Künstliche Intelligenz KI-AI. Die Möglichkeiten und Chancen für das Gesundheitswesen.

Künstliche Intelligenz – AI/KI – ist in aller Munde. Über die Risiken und Gefahren wird aktuell häufig diskutiert und hingewiesen. Wir benutzen Künstliche Intelligenz schon lange ohne es uns wirklich bewußt zu machen. Die Gefahren sind unbestritten.


Hier geht es nur um die Chancen für Gesundheitsunternehmen bei der Diagnose und Behandlung von Patientinnen und Patienten. Künstliche Intelligenz (KI/AI) hat das Potenzial, die Diagnose von Erkrankungen im Gesundheitswesen, einschließlich der Radiologie und anderer Bereiche, erheblich zu beschleunigen und zu verbessern.

Hier ist eine Liste von Möglichkeiten, wie KI bei der Beschleunigung der Diagnose von Erkrankungen helfen kann:

  1. Bilderkennung: KI kann Bilder von Röntgenaufnahmen, CT-Scans, MRT-Scans und anderen medizinischen Bildern analysieren und Anomalien oder verdächtige Bereiche identifizieren. Dies kann die Erkennung von Tumoren, Frakturen, Blutungen und anderen Krankheitszeichen beschleunigen.
  2. Automatisierte Befundung: KI kann bei der automatisierten Erstellung von Befunden unterstützen, indem sie aus den medizinischen Bildern relevante Informationen extrahiert und in strukturierten Berichten zusammenfasst. Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Befundung.
  3. Früherkennung von Krankheiten: KI kann Algorithmen entwickeln, die bestimmte Krankheiten oder Risikofaktoren frühzeitig erkennen können. Zum Beispiel können Muster in den Patientendaten analysiert werden, um das Risiko von Herzerkrankungen, Krebs oder anderen Erkrankungen vorherzusagen. Dies ermöglicht eine frühzeitige Intervention und Behandlung.
  4. Unterstützung bei der Entscheidungsfindung: KI-Systeme können Ärzte und Radiologen bei der Interpretation von komplexen medizinischen Daten unterstützen. Sie können Empfehlungen für die beste Vorgehensweise geben, Behandlungsoptionen vorschlagen und auf relevante Forschungsergebnisse zugreifen.
  5. Verbesserung der Genauigkeit: Durch die Analyse großer Datenmengen und den Einsatz von maschinellem Lernen kann KI die Genauigkeit der Diagnose verbessern. KI-Systeme können aus vergangenen Fällen lernen und bei der Identifizierung von Krankheitsmustern oder seltenen Erkrankungen helfen, die für Ärzte möglicherweise schwer zu erkennen sind.
  6. Effizientere Arbeitsabläufe: Durch die Automatisierung bestimmter Aufgaben kann KI den Arbeitsablauf in der Radiologie und anderen Bereichen des Gesundheitswesens beschleunigen. KI kann beispielsweise dabei helfen, Bilder schneller zu analysieren, Patientendaten zu überprüfen oder Behandlungspläne zu erstellen.

Es ist wichtig anzumerken, dass KI in der Medizin immer noch in der Entwicklung ist und nicht als Ersatz für menschliche Expertise, z.B. eines(r) Radiologen einer Radiologin betrachtet werden sollte. Die Zusammenarbeit zwischen KI-Systemen und medizinischen Fachkräften kann jedoch die Effizienz, Genauigkeit und Patientenversorgung verbessern und damit auch die Geschwindigkeit der Diagnose, was häufig lebenswichtige Zeit spart, wie z.B. bei einem Schlaganfall oder Herzinfarkt.

weitere Links zum Thema Digitalisierung:

Gematik: Digitale Anwendungen – Apps – Digitalisierung im Gesundheitswesen
Bundesministerium der Gesundheit (BMG):Digitalisierungsstategie
Förderprogramme des Bundesamtes für Soziale-Sicherheit:Förderprogramme für die Digitalisierung
Robotic: Roboter im Gesundheitswesen
Digitale Gesundheitsanwendungen: Medidoc
WDR Beitrag: Pflegenotstand – Kann künstliche Intelligenz helfen?

Welche Chancen kann das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz für das Gesundheitswesen eröffnen?

Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurde in Deutschland am 1. März 2020 eingeführt, um den Mangel an Fachkräften in verschiedenen Bereichen, einschließlich des Gesundheitswesens, zu beheben. Hier sind einige der Änderungen, die das Gesetz mit sich gebracht hat und wie es gegen den Pflege-Fachkräftemangel im Gesundheitswesen helfen kann:

  1. Erleichterter Zugang für qualifizierte Fachkräfte: Das Gesetz ermöglicht es qualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern, einfacher nach Deutschland zu kommen und hier zu arbeiten. Es wurden Lockerungen bei den Sprachanforderungen und der Anerkennung ausländischer Abschlüsse eingeführt, um den Einstieg für qualifizierte Fachkräfte zu erleichtern.
  2. Beschleunigtes Anerkennungsverfahren: Das Gesetz hat den Prozess der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse beschleunigt. Dies ermöglicht es ausländischen Fachkräften, ihre Qualifikationen schneller anerkennen zu lassen und in ihrem Berufsfeld in Deutschland zu arbeiten.
  3. Erweiterter Personenkreis: Das Gesetz erweitert den Personenkreis, der nach Deutschland einwandern kann, um hier zu arbeiten. Dazu gehören nun auch Fachkräfte mit qualifizierter Berufsausbildung, nicht nur Akademiker.
  4. Bessere Aufenthaltsbedingungen: Das Gesetz verbessert die Aufenthaltsbedingungen für ausländische Fachkräfte. Es erleichtert den Wechsel des Aufenthaltsstatus von einer befristeten Aufenthaltserlaubnis zu einer dauerhaften Niederlassungserlaubnis, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Talentbridge.ms bringt Fachkräfte aus Indien, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAR) auf den deutschen Arbeitsmarkt.

Wie kann das Fachkräfteeinwanderungsgesetz gegen den Pflegefachkräftemangel im Gesundheitswesen helfen und neue Chancen für Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen eröffnen?

  1. Anwerbung von qualifizierten Pflegefachkräften: Das Gesetz ermöglicht es Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, aktiv qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben, um offene Stellen zu besetzen. Durch den erleichterten Zugang und das beschleunigte Anerkennungsverfahren können Pflegeeinrichtungen auf ein größeres Pool potenzieller Bewerber zurückgreifen.
  2. Vielfalt und interkultureller Austausch: Die Anwerbung von ausländischen Fachkräften trägt zur Vielfalt im Gesundheitswesen bei. Verschiedene kulturelle Hintergründe und Erfahrungen können zu einem interkulturellen Austausch führen und das Arbeitsumfeld bereichern.
  3. Linderung des Fachkräftemangels: Durch die Möglichkeit, ausländische Fachkräfte einzustellen, können Engpässe im Pflegebereich verringert und der Fachkräftemangel gelindert werden. Dies trägt dazu bei, eine bessere Versorgung und Betreuung von Patienten zu gewährleisten.
  4. Fortbildung und Weiterentwicklung: Die Anstellung ausländischer Fachkräfte bietet auch die Möglichkeit der Fortbildung und Weiterentwicklung des eigenen Personals. Der Austausch von Wissen und Erfahrungen kann zur Weiterentwicklung von Praktiken und zur Verbesserung der Qualität der Gesundheits- und Pflegeversorgung beitragen.

Es ist wichtig anzumerken, dass das Fachkräfteeinwanderungsgesetz nur ein Instrument ist, um den Pflegefachkräftemangel im Gesundheitswesen anzugehen. Es bedarf weiterer Maßnahmen wie der Verbesserung der Ausbildungsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen, um langfristige Lösungen zu finden und eine nachhaltige Personalversorgung sicherzustellen.

Talentbridge.ms bringt Fachkräfte aus Indien, der Türkei, den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAR) auf den deutschen Arbeitsmarkt.

UV-Desinfektions-Roboter machen die Arbeit, den Aufenthalt in medizinischen Einrichtungen, wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, Arztpraxen… deutlich sicherer vor Ansteckungen durch Bakterien und Viren.

Die derzeitige  Covid19, die Corona Virus Pandemie und Multiresistente Keime –  MRSA, haben die Situation in Krankenhäusern und Kliniken, die Angst von Patientinnen und Patienten und dem Gesundheitspersonal, im Krankenhaus schwer zu erkranken oder gar zu sterben, noch verstärkt.

Der Infektions­prävention und der Krankenhaushygiene kommt eine immer größere Bedeutung zu!

Aerosole sind ein Problem gerade in Zeiten der Pandemie und bei mangelnder Krankenhaushygiene.

Die ausgeatmete Luft von mit Krankheitserregern infizierten Menschen enthält Aerosole, die die Kankheitserreger in der Luft mit sich führen, auf Oberflächen haften bleiben und so die Infektion von weiteren Personen befördern.

Das RKI hat hierzu bereits eine eigene Kommission gegründet, die sich eingehend und mit vielen Empfehlungen zum Thema der Bekämpfung von Keimen und Viren in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen befasst.
Die Kommission für Kranken­haus­hygiene und Infektions­prävention – KRINKO

Der Desinfektions-Roboter Puductor-2 ist bereits die zweite Generation von hocheffizienten Desinfektions-Robotern. Die Elimination von Bakterien,Keimen, Viren (Covid19 sog. Corona Viren), wird durch UV-C Strahlen und Trockennebel-Desinfektion zu 99% gewährleistet. Die Steuerung erfolgt kontaktlos mittels Sprachsteuerung über Voice User Interface VUI.

Wie kann der Desinfektionsroboter so effektiv arbeiten?
UV-C Strahlen kommen auf der Erde, in der Natur nicht vor. Krankheitserreger, wie z.B. das Corona-Virus, kann sich deshalb nicht auf UV-C Strahlung einstellen und mutieren. So werden 99 % der Viren durch die UV-C Funktion zerstört,

mehr über den Pudu Puductor-2 erfahren: Kontakt


Einsatzgebiete für den Desinfektionsroboter Puductor-2 im der Medizin und Pflege.

mehr über Pudu Desinfektionsroboter erfahren: Kontakt

Krankenhaus, Kliniken, Alten- und Pflegeeinrichtungen

Multiresistente Keime –  MRSA, der Volksmund spricht von Krankenhauskeimen, sind mittlerweile für viele Todesfälle in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtung verantwortlich. Gerade an diesen Orten befindet sich die Mehrzahl der sog. vulnerablen Gruppen, besonders gefährdeter
und älterer Menschen. Diese Bakterien sind gegen eine zunehmende Zahl von AntibiotikaMedikamenten resistent, die Medikamente verlieren ihre Wirksamkeit. Die Corona, die Covid19 Pandemie, hat die Bedeutung wirksamer Lösungen für die Desinfektion, den Schutz vor Viren und Bakterien in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen noch dringlicher gemacht.

Die Pudu Desinfektions-Roboter , der Poductor-2 bietet mehrere Lösungen zur Bekämpfung der negativen Folgen der Covid19 Infektionen. Mit echten berührungslosen Funktionen und doppelten Desinfektionsmodulen minimiert der Puductor 2, der UV-Reinigungsroboter in Kombination mit einer TrockennebelLuftdesinfektionsmaschine, das Risiko einer Kreuzinfektion und verbessert die hygienischen Bedingungen für Patientenzimmer, Aufenthaltsräume und Funktionsräume in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.

Arzt- und Zahnarztpraxen

Der Puductor-2 hilft durch seine Desinfektionslösungen Patientinnen- und Patienten, dem Praxispersonal vor dem Infektionsrisiko durch Bakterien und Viren, hochwirksam zu schützen. Zusätzlich wird die positive Wahrnehmung von Patientinnen und Patienten in eine Arzt- oder Zahnarztpraxis gestärkt, die Desinfektionsroboter einsetzen.



mehr über Pudu Desinfektionsroboter erfahren: Kontakt

-UV-C-Desinfektionsroboter




Pudu-Desinfekionsroboter-Puductor2 Trockennebel und UV-Desinfektion
Desinfektionsroboter-Trockennebeldesinfektion-Puductor2: Bild: Pudu Robotics

Technische Merkmale des Puductor-2 Desinfektionsroboters von PuDu.

UV-C-Desinfektion
für 99,99 % Desinfektionsrate

Mit 4 x 36 W ozonfreier UV-Lampe ausgestattet, die eine branchenführende UV-Beleuchtung von 188 μW/cm² [2] bei 1 Meter erreicht.
Die UV-C-Lampe ist hochwirksam gegen die meisten Arten von Bakterien und Viren und gewährleistet eine Desinfektionsrate von 99,99 %.
Intelligenter UV-C-Lampenschutz

Geschlossene Kabine mit motorisiertem Verriegelungsmechanismus, der die Lampe schützt, wenn sie nicht in Betrieb ist.

Ultraschall-Trockennebeldesinfektion 2 l/h

Durch 15L Tank großes Volumen

Dank des großen Tanks müssen Desinfektionslösungen nicht häufig nachgefüllt werden.

≤ 10 μm
Trockene Desinfektionsmittel-Partikel

≤10 µm trockene Desinfektionsmittel-Partikel, die einen vollständigen Kontakt mit Mikroorganismen gewährleisten.

Nahezu 100 % Abdeckung als Ganzraum-Desinfektion ermöglicht eine gründliche Desinfektion schwer zugänglicher Stellen

Die Gesamt-Batteriekapazität beträgt 51,2 Ah für eine maximale Desinfektionszeit von bis zu 6 Stunden, was die Desinfektion von 12-15 Räumen (20㎡/Raum) unterstützen kann. Puductor 2 ist mit einer Dockingstation ausgestattet. Um sicherzustellen, dass der Roboter vollständig aufgeladen und für die nächste Aufgabe bereit ist, spart Zeit, da das Personal nicht eingreifen muss.

Sicherheit durch Bewegungssensor

Ausgestattet mit einem Millimeterwellen-Bewegungssensor schaltet der Roboter die UV-Lampen ab und sprüht automatisch, wenn er eine Person innerhalb von 3 Metern Entfernung erkennt. UV-Strahlen sind gesundheitsgefährdend. Um eine Verstrahlung von Menschen zu vermeiden wurde durch den Bewegungssensor des Puductor-2 für zusätzliche Sicherheit gesorgt.

mehr über Pudu Desinfektionsroboter erfahren: Kontakt

Verwandte Themen:

Robotergestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel
Autorobotics – Pudu Service und Reinigungsroboter – Autorobotics



Der Marktplatz der Gesundheit – MdG – und Netzcube gehen im August 2022 eine Partnerschaft ein.

Gemeinsam für eine bessere Zukunft in der Medizin, der Pflege in einem agilen, vielfältigen Netzwerk der Gesundheit. Wir bieten Informationen, Aktionen, Veranstaltungen, Expertenvorträge.
Die Themen sind vielfältig, reichen von Informationen zu gesundheitlichen Themen, über Angebote für junge Leute, bis hin zum großen Thema der Digitalisierung und dem Einsatz von Robotern und Künstlicher Intelligenz (KI)

Perfekte Ergänzung. Die Vernetzung im Gesundheitswesen, die Digitalisierung, neue Herausforderungen, wie die Suche nach Mitarbeiter:innen in der Pflege, die Nutzung neuer Medien wie Social Media Kanäle, der Bedeutung der Digitalen Gesundheitsanwendungen DIGA. Ein besonderer Focus liegt dabei auch auf der Generation Z, der jungen Menschen, die jetzt die tragende Generation für unser Gesundheitswesen sind. Sie zu erreichen und zu motivieren Pflege und Heilberufe zu wählen ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit.

MdG Markplatz der Gesundheit – Quelle: MdG

„Der Marktplatz der Gesundheit umfasst einen einheitlich angelegten Rahmen für die Gesundheitsentwicklung in Gemeinden und Städten, der Steuerung, Planung und Implementierung umfasst. So können Bedarfe in den Kommunen entdeckt und durch individuelle Maßnahmen verbessert werden.

Das Ziel der Aktivitäten in den Kommunen ist die Entwicklung einer nachhaltigen Strategie, die die Akteure in allen Lebenswelten in die Lage versetzen wird, in ihrer Stadt Netzwerke zu knüpfen, um langfristige Prävention eigenständig zu schaffen.“
Wir schaffen eine Lobby für Gesundheit und gesundes Leben. Wir sorgen für einen Wissenstransfer und wollen alle Menschen einer Kommune erreichen. Teilnehmen können alle Unternehmen, die sich für die Förderung von Gesundheit, der Stärkung der Kommunikation zwischen den Lebenswelten und Prävention in ihrer Kommune einsetzen wollen, sind eingeladen, sich am Marktplatz der Gesundheit zu beteiligen.“

OURGENERATION-Z – WER IST DIE GENERATION-Z?

Generation-Z-Quelle MdG


OurGenerationZ ist eine Online-Community von und für Jugendlichen mit täglich selbst erstellten Berichten zu eigenen Themen mit dem Schwerpunkt Gesundheit. Durch verschiede Projekte und Kooperationen werden die Themen der Jugendlichen von der „Online-Welt“ in die „Offline-Welt“ übertragen.

Über ihre Instagram Seite haben die Jugendlichen eine Plattform, um sich über ihre Lebenswelten und eigenen Themen auszutauschen. Sie diskutieren verschiedenste Herausforderungen und bieten sich untereinander eigene Erfahrungen, Lösungsmöglichkeiten oder konkrete Hilfestellungen an.

Eines ihrer Kernthemen ist der Kampf gegen die Stigmatisierung psychischer Erkrankungen, dem sie mit offener und ehrlicher Kommunikation und Aufklärung entgegentreten.

Die Online Plattform ist zusätzlich eine repräsentative Umfrageplattform und interaktiv relevant in der Altersgruppe der Generation Z.“

Bauchgefühl-gesunde-Ernährung

BAUCHGEFÜHL

Mehr als nur Rezepte: Eine reichweitenstarke und interaktive Plattform für Gesundheit, Ernährung und Umwelt.“

„Zwischen Essen und Ernähren können Welten liegen.“

Gesunde Ernährung kann in der Theorie relativ einfach sein, stellt in der Praxis für viele Menschen jedoch eine große Herausforderung dar. Es fehlt nicht nur an gesundheitlicher Aufklärung, sondern auch an praxisorientierten Hilfestellungen. Der Beruf, die Familie und viele andere Aufgaben lassen uns den Gesundheitsfokus schnell aus den Augen verlieren. Tauchen Sie ein in unsere spannende Welt der Ernährung und finden Sie neue Motivation und raffinierte Ansätze, um gesünder zu essen und dadurch Energie zu tanken!“ Quelle: Marktplatz der Gesundheit + Medidoc.blog digitale Gesundheit

Wie Operationssysteme, wie das daVinci System,  bei minimalinvasiven Operationen unterstützen.

Die Einsatzmöglichkeiten werden immer vielfältiger, die Zahl der Anbieter steigt.

Das Operationssystem daVinci ermöglicht dem Chirurgen, der Chirurgin mittels einer Konsole Joysticks und Fusspedalen Operationsinstrumente zu steuern. Gerade für minimalinvasive Eingriffe ist das daVinci System geeignet. Es wird bereits in zahlreichen Kliniken, in der Urologie (Prostatakrebs…), der Gynäkologie erfolgreich eingesetzt.

DaVinci ist kein Roboter, wie es häufig irreführend bezeichnet wird. Es ist ein ferngesteuertes Assistenzsystem.
Roboter hingegen agieren autonom werden durch erlernte menschliche Sprachbefehle gesteuert. Künstliche Intelligenz lässt die Roboter lernen. Es gibt in vielen Ländern schon Assistenz-, Reinigungs-, Desinfektionsroboter, die eingesetzt werden um das medizinische Personal zu entlasten. Auch in der Geriatronik werden Roboter eingesetzt.

  • Arzt oder Ärztin sitzen dabei in einem ergonomischen Stuhl, der frühzeitiges Ermüden und damit den Konzentrationsabbau verhindert. 
  • Dabei werden Operateure:innen durch eine hochauflösende 3-D Kamera unterstützt. Ein 10-fach vergrößertes HD-Kamerabild lässt auch feinste Strukturen, von Nervenbahnen und Gefäßen erkennen.
  • Die Bewegungsübertragung ist äußerst präzise, eine Kamera in einem der Operationarme unterstützt visuell und hochauflösend . Das daVinci System verfügt über vier separate, bewegliche, rotierende Arme.  Einer für die HD Kamera,  drei für das Halten der chirurgischen Instrumente. Ein Videowagen ist die eigentliche Steuerzentrale; er stellt die Kommunikation zwischen Chirurgen Konsole, den Patientenwagen und dem Videowagen sicher.
  • Das System wird von zwei Operateur:innen betreut.  Eine:r überwacht den Patienten, wechselt OP-Instrumente, bzw. spannt sie in die Arme ein, der/die andere steuert per Joystick oder Fusspedal O  präzise die Operationsarme, den Operationstisch.

Die Vorteile  des DaVinci Systems:

  • Schwer zu erreichende Regionen lassen sich leichter erreichen.
  • Die Systemarme arbeiten ohne Zittern, natürliche menschliche Bewegungen. Erhöhter Blutverlust , die Verletzung feinster Gewebestrukturen werden eingedämmt.
  • Durch das 3D-Stereoskop entsteht ein dreidimensionales Bild. Feinste Nervenbahnen, Blutgefäße  können so erkannt werden.
  • Durch das laparoskopische OP-Verfahren, auch Schlüsselloch-OP, werden Blutverlust und Gewebezerstörung minimiert. Die Heilung geht schneller als nach “herkömmlichen” OP´s.

Der Nachteil des  DaVinci Systems

  • Sehr hohe Anschaffungskosten, ca. 2 Millionen Euro  – hier ist die Monopolstellung des Herstellers auffällig.-
  • Die Instrumente müssen nach mehreren Operation kostenintensiv ersetzt werden. In der neuesten Generation, nicht so häufig wie bei den ersten Modellen, aber auch das macht neben den Anschaffungskosten die OP mit dem Da Vinci System teuer.

Eine Alternative zum DaVinci System aus den USA kommt aus Jena. Avatera ist eine deutsche Entwicklung. Das teure Reinigen und Neurüsten von Instrumenten entfällt, die Instrumente werden nur einmal genutzt. Die Zahl der Kliniken, die auf das Avatera setzen steigt kontinuierlich. Die Operationen werden dadurch kosteneffektiver.

Die Entwicklung von Systemen, die die Medizinerinnen und Mediziner, medizinische Fachangestellte bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen hält unvermindert an. Der Einsatz von echten Robotern durch KI gesteuert und autonom agierend hängt auch mit ethischen  Grundsätzen zusammen. Aber es würde schon verwunderlich sein, wenn sich neue technische Errungenschaften nicht in Zukunft durchsetzen werden. Gerade auch im Hinblick auf den Mangel an ausgebildeten Fachkräften in der Pflege und bei Medizinern, werden Roboter, automatisierte Systeme, entscheidend.

Wie entwickelt sich die Robotic in der Medizin? Durch die Digitalisierung und den Einsatz von Robtern, robotergestützten Systemen, wird sich die Arbeitsweise in Krankenhäusern und Kliniken, aber auch in Praxen, geriatrischen Einrichtungen stark verändern. Roboter unterstützen das Personal, machen die Arbeit leichter und federn das Problem des zunehmenden Fachkräfte- und Ärztemangels zumindest etwas ab. Roboter werden aber in absehbarer Zeit, keine Menschen ersetzen, Empathie und zwischenmenschlicher Kontakt sind vorerst nicht zu ersetzen

Opertionssystem wie DaVinci

Robotergestützte Exoskelette in der Pflege und Medizin – zum Blogartikel
Robotic in der Medizin – zum Blogartikel
Geriatronic in der Altenpflege – zum Blogartikel
Robotergestützte Operationssysteme – „da Vinci“ – zum Blogartikel
Bionic in der Medizin und Pflege – zum Blogartikel
Desinfektionsroboter in der Medizin – zum Blogartikel

Job- und Stellenangebote in der Gesundheitsbranche. Die Suche nach geeignetem Personal, das Recruiting, wird immer schwieriger.

Medizinisches Fachpersonal für die Arzt- oder Zahnarztpraxis, das Krankenhaus, die Pflegeeinrichtung zu finden wird für Gesundheitsunternehmen immer mehr zur Herausforderung.

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen nimmt stetig zu. Der demographische Wandel, eine alternde Gesellschaft, machen dieses Problem noch gravierender. Durch die Covid19 Pandemie, die wegen Corona verordneten Lockdowns, wurde die Situation noch verschärft. Hohe Arbeitsbelastung, bürokratische Hürden, fehlende Digitalisierung in den Praxen und anderen Gesundheitsunternehmen, haben viele MFA, MTA, PTA, Altenpfleger… dazu bewegt, den Job zu wechseln oder ihm ganz den Rücken zu kehren.

Dabei stehen Praxen im Wettbewerb mit anderen Praxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Was heute als Work-Life Balance bekannt ist, hat einen entscheidenden Einfluß auf die Entscheidung von medizinischen Fachkräften und Ausbildungswilligen für Gesundheits- und Pflegeberufe., ob sie sich für oder gegen die Arbeit in einer Arzt- und Zahnarztpraxis entscheiden.

Diese Fehler der Vergangenheit sollten Praxisinhaber:innen möglichst vermeiden, wenn sie nach Fachpersonal, nach Auszubildenden für Ihre Praxis, ihre Pflegeeinrichtung suchen.

  • fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten
  • hierarchische Strukturen
  • unflexible Arbeitszeiten – z.B. fehlende Teilzeitmodelle für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie –Work-Life-Balance -, wie z.B. das digitale Praxismanagement
  • statische Gehaltsstrukturen
  • fehlende Wertschätzung durch die Arbeitgeber:innen
  • Häufung von praxisfremden Tätigkeiten – Bürokratie *
  • fehlende technische und digitale Ausstattung.
    Der Stand der Digitalisierung in einer Praxis gibt Aufschluss auf die mögliche Arbeitsbelastung, den Stress, die mögliche Ineffektivität einer Praxis.
  • Fehlendes Angebot an betrieblicher Gesundheitsvorsorge. Das Angebot für Unternehmen der ist vielfältig.
  • Mobilitätsmöglichkeiten für Mitarbeiter:innen wie z.B. Bus- und Bahntickets, Betriebsfahrräder… sind tatsächliche Mehrwerte für Praxismitarbeiter:innen, schaffen Zufriedenheit und Mitarbeiterbindung.
  • fehlende Etablierung und Einhaltung zeitgemäßer Werte junger Menschen, z.B. eine umweltfreundliche- und nachhaltige Praxis.

„Die Lösung liegt in der qualifizierten Pflegekräftezuwanderung – “ wie im TripleWin Projekt“ und in der Automatisierung und Robotic„.

Die Suche nach Fachkräften und Auszubildenden im Gesundheitswesen ist heute eine Herausforderung. Klassische Formate, wie Stellenanzeigen in Fachblättern und Tageszeitungen, verlieren massiv an Bedeutung. Auch Online-Jobbörsen sind häufig nicht der richtige Platz um erfolgreich Stellenangebote erfolgreich zu lancieren. Die Fokussierung der Jobinteressenten hat sich grundlegend gewandelt, der Stellenmarkt hat sich fast komplett ins Internet zu Google Suche – Google for Jobs – und in die Social-Media-Kanäle Facebook, Instagram, Linkedin… verlagert.

Auch für die Suche nach Auszubildenden im Gesundheitswesen, für Jobs- und Stellenangebote gelten ähnliche Regeln, ist die erfolgreich Suche nach Azubis heute noch ungleich schwerer.

* Die Bürokratie, ist in den meisten Fällen, durch staatliche Stellen, Vorgaben der Gesundheitspolitik verursacht. Zahlreiche Möglichkeiten, eine Praxis digitaler aufzustellen, stehen bereits jetzt zur Verfügung, werden aber in vielen Praxen zu wenig eingesetzt.

Jobs-Stellenangebote-Gesundheitswesen

IT-Fachkräftemangel – IT – Offshoring als Lösung
FachkräftesucheDie Suche wird immer schwieriger
Bundesregierung Make-it-in-Germany
Automatisierung und Robotic im GesundheitswesenRobotic

Wie maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz- KI – Artificial Intelligence –  AI helfen kann Krankheiten zu diagnostizieren.

Maschinen lernen, mittels Algorithmen, künstlicher Intelligenz-KI aus verschiedenen Datenquellen Krankheiten zu diagnostizieren. Der Ursprung sind erfasste Daten, Dokumente und Bilder, die zuvor digitalisiert wurden.

Um Krankheiten richtig zu diagnostizieren bedarf es jahrelange medizinische Ausbildung und praktische Erfahrungen. Auch dann ist die Diagnose häufig ein mühsamer und zeitraubender Prozess. Häufig ist eine schnelle Diagnose und Behandlung aber lebensrettend.  Die Nachfrage nach Ärztinnen und Ärzten Fachärztinnen und Fachärzten ist weitaus größer als das Angebot.

KI gesteuerte Algorithmen können lernen Muster zu erkennen, ähnlich wie Ärzte sie sehen. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, dass Algorithmen viele konkrete Beispiele – viele tausend – brauchen, um zu lernen. Die entsprechenden Informationen, Diagnosen, Fallbeispiele und Bilder müssen den Algorithmen in digitalisierter Form zur Verfügung gestellt werden.

Das sog. Machine Learning ist also besonders hilfreich in Bereichen, in denen die diagnostischen Informationen, die ein Arzt untersucht, bereits digitalisiert worden sind.

Beispiele in denen KI und maschinelles Lernen in der Medizin heute schon Anwendung finden.

  • Erkennung von Lungenkrebs oder Schlaganfällen anhand von CT-Scans.
  • Beurteilung des Risikos eines plötzlichen Herztods oder anderer Herzerkrankungen anhand von Elektrokardiogrammen, kardialen MRT-Bildern
  • Klassifizieren von Hautläsionen in Hautbildern
  • Hinweise auf Diabetis – Retinopathien in Augenbildern finden.

Es gibt zahlreiche weitere Beispiele und es werden stetig mehr. KI und maschinelles Lernen sind die Zukunft in der Medizin, bei der Diagnose und Behandlung. Die Algorithmen werden dadurch genauso gut wie die Experten. Nur der Algorithmus, die KI kann in Sekundenbruchteilen Rückschlüsse ziehen, Behandlungswege aufzeigen und ist weltweit kostengünstig reproduzierbar. Bald könnte jeder überall Zugang zu der gleichen Qualität von Spitzen Experten z.B  in der Radiologie Diagnostik haben, und das zu deutlich niedrigen Kosten.

Das Metaversum – Metaverse ist die Zukunft des Internets, der digitalen Behandlung, der medizinischen Ausbildung, von operativen Eingriffen und stellt die Gesundheitsbranche insgesamt vor neue Aufgaben, Möglichkeiten und Herausforderungen.

Sie werden mit der Schaffung des Metaverse geschehen, einer virtuellen Welt, die von vielen als die nächste Revolution des Internets angesehen wird. Im Metaverse werden Benutzer, Operateure, Forscher, medizinisches Personal mithilfe von Avataren, digitalen Zwillingen in digitalen Räumen gemeinsam agieren. Grundlage sind große Datenmengen aus CT und MRT Scans, digitale Fotos, 3d-Modelle der Anantomie, Expertenwissen und bereits gemachten Erfahrungen.

green: Durch den Wegfall von persönlichen Konsultationen bei Fachärzten, Spezialisten können unnötige Reisen, Krafstoffe und Energie eingespart werden. Das hilft der Umwelt und dem Klima. Umweltschutz und Nachhaltigkeit als herausragende Aufgabe der Menschheit wird gefördert

Konzeption und Umsetzung von Webseiten für Arztpraxen, Therapiepraxen, Apotheken, Gesundheitsunternehmen…

Die Praxis-Webseite als zentrales Element ist nicht nur die Visitenkarte einer Arzt- oder Zahnarztpraxis.

Patientinnen und Patienten entscheiden sich heute für eine Arzt -oder Facharztpraxis aufgrund der Nutzererfahrung, der User Experience UX.Ist die Seite interessant, relevant, erhalte ich wichtige Informationen schnell und unkompliziert. Spricht mich das Design an, lädt die Seite schnell auf meinem Mobilgerät (mobile Umsetzung). Google bewertet Praxis-Webseiten hinsichtlich der Nutzererfahrung, der Interaktivität, der Einhaltung der Vorgaben für mobile Webseiten

„Der Konzeption und Umsetzung einer Webseite für Arzt -und Zahnarztpraxen kommt durch das geänderte Nutzerverhalten, die digitale Entwicklung (Smartphones, Smartwatches…) immer mehr Bedeutung zu. Telefonbücher, Gelbe Seiten.. spielen, bei der Suche nach einem Gesundheitsdienstleister, eine untergeordnete oder gar keine Rolle mehr. Zudem sind die Kosten vergleichsweise hoch eine Erfolgsmessung schlecht möglich.“

Technische Umsetzung von Webseiten

Besonders der technischen Umsetzung, sollte viel Beachtung geschenkt werden. Schnelle Ladezeit, Bild- und Videooptimierung, SSL Verschlüsselung…

Eine gute, DSGVO-konforme und nach neuen Google Vorgaben erstellte Webseite, wirkt sich positiv auf die Postion in den Suchmaschinen. 

Sichere, schnelle, mobile Webseiten gehören u.a. zu den Vorgaben, die Google zur Voraussetzung für gutes Ranking  vorgibt. Sie gelten als wichtiger Erfolgsfaktor für die Suchmaschinenoptimierung.

Die mobile Umsetzung ist ein Muss. Webseiten, die nicht mobile optimiert  (Responsive Design) sind, werden von Google & Co nicht mehr bewertet und fallen aus dem Index.  

Praxis-Webseiten, die durch Webseiten-Generatoren wie z.B. Jimdoo oder Websitebaukästen von Jameda erstellt werden, sind nicht geeignet, diese Vorgaben zu erfüllen

Content – suchmaschinenrelevante Texte:

Die Texte auf der Webseite sollten nicht nur aus einer Begrüßung der Patient:innen bestehen. Relevante Inhalte, aktuelle News und Informationen, sollten bereits im Blickfeld der Besucher erscheinen. Gerade die Relevanz, der Informationsgehalt der Texte, Titel und Überschriften, hat Auswirkungen auf die Klassifizierung durch Google und gehört zum großen, sehr aktuellen Thema der Nutzererfahrung –
UX – User experience – hat Auswirkungen auf das Ranking, die Sichtbarkeit von Praxiswebseiten bei Google & Co.

Professionelles Screen-Design, Fotos und Videos:

Die Webseite einer Praxis sollte einzigartig und für den Patienten attraktiv und leicht zu bedienen sein. Auch hier spielt die UX die Nutzererfahrung eine zentrale Rolle. Fühlt sich der Patient gut aufgehoben, findet er alle schnell benötigten Informationen – logischer, strukturierter Aufbau. Findet man die Kontaktmöglichkeiten, wie eine Online-Terminvergabe auf den ersten Blick?!

Barrierefreies Webdesign.

Webseiten gerade im Gesundheitsbereich sollten unbedingt barrierefrei geplant, gestaltet und programmiert werden. Für Menschen mit Handicap gelten besondere Voraussetzungen für die Praxis-Webseiten. Erklär-Videos mit Textinhalten, mit geschriebenem und gesprochenem Wort, sind für viele Menschen mit Handicap wichtig für die Informationsgewinnung und Teilhabe .

Call to Action im Blickfeld des Besuchers (Patienten)

Eine konkrete Handlungsaufforderung für die Besucher der Webseite sollte bereits beim Besuch der Startseite im Blickfeld (above the fold – über der Falz) der Besucher/Patienten erscheinen. Viele Besucher, besonders mit Mobil-Geräten, wollen nicht auf der Seite nach unten scrollen, um z.B. an Kontaktdaten wie Telefonnummer – Email  oder Online-Terminvergaben zu gelangen. Es empfiehlt sich daher einen Kontakt-Blog auf der Webseite mit Call to Action Button, z.B. zur Online-Terminanfrage zu implementieren.

Häufig gestellte Fragen. FAQ 

FAQ (Frequently asked questions) oder auch häufig gestellte Fragen sind den meisten Internetnutzern bereits bekannt. Heute gehört zu einer guten Webseite für Arzt- und Zahnarztpraxen, die prominente Platzierung von häufig gestellten Fragen. FAQ ist wichtig für Voice Search, für die Sprachsuche durch digitale Sprachassistenten, wir Google Home, Amazon Alexa, Apple Siri, die einer immer größere Bedeutung für die Suche nach Gesundheitsdienstleistern im Internet haben.

Datenschutz – Impressum – Cookie-Hinweise

Datenschutz-Hinweise beachten und implementieren.Verpflichtende Cookie Hinweise nach DSGVO als Pop-Up – Opt-in und Opt-out, auf die Startseite.

Vor der Erstellung und Programmierung steht die Webseiten-Analyse, die Untersuchung des Nutzerverhaltens und der Mitbewerber.

Keyword-Recherche, Conversion-Tracking und Webseiten-Analyse.

Bevor man sich Gedanken über den inhaltlichen Aufbau und die Erstellung von Texten für eine Praxis-Webseite macht, gehört die Keyword-Recherche unbedingt zu den Vorarbeiten, für die optimale Performance einer Praxis-Webseite

Conversion-Tracking, die Messung von Besucherströmen und Nutzerquellen.

Mit Conversion-Tracking erfahre ich mehr über die Besucher, deren Verhalten auf der Webseite, wie lange sie auf der Webseite verweilen (sog. Bounce Rate), woher, aus welcher Region sie kommen… Einer der bekanntesten Tracking Tools ist Google Analytics4 oder Piwik. Beide Tools müssen in den Quelltext der Webseite integriert werden. Zudem muss ein Hinweis im Impressum hinterlegt sein. (DSGVO)  Dauerhafte Überprüfung der Besucherströme auf der Praxis-Webseite führt zu Rückschlüssen, ob die Seite beliebt ist, die Benutzer/Patienten zum Verweilen einlädt, wie viele Patientinnen und Patienten sich für ihr Angebot interessieren oder einen Termin buchen. 

Die Anforderungen an Webseiten, die Erstellung, Konzeption und Programmierung ändern sich fortlaufend. Die stetige Entwicklung der Webtechnologien, Trends und Geräte aber auch die Änderungen des Suchverhaltens von Patientinnen- und Patienten, machen die Wichtigkeit der Aktualität von Websites im Gesundheitswesen.

QR Webseitenkonzeption-Programmierung