizienter als eigene Serverinfrastrukturen, da Anbieter ihre Ressourcen auf optimale Weise nutzen und so den Energieverbrauch minimieren. Dies trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck Ihrer Praxis zu reduzieren.

Insgesamt kann die Verlagerung Ihrer Praxis-IT auf Cloud-Server zu einer verbesserten Effizienz, Kosteneinsparungen und einem besseren Patientenservice führen. Es ist jedoch wichtig, die individuellen Anforderungen Ihrer Praxis sowie Fragen der Datenschutz- und Sicherheitsrichtlinien zu berücksichtigen, bevor Sie diesen Schritt unternehmen.

Eine nachhaltige und umweltschonende IT-Infrastruktur steigert die Attraktivität einer Arztpraxis.


Gelebte Nachhaltigkeit und der Umweltschutz in Arzt- und Zahnarztpraxen tragen massiv zum Image, der Wahrnehmung bei Patientinnen- und Patienten Für viele sind dies ausschlaggebende Attribute bei der Suche nach einer Praxis. Richtig kommuniziert, z.B durch Online-Marketing, wird eine nachhaltig betriebene Arztpraxis mehr neue Patienten Patienten gewinnen.

Eine moderne, nachhaltige IT Infrastruktur und neue digitale Lösungen sind für medizinische Fachkräfte ein Grund sich bei der Job- und Stellensuche hier zu bewerben.

Die Anbieter von Praxis IT-Lösungen und Cloud-Lösungen, sollten wie die Anbieter von Digitalen Gesundheitsanwendungen – DIGA zertifiziert sein. Die Zertifizierung übernimmt die Gematik