Dringend gesucht: Auszubildende für medizinische Berufe. Verständnis der Generation „Z“ ist der Schlüssel zum Erfolg.

Die Suche nach Auszubildenden in den medizinischen Berufen wie Pflegekräften, Krankenpflegern und PTAs wird für Unternehmen in der Gesundheitsbranche immer schwieriger. Es geht nicht nur um die Menge der Bewerber, sondern auch um das Desinteresse, das oft auf mangelnde Bereitschaft oder die Pandemie geschoben wird. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.

Um junge Menschen zu erreichen, sollten Stellenanzeigen an Orten und Online-Plattformen platziert werden, wo sie sich täglich aufhalten und interagieren. Attraktive Jobangebote und zeitgemäße Stellenanzeigen sollten junge Menschen dort erreichen, wo sie online aktiv sind.

Der Mangel an Interessenten für medizinische Ausbildungsplätze hängt oft mit dem Inhalt der Stellenanzeigen und den Kanälen zusammen, auf denen sie jungen Menschen präsentiert werden. Die Nutzung von Social-Media-Kanälen wie Instagram, Pinterest, TikTok und Snapchat ist bei jungen Menschen weit verbreitet. Gesundheitsunternehmen sollten auf diesen Plattformen mit eigenen Videos präsent sein, um junge Menschen mit ansprechenden Bewegtbildern zu erreichen. YouTube bleibt dabei der wichtigste Player im Bereich Online-Videos. Die regelmäßige Aktivität auf Social-Media-Kanälen erfordert Zeit, aber neue Berufsfelder wie das digitale Praxismanagement können hier Lösungen bieten.

Oft passen die Stellenbeschreibungen und Anzeigen nicht zu dem, was junge Menschen heute als Work-Life-Balance betrachten. Junge Menschen entscheiden genau, in welcher Arztpraxis, welchem Krankenhaus und unter welchen Bedingungen sie eine Ausbildung beginnen möchten. Gesundheitsunternehmen müssen sich bei den Auszubildenden bewerben und ihren Anforderungen gerecht werden.

Um die Generation „Z“ zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, dass sie mit digitalen Medien, Social Media, Apps und anderen digitalen Möglichkeiten aufgewachsen ist und diese intensiv nutzt. Das Smartphone ist für sie das wichtigste Gerät, um nach Informationen über das Gesundheitswesen, die Medizin und Ausbildungs- und Stellenangebote zu suchen. Daher haben sie bestimmte Erwartungen an Gesundheitsunternehmen. Die digitale Präsenz einer Arzt- oder Zahnarztpraxis, Informationen zu Arbeitsbedingungen und Werten auf der Praxis-Website, sowie die Digitalisierung im Praxisbetrieb sind für junge Menschen wichtige Kriterien. Eine Arzt- oder Zahnarztpraxis ohne die Möglichkeit einer Online-Terminanfrage wird von vielen jungen Menschen nicht in Betracht gezogen. Eine mobile-optimierte Praxis-Website mit guter Benutzerführung (responsive und UX Design) und schneller Ladezeit sowie eine gute Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google sind ebenfalls wichtig. Stellenanzeigen für Auszubildende sollten auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn und dem Google-Unternehmensprofil veröffentlicht und regelmäßig aktualisiert werden. Multichannel-Marketing sollte aktiv genutzt werden, da Langformat-Videos auf YouTube bei der Generation Z besonders beliebt sind.

Es ist entscheidend, auf die geänderten Erwartungen an Ausbildungs- und Stellenangebote zu reagieren und die Jobbeschreibungen entsprechend anzupassen. Die Work-Life-Balance spielt dabei eine große Rolle. Werte wie Umweltschutz, Nachhaltigkeit und ein funktionierendes Team in einer Arztpraxis sollten kommuniziert werden. Stellenanzeigen sollten Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung, Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten hervorheben. Auszubildende sollten in Entscheidungen einbezogen und Verantwortlichkeiten übertragen bekommen.

Vertrauen in die Eigenverantwortung der Mitarbeiter spielt eine Rolle. Hierarchische Strukturen sollten aufgebrochen werden. Moderne Arbeitszeitmodelle, Teilzeit- und Homeoffice-Möglichkeiten sowie digitales Praxismanagement sind zeitgemäße Lösungen, die nach außen kommuniziert werden sollten. Die Digitalisierung macht die Arbeit in Gesundheitsunternehmen effektiver und ermöglicht attraktive Arbeitszeitmodelle. Wertschätzung und Anerkennung der Leistungen von Mitarbeitern und Auszubildenden sind wichtig. Betriebliche Altersvorsorge und Modelle für die finanzielle Beteiligung von Praxismitarbeitern an einer erfolgreichen Praxis können ebenfalls motivierend wirken. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Teilzeit-Modelle und Elternzeit sind ebenfalls von Bedeutung. Betriebliches Gesundheitsmanagement und Angebote zur Fitness nach der Arbeit dienen der Gesunderhaltung der Mitarbeiter. Unterstützung bei der Mobilität wie Nahverkehrstickets, Dienstfahrräder oder Fahrzeuge sind weitere Möglichkeiten, um junge Menschen an eine Arzt- oder Zahnarztpraxis zu binden. Übertarifliches Gehalt, auch in Form von vermögenswirksamen Leistungen, kann ebenfalls attraktiv sein.

Teambuilding-Events können zu einer besseren Beziehung zwischen Mitarbeitern, Auszubildenden und Ärzten führen und das Teamgefühl stärken. Der Grad der Digitalisierung einer Praxis gibt Auskunft über die Arbeitsintensität und mögliche Arbeitsbelastung. Ein digitales Praxismanagement, nachhaltiges und weitgehend papierloses Arbeiten sowie die Nutzung digitaler Dokumente und asynchrone Kommunikation tragen zur Effizienz bei. Neue Arbeitszeitmodelle fördern die Bindung an eine Praxis, und eine positiv bewertete Arztpraxis als Arbeitgeber wird von jungen Menschen häufig in den Social-Media-Kanälen geteilt. Dadurch steigen die Chancen, Auszubildende für eine Praxis, Pflegeeinrichtung, ein Krankenhaus usw. zu gewinnen.

Wie die Nutzung von Telepräsenzrobotern die Medizin, die Diagnose und fachübergreifende Konsultationen verändert und verbessert.

Telepräsenzroboter, auch bekannt als Telemedizinroboter oder ferngesteuerte Roboter, haben zweifellos einen revolutionären Einfluss auf die Kommunikation und medizinische Versorgung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Mit Hilfe dieser Roboter können Patienten, Ärzte und Pflegepersonal in Echtzeit miteinander kommunizieren, unabhängig von ihrem Aufenthaltsort.

Ein wesentlicher Vorteil von Telepräsenzrobotern besteht darin, dass sie eine direkte Verbindung zwischen Patienten und weit entfernten Ärzten herstellen können. Dies ist besonders nützlich in Fällen, in denen Spezialisten oder Experten auf einem bestimmten medizinischen Gebiet benötigt werden, die sich jedoch nicht vor Ort befinden. Durch die Nutzung von Videokonferenztechnologie ermöglichen es diese Roboter Ärzten, eine umfassende Untersuchung und Diagnosestellung vorzunehmen, ohne physisch im Krankenhaus oder in der Pflegeeinrichtung anwesend zu sein. Dies spart Zeit und Kosten für den Patienten und erhöht den Zugang zu qualifizierter medizinischer Versorgung.

Bildquelle: Roboterly

Darüber hinaus bieten Telepräsenzroboter die Möglichkeit des Telekonsils, bei dem Ärzte und Spezialisten per Videoübertragung in das Krankenzimmer oder die Pflegeeinrichtung des Patienten „eintreten“ können. Dies ist insbesondere in Situationen von Vorteil, in denen eine umgehende Beurteilung oder eine konsultierte Meinung mehrerer Ärzte erforderlich ist. Die Roboter ermöglichen es den Ärzten, visuelle Informationen wie den Zustand des Patienten, medizinische Geräte oder Befunde in Echtzeit zu sehen und eine umfassende medizinische Einschätzung abzugeben. Dies trägt zur Verbesserung der Qualität der Patientenversorgung und zur Vermeidung von Übertragungsrisiken bei.

Die Telepräsenzroboter sind in der Regel mit Kameras, Mikrofonen und Bildschirmen ausgestattet, um die Kommunikation zu erleichtern. Sie können durch das Krankenhauspersonal oder die Pflegekräfte gesteuert werden, um den Roboter zum Patienten zu bringen oder umgekehrt. Die Fernsteuerung ermöglicht es Ärzten, den Roboter selbst zu lenken und somit eine genauere Untersuchung des Patienten durchzuführen oder den Blickwinkel anzupassen.

Obwohl Telepräsenzroboter zweifellos viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen zu beachten. Zum einen kann die technische Abhängigkeit zu Unterbrechungen oder Ausfällen führen, die die Kommunikation beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus kann die Akzeptanz der Technologie sowohl bei Patienten als auch bei medizinischem Personal variieren, da der persönliche Kontakt und die körperliche Anwesenheit traditionell eine wichtige Rolle in der medizinischen Betreuung spielen.

Insgesamt sind Telepräsenzroboter jedoch ein vielversprechendes Werkzeug, um die Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu verbessern. Durch die Ermöglichung der Echtzeitkommunikation mit weit entfernten Ärzten und der Möglichkeit des Telekonsils können Telepräsenzroboter eine schnellere und präzisere Diagnosestellung ermöglichen. Sie erleichtern den Zugang zu Fachwissen und unterstützen die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Ärzten.

Die Nutzung von Telepräsenzrobotern kann auch dazu beitragen, den Arbeitsdruck auf Ärzte und Pflegepersonal zu verringern. Durch die Möglichkeit, medizinische Konsultationen und Untersuchungen virtuell durchzuführen, können Ärzte mehr Patienten behandeln, ohne physisch vor Ort sein zu müssen. Dies kann insbesondere in ländlichen Gebieten oder Regionen mit begrenztem Zugang zu medizinischer Versorgung von Vorteil sein.

Ein wesentlicher Vorteil von Telepräsenzrobotern besteht darin, dass sie eine direkte Verbindung zwischen Patienten und weit entfernten Ärzten herstellen können. Dies ist besonders nützlich in Fällen, in denen Spezialisten oder Experten auf einem bestimmten medizinischen Gebiet benötigt werden, die sich jedoch nicht vor Ort befinden. Durch die Nutzung von Videokonferenztechnologie ermöglichen es diese Roboter Ärzten, eine umfassende Untersuchung und Diagnosestellung vorzunehmen, ohne physisch im Krankenhaus oder in der Pflegeeinrichtung anwesend zu sein. Dies spart Zeit und Kosten für den Patienten und erhöht den Zugang zu qualifizierter medizinischer Versorgung.

Ein weiterer Vorteil dieser Roboter. Die Patientinnen und Patienten, können sich mit weit entfernten Verwandten und Freunden per Video-Call unterhalten. Das kann über Länder und Kontinente hinweg eine Verbindung zu vertrauten Menschen, Verwandten und Freunden herstellen.
Dabei soll der Krankenbesuch an sich nicht in Frage gestellt oder gar ersetzt werden.

Obwohl Telepräsenzroboter zweifellos viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Herausforderungen zu beachten. Zum einen kann die technische Abhängigkeit zu Unterbrechungen oder Ausfällen führen, die die Kommunikation beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus kann die Akzeptanz der Technologie sowohl bei Patienten als auch bei medizinischem Personal variieren, da der persönliche Kontakt und die körperliche Anwesenheit traditionell eine wichtige Rolle in der medizinischen Betreuung spielen.

Insgesamt können Telepräsenzroboter die Kommunikation, Zusammenarbeit und medizinische Versorgung in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen verbessern. Die Technologie entwickelt sich stetig weiter, und es ist zu erwarten, dass zukünftige Innovationen und Verbesserungen die Effizienz und Effektivität dieser Roboter weiter steigern werden. Es bleibt jedoch wichtig, die Bedürfnisse und Vorlieben der Patienten sowie die ethischen und datenschutzrechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit dem Einsatz solcher Technologien sorgfältig zu berücksichtigen.

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG): Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit: Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Online-Terminanfrage und Online-Rezeptbestellung sind wichtige Elemente bei der Digitalisierung von Arzt- und Zahnarztpraxen.

Die Vorteile einer Online-Terminanfrage und einer Online-Rezeptbestellung für Arzt- und Zahnarztpraxen für die Gewinnung neuer Patientinnen und Patienten

Die Einführung von Online-Terminanfragen und Online-Rezeptbestellungen kann für Arzt- und Zahnarztpraxen zahlreiche Vorteile bieten, insbesondere bei der Gewinnung neuer Patientinnen und Patienten. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  1. Bequemlichkeit: Viele Menschen bevorzugen es heutzutage, online zu kommunizieren und zu interagieren, da es bequemer ist als der traditionelle Weg über Telefon oder persönlichem Besuch. Die Möglichkeit, online einen Termin zu vereinbaren oder ein Rezept zu bestellen, kann dazu beitragen, neue Patientinnen und Patienten anzulocken und ihnen eine einfache Möglichkeit zu bieten, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
  2. Zeitersparnis: Online-Terminanfragen und Rezeptbestellungen können Zeit sparen, sowohl für die Patientinnen und Patienten als auch für das Personal der Praxis. Statt auf einen Rückruf zu warten oder persönlich in der Praxis vorbeizukommen, können die Patientinnen und Patienten einfach online einen Termin vereinbaren oder ein Rezept bestellen.
  3. Erreichbarkeit: Online-Terminanfragen und Rezeptbestellungen ermöglichen es einer Praxis, rund um die Uhr erreichbar zu sein. Patientinnen und Patienten können jederzeit und von jedem Ort aus einen Termin vereinbaren oder ein Rezept bestellen, ohne dass sie sich an bestimmte Öffnungszeiten oder Telefonzeiten halten müssen.
  4. Automatisierung: Die Integration von Online-Terminanfragen und Rezeptbestellungen in die Praxis-Website kann auch zu einer Automatisierung von Prozessen führen. Dies kann das Personal entlasten und dazu beitragen, Engpässe zu vermeiden.
  5. Attraktivität: Praxen, die Online-Terminanfragen und Rezeptbestellungen anbieten, können für potenzielle Patientinnen und Patienten attraktiver sein als solche, die diese Optionen nicht anbieten. Dies kann dazu beitragen, neue Patientinnen und Patienten zu gewinnen und bestehende Patientinnen und Patienten zufriedener zu machen. Gleiches gilt für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Praxis. Durch die asynchrone Kommunikation werden Mitarbeiter:innen entlastet und die Jobs in Arzt- und Zahnarztpraxen werden attraktiver.

Insgesamt kann die Einführung von Online-Terminanfragen und Online-Rezeptbestellungen dazu beitragen, die Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit zu steigern, Zeit und Kosten zu sparen und die Attraktivität der Praxis zu erhöhen uns neue Patientinnen und Patienten anzusprechen.

Weitere Links , Beiträge zum Thema Digitalisierung:

Das E-Rezept die  E-Verordnung e-Rezept
Der Elektronische Medikationsplan  eMP
Die elektronische Patientenakte  ePA
Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eAU
Die digitale Anwendungen + Apps DIGA

UX-Design: Die Bedeutung von Ladezeiten und der Nutzerfreundlichkeit, der usebility, von Praxis-Webseiten, die Homepage für die Nutzererfahrung und das Google Ranking.

Schätzungen gehen davon aus, dass über 80% der Nutzersuchen heute über mobile Endgeräte, Tablets, Smartphones, Infotainement Displays in Fahrzeugen oder Smart-Home Bildschirme… erfolgen.
Auf den sogenannten Mobile-Devices zählt immer mehr die Geschwindigkeit, die Ladezeit von Webseiten.

Die Nutzer erwarten beim Besuch einer Webseite heute sofortige Ergebnisse. Ein kurzer Blick auf das Display muss genügen, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. Nicht vom heimischen Desktop-PC, sondern von unterwegs, während des Einkaufs, auf dem Weg in die Stadt, im Geschäft oder bei der Arbeit.

Das erreichen heute nur eine verschwindend geringe Zahl von Webseiten. Mobile Optimierung wird zwar heute in den meisten Fällen berücksichtigt, ist aber häufig nicht mit einer entsprechenden Ladezeit verbunden. Das liegt häufig an dem Einsatz von Homepage-Baukästen (Jimdo, Wix, 1 & 1, Sanego, IONOs, Jameda) die gerne von Praxen, aber auch von Design Agenturen gebucht werden, da sie einfach zu erstellen und mit relativ geringen Kosten zu verwirklichen sind. Die Investition in eine performance-orientierte, mobil optimierte und benutzerfreundliche, leicht zu bedienende Praxiswebseite mit geringer Ladezeit lohnt sich. Laut Google springen über 50% der Nutzer nach einer Wartezeit von mehr als 3 Sekunden ab und entscheiden sich für einen andere Praxis. Homepage-Baukästen sind ungeeignet.

„Die Praxis-Webseite, die Homepage, der Online-Auftritt ist heute die Visitenkarte einer Arzt- oder Zahnarztpraxis… Es sollte größtes Augenmerk auf die Gestaltung und die Ladezeit gelegt werden. Auch die Nutzung von digitalen Apps wie eine Online-Terminvergabe, eine Video-Sprechstunde oder ein Messenger- oder Chatdienst sind heute von einer modernen Praxis-Webseite nicht wegzudenken.“

Auch für Google, die Positionierung in der Google Suche, spielt die User-Experience eine große Rolle.  Seit 2018 nur für mobile Webseiten (mobil first Indexierung von Google). Seit dem Jahr 2022 auch für die Desktop-Versionen von Webseiten.
Webseiten, die den von Google aufgezeigten Anforderungen an die Nutzerfreundlichkeit, wie Ladezeit und Usability – Nutzerfreundlichkeit nicht folgen, riskieren das Ranking, ihre Sichtbarkeit in der generischen Suche zu verlieren. Das hat unmittelbare Auswirkungen auf den Geschäftserfolg, die Neupatienten Gewinnung von Arzt- und Zahnarztpraxen.

weitere Beiträge zum Thema Webseiten im Gesundheitswesen:

Praxis-Webseiten
Barrierefreie Webseiten
SEO-Suchmaschinenoptimierung
SEA-Suchmaschinenwerbung
Online-Marketing für Praxen


Der Einsatz von Liefer- und Servicerobotern in Unternehmen des Gesundheitswesen.

Liefer- und Serviceroboter SwiftBot

Der Personalmangel in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens werden immer mehr zur Herausforderung. Gerade im Bereich des Gesundheitswesens drohen die  Schließungen von Stationen, Abteilungen in Krankenhäusern, ganzer Kliniken. Die Gesundheitsinfrastruktur ist in Deutschland flächendeckend gefährdet.

mehr erfahren und Kontakt:

Der Liefer- und Service-Roboter SwiftBot von Pudu macht den Unterschied. Er macht es Angestellten, Pflegerinnen und Pflegern, Ärztinnen und Ärzten leichter und die Arbeit deutlich effektiver. Durch seine intelligente Steuerung und das hohe Fassungsvermögen hilft er zusätzlich bei der Gesunderhaltung der Servicekräfte. Die intelligente, berührungslose Steuerung und Programmierung macht den SwiftBot zu einer idealen Hilfe für die Mitarbeiter:innen. Durch die 24/7 Einsatzfähigkeit, durch selbstständiges Aufladen wird er zum effektiven Partner zur Bewältigung von Beförderungsleistungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens.Swiftbot verfügt über branchenführende Kollision Sensortechnologie sowie den von Pudu entwickelten fortschrittlichen Algorithmus,  ist der intelligenteste und sicherste Lieferroboter.


Der SwiftBot Service- und Lieferroboter erkennt vorbeigehende Personen, weicht Fußgängern schnell aus. Selbst in einer äußerst dynamischen und komplexen Umgebung mit größeren Besucherströmen kann der SwiftBot seine Aufgaben problemlos ausführen und überzeugt gleichzeitig mit seinen vielen Funktionen, hoher Zuverlässigkeit und vielen Einsatzgebieten.vorbeigehende Personen, weicht Fußgängern schnell aus. Selbst in einer äußerst dynamischen und komplexen Umgebung mit größeren Besucherströmen kann der SwiftBot seine Aufgaben problemlos ausführen und überzeugt gleichzeitig mit vielen Funktionen, hoher Zuverlässigkeit und multiplen Einsatzgebieten.


Der Liefer- und Serviceroboter SwiftBot von Pudu macht den Unterschied. Er macht es Angestellten, Pflegerinnen und Pflegern, Ärztinnen und Ärzten leichter und macht die Arbeit deutlich effektiver. Durch seine intelligente Steuerung und das hohe Fassungsvermögen hilft er zusätzlich bei der Gesunderhaltung der Servicekräfte. Die intelligente, berührungslose Steuerung und Programmierung macht den SwiftBot zu einer idealen Hilfe für die Mitarbeiter:innen. Durch die 24/7 Einsatzfähigkeit, durch selbstständiges Aufladen wird er zum effektiven Partner zur Bewältigung von Beförderungsleistungen in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens.

VUI – Voice User Interface – die Sprachbenutzeroberfläche und Voice Search – die Sprachsuche wird auch in der Gesundheitsbranche viele Vorteile bringen.

VUI — Voice User Interface werden auch in der Medizin, für Gesundheitsunternehmen immer wichtiger. Amazon Alexa, Apple Siri und Google Assistant, werden beliebter denn je, bieten Komfort und kontaktfreie Interaktion mit Geräten.

Benutzer-User können über VUI kontaktlos nach Dienstleistungen einer Arztpraxis suchen, Formulare ausfüllen, sich Notizen machen, nach Routen suchen. Die menschliche Stimme verwenden, anstatt Worte zu tippen – auch ein Sicherheitsaspekt in Zeiten von zunehmender Keim- und Virenbelastungen.

Eine weitere wichtige Verwendung des Sprachzugriffs besteht darin, dass er Menschen mit Behinderungen, z.B. bei einer Sehschwäche, durch die Vorlesefunkion hilft, Apps und Roboter mit vollem Potenzial zu bedienen. Designer können die sich entwickelnde Technologie erkunden und ihr volles Potenzial nutzen, um zu sehen, wie sie die UX User Experience Nutzererfahrung und Nutzerbindung steigern können.

Die Möglichkeit, über Spracherkennung, Sprachsuche Systeme zu bedienen, geht weit über die Displaybedienung hinaus. Auch Praxis-Webseiten, Formulare können über Spracherkennung gelesen, gehört, ausgefüllt. werden. Besonders für körperlich eingeschränkte Menschen ist die Spracherkennung, ein barrierefreier Zugang zur Webseite eine Möglichkeit der aktiven Teilhabe.

Auch Assistenz- und Pflegeroboter sind in der Lage kontaktlos, über Sprachbefehle, Aufgaben auszuführen. UV-Desinfektionsroboter können mittels Sprachsteuerung kontaktlos gesteuert werden. Roboter lassen sich teilweise bereits über Gestensteuerung bedienen. Die Möglichkeiten von Sprachsteuerung über VUI, sind vielfältig und es kommen stetig neue hinzu. KI künstliche Intelligenz lässt diese VUI immer komplexere Befehle lernen.

In Zukunft ist es z.B. denkbar, dass der in einem Pflegeroboter eingebaute intelligente Bildschirm als Medium für ein Arzt-Patientengespräch, oder der Erfassung von Vitaldaten dient. Die Verknüpfung mit der TI – der Telematikinfrastuktur und den DIGA – den digitalen Gesundheitsanwendungen, hebt die Untersuchung und das Monitoring auch von weit entfernt lebenden Patienten auf ein neues Level, kann ländlichen Räumen (Ärztemangel) Zugang zu Ärztinnen- und Ärzten, Therapeuten, Psychotherapeuten ermöglichen. Zudem können unnötige Fahrten zur Arztpraxis, der Therapieeinrichtung vermieden werden. Das dient dem Umweltschutz und vereinfacht die flächendeckende Gesundheitsversorgung immens.

VUI – Voice- Interface

KRINKO –  zum Blogartikel
Robotergestüzte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter  in der Medizin – zum Blogartikel



SEA Search Engine Advertising. Die Chancen mit Suchmaschinenwerbung – Google Ads –  für Arzt- und Zahnarztpraxen neue Patientinnen und Patienten zu erreichen, sind groß.

SEA ist im Unterschied zu SEO – Search Engine Optimization – die Schaltung kostenpflichtiger Anzeigen bei Google – Bing… Auch Ads in Social-Media-Kanälen – Facebook, Instagram, Linkedin, gehören dazu.

Bevor sich Praxisinhaber dazu entscheiden sich mit Ads Anzeigen für eine Arzt- oder Zahnarztpraxis… zu werben, sind vorab einige grundsätzliche Dinge zu beachten.

Der Zugang zur Einrichtung eines Google Ads Kontos ist denkbar einfach und wird verständlich beschrieben. Allerdings führt der leichte Zugang auch zu grundsätzlichen Fehlern und später zu Frustration. Es wurde viel Geld investiert bei sehr wenig bis gar keinen neuen Patientinnen- und Patienten. Das professionelle Einrichten und das Monitoring einer Google Ads Kampagne ist keineswegs trivial.

  • Die Festlegung der Ziele – Zielvorgaben – von Ads Anzeigen sollte zuvor definiert werden. Eine umfangreiche Keywordrecherche, die Mittbewerber eingeschlossen, ist besonders wichtig.
  • Wie und wonach, mit welchen Keywords, Keywordkombination oder Fragen – Voice Search – suchen die Menschen bei Google nach den Gesundheitsdienstleistungen, den Angeboten einer Arzt- oder Zahnarztpraxis.
  • Auf welchen Kanälen sollen die Anzeigen erscheinen, wo ist es sinnvoll. In der Google Suche und bei Google Maps, bei Google Partnern, bei YouTube, nur im lokalen Umfeld…? Die Möglichkeiten und Kombinationen sind vielfältig. Je nach Budget, Zielvorhaben und Zielgruppe.
  • Wie hoch ist das monatliche Budget? Was bin ich bereit monatlich für die die Ads – Anzeigen zu investieren? Die Klickkosten – CPC – richten
  • Wie ist hoch sind die Klickpreise – Cost per Click CPC – für die gewählten Keywords.
  • Wie werden die Anzeigen sinnvoll gestaltet? Gibt es klare Handlungsaufforderung CTA – Click to Action?
  • Welche demografische und geografische Umgebung wähle ich und was ist sinnvoll?
  • Erfüllt die Landingpage, die Praxiswebseite, die Zielseite für die Ads Anzeigen überhaupt die nötigen Anforderungen an moderne Webseiten. Die UX-Nutzererfahrung und die Einhaltung der Core-Web-Vitals stehen dabei an oberster Stelle.

    Es ist keinesfalls so, dass der Top-Payer nachher auch der Top-Seller ist, die Anzeige immer oben an erster Stelle steht.“
  • Wird die Leistung, der Erfolg der Google Ads Kampagne regelmäßig überwacht, Besucherströme gemessen? Ohne das sog. Conversion-Tracking, mittels Tools wie z.B. Google Analytics (Pflichthinweis im Impressum der Webseite – Datenschutz -) sollte eine Ads Kampagne gar nicht erst lanciert werden.


Wichtig: Google Ads Anzeigen sind kostenpflichtig. Jeder Suchbegriff (Keyword) hat einen Click-Preis (CPC)-Cost per Click) Nur für den tatsächlichen Klick auf die Anzeige werden Kosten (Cost per Click CPC) durch Google erhoben. Anzeigen können den Nutzern genau dann präsentiert werden, wenn Sie nach einer Gesundheitsdienstleistung, einem Arzt oder Zahnarzt suchen. Dadurch werden aus Interessenten Patienten! Richtig betreut können Google Ads Anzeigen viele Neupatienten für die Praxis ansprechen.

SEA-Google Ads Anzeigen

Auszubildende für medizinische Berufe dringend gesucht. Der Schlüssel zum Erfolg – die Generation „Z“ richtig verstehen.

Die Suche nach Interessenten für offene Ausbildungsstellen, für Pflegekräfte, Krankenpfleger:innen, PTA… stellt für Unternehmen der Gesundheitsbranche eine zunehmende Herausforderung dar.

Dabei ist die Suche nach Auszubildenden im Gesundheitswesen, nicht ausschliesslich eine Frage der Quantität. Häufig wird das Desinteresse auf mangelnde Bereitschaft oder die derzeitige Pandemie zurückgeführt bzw. geschoben. Das ist jedoch nur ein Teil der Wahrheit.

Stellenanzeigen da platzieren, wo sich junge Menschen aufhalten.

„Junge Menschen mit attraktiven Jobangeboten, mit zeitgemäßen Stellenanzeigen, an den Orten, den Online-Kanälen erreichen, an denen sie sich täglich aufhalten und interagieren.“


Der Mangel an Interessenten für einen Ausbildungsplatz für medizinische Berufe, ist häufig auf den Inhalt der Stellenanzeigen, bzw. auf die Kanäle auf dem sie jungen Menschen präsentiert werden, zurückzuführen. Der Nutzung von Social Media Kanälen ist bei jungen Menschen sehr verbreitet. Dabei werden etablierte Kanäle wie Twitter von der Generation Z weniger genutzt. Instagram oder Pinterest bleiben interessant, auch für bereits ausgebildete Menschen auf der Suche nach nach neuen Stellenanzeigen. Neue Kanäle, wie TicToc oder SnapChat, die sich auf das Einstellen und Teilen von Kurzvideos fokussieren und ein enormes Wachstum sind wichtige Kanäle. Gerade hier sollte man als Gesundheitsunternehmen mit eigenen Videos präsent sein, junge Menschen mit ansprechenden Bewegtbildern zu erreichen. Der grösste Player im Bereich Online-Videos ist nach wie vor YouTube. Die regelmäßige „Bespielung“ von Social Media Kanälen kostet Zeit. Hier können neue Berufsfelder, wie z.B. das digitale Praxismanagement die Lösung sein.

Viele Jobbeschreibung, die Stellenanzeige passt zumeist nicht zu dem, was junge Menschen heute als Ihre „Work-Life-Balance“ betrachten. Angebot und Nachfrage haben sich verkehrt.
Heute entscheiden sich junge Menschen, in welcher Arztpraxis, welchem Krankenhaus und zu welchen Konditionen sie eine Ausbildung beginnen möchten. Das Gesundheitsunternehmen muss sich heute bei den Auszubildenden bewerben, den Anforderungen junger Menschen genügen.

Wie tickt die Generation „Z“ und was verbirgt sich hinter dem Begriff ?

Als Generation Z – zero werden die Geburtsjahrgänge 1995-2019 bezeichnet. Diese Jahrgänge – junge Schulabgänger, Schüler sind für die Besetzung von Ausbildungsplätzen im Gesundheitswesen die Zielgruppe, sie gilt es zu erreichen.

Was macht die Generation Z noch aus?


Die Generation Z ist mit digitalen Medien, mit Social-Media, mit Apps und anderen digitalen Möglichkeiten aufgewachsen, nutzen sie ausschließlich.
Dabei wird das Handy, das Smartphone zum wichtigsten Gerät, um nach digital bereitgestellten Informationen zum Gesundheitswesen, der Medizin und nach Ausbildungs- und Stellenangeboten zu suchen. Das weckt auch eine Erwartungshaltung an Gesundheitsunternehmen. Wie ist z.B. eine Arzt- oder Zahnarztpraxis digital aufgestellt.

Gibt es Hinweise auf der Praxis-Webseite zu den Arbeitsbedingungen, zu Werten, wie fließt die Digitalisierung in den Praxisbetrieb ein. Viele junge Menschen werden eine Arzt- oder Zahnarztpraxis ohne das Angebot einer Online-Terminanfrage weder aufsuchen, noch sie für eine Ausbildung in Erwägung ziehen. Ist die Praxis-Webseite für mobile Endgeräte optimiert, erfüllt sie die Vorgaben an die UX, die User Experience – Nutzererfahrung , wie z.B die Ladezeit, oder die Nutzerführung.
Wie ist die Sichtbarkeit, wo steht die Praxis-Webseite in den Suchmaschinen bei Google & Co. da.
Auf welchen Kanälen wird die Suche nach Azubis veröffentlicht.

Werden Praxisprofile auf Social Media, den Sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube, Linkedin, dem Google Unternehmensprofil… betrieben und werden sie regelmäßig aktualisiert?
Wird das Multichannel-Marketing aktiv genutzt?
Neuer Trend: Eine Studie zeigt, dass Langformat-Videos die auf YouTube veröffentlicht werden, bei der Gen Z hoch im Kurs stehen. Diese Generation ist die Zielgruppe, die es zu erreichen gilt, wenn man Stellen – Jobs und Ausbildungsplätze im Gesundheitswesen zu vergeben hat.

Wird auf die geänderte Erwartungshaltung an Ausbildungs- und Stellenangebote reagiert und werden die richtigen Schlüsse für die Jobbeschreibung gezogen?
Die „Work-Life-Balance“ spielt dabei eine große Rolle.

Werden die Werte junger Menschen, wie z.B. Umweltschutz und Nachhaltigkeit, die Wichtigkeit eines funktionierenden Teams in einer Arztpraxis gelebt und wird das auf den Online-Kanälen kommuniziert? -Es gibt immer mehr Stellenangebote, die Nachhaltigkeit und Wertevermittlung, die Attribute von „New Work“ als wichtiges Ziel der Unternehmenskultur leben und kommunizieren.

Wichtige Attribute, die sich in einer zeitgemäßen Stellenanzeige für Auszubildende in der Gesundheitsbranche wiederfinden sollten.

  • Die Möglichkeiten der beruflichen WeiterbildungFortbildungen, während der Ausbildung aktiv fördern. Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten benennen.
  • Gibt es aktive Teilhabe und werden Auszubildende in Entscheidungen der Praxis einbezogen?
    Werden Verantwortlichkeiten abgegeben?

    Vertrauen in die Eigenverantwortung der Mitarbeiter:innen
    Werden hierarchische Strukturen aufgebrochen?
  • Moderne Arbeitszeitmodelle. Teilzeit und Homeoffice Möglichkeiten – digitales Praxismanagement? Freizeit ist vielen jungen Menschen sehr wichtig. Hier sollten zeitgemäße Lösungen gefunden und nach außen kommuniziert werden. Die Digitalisierung macht die tägliche Arbeit in Gesundheitsunternehmen deutlich effektiver, zeitsparender. Dadurch lassen sich attraktive Arbeitszeitmodelle entwickeln. Flexible Arbeitszeitmodelle: Eine 4 Tage Woche bei gleicher Vergütung, … Die Möglichkeiten sind vielfältig. Veraltete Arbeitszeitmodelle über Bord werfen!
  • Wertschätzung – das Anerkennung von Leistungen der Mitarbeiter:innen der Auszubildenden.
  • Betriebliche Altersvorsorge, sich um die zukünftige Versorgung der Mitarbeiter:innen kümmern. . Modelle, der finanziellen Teilhabe von Praxismitarbeiter:innen an einer erfolgreichen Praxis können Sinn ergeben und motivieren junge Leute einen Beruf in einem Unternehmen der Gesundheitsbranche zu wählen.
  • Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Teilzeit-Modelle, Elternzeit…. Auch Eltern sind in der Lage produktiv zu arbeiten. Die Digitalisierung macht vieles möglich.
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement. Angebote und Möglichkeiten  sich nach der Arbeit fit zu halten sind äußerst beliebt, dienen der Gesunderhaltung der Mitarbeiter:innen – Gutscheine –
  • Mobilitätsunterstützung: Tickets für den Nahverkehr, Dienstfahrräder, Fahrzeuge sind nur einige Möglichkeiten. Diese über die Bezahlung hinaus gehenden Werte, schaffen zusätzlich Bindung an eine Arztpraxis- oder Zahnarztpraxis…
  • übertarifliches Gehalt, auch in Form vermögenswirksamer Leistungen.
  • „Teambuilding-Events“ können zu einem besseren Verhältnis zwischen Mitarbeiter:innen, Auszubildenden und Ärztinnen und Ärzten führen, um ein besseres Team zu werden, um Mitarbeiter:innen an die Praxis zu binden.
  • Der Grad der Digitalisierung einer Praxis, sagt viel über die Arbeitsintensität, die mögliche Arbeitsbelastung aus. Gibt es ein digitales Praxismanagement? Wird nachhaltig, möglichst papierlos gearbeitet. Werden Dokumente in digitaler Form eingesetzt. Gibt es asynchrone Kommunikationsmöglichkeiten, z.B. einen Messenger-Dienst, um mit Patientinnen und Patienten und intern in der Praxis zu kommunizieren?
  • Neue Arbeitszeit- und Arbeitszeitmodelle fördern die Bindung an eine Praxis, die Bewertung einer Arztpraxis als „guter“ Arbeitgeber wird von jungen Menschen häufig viral in der Social-Media Kanälen geteilt gepostet. Damit erhöhen sich die Chancen Auszubildende für eine Praxis, Pflegeeinrichtung, Krankenhaus… zu finden.

Viele Job-Portale, die großen wie Stepstone, indeed, Jobware… sind Generalisten bieten die Schaltung von Stellenanzeigen an. Viele davon sind überteuert und die Aussicht auf Erfolg hängt besonders davon ab, ob die jungen Leute mit diesen Formaten erreicht werden und ob sich der finanzielle Aufwand überhaupt lohnt.

Ausbildung im Gesundheitswesen

Robotik: Der Einsatz von Service- und Desinfektionsrobotern in der Medizin.

Roboter unterstützen bei der Pflege, der Versorgung und dem Infektionsschutz in Praxen, Krankenhäusern, Alten- und Behinderteneinrichtungen.

Wie kann der Einsatz von intelligenten, KI gesteuerten Desinfektions- und Servicerobotern das Personal in der Pflege in Krankenhäusern entlasten?

  • Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Roboter unterstützen sowohl bei der Versorgung der Patientinnen und Patienten als auch bei der UV- und Trockennebel Desinfektion von Behandlungsräumen, Krankenzimmern und Funktionsräumen (OP) in Krankenhäusern, Arzt- und Zahnarztpraxen, Alters- und Pflegeeinrichtungen. Zum Schutz von Patientinnen und Patienten, von Ärztinnen und Ärzten, dem medizinischen Fachpersonal, den Besuchern in Kranken- und Pflegeeinrichtungen. Mittels KI Künstlicher Intelligenz und kontaktloser Steuerung VUI per Sprachbefehl, können Roboter genau das tun, was Ihnen vom Menschen übermittelt, befohlen wird. 24 Std. lang, ohne zu ermüden. Die Akkus werden durch die Roboter autonom, durch selbstständiges Aufsuchen von Ladestationen, aufgeladen.
  • Die meisten Krankenhauskeime und Viren können durch den Einsatz von Desinfektionsrobotern zu 99% eliminiert werden. Gerade in der Covid19Pandemie, ist der Schutz vor Corona Viren, gegen SARS-Cov2, ist der Schutz der Gesundheit in den Focus gerückt. Desinfektion durch Roboter, die mittels Sprachsteuerung, Sprachbefehlen kontaktlos z.B. Patientenzimmer oder Op-Räume desinfizieren, werden bald aus dem Gesundheits- und Pflegewesen nicht mehr wegzudenken sein.
  • Serviceroboter, die bei z.B. bei der Essensausgabe, beim Einsammeln von Tablets und Geschirr verlässlich helfen, teilweise autonom arbeiten werden das Krankenhaus- und Pflegepersonal effektiv unterstützen.
  • Assistenzroboter helfen dem Krankenhauspersonal, Ärztinnen und Ärzten bei der Behandlung, stellen verlässlich benötigtes Material zur Verfügung, folgen per Sprachbefehl. So wird die Behandlung effektiver, verlässlicher und personalunabhängiger. Das schafft Mehrwerte, Kosteneffizienz für das Gesundheitsunternehmen, die Mitarbeiter:innen und vor allem die Patientinnen- und Patienten.
  • Desinfektions-Roboter in der Medizin stärken das Sicherheitsgefühl von Patientinnen und Patienten. Gerade Corona und die zunehmende Verbreitung von KrankenhauskeimenMRSA, die besonderen Hygienevorschriften und Verhaltensvorgaben machen den Besuch im Krankenhaus, einer Arztpraxis, einer Pflegeeinrichtung zu einem Infektionsrisiko. Hier kann allein die Desinfektion mit Robotern die positive Wahrnehmung eines Gesundheitsunternehmens beflügeln.
    UV-Desinfektionsroboter helfen der Umwelt und dem Klimaschutz, der Nachhaltigkeit. Auf den Einsatz starker, umweltschädlicher Desinfektions- und Reinigungsmittel kann verzichtet werden.
  • Reinigungsroboter übernehmen die Fussbodenreinigung. Kehren, Schrubben, Staubsaugen und Wischen multifunktional in einem. Alle Reinigungsanforderungen können problemlos von einer Maschine erfüllt werden.

Dem 3D Druck und Assistenz, Service- und Desinfektions-Robotern gehören zur Industrie 4.0. Sie werden zunehmend in der Medizin und bei Operationen eingesetzt, helfen gerade in Zeiten von wachsendem Personalmangel und der Bekämpfung der Pandemie und im Gesundheitswesen, steigern die Wettbewerbsfähigkeit und die Nachhaltigkeit von Unternehmen der Gesundheitsbranche.

KRINKO –  zum Blogartikel
Robotergestüzte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter  in der Medizin – zum Blogartikel

Barrierefreie Webseiten für uneingeschränkten Zugang zu Informationen über medizinische Dienstleistungen für alle.

Die Barrierefreiheit von Praxis-Webseiten und Landingpages, sollte jede Arzt- und Facharztpraxis… bei der Planung und Programmierung berücksichtigen. 

Die rasante Entwicklung von Webtechnologien, der Digitalisierung im medizinischen Umfeld macht den Zugang zu Informationen und Dienstleistungen für alle möglich. Also auch für Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen, seien sie dauerhaft oder nur temporär. Die Digitalisierung macht den Zugang – die Accessibility – Teilhabe von Menschen mit Einschränkungen möglich.

Bei der Umsetzung, Planung von barrierefreien Webseiten sind wichtig:

  • Gute Lesbarkeit von Texten, Schriftgrößen, Schriftfarben, Schriftarten.
  • Anpassung der Webseiten auf verschiedene Bildschirmgrößen, von der Smartwatch über das Handy (Mobiltelefon) bis hin zum Smart-TV ohne Qualitätsverlust.
  • Kontrast zwischen Vorder- und Hintergrund. …
  • Links und Buttons (für mobile Nutzung) optimieren. …
  • Genügend Abstand zwischen Buttons und Schaltflächen einplanen.
  • Auf lesbare Farben und Kontraste achten
  • Alternativtext für Bilder – Fotos – Videos bereitstellen – Beschreibung
  • Optimierung für Voice Search Sprachsuche, die Webseiten für Sprachassistenten, Siri, Alexa, Google Home… optimieren -.

    Touch-Displays (Bildschirme) mit Sprach- und Gestensteuerung verbreiten sich immer mehr, helfen Menschen mit Einschränkungen bei der Bewältigung des Alltags. Neben Fahrzeugen sind z.B. Haushaltsgeräte und Smart-Home Bildschirme sprachgesteuert, können per Sprachbefehl bedient und gesteuert werden. Webseiten und Apps können auf diesen Bildschirmen abgerufen und bedient werden. Über die in Service-und Assistenz-Robotern eingebauten Bildschirme können nicht nur die Roboter gesteuert werden, sondern sie dienen auch dem Anzeigen von Webseiten, von Videos….
  • Videos mit Untertiteln und/oder Gebärdensprache erstellen.
  • Die Webseiten und Landingpages müssen auch ohne Bilder und Grafiken verständlich sein. …
  • Leicht verständliche Sprache.
  • Mehrsprachigkeit und/oder alternativ leichter Zugang zu Übersetzungstools.
  • Die Möglichkeiten der Sprachausgabe wie die Vorlesefunktion, vereinfachte Sprache deutlich erkennbar auf der Webseite platzieren.

Barrierefreiheit erweitert auch das Angebot an potenziellen Bewerberinnen und Bewerbern für Stellengesuche im Gesundheitswesen. Menschen mit Einschränkungen, werden durch die Nutzung digitaler Möglichkeiten in den Arbeitsmarkt mit einbezogen. Zum Beispiel das Digitale Praxismanagement kann durch Menschen mit körperlichen Einschränkungen, uneingeschränkt (remote) geleistet werden.

QR Barrierefreie Webseiten